LTB 543: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(muss ich noch überarbeiten)
 
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In diesem Artikel kann jeder seine persönliche Meinung zu den im [[LTB 539]] erschienenen Geschichten verfassen. Eine Unterschrift unter jedem Kommentar ist erwünscht, mit 3 oder 4 Tilden. Die Geschichten ''können'' mit '''Highlight'''
{{LTB Rezension|543|LTB 543.jpg}}
{{hl}},''' Gut'''
{{gut}}, '''Mittelmaß'''
{{mm}} oder '''Schlecht'''
{{schlecht}} bewertet werden. Bei der Bewertung sollten Zeichnungen, Plot und Übersetzung miteinbezogen werden.


== Vorbemerkung/Cover ==
== Vorbemerkung/Cover ==
Sowohl das Cover als auch der Titel (der wievielte ist es, der mit „Mission“ beginnt? – stöhn!) haben ja schon Schlimmes befürchten lassen, ganz so, als hätten wir den Tiefpunkt des Jahres bereits jetzt erreicht (und rief bei mir unangenehme Erinnerungen an DonaldQuest und Neue Helden herauf, die uns ja zur gleichen Jahreszeit letztes Jahr malträtiert haben). Aber schauen wir mal hinein! --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
Sowohl das Cover als auch der Titel (der wievielte ist es, der mit „Mission“ beginnt? – stöhn!) haben ja schon Schlimmes befürchten lassen, ganz so, als hätten wir den Tiefpunkt des Jahres bereits jetzt erreicht (und rief bei mir unangenehme Erinnerungen an [[Donald Quest]] und Neue Helden herauf, die uns ja zur gleichen Jahreszeit letztes Jahr malträtiert haben). Aber schauen wir mal hinein! --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
 
{{mm}} Wäre schön, wenn Donalds Videospiel-Avatar so aussieht wie auf den Cover. [[Benutzer:Treck Duck|Treck ]] ([[Benutzer Diskussion:Treck Duck|Diskussion]]) 14:27, 11. Mär. 2021 (CET)


== Mission Galaxis ==
== Mission Galaxis ==
{{mm}} Eine dänische Geschichte, gezeichnet von Altmeister [[Massimo Fecchi]], dessen Zeichnungen auch das Niveau der Geschichte um einiges heben. Nach meinem negativen ersten Eindruck muss ich sagen, dass ich von der Titelgeschichte angenehm überrascht war. Am Beginn sehen wir Donald mal wieder in der miesesten Position in der Margarinefabrik – an seinen Job dort hab ich mich noch nie gewöhnen können. Natürlich richtet Donald Chaos an, da er lieber Außerirdische am Handyspiel besiegt. Die Außerirdischen nehmen dies allerdings ernst und glauben, Donald sei tatsächlich ein großer Held, der sie gegen einen Invasor beschützen kannh, der an Pflanzenfett interessiert ist. Donald glaubt immer noch zu spielen und erledigt so die Flotte des Invasors und schließlich in der Margarinefabrik auch den Invasor selbst.
{{I|Code=D 2020-054}}*[[Comicautor|Story]]: [[Sune Troelstrup]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Seiten: 36
[[Bild:Mission Galaxis.jpg|mini|links|Technodon vs. Echson (© Egmont Ehapa)]]
{{mm}} Eine dänische Geschichte, gezeichnet von Altmeister [[Massimo Fecchi]], dessen Zeichnungen auch das Niveau der Geschichte um einiges heben. Nach meinem negativen ersten Eindruck muss ich sagen, dass ich von der Titelgeschichte angenehm überrascht war. Am Beginn sehen wir Donald mal wieder in der miesesten Position in der Margarinefabrik – an seinen Job dort hab ich mich noch nie gewöhnen können. Natürlich richtet Donald Chaos an, da er lieber Außerirdische am Handyspiel besiegt. Die Außerirdischen nehmen dies allerdings ernst und glauben, Donald sei tatsächlich ein großer Held, der sie gegen den Invasor Echson beschützen kann, der an Pflanzenfett interessiert ist. Donald glaubt immer noch zu spielen und erledigt so die Flotte des Invasors und schließlich in der Margarinefabrik auch Echson selbst.
 
Soweit ist die Geschichte einigermaßen bekömmlich. Warum die Außerirdischen scharf auf Pflanzenfett sind, verstehe ich nicht, aber Donald ist einigermaßen gut getroffen, es ist einigermaßen originell, dass er lange nicht draufkommt, dass alles real ist (das hatten wir allerdings auch schon oft), aber hey – es tut nicht weh beim Lesen und das ist für eine dänische Geschichte schon ein Qualitätsbeweis. Schön wäre es noch gewesen, wenn der Originaltitel ''Technodon'' verwendet worden wäre, der hätte auch besser zum Cover gepasst, anstatt erneut einen wenig einfallsreichen Titel zu kreieren. Ich gebe '''Note 3+'''. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
 
 
== [[Der Weltenbummler]]: Sabotage in der Tiefsee ==
{{I|Code=I TL 3370-1}}*[[Comicautor|Story]]: [[Gabriele Panini]] und [[Giuseppe Zironi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*Seiten: 32
[[Bild:Sabotage in der Tiefsee.jpg|mini|rechts|Schöne Unterwasserbilder von Soldati, die das Niveau der Geschichte deutlich heben (© Egmont Ehapa)]]
{{gut}} Ein Teil der Weltenbummler-Serie, die generell mit schöner Optik und realen Schauplätzen besticht, so auch hier. Micky möchte per U-Boot den tiefsten Punkt der Erde erreichen, den Marianengraben. Er reist in Begleitung einer wissenschaftlichen Expedition, die jedoch bald Sabotageversuchen unterliegt. Micky taucht schließlich alleine zum Grund und enttarnt den Mechaniker Oiler, der unter vorgeschobenen Rückenschmerzen leidet und es Fässer abgesehen hat, die im Marianengraben liegen.


Soweit ist die Geschichte einigermaßen bekömmlich. Warum die Außerirdischen scharf auf Pflanzenfett nsind, verstehe ich nicht, aber Donald ist einigermaßen gut getroffen, es ist einigermaßen originell, dass er lange nicht draufkommt, dass alles real ist (das hatten wir allerdings auch schon oft), aber hey – es tut nicht weh beim Lesen und das ist für eine dänische Geschichte schon ein Qualitätsbeweis. Schön wäre es noch gewesen, wenn der Originaltitel Technodon verwendet worden wäre, der hätte auch besser zum Cover gepasst, anstatt erneut einen wenig einfallsreichen Titel zu kreieren. Ich gebe '''Note 3+'''. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
Die Zeichnungen von Soldati mit der Fülle an Meeresbewohnern gefallen mir ausgesprochen gut, an das Niveau der Zeichnungen kann die Geschichte aber leider nicht anschließen. Immerhin schafft sie es für etliche Seiten, die Spannung aufrechtzuerhalten. Dass in den Fässern kostbares Algenextrakt sein soll, ist zwar eine jugendgerechte Erklärung, aber ziemlich unplausibel, da wäre es doch besser gewesen, etwas Wertvolleres oder Gefährlicheres zu verwenden. Die offensichtlich äußerst intelligenten Fische lassen einen in der Luft schweben, aber vielleicht war das auch so gedacht, auch wenn es unbefriedigend ist. Was mich aber am meisten stört, ist die Veröffentlichungsweise von Egmont, die wieder mal Serien mutwillig verhackstückt und im Grunde mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. '''Note 2-''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)


== [[Die Legende des ersten Phantomias]] (Teil 15): Der verschollene Bruder ==
== [[Die Legende des ersten Phantomias]] (Teil 15): Der verschollene Bruder ==
{{gut}} Es wäre natürlich naheliegend, mit dem Legendenteil die beste Geschichte serviert zu bekommen, doch Gervasios Geschichte taugt leider nicht dazu. Der Hintergrund ist wie bei vielen von diesen Geschichten äußerst interessant. Gervasio greift auf den Roman L'Atlantide von Pierre Benoit von 1920 zurück, der eine Expedition in Nordafrika beschreibt, bei der die Teilnehmer auf Geheiß von Königin Antinea entführt werden. Antinea, die die Nachkommin der atlantischen Könige ist, entführt ihre Liebhaber und bringt sie anschließend um. Die Theorie, dass Atlantis in Afrika gelegen hat, ist übrigens auch schon älter und bezieht sich auf Passagen aus der Weltgeschichte des Griechen Diodoros Siculus.
'''[[LTB 541: Rezension#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 14): Das Gold des anderen|← Vorherige Episode]] | [[LTB 558: Rezension#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 16): Der Dieb und der Milliardär|Nächste Episode →]]'''
{{I|I TL 3142-2}}
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*Seiten: 26
[[Bild:Der verschollene Bruder.jpg|mini|links|Optisch ansprechende Wüste von Gervasio (© Egmont Ehapa)]]
{{gut}} Auf diese Geschichte, geschrieben und gezeichnet vom Talent Marco Gervasio, hatte ich mich gefreut. Ich war auch der Meinung, mit dem Legendenteil die beste Geschichte dieses Bandes serviert zu bekommen, doch Gervasios Geschichte taugt leider nicht dazu. Der Hintergrund ist wie bei vielen von diesen Geschichten äußerst interessant. Gervasio greift auf den Roman L'Atlantide von Pierre Benoit von 1920 zurück, der eine Expedition in Nordafrika beschreibt, bei der die Teilnehmer auf Geheiß von Königin Antinea entführt werden. Antinea, die die Nachkommin der atlantischen Könige ist, entführt ihre Liebhaber und bringt sie anschließend um.


Das alles wäre genug Material für eine wirklich interessante Story, aber leider ist sie zu kurz, Fantomius gerät außerdem nie ernstlich in Gefahr. Drei weitere Details fallen unangenehm auf: Schon auf der ersten Seite wird fälschlicherweise vom 19. Jahrhundert gespprochen, dabei weiß eigentlich jeder, dass 1916 bereits 20. Jahrhundert ist. Der Vater von John Quackett wird im Dialog als Andrew angesprochen, an der Wand hängt aber eine Urkunde mit dem Namen Howard. Drittens scheint die atlantidische Zivilisation Königin Antineas ägyptische Kultur aufzugreifen, sie selbst bezeichnet sich allerdings als Nachfahrin des römischen Gottes Neptun. Eine gute Geschichte sieht anders aus, aber weil ich ein Faible für historische Hintergründe habe und mir Gervasio sonst sehr gut gefällt, gebe ich '''Note 2-'''. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
Das alles wäre genug Material für eine wirklich interessante Story, aber leider ist sie zu kurz. Die Flucht aus Antineas Palast geht überraschend schnell, wobei der kundige Leser, der um die Vorlage weiß, mit der bangen Frage zurückgelassen wird, was wohl nun mit John Quacketts Bruder passiert. Fantomius gerät außerdem nie ernstlich in Gefahr, was die Spannung nimmt. Dass er zudem die Geheimidentität des Führers Machmut als Kopf einer Räuberbande sowie als Informationsquelle Antineas innerhalb kürzester Zeit enttarnt, ist fast unglaubwürdig perfekt, liegt aber wohl an der beschränkten Seitenanzahl. Ein weiteres Handlungselement hätte die Enttarnung von Atlantis durch Pierre Penoit sein können, das auch länger hätte ausfallen können. Gervasio tut in der Geschichte so, als hätte der hier umbenannte französische Autor die geschilderte Zivilisation tatsächlich besucht und sie später mit einem Buch ans Licht gebracht – eine äußerst interessante Idee. Aber auch hier versandet die Handlung nicht im Wüstensand der Sahara, sondern in den schrecklich dürftigen 26 Seiten. Alles über 30 Seiten hätten der Geschichte gutgetan und würden mich nicht mit einem unbefriedigten Gefühl zurücklassen, da ich mir mehr von der Geschichte erhofft hatte.
 
Eine gute Geschichte sieht anders aus, aber weil ich ein Faible für historische Hintergründe habe und mir Gervasio sonst sehr gut gefällt, gebe ich '''Note 2-'''. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
 
{{hl}} Diese Geschichte ist meiner Meinung nach das Highlight dieses LTB's. Sie wurde realistisch und kreatik gestaltet und wurde nebenbeI wie immer schön gezeichnet. - [[Benutzer: Donald Duck 123|Donald Duck 123]] 31.10.21


== Mächtig viel Magie ==
== Mächtig viel Magie ==
{{mm}} Out-of-character ist auch die Dussel-Geschichte ''Mächtig viel Magie'', bei der die wandelnde Katastrophe Grips beweist und ein Täuschungsmanöver gegen Gundel Gaukeley ersinnt, dass ich ihm nicht zugetraut hätte (wobei es mich bei ihm mehr stört als bei ''Die Glitzerquelle''). Abgesehen davon ist die Situationskomik sehr gelungen, ebenso wie die Dialoge, v. a. von Dussel mit seinem Onkel. Ich vergebe '''Note 3'''. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
{{I|Code=I TL 3375-6}}*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Fontana]] und [[Giulio D'Antona]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Daniela Vetro]]
*Seiten: 30
[[Bild:Mächtig viel Magie.jpg|mini|rechts|Dussel als Magier – das kann ja nur in einer Katastrophe enden (© Egmont Ehapa)]]
{{mm}} In dieser Geschichte versucht Gundel mittels eines Briefes Baptist zu verzaubern, damit er ihr den Glückszehner bringt. Leider liest der Pseudomagier Dussel den Brief, schnappt sich den Glückszehner und versucht am Weg durch die Stadt eine Katastrophe nach der anderen. Am Ende ersinnt er ein Täuschungsmanöver, wodurch Gundel den Glückszehner nicht bekommt.
 
Die Geschichte ist als reine Gagstory konzipiert und als solche von Fontana und D'Antona auch schön ausgearbeitet. Die Situationskomik ist sehr gelungen, ebenso wie die Dialoge, v. a. von Dussel mit seinem Onkel. Die Zeichnungen von Vetro sind im annehmbaren Bereich, auch wenn sie mich nicht von den Socken hauen. Das Ende hingegen stört mich, da hier die wandelnde Katastrophe Dussel Grips beweist und ein Täuschungsmanöver gegen Gundel Gaukeley ersinnt, dass ich ihm nicht zugetraut hätte, wobei es mich in dieser Geschichte und bezogen auf Dussel mehr stört als in der Geschichte ''Die Glitzerquelle'' (siehe unten). Deswegen gibt es von meiner Seite Punktabzug, ich vergebe '''Note 3+'''. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)


== Die Glitzerquelle ==
== Die Glitzerquelle ==
{{gut}} Eine out-of-character-Geschichte, die in Dänemark wohl niemals produziert worden wäre. Donald und seine Neffen machen sich auf, um eine Quelle zu suchen, die metallischen Gegenständen – also Münzen – Glanz verleiht. Auf ihrer beschaulichen Reise werden sie wiederholt sabotiert, am Ende stellt sich das Wasser der Quelle als falsch heraus. Die Geschichte plätschert ein bisschen dahin, aber das Ende ist wirklich interessant, ich kann mir nicht vorstellen, dass das irgendjemand vorhersagen hätte können. Für eine Spitzennote fehlt mir ein bisschen die interessantere Handlung, aber mit einer soliden '''Note 2''' ist sie auf jeden Fall gut ausgerüstet. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
{{I|Code=I TL 3367-3}}*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*Seiten: 26
 
{{gut}} Eine out-of-character-Geschichte, die in Dänemark wohl niemals produziert worden wäre. Donald und seine Neffen machen sich auf, um eine Quelle zu suchen, die metallischen Gegenständen – also Münzen – Glanz verleiht. Auf ihrer beschaulichen Reise werden sie wiederholt sabotiert, am Ende stellt sich das Wasser der Quelle als falsch heraus. Die Geschichte plätschert ein bisschen dahin, aber das Ende ist wirklich interessant, ich kann mir nicht vorstellen, dass das irgendjemand vorhersagen hätte können. Panaro hat hier also eine gute Grundidee gehabt, die Ausführung der Geschichte allerdings etwas schleifen lassen. Soldatis Zeichnungen sind wie immer gekonnt gut und für die Geschichte absolut ausreichend. Für eine Spitzennote fehlt mir ein bisschen die interessantere Handlung, aber mit einer soliden '''Note 2''' ist sie auf jeden Fall gut ausgerüstet. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
 
== Plötzlich Wissenschaftler ==
{{I|Code=I TL 3374-4}}*[[Comicautor|Story]]: [[Pier Giuseppe Giunta]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ivan Bigarella]]
*Seiten: 10
 
{{mm}} Die Geschichte kombiniert Primus und Gustav, was eher selten vorkommt. Primus soll einen Vortrag zur höheren Mathematik halten, jedoch verwechseln die Studenten ihn mit Gustav und laden daher den Glückspilz in ihre Universität ein. Gustav nimmt an Banketten teil, hört sich Vorträge der Studenten an und soll schließlich selbst einen Vortrag halten, als Primus hereinplatzt. Er zerbricht allerdings seine Brille, der Vortrag scheint gelaufen, doch Gustav kann ihm seine Brille geben. Am Ende gibt Primus Gustav das Geld, das er für den Vortrag bekommt.
 
Gustav und Primus wegen ihrer Kleidung zu verwechseln ist eigentlich eine ganz brauchbare Idee (auch wenn sie mich im Jahr 2020 etwas wundert – wozu gibt es Internet?), bedeutet aber, dass Gustav einen für ihn und seinen Charakter unglaublich unpassenden Zwicker aufgesetzt bekommt. Der Rest der Geschichte ist weder lustig noch sonst irgendwie originell. Während der Geschichte nimmt Gustav am Bankett teil, am Ende will er wieder was essen (wer ist er denn, Franz Gans?). Dass Primus einen Vortrag nicht halten kann, weil seine Brille zerbricht, verwundert etwas, weil der Universalgelehrte sonst auch ohne Notizen stundenlange Reden halten kann. Auch dass Primus Gustav das ganze Geld gibt, nur weil er ihm eine Brille borgt, ist merkwürdig. Schade, aus der Grundidee hätte man mehr machen können. '''Note 3-''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)


== Die Wutwolke ==
== Die Wutwolke ==
{{gut}} Die Wutwolke ist in ihrer Idee sehr gelungen und erinnert ein bisschen an bessere LTB-Zeiten. Die Rolle von Franz in der Geschichte hat mir gut gefallen, auch die verzweifelten Versuche von Donald und Herrn Düsentrieb, sich gegen die Wutwolke zu wehren, sind interessant. Wie so oft bei originellen Geschichten fehlt mir ein bisschen die Länge. Insgesamt ist '''Note 2''' angemessen. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
{{I|Code=I TL 3086-3}}*[[Comicautor|Story]]: [[Vito Stabile]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessia Martusciello]]
*Seiten: 20
[[Bild:Die Wutwolke.jpg|mini|links|Die Wutwolke (© Egmont Ehapa)]]
{{gut}} Donald hat mal wieder Probleme sich zu beherrschen und bittet Daniel Düsentrieb um Hilfe. Der erfindet ein Gerät für ihn, das die Wut aus ihm heraussagt. Donald muss das Gerät allerdings immer rechtzeitig entleeren. Einmal tut er sich, worauf der Beutel explodiert und die angestaute Wut als Wolke freisetzt, die alle Bewohner Entenhausens zum ständigen Streiten zwingt. Der friedlichste Mensch tritt schließlich der Wolke entgegen – Franz Gans – und besiegt sie.


== Plötzlich Wissenschaftler ==
Die Geschichte ist in ihrer Idee sehr gelungen und erinnert ein bisschen an bessere LTB-Zeiten. Die Rolle von Franz in der Geschichte hat mir gut gefallen, auch die verzweifelten Versuche von Donald und Herrn Düsentrieb, sich gegen die Wutwolke zu wehren, sind interessant. Stabile liefert gute Arbeit ab und auch die Zeichnungen Martusciellos sind im Großen und Ganzen schön anzusehen. Wie so oft bei originellen Geschichten fehlt mir ein bisschen die Länge. Insgesamt ist '''Note 2''' angemessen. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
{{mm}} Die Geschichte kombiniert Primus und Gustav, was eher selten vorkommt. Beide wegen ihrer Kleidung zu verwechseln ist eigentlich eine ganz brauchbare Idee (auch wenn sie mich im Jahr 2020 etwas wundert – wozu gibt es Internet?), bedeutet aber, dass Gustav einen für ihn und seinen Charakter unglaublich unpassenden Zwicker aufgesetzt bekommt. Der Rest der Geschichte ist weder lustig noch sonst irgendwie originell. Schade, daraus hätte man mehr machen können. '''Note 3-''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)


== Der Sternengucker ==
== Der Sternengucker ==
{{mm}} Die Goofy-Geschichte mag mich nicht überzeugen. Goofy räumt seinen Dachboden auf und findet eine Erfindung seines Vorfahren. Das ist nun wirklich alter Kalauer (wobei die Geschichte ständig so tut, als hätte Goofy noch nie, nie, nie, seinen Dachboden aufgeräumt). Der Astronom aus dem 14. Jahrhundert, der dann auf einem Stern herumreitet, ist kompletter historischer Schwachsinn. Es scheint sich um einen eklatanten Übersetzungsfehler zu handeln, denn die Rückblende deutet stark auf die Renaissance hin, sowohl was historische Ereignisse wie die Infragestellung des geozentrischen Weltbilds und europäische Entdeckungsreisen betrifft, als auch wegen der dargestellten Mode. Könnte im Original vom „Quattrocento“ die Rede gewesen sein? Das wäre nämlich das 15. Jahrhundert (also 1401–1500)! Weiters fehlt mir der originelle Plot, der aus dem gefundenen Gerät irgendetwas gemacht hätte. Einfach nur zu sagen, es hat nie funktioniert, nachdem der Leser zumindest ein paar Seiten lang gespannt war, ist viel zu billig und zerstört bei mir jeden Spaß daran. '''Note 3-''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
{{I|Code=I TL 3362-7}}*[[Comicautor|Story]]: [[Silvia Martinoli]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Davide Cesarello]]
*Seiten: 20
 
{{mm}} Die Goofy-Geschichte mag mich nicht überzeugen. Goofy räumt seinen Dachboden auf und findet eine Erfindung seines Vorfahren. Das ist nun wirklich alter Kalauer (wobei die Geschichte ständig so tut, als hätte Goofy noch nie, nie, nie, seinen Dachboden aufgeräumt). Es handelt sich um ein kleines Teleskop eines Astronoms, angeblich aus dem 14. Jahrhundert. Dieser Astronom, der dann auf einem Stern herumreitet, ist kompletter historischer Schwachsinn. Es handelt sich um einen eklatanten Fehler im Skript von Martinoli, denn die Rückblende deutet stark auf die Renaissance hin, sowohl was historische Ereignisse wie die Infragestellung des geozentrischen Weltbilds und europäische Entdeckungsreisen betrifft, als auch wegen der dargestellten Mode (die ab dem 15. Jahrhundert in Gebrauch war). Teleskope gibt es übrigens erst seit dem frühen 17. Jahrhundert! Weiters fehlt mir der originelle Plot, der aus dem gefundenen Gerät irgendetwas gemacht hätte. Einfach nur zu sagen, es hat nie funktioniert, nachdem der Leser zumindest ein paar Seiten lang gespannt war, welche unglaubliche Erfindung Goofys Vorfahr gemacht hat, ist viel zu billig und zerstört bei mir jeden Spaß daran. Die Zeichnungen von Cesarello sehen etwas unförmig aus. '''Note 3-''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
 
== Die Flugschnecke ==
{{I|Code=I TL 3368-5}}*[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Seiten: 30
[[Bild:Die Flugschnecke.jpg|mini|rechts|Dumme Panzerknacker, eine unförmige Flugschnecke und ein Farbkontrast, der dem Auge wehtut – die Geschichte weiß nicht zu überzeugen (© Egmont Ehapa)]]
{{schlecht}} Onkel Dagobert scheint seinen Geldspeicher auszulagern, denn als die Panzerknacker die Bretterverschalung durchbrechen, die ihn verbirgt, sehen sie nur eine grüne Rasenfläche. Und tatsächlich scheint die Flugschnecke, mit der sich Dagobert und seine Neffen auf den Weg machen, den Geldspeicher zu beinhalten. Die Panzerknacker machen sich auf dessen Fersen, scheitern jedoch beim ersten Angriff. Dann werden sie von Donald, Tick, Trick und Track auf einen leeren Vulkan gelockt. Schließlich wollen sie die Flugschnecke ganz anders, viel pfiffiger stürmen – sie gehen einfach zur Tür der Schnecke, wo sie prompt mit einem Netz von Dagobert eingefangen werden. Am Ende erfährt der inzwischen ungeneigte Leser, dass Dagobert seinen Geldspeicher im Hügel versenkt hat.
 
Ich gebe zu, ich habe schon lange keine so schlechte Geschichte mehr gelesen. Michelini greift eine schon ausgelutschte Idee, die Verlagerung von Dagoberts Vermögen, auf und verpackt sie in eine gigantische Schnecke, die offenbar verzweifelt versucht, Anklänge an Cimino herzustellen. Doch während dessen Expeditionsfahrzeuge in der Regel interessant und lustig anzuschauen sind, ist der Gastropode ziemlich unförmig und die Farbgebung stört mein grafisches Gefühl. Solche Massen an Rot in manchen Panels sind grausam. Die Panzerknacker verhalten sich nicht einmal ansatzweise wie würdige Herausforderer Dagoberts, sondern eher wie einfältige Kindergartenkinder. Beispiel gefällig? Der angekündigt pfiffige Plan der Panzerknacker besteht darin, in einer Wüste auf die offene Türe der Schnecke zuzumarschieren und Dagobert anzuschreien. So ist es recht! Wenn man nämlich schon einmal beim Sturm versagt hat, dann geht man am besten direkt zur Türe und klopft dort an.
 
Die „Auflösung“ setzt der verkorksten Geschichte noch die Krone auf. Es gab schon Geschichten, in denen Dagobert wesentlich intelligentere und trickreichere Panzerknacker in Zeiten fernhielt, in denen sein Geldspeicher umgebaut und damit vergleichsweise schutzlos war. Doch in dieser Geschichte steht der Geldspeicher nach wie vor, er wurde nur in der Erde versenkt. Warum, fragt man sich? Weil es Dagobert zu riskant war, ihn alleine zu lassen. Doch der Geldspeicher besitzt schon im Normalfall ausgeklügelte Systeme von Fallen, die weit raffinierter sind, als die brutale Holzhammermethode der Schnecke und Ganoven wohl wirkungsvoll abgehalten hätten. Und nachdem die Panzerknacker schon an der Schnecke scheitern und ihr pfiffigster Plan es ist, Bertel anzuschreien, hätten sie es nie im Leben geschafft, den Geldspeicher zu knacken.
 
Die Story von Michelini katapultiert sich in meine Liste der schlechtesten LTB-Geschichten und die Zeichnungen von Amendola, der mich noch nie begeistern konnte, tun ihr Übriges. Ich habe selten '''Note 4-''' mit derartig viel Freude vergeben. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)


== Einer wie keiner ==
== Einer wie keiner ==
{{schlecht}} Noch eine Egmont-Geschichte in dem Band und zu einem würdigen Ereignis, feiern wir doch [[Bolivar]]s Geburtstag. Bolivar ist ein äußerst seltener Gast im LTB, da ist es schön, wenn er zumindest diesbezüglich seinen Platz findet. Weniger schön ist allerdings die Geburtstagsgeschichte, was nicht nur an Andersen liegt, dessen Zeichnungen immerhin besser sind als auch schon, auch wenn er natürlich nicht an Fecchis Niveau heranreicht. Nein, die ganze Geschichte ist einfach dumm, viel zu kurz für eine Geburtstagsgeschichte und viel zu vorhersehbar. Außerirdische Hunde landen in Entenhausen, die die Stadt erobern wollen. Bolivar halten sie für ihren Prinzen, verwöhnen ihn, am Ende entscheidet er sich trotzdem für Donald – gähn! Die Bedrohung durch die Außerirdischen versandet im Nichts, nachdem Donald ihren Oberwuffi (verzeihung, Prinz) in einen Besenschrank gesperrt hat. '''Note 4+''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
{{I|Code=D 2020-064}}*[[Comicautor|Story]]: [[Jaakko Seppälä]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Seiten: 20
[[Bild:Einer wie keiner.jpg|mini|links|Donalds Verwöhnkur für Bolivar grenzt an Irrsinn – da muss ich sogar dem außerirdischen Hundeinvasor recht geben (© Egmont Ehapa)]]
{{schlecht}} Noch eine Egmont-Geschichte in dem Band und zu einem würdigen Ereignis, feiern wir doch [[Bolivar]]s Geburtstag. Bolivar ist ein äußerst seltener Gast im LTB, da ist es schön, wenn er zumindest diesbezüglich seinen Platz findet. Weniger schön ist allerdings die Geburtstagsgeschichte, was nicht nur an Andersen liegt, dessen Zeichnungen immerhin besser sind als auch schon, auch wenn er natürlich nicht an Fecchis Niveau heranreicht. Nein, die ganze Geschichte ist einfach dumm, viel zu kurz für eine Geburtstagsgeschichte und viel zu vorhersehbar. Außerirdische Hunde landen in Entenhausen, die die Stadt erobern wollen. Bolivar halten sie für ihren Prinzen, verwöhnen ihn, am Ende entscheidet er sich trotzdem für Donald – gähn! Die Bedrohung durch die Außerirdischen versandet im Nichts, nachdem Donald ihren Oberwuffi (verzeihung, Prinz) in einen Besenschrank gesperrt hat. Es ist natürlich total ausgeschlossen, dass er daraus wieder befreit wird und genauso ausgeschlossen ist, dass die Hunde auch ohne ihren Anführer mit der Eroberung der Erde beginnen. Seppälä hat eine wirklich schlechte Geschichte geliefert, also '''Note 4+''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
 
== Fazit ==
{{mm}} Dieses LTB entspricht den negativen Erwartungen, die ich daran geknüpft habe, aber gar nicht so sehr wegen der Titelgeschichte, die besser ausfiel, als ich gedacht hatte. Ansonsten viermal Mittelmaß und viermal Gut (wobei ich zur Legendengeschichte in der Bewertung sehr nett war), kein Highlight, dafür zwei ausgesprochen schlechte Geschichten, davon eine unpassende Jubiläumsgeschichte. Heraus kommt '''Mittelmaß''', aber kein sehr schönes. Gelegenheitskäufern sei an dieser Stelle dringend vom Kauf des LTBs abgeraten, Sammler werden es sich wohl zulegen und sich ähnlich wie ich mit Qualen durch die letzten beiden Geschichten arbeiten. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)
 
~~ Irgendwas zwischen Mittelmäßig und Schlecht! Es gibt sehr viele Tiefpunkte (einer wie keiner, Mission Galaxis, Die Flugschnecke, der Sternengucker, Die Wutwolke). Und auch die besseren Geschichten(Sabotage in der Tiefsee, Der verschollene Bruder, Die Glitzerquelle, Plötzlich Wissenschaftler) machen das LTB nicht wirklich besser☹️. Ich rate dringend vom Kauf ab. --[[Benutzer:Micky11|Micky11]] ([[Benutzer Diskussion:Micky11|Diskussion]]) 8:20, 10.Mai 2021
 
== Weblinks ==
*[https://www.fieselschweif.de/publikationen/ltb-543/ Weitere Rezi] im [[F.I.E.S.E.L.S.C.H.W.E.I.F.]]
*[https://www.comicschau.de/plus/ltb-543/ Und noch eine schöne Rezi in der Comicschau]


[[Kategorie:LTB Rezension|543]]
[[Kategorie:LTB Rezension|543]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 20:19 Uhr

© Egmont Ehapa
← Vorherige Ausgabe | | Folgende Ausgabe →

In diesem Artikel wird das LTB 543 rezensiert. Ob dieser Band tolles Top, ein fataler Flop oder einfach nur müdes Mittelmaß ist, erfährst du hier. Dranbleiben ;-) Einen neutralen enzyklopädischen Artikel findest du unter LTB 543.

Jeder kann hier seine persönliche Meinung zu den in LTB 543 erschienenen Geschichten verfassen. Eine Unterschrift unter jedem Kommentar ist erwünscht (einzufügen mit ~~~~). Die Geschichten können mit Highlight Highlight, Gut Gut, Mittelmaß Mittelmaß oder Schlecht Schlecht bewertet werden. Bei der Bewertung sollten Zeichnungen, Plot und Übersetzungen mit einbezogen werden. Eine genaue Anleitung zum Verfassen einer Rezension findest du hier. Viel Spaß!

Dieses LTB rezensieren | Hilfe | Hauptartikel | Ausgabenliste


Vorbemerkung/Cover[Bearbeiten]

Sowohl das Cover als auch der Titel (der wievielte ist es, der mit „Mission“ beginnt? – stöhn!) haben ja schon Schlimmes befürchten lassen, ganz so, als hätten wir den Tiefpunkt des Jahres bereits jetzt erreicht (und rief bei mir unangenehme Erinnerungen an Donald Quest und Neue Helden herauf, die uns ja zur gleichen Jahreszeit letztes Jahr malträtiert haben). Aber schauen wir mal hinein! --McDuck (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)

Mittelmaß Wäre schön, wenn Donalds Videospiel-Avatar so aussieht wie auf den Cover. Treck (Diskussion) 14:27, 11. Mär. 2021 (CET)

Mission Galaxis[Bearbeiten]

D 2020-054

Technodon vs. Echson (© Egmont Ehapa)

Mittelmaß Eine dänische Geschichte, gezeichnet von Altmeister Massimo Fecchi, dessen Zeichnungen auch das Niveau der Geschichte um einiges heben. Nach meinem negativen ersten Eindruck muss ich sagen, dass ich von der Titelgeschichte angenehm überrascht war. Am Beginn sehen wir Donald mal wieder in der miesesten Position in der Margarinefabrik – an seinen Job dort hab ich mich noch nie gewöhnen können. Natürlich richtet Donald Chaos an, da er lieber Außerirdische am Handyspiel besiegt. Die Außerirdischen nehmen dies allerdings ernst und glauben, Donald sei tatsächlich ein großer Held, der sie gegen den Invasor Echson beschützen kann, der an Pflanzenfett interessiert ist. Donald glaubt immer noch zu spielen und erledigt so die Flotte des Invasors und schließlich in der Margarinefabrik auch Echson selbst.

Soweit ist die Geschichte einigermaßen bekömmlich. Warum die Außerirdischen scharf auf Pflanzenfett sind, verstehe ich nicht, aber Donald ist einigermaßen gut getroffen, es ist einigermaßen originell, dass er lange nicht draufkommt, dass alles real ist (das hatten wir allerdings auch schon oft), aber hey – es tut nicht weh beim Lesen und das ist für eine dänische Geschichte schon ein Qualitätsbeweis. Schön wäre es noch gewesen, wenn der Originaltitel Technodon verwendet worden wäre, der hätte auch besser zum Cover gepasst, anstatt erneut einen wenig einfallsreichen Titel zu kreieren. Ich gebe Note 3+. --McDuck (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)


Der Weltenbummler: Sabotage in der Tiefsee[Bearbeiten]

I TL 3370-1

Schöne Unterwasserbilder von Soldati, die das Niveau der Geschichte deutlich heben (© Egmont Ehapa)

Gut Ein Teil der Weltenbummler-Serie, die generell mit schöner Optik und realen Schauplätzen besticht, so auch hier. Micky möchte per U-Boot den tiefsten Punkt der Erde erreichen, den Marianengraben. Er reist in Begleitung einer wissenschaftlichen Expedition, die jedoch bald Sabotageversuchen unterliegt. Micky taucht schließlich alleine zum Grund und enttarnt den Mechaniker Oiler, der unter vorgeschobenen Rückenschmerzen leidet und es Fässer abgesehen hat, die im Marianengraben liegen.

Die Zeichnungen von Soldati mit der Fülle an Meeresbewohnern gefallen mir ausgesprochen gut, an das Niveau der Zeichnungen kann die Geschichte aber leider nicht anschließen. Immerhin schafft sie es für etliche Seiten, die Spannung aufrechtzuerhalten. Dass in den Fässern kostbares Algenextrakt sein soll, ist zwar eine jugendgerechte Erklärung, aber ziemlich unplausibel, da wäre es doch besser gewesen, etwas Wertvolleres oder Gefährlicheres zu verwenden. Die offensichtlich äußerst intelligenten Fische lassen einen in der Luft schweben, aber vielleicht war das auch so gedacht, auch wenn es unbefriedigend ist. Was mich aber am meisten stört, ist die Veröffentlichungsweise von Egmont, die wieder mal Serien mutwillig verhackstückt und im Grunde mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Note 2- --McDuck (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)

Die Legende des ersten Phantomias (Teil 15): Der verschollene Bruder[Bearbeiten]

← Vorherige Episode | Nächste Episode →

I TL 3142-2

Optisch ansprechende Wüste von Gervasio (© Egmont Ehapa)

Gut Auf diese Geschichte, geschrieben und gezeichnet vom Talent Marco Gervasio, hatte ich mich gefreut. Ich war auch der Meinung, mit dem Legendenteil die beste Geschichte dieses Bandes serviert zu bekommen, doch Gervasios Geschichte taugt leider nicht dazu. Der Hintergrund ist wie bei vielen von diesen Geschichten äußerst interessant. Gervasio greift auf den Roman L'Atlantide von Pierre Benoit von 1920 zurück, der eine Expedition in Nordafrika beschreibt, bei der die Teilnehmer auf Geheiß von Königin Antinea entführt werden. Antinea, die die Nachkommin der atlantischen Könige ist, entführt ihre Liebhaber und bringt sie anschließend um.

Das alles wäre genug Material für eine wirklich interessante Story, aber leider ist sie zu kurz. Die Flucht aus Antineas Palast geht überraschend schnell, wobei der kundige Leser, der um die Vorlage weiß, mit der bangen Frage zurückgelassen wird, was wohl nun mit John Quacketts Bruder passiert. Fantomius gerät außerdem nie ernstlich in Gefahr, was die Spannung nimmt. Dass er zudem die Geheimidentität des Führers Machmut als Kopf einer Räuberbande sowie als Informationsquelle Antineas innerhalb kürzester Zeit enttarnt, ist fast unglaubwürdig perfekt, liegt aber wohl an der beschränkten Seitenanzahl. Ein weiteres Handlungselement hätte die Enttarnung von Atlantis durch Pierre Penoit sein können, das auch länger hätte ausfallen können. Gervasio tut in der Geschichte so, als hätte der hier umbenannte französische Autor die geschilderte Zivilisation tatsächlich besucht und sie später mit einem Buch ans Licht gebracht – eine äußerst interessante Idee. Aber auch hier versandet die Handlung nicht im Wüstensand der Sahara, sondern in den schrecklich dürftigen 26 Seiten. Alles über 30 Seiten hätten der Geschichte gutgetan und würden mich nicht mit einem unbefriedigten Gefühl zurücklassen, da ich mir mehr von der Geschichte erhofft hatte.

Eine gute Geschichte sieht anders aus, aber weil ich ein Faible für historische Hintergründe habe und mir Gervasio sonst sehr gut gefällt, gebe ich Note 2-. --McDuck (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)

Highlight Diese Geschichte ist meiner Meinung nach das Highlight dieses LTB's. Sie wurde realistisch und kreatik gestaltet und wurde nebenbeI wie immer schön gezeichnet. - Donald Duck 123 31.10.21

Mächtig viel Magie[Bearbeiten]

I TL 3375-6

Dussel als Magier – das kann ja nur in einer Katastrophe enden (© Egmont Ehapa)

Mittelmaß In dieser Geschichte versucht Gundel mittels eines Briefes Baptist zu verzaubern, damit er ihr den Glückszehner bringt. Leider liest der Pseudomagier Dussel den Brief, schnappt sich den Glückszehner und versucht am Weg durch die Stadt eine Katastrophe nach der anderen. Am Ende ersinnt er ein Täuschungsmanöver, wodurch Gundel den Glückszehner nicht bekommt.

Die Geschichte ist als reine Gagstory konzipiert und als solche von Fontana und D'Antona auch schön ausgearbeitet. Die Situationskomik ist sehr gelungen, ebenso wie die Dialoge, v. a. von Dussel mit seinem Onkel. Die Zeichnungen von Vetro sind im annehmbaren Bereich, auch wenn sie mich nicht von den Socken hauen. Das Ende hingegen stört mich, da hier die wandelnde Katastrophe Dussel Grips beweist und ein Täuschungsmanöver gegen Gundel Gaukeley ersinnt, dass ich ihm nicht zugetraut hätte, wobei es mich in dieser Geschichte und bezogen auf Dussel mehr stört als in der Geschichte Die Glitzerquelle (siehe unten). Deswegen gibt es von meiner Seite Punktabzug, ich vergebe Note 3+. --McDuck (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)

Die Glitzerquelle[Bearbeiten]

I TL 3367-3

Gut Eine out-of-character-Geschichte, die in Dänemark wohl niemals produziert worden wäre. Donald und seine Neffen machen sich auf, um eine Quelle zu suchen, die metallischen Gegenständen – also Münzen – Glanz verleiht. Auf ihrer beschaulichen Reise werden sie wiederholt sabotiert, am Ende stellt sich das Wasser der Quelle als falsch heraus. Die Geschichte plätschert ein bisschen dahin, aber das Ende ist wirklich interessant, ich kann mir nicht vorstellen, dass das irgendjemand vorhersagen hätte können. Panaro hat hier also eine gute Grundidee gehabt, die Ausführung der Geschichte allerdings etwas schleifen lassen. Soldatis Zeichnungen sind wie immer gekonnt gut und für die Geschichte absolut ausreichend. Für eine Spitzennote fehlt mir ein bisschen die interessantere Handlung, aber mit einer soliden Note 2 ist sie auf jeden Fall gut ausgerüstet. --McDuck (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)

Plötzlich Wissenschaftler[Bearbeiten]

I TL 3374-4

Mittelmaß Die Geschichte kombiniert Primus und Gustav, was eher selten vorkommt. Primus soll einen Vortrag zur höheren Mathematik halten, jedoch verwechseln die Studenten ihn mit Gustav und laden daher den Glückspilz in ihre Universität ein. Gustav nimmt an Banketten teil, hört sich Vorträge der Studenten an und soll schließlich selbst einen Vortrag halten, als Primus hereinplatzt. Er zerbricht allerdings seine Brille, der Vortrag scheint gelaufen, doch Gustav kann ihm seine Brille geben. Am Ende gibt Primus Gustav das Geld, das er für den Vortrag bekommt.

Gustav und Primus wegen ihrer Kleidung zu verwechseln ist eigentlich eine ganz brauchbare Idee (auch wenn sie mich im Jahr 2020 etwas wundert – wozu gibt es Internet?), bedeutet aber, dass Gustav einen für ihn und seinen Charakter unglaublich unpassenden Zwicker aufgesetzt bekommt. Der Rest der Geschichte ist weder lustig noch sonst irgendwie originell. Während der Geschichte nimmt Gustav am Bankett teil, am Ende will er wieder was essen (wer ist er denn, Franz Gans?). Dass Primus einen Vortrag nicht halten kann, weil seine Brille zerbricht, verwundert etwas, weil der Universalgelehrte sonst auch ohne Notizen stundenlange Reden halten kann. Auch dass Primus Gustav das ganze Geld gibt, nur weil er ihm eine Brille borgt, ist merkwürdig. Schade, aus der Grundidee hätte man mehr machen können. Note 3- --McDuck (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)

Die Wutwolke[Bearbeiten]

I TL 3086-3

Die Wutwolke (© Egmont Ehapa)

Gut Donald hat mal wieder Probleme sich zu beherrschen und bittet Daniel Düsentrieb um Hilfe. Der erfindet ein Gerät für ihn, das die Wut aus ihm heraussagt. Donald muss das Gerät allerdings immer rechtzeitig entleeren. Einmal tut er sich, worauf der Beutel explodiert und die angestaute Wut als Wolke freisetzt, die alle Bewohner Entenhausens zum ständigen Streiten zwingt. Der friedlichste Mensch tritt schließlich der Wolke entgegen – Franz Gans – und besiegt sie.

Die Geschichte ist in ihrer Idee sehr gelungen und erinnert ein bisschen an bessere LTB-Zeiten. Die Rolle von Franz in der Geschichte hat mir gut gefallen, auch die verzweifelten Versuche von Donald und Herrn Düsentrieb, sich gegen die Wutwolke zu wehren, sind interessant. Stabile liefert gute Arbeit ab und auch die Zeichnungen Martusciellos sind im Großen und Ganzen schön anzusehen. Wie so oft bei originellen Geschichten fehlt mir ein bisschen die Länge. Insgesamt ist Note 2 angemessen. --McDuck (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)

Der Sternengucker[Bearbeiten]

I TL 3362-7

Mittelmaß Die Goofy-Geschichte mag mich nicht überzeugen. Goofy räumt seinen Dachboden auf und findet eine Erfindung seines Vorfahren. Das ist nun wirklich alter Kalauer (wobei die Geschichte ständig so tut, als hätte Goofy noch nie, nie, nie, seinen Dachboden aufgeräumt). Es handelt sich um ein kleines Teleskop eines Astronoms, angeblich aus dem 14. Jahrhundert. Dieser Astronom, der dann auf einem Stern herumreitet, ist kompletter historischer Schwachsinn. Es handelt sich um einen eklatanten Fehler im Skript von Martinoli, denn die Rückblende deutet stark auf die Renaissance hin, sowohl was historische Ereignisse wie die Infragestellung des geozentrischen Weltbilds und europäische Entdeckungsreisen betrifft, als auch wegen der dargestellten Mode (die ab dem 15. Jahrhundert in Gebrauch war). Teleskope gibt es übrigens erst seit dem frühen 17. Jahrhundert! Weiters fehlt mir der originelle Plot, der aus dem gefundenen Gerät irgendetwas gemacht hätte. Einfach nur zu sagen, es hat nie funktioniert, nachdem der Leser zumindest ein paar Seiten lang gespannt war, welche unglaubliche Erfindung Goofys Vorfahr gemacht hat, ist viel zu billig und zerstört bei mir jeden Spaß daran. Die Zeichnungen von Cesarello sehen etwas unförmig aus. Note 3- --McDuck (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)

Die Flugschnecke[Bearbeiten]

I TL 3368-5

Dumme Panzerknacker, eine unförmige Flugschnecke und ein Farbkontrast, der dem Auge wehtut – die Geschichte weiß nicht zu überzeugen (© Egmont Ehapa)

Schlecht Onkel Dagobert scheint seinen Geldspeicher auszulagern, denn als die Panzerknacker die Bretterverschalung durchbrechen, die ihn verbirgt, sehen sie nur eine grüne Rasenfläche. Und tatsächlich scheint die Flugschnecke, mit der sich Dagobert und seine Neffen auf den Weg machen, den Geldspeicher zu beinhalten. Die Panzerknacker machen sich auf dessen Fersen, scheitern jedoch beim ersten Angriff. Dann werden sie von Donald, Tick, Trick und Track auf einen leeren Vulkan gelockt. Schließlich wollen sie die Flugschnecke ganz anders, viel pfiffiger stürmen – sie gehen einfach zur Tür der Schnecke, wo sie prompt mit einem Netz von Dagobert eingefangen werden. Am Ende erfährt der inzwischen ungeneigte Leser, dass Dagobert seinen Geldspeicher im Hügel versenkt hat.

Ich gebe zu, ich habe schon lange keine so schlechte Geschichte mehr gelesen. Michelini greift eine schon ausgelutschte Idee, die Verlagerung von Dagoberts Vermögen, auf und verpackt sie in eine gigantische Schnecke, die offenbar verzweifelt versucht, Anklänge an Cimino herzustellen. Doch während dessen Expeditionsfahrzeuge in der Regel interessant und lustig anzuschauen sind, ist der Gastropode ziemlich unförmig und die Farbgebung stört mein grafisches Gefühl. Solche Massen an Rot in manchen Panels sind grausam. Die Panzerknacker verhalten sich nicht einmal ansatzweise wie würdige Herausforderer Dagoberts, sondern eher wie einfältige Kindergartenkinder. Beispiel gefällig? Der angekündigt pfiffige Plan der Panzerknacker besteht darin, in einer Wüste auf die offene Türe der Schnecke zuzumarschieren und Dagobert anzuschreien. So ist es recht! Wenn man nämlich schon einmal beim Sturm versagt hat, dann geht man am besten direkt zur Türe und klopft dort an.

Die „Auflösung“ setzt der verkorksten Geschichte noch die Krone auf. Es gab schon Geschichten, in denen Dagobert wesentlich intelligentere und trickreichere Panzerknacker in Zeiten fernhielt, in denen sein Geldspeicher umgebaut und damit vergleichsweise schutzlos war. Doch in dieser Geschichte steht der Geldspeicher nach wie vor, er wurde nur in der Erde versenkt. Warum, fragt man sich? Weil es Dagobert zu riskant war, ihn alleine zu lassen. Doch der Geldspeicher besitzt schon im Normalfall ausgeklügelte Systeme von Fallen, die weit raffinierter sind, als die brutale Holzhammermethode der Schnecke und Ganoven wohl wirkungsvoll abgehalten hätten. Und nachdem die Panzerknacker schon an der Schnecke scheitern und ihr pfiffigster Plan es ist, Bertel anzuschreien, hätten sie es nie im Leben geschafft, den Geldspeicher zu knacken.

Die Story von Michelini katapultiert sich in meine Liste der schlechtesten LTB-Geschichten und die Zeichnungen von Amendola, der mich noch nie begeistern konnte, tun ihr Übriges. Ich habe selten Note 4- mit derartig viel Freude vergeben. --McDuck (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)

Einer wie keiner[Bearbeiten]

D 2020-064

Donalds Verwöhnkur für Bolivar grenzt an Irrsinn – da muss ich sogar dem außerirdischen Hundeinvasor recht geben (© Egmont Ehapa)

Schlecht Noch eine Egmont-Geschichte in dem Band und zu einem würdigen Ereignis, feiern wir doch Bolivars Geburtstag. Bolivar ist ein äußerst seltener Gast im LTB, da ist es schön, wenn er zumindest diesbezüglich seinen Platz findet. Weniger schön ist allerdings die Geburtstagsgeschichte, was nicht nur an Andersen liegt, dessen Zeichnungen immerhin besser sind als auch schon, auch wenn er natürlich nicht an Fecchis Niveau heranreicht. Nein, die ganze Geschichte ist einfach dumm, viel zu kurz für eine Geburtstagsgeschichte und viel zu vorhersehbar. Außerirdische Hunde landen in Entenhausen, die die Stadt erobern wollen. Bolivar halten sie für ihren Prinzen, verwöhnen ihn, am Ende entscheidet er sich trotzdem für Donald – gähn! Die Bedrohung durch die Außerirdischen versandet im Nichts, nachdem Donald ihren Oberwuffi (verzeihung, Prinz) in einen Besenschrank gesperrt hat. Es ist natürlich total ausgeschlossen, dass er daraus wieder befreit wird und genauso ausgeschlossen ist, dass die Hunde auch ohne ihren Anführer mit der Eroberung der Erde beginnen. Seppälä hat eine wirklich schlechte Geschichte geliefert, also Note 4+ --McDuck (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)

Fazit[Bearbeiten]

Mittelmaß Dieses LTB entspricht den negativen Erwartungen, die ich daran geknüpft habe, aber gar nicht so sehr wegen der Titelgeschichte, die besser ausfiel, als ich gedacht hatte. Ansonsten viermal Mittelmaß und viermal Gut (wobei ich zur Legendengeschichte in der Bewertung sehr nett war), kein Highlight, dafür zwei ausgesprochen schlechte Geschichten, davon eine unpassende Jubiläumsgeschichte. Heraus kommt Mittelmaß, aber kein sehr schönes. Gelegenheitskäufern sei an dieser Stelle dringend vom Kauf des LTBs abgeraten, Sammler werden es sich wohl zulegen und sich ähnlich wie ich mit Qualen durch die letzten beiden Geschichten arbeiten. --McDuck (Diskussion) 20:50, 4. Mär. 2021 (CET)

~~ Irgendwas zwischen Mittelmäßig und Schlecht! Es gibt sehr viele Tiefpunkte (einer wie keiner, Mission Galaxis, Die Flugschnecke, der Sternengucker, Die Wutwolke). Und auch die besseren Geschichten(Sabotage in der Tiefsee, Der verschollene Bruder, Die Glitzerquelle, Plötzlich Wissenschaftler) machen das LTB nicht wirklich besser☹️. Ich rate dringend vom Kauf ab. --Micky11 (Diskussion) 8:20, 10.Mai 2021

Weblinks[Bearbeiten]