Disneys beste Comics 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#f0f0f0;width:300px;"
{{Infobox
|-
|PUBLI= [[Disneys beste Comics]]
! colspan="2" | '''[[Disneys beste Comics]]  
|NR= 4
aus [[Lustiges Taschenbuch|Lustige Taschenbücher]], Band 4'''
|BILD= Datei:DbC 04.jpg
|- bgcolor="#ffffff"
|EDATUM= 20. Dezember 1988
| Erscheinungsdatum: ||  Dezember 1988
|CRED= [[Dorit Kinkel]]
|- bgcolor="#ffffff"
|UEB=  
| Chefredakteur: || [[Dorit Kinkel]]
|SEITEN= 268
|- bgcolor="#ffffff"
|NRGESCH=  
| Übersetzungen: ||
|PREIS= 6,80 DM
|- bgcolor="#ffffff"
|BES=  
| Preis: ||  DM 6,80
|ISBN=  
S 48,-
|REZ=  
|- bgcolor="#ffffff"
|EXTR= [[Datei:Ind.PNG]] Infos zu [https://inducks.org/issue.php?c=de%2FBCLTB++4 Disneys beste Comics 4] beim [[Inducks]]
| Vorherige Ausgabe: || [[Disneys beste Comics 3]]
|LISTE= [[Disneys_beste_Comics#Ausgaben|Liste aller Disneys beste Comics]]
|- bgcolor="#ffffff"
|VORH= Disneys beste Comics 3
| Folgende Ausgabe: || [[Disneys beste Comics 5]]
|FOLG= Disneys beste Comics 5
|}
}}
 
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1" align="left style="margin-left:1em; background:#f0f0f0;width:500px;"
|-
!align="left" | '''Inhalt'''
!align="left" | '''Seiten'''
!align="left" | '''[[Storycode]]'''
!align="left" | '''erschienen in'''
|- bgcolor="#ffffff"
| ''Phantomias schlägt zu'' (Prolog)||4 S.|| I CWD  57-A || [[LTB_41|LTB 41]]
|- bgcolor="#ffffff"
| ''Die Verwandlung'' ||59 S.|| I TL 706-A || [[LTB_41#Die_Verwandlung|LTB 41]]
|- bgcolor="#ffffff"
| ''Donald als Klassensprecher'' ||33 S.||  I TL 495-C ||  [[LTB_19#Donald_als_Klassensprecher|LTB 19]]
|- bgcolor="#ffffff"
| ''Das vertauschte Auto'' ||30 S.|| I TL 535-B || [[LTB_17#Das_vertauschte_Auto|LTB 17]]
|- bgcolor="#ffffff"
| ''Die Kaiser von Amerika'' ||38 S.|| I TL 601-A || [[LTB_18#Der_Kaiser_von_Amerika|LTB 18]]
|- bgcolor="#ffffff"
| ''Ferien mit Hindernissen'' ||30 S.|| I TL 537-B || [[LTB_17#Minni_wird_verbannt.21|LTB 17]]
|- bgcolor="#ffffff"
| ''Die Befreiung Entenhausens'' ||66 S.|| I TL 598/599-A || [[LTB_18#Die_Befreiung_Entenhausens|LTB 18]]
|}
 
[[bild:Disneys beste Comics 04.jpg|thumb|right]]


==Inhalt==
==Inhalt==
=== Phantomias schlägt zu ===
=== Phantomias schlägt zu ===
* 4 Seiten
{{I|I CWD  57-A}}
* Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*Originaltitel: Prologo a "Paperinik il diabolico"
* Zeichnungen: [[Giuseppe Perego]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
* Storycode: ''I CWD  57-A''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
* Nachdruck aus '''[[LTB 41]]''' ''(erste vier Seiten der Rahmenhandlung)''
*Erstveröffentlichung: 01.09.1974
*Genre: [[Rahmengeschichte]]
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 4
*Besonderheit: Nur die ersten vier Seiten der Rahmenhandlung aus LTB 41 wurden abgedruckt.
*Nachdruck aus: [[LTB 41]]


=== Die Verwandlung ===
=== Die Verwandlung ===
* 59 Seiten
{{I|I TL  706-AP}}
* Story: [[Elisa Penna]], [[Guido Martina]]
*Originaltitel: Paperinik il diabolico vendicatore
* Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Plot|Idee]]: [[Elisa Penna]]
* Storycode: ''I TL 706-A''
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
* Vorkommende Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Tick, Trick und Track]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
* Nachdruck aus '''MM 1971-23, [[LTB 41]]'''
*Erstveröffentlichung: 08.06.1969
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Putzi]]
*Seiten: 59
*Nachdruck aus: [[LTB 41]]
 
Die Story erzählt die Geschichte, wie Donald zu Phantomias wird. Er erhält irrtümlicherweise die Besitzurkunde für die legendäre [[Villa Rosa]], die eigentlich für Gustav gedacht war. Donald findet in der Villa Rosa das Versteck des ersten Phantomias und beschließt, selbst zu Phantomias zu werden. Phantomias ist (wieder)geboren...  Donald benimmt sich jedoch verdächtig und Dagobert und Gustav spionieren ihm hinterher. Dabei jagt Gustav aus Versehen die Villa Rosa in die Luft.
 
→ Für eine ausführlichere Inhaltsangabe, sowie viele Hintergrundinformationen, siehe auch Hauptartikel ''[[Die Verwandlung]]''!


=== Donald als Klassensprecher ===
=== Donald als Klassensprecher ===
* 33 Seiten
{{I|I TL  495-C}}
* Story: ''nicht angegeben''
*Originaltitel: Paperino e la scuola per adulti
* Zeichnungen: ''[[Luciano Gatto]]''
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
* Storycode: ''I TL 495-C''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
* Vorkommende Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Primus von Quack]], [[Panzerknacker]], Herr Wischmann, Herr Leisten
*Erstveröffentlichung: 23.05.1965
* Nachdruck aus '''[[LTB 19]]'''
*Genre:  
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Primus von Quack]], [[Panzerknacker]], Herr Wischmann, Herr Leisten
*Seiten: 33
*Nachdruck aus: [[LTB 19]]


Donald wird zum Klassensprecher eines Abendkurses für unwissende Elternteile ernannt – und wirbt stattdessen die Panzerknacker an. Onkel Dagobert nutzt den Kurs aus, um an eine vergrabene Goldkiste zu gelangen, die Panzerknacker klauen sie, die Neffen retten den Tag, indem sie die schwere Goldkiste locker auf die Ganoven werfen.
Donald wird zum Klassensprecher eines Abendkurses für unwissende Elternteile ernannt – und wirbt stattdessen die Panzerknacker an. Onkel Dagobert nutzt den Kurs aus, um an eine vergrabene Goldkiste zu gelangen, die Panzerknacker klauen sie, die Neffen retten den Tag, indem sie die schwere Goldkiste locker auf die Ganoven werfen.


[[Bild:LTB_017-2.jpg|left|x250px|thumb|Dabei ist Goofy doch heiser (© Egmont Ehapa)]]
=== Das vertauschte Auto ===
=== Das vertauschte Auto ===
 
{{I|I TL  535-B}}
*Originaltitel: Topolino e il raffreddore potente
*[[Comicautor|Story]]: [[Ennio Missaglia]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Bottaro]]
*Erstveröffentlichung: 27.02.1966
*Genre:
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Minni Maus]], [[Kommissar Hunter]]
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 17]]


=== Die Kaiser von Amerika ===  
=== Die Kaiser von Amerika ===  
{{I|I TL  601-A}}
*Originaltitel: Paperino e l'imperatore degli Stati Uniti
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pier Lorenzo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 04.06.1967
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 38
*Nachdruck aus: [[LTB 18]] (dort als ''Onkel Donald als Kaiser von Amerika'')


Dank den etwas überkandidelten Ausführungen eines Geschichtsprofessors glauben Donald und Dagobert, Amerika gehöre ursprünglich den Ducks. In der Folge versuchen sie sich gegenseitig im Kampf um den Herrschertitel auszustechen.


=== Ferien mit Hindernissen ===
=== Ferien mit Hindernissen ===
{{I|I TL  537-B}}
*Originaltitel: Topolino e la stella di Paracà
*[[Comicautor|Story]]: [[Ennio Missaglia]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 13.03.1966
*Genre:
*Figuren: [[Minni Maus]], [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Pluto]]
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 17]] (dort als ''Minni wird verbannt'')


Micky, Minni und Goofy wollen einige ruhige Tage am Land draußen genießen, aber Micky und Goofy haben sich eine Hütte ausgesucht, in der noch alles so ist wie zu Omas Zeiten. Daher muss die arme Minni, um das Haus im Schuss zu halten und zu kochen, den lieben langen Tag sich abplagen. Micky und Goofy faulenzen derweil und warten auf ein Paket mit einem Bausatz für eine Minirakete. Als dieses eintrifft, machen sie sich ans Zusammenschrauben, aber bei Minni reißt der Geduldsfaden: Sie verpflichtet die beiden Herren, ihr bei der Hausarbeit zu helfen. Fortan haben auch Micky und Goofy keine ruhige Minute mehr, in der sie sich ihrer Rakete widmen können. Als diese endlich fertig ist, legt sie einen Fehlstart hin. Micky beschließt nun, Minni loszuwerden. Erst tut er so, als würde er ab reisen und macht sie dann mittels eines gefakten Zeitungsfotos Glauben, als wäre er nach Pasodobla gereist, um dort Zeit mit der nervigen Diktatorentochter Rosamaria zu verbringen, die ein Auge auf Micky geworfen hat. Minni reist fuchsteufelswild nach Pasodobla, wo sie Rosamaria angreift und daraufhin im Gefängnis landet. Als Micky davon hört, packt ihn die Reue und er und Goofy fliegen mit ihrer Rakete ebenfalls nach Pasodobla, um Minni zu befreien. Während Micky tagsüber Zeit mit der lästigen Rosamaria verbringt, deren Zuneigung ihm auf die Nerven geht, organisiert Goofy alles, das zu Minnis Befreiung brauchen. In der Nacht machen sie die Wachen trunken und entkopmmen schließlich mit Minni zum Flughafen und zur Rakete. Wieder zurück in der Hütte „dankt“ Minni Micky den gemeinen Streich mit einem blauen Auge.


=== Die Befreiung Entenhausens ===  
=== Die Befreiung Entenhausens ===  
{{I|I TL  598-AP}}
*Originaltitel: Paperopoli liberata
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 14.05.1967
*Genre: [[Adaption]] des Epos ''[[wikipedia:de:Das befreite Jerusalem|Das befreite Jerusalem]]'' von Torquato Tasso, [[Crossover]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Micky Maus]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 66
*Nachdruck aus: [[LTB 18]]


__NOTOC__
Die Panzerknacker und Kater Karlo klauen eine Erfindung Daniel Düsentriebs und setzen sie zu ihrem Vorteil ein. Eine unsichtbare Kuppel soll Entenhausen von jeglichem Gaunergesindel abschirmen. Doch die Kuppel wird aktiviert, nachdem die Gauner die Stadt unter ihre Gewalt gebracht haben, über die sie nun uneingeschränkt zu herrschen gedenken. Donald und den Kindern, die von einem längeren Campingaufenthalt zurückkehren, obliegt nun die Befreiung der Stadt. Dabei sind ihnen Micky und Goofy behilflich, die unerklärlicherweise mit einem fliegenden Drachen unterwegs sind.


==Quellen==
[[Kategorie:Disneys beste Comics|04]]
Die hier angegebenen Daten basieren teilweise auf Informationen der weltweiten Disney-Datenbank [http://coa.inducks.org Inducks]
[[Kategorie:Sonstige Comicreihen]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 18:46 Uhr

Disneys beste Comics

4

DbC 04.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 20. Dezember 1988
Redaktion:

Dorit Kinkel


Seitenanzahl:

268

Preis: 6,80 DM
Weiterführendes
Ind.PNG Infos zu Disneys beste Comics 4 beim Inducks
Liste aller Disneys beste Comics
vorherige Ausgabe


Inhalt[Bearbeiten]

Phantomias schlägt zu[Bearbeiten]

I CWD 57-A

Die Verwandlung[Bearbeiten]

I TL 706-AP

Die Story erzählt die Geschichte, wie Donald zu Phantomias wird. Er erhält irrtümlicherweise die Besitzurkunde für die legendäre Villa Rosa, die eigentlich für Gustav gedacht war. Donald findet in der Villa Rosa das Versteck des ersten Phantomias und beschließt, selbst zu Phantomias zu werden. Phantomias ist (wieder)geboren... Donald benimmt sich jedoch verdächtig und Dagobert und Gustav spionieren ihm hinterher. Dabei jagt Gustav aus Versehen die Villa Rosa in die Luft.

→ Für eine ausführlichere Inhaltsangabe, sowie viele Hintergrundinformationen, siehe auch Hauptartikel Die Verwandlung!

Donald als Klassensprecher[Bearbeiten]

I TL 495-C

Donald wird zum Klassensprecher eines Abendkurses für unwissende Elternteile ernannt – und wirbt stattdessen die Panzerknacker an. Onkel Dagobert nutzt den Kurs aus, um an eine vergrabene Goldkiste zu gelangen, die Panzerknacker klauen sie, die Neffen retten den Tag, indem sie die schwere Goldkiste locker auf die Ganoven werfen.

Dabei ist Goofy doch heiser (© Egmont Ehapa)

Das vertauschte Auto[Bearbeiten]

I TL 535-B

Die Kaiser von Amerika[Bearbeiten]

I TL 601-A

Dank den etwas überkandidelten Ausführungen eines Geschichtsprofessors glauben Donald und Dagobert, Amerika gehöre ursprünglich den Ducks. In der Folge versuchen sie sich gegenseitig im Kampf um den Herrschertitel auszustechen.

Ferien mit Hindernissen[Bearbeiten]

I TL 537-B

Micky, Minni und Goofy wollen einige ruhige Tage am Land draußen genießen, aber Micky und Goofy haben sich eine Hütte ausgesucht, in der noch alles so ist wie zu Omas Zeiten. Daher muss die arme Minni, um das Haus im Schuss zu halten und zu kochen, den lieben langen Tag sich abplagen. Micky und Goofy faulenzen derweil und warten auf ein Paket mit einem Bausatz für eine Minirakete. Als dieses eintrifft, machen sie sich ans Zusammenschrauben, aber bei Minni reißt der Geduldsfaden: Sie verpflichtet die beiden Herren, ihr bei der Hausarbeit zu helfen. Fortan haben auch Micky und Goofy keine ruhige Minute mehr, in der sie sich ihrer Rakete widmen können. Als diese endlich fertig ist, legt sie einen Fehlstart hin. Micky beschließt nun, Minni loszuwerden. Erst tut er so, als würde er ab reisen und macht sie dann mittels eines gefakten Zeitungsfotos Glauben, als wäre er nach Pasodobla gereist, um dort Zeit mit der nervigen Diktatorentochter Rosamaria zu verbringen, die ein Auge auf Micky geworfen hat. Minni reist fuchsteufelswild nach Pasodobla, wo sie Rosamaria angreift und daraufhin im Gefängnis landet. Als Micky davon hört, packt ihn die Reue und er und Goofy fliegen mit ihrer Rakete ebenfalls nach Pasodobla, um Minni zu befreien. Während Micky tagsüber Zeit mit der lästigen Rosamaria verbringt, deren Zuneigung ihm auf die Nerven geht, organisiert Goofy alles, das zu Minnis Befreiung brauchen. In der Nacht machen sie die Wachen trunken und entkopmmen schließlich mit Minni zum Flughafen und zur Rakete. Wieder zurück in der Hütte „dankt“ Minni Micky den gemeinen Streich mit einem blauen Auge.

Die Befreiung Entenhausens[Bearbeiten]

I TL 598-AP

Die Panzerknacker und Kater Karlo klauen eine Erfindung Daniel Düsentriebs und setzen sie zu ihrem Vorteil ein. Eine unsichtbare Kuppel soll Entenhausen von jeglichem Gaunergesindel abschirmen. Doch die Kuppel wird aktiviert, nachdem die Gauner die Stadt unter ihre Gewalt gebracht haben, über die sie nun uneingeschränkt zu herrschen gedenken. Donald und den Kindern, die von einem längeren Campingaufenthalt zurückkehren, obliegt nun die Befreiung der Stadt. Dabei sind ihnen Micky und Goofy behilflich, die unerklärlicherweise mit einem fliegenden Drachen unterwegs sind.