LTB Spezial 102: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
| PREIS = 9,95 €
| PREIS = 9,95 €
| BES =  
| BES =  
| ENTH NR = 60
| ENTH TITEL = Duckflix – Enten in Serie
| ENTH BILD = Datei:ENT60.png
| ENTH PREIS = 19 €
| ENTH ERSCH = 11. August 2024
}}
}}
== Inhalt ==
== Inhalt ==
Zeile 14: Zeile 19:
{{I|I TL 1866-A}}
{{I|I TL 1866-A}}
*Originaltitel: Paperino e la giornata particolare
*Originaltitel: Paperino e la giornata particolare
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro del Conte]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro del Conte]]
*Erstveröffentlichung: 01.09.1991
*Erstveröffentlichung: 01.09.1991
Zeile 25: Zeile 30:
{{I|I TL 3140-4}}
{{I|I TL 3140-4}}
*Originaltitel: Amelia e la zuppa di Magocchio
*Originaltitel: Amelia e la zuppa di Magocchio
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro del Conte]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro del Conte]]
*Erstveröffentlichung: 02.02.2016
*Erstveröffentlichung: 02.02.2016
Zeile 36: Zeile 41:
{{I|I TL 2375-5}}
{{I|I TL 2375-5}}
*Originaltitel: Gastone star della televisione
*Originaltitel: Gastone star della televisione
*[[Autor|Story]]: [[Gianfranco Cordara]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gianfranco Cordara]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Cabella]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Cabella]]
*Erstveröffentlichung: 05.06.2001
*Erstveröffentlichung: 05.06.2001
Zeile 43: Zeile 48:
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck ]], [[Dagobert Duck]], [[Gustav Gans]], [[Fähnlein Fieselschweif]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck ]], [[Dagobert Duck]], [[Gustav Gans]], [[Fähnlein Fieselschweif]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
Gustav wird aufgrund seines Glücks in die „Don & Rosa Show“ eingeladen, die daraufhin ein großer Erfolg wird. Nun gibt Daisy mit ihm an bzw. geht mit ihm aus und lässt Donald einfach stehen. Dann wird Donald in die Show eingeldaen und wird der neue Star, zum ersten Mal besiegt er Gustav...
Gustav wird aufgrund seines Glücks in die „Don & Rosa Show“ eingeladen, die daraufhin ein großer Erfolg wird. Nun gibt Daisy mit ihm an bzw. geht mit ihm aus und lässt Donald einfach stehen. Dann wird Donald in die Show eingeladen und wird der neue Star, zum ersten Mal besiegt er Gustav...


=== Verdiente Strafe ===
=== Verdiente Strafe ===
{{I|I TL 2572-1}}
{{I|I TL 2572-1}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la fama meritata
*Originaltitel: Zio Paperone e la fama meritata
*[[Autor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: 15.03.2005
*Erstveröffentlichung: 15.03.2005
Zeile 63: Zeile 68:
{{I|I TL 3070-4}}
{{I|I TL 3070-4}}
*Originaltitel: Paperino e il tridimensionale sensazionale
*Originaltitel: Paperino e il tridimensionale sensazionale
*[[Autor|Story]]: [[Francesca Agrati]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Francesca Agrati]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Donald Soffritti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Donald Soffritti]]
*Erstveröffentlichung: 30.09.2014
*Erstveröffentlichung: 30.09.2014
Zeile 74: Zeile 79:
{{I|I TL 2684-01}}
{{I|I TL 2684-01}}
*Originaltitel: Luoghi adatti
*Originaltitel: Luoghi adatti
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Tiberio Colantuoni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Tiberio Colantuoni]]
*Erstveröffentlichung: 08.05.2007
*Erstveröffentlichung: 08.05.2007
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 382]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 382]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Donald]] und [[Oma Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Oma Duck]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
Auf dem Bauernhof von Oma Duck sucht der fußballbegeisterte Donald kurz vor dem Anpfiff des Endspiels Omas Fernseher, doch die hat für das Gerät einen ganz besonderen Platz gefunden.


=== Entführung wie im Fernsehen ===
=== Entführung wie im Fernsehen ===
{{I|I TL 1510-B}}
{{I|I TL 1510-B}}
*Originaltitel: Topolino e il rapimento televisivo
*Originaltitel: Topolino e il rapimento televisivo
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Dotta]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Dotta]]
*Erstveröffentlichung: 04.11.1984
*Erstveröffentlichung: 04.11.1984
Zeile 96: Zeile 103:
{{I|I TL 3017-2}}
{{I|I TL 3017-2}}
*Originaltitel: La Banda Bassotti e il fattore M
*Originaltitel: La Banda Bassotti e il fattore M
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Zanchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Zanchi]]
*Erstveröffentlichung: 24.09.2013
*Erstveröffentlichung: 24.09.2013
Zeile 107: Zeile 114:
{{I|I TL 2635-7}}
{{I|I TL 2635-7}}
*Originaltitel: Paperino, Paperoga e la vola-cam
*Originaltitel: Paperino, Paperoga e la vola-cam
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 30.05.2006
*Erstveröffentlichung: 30.05.2006
Zeile 121: Zeile 128:
{{I|I PM  167-1}}
{{I|I PM  167-1}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la Tivù Verità
*Originaltitel: Zio Paperone e la Tivù Verità
*[[Autor|Story]]: [[Sergio Tulipano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]]
*Erstveröffentlichung: 01.05.1994
*Erstveröffentlichung: 01.05.1994
Zeile 132: Zeile 139:
{{I|I TL 2464-3}}
{{I|I TL 2464-3}}
*Originaltitel: Prove tecniche di invasione
*Originaltitel: Prove tecniche di invasione
*[[Autor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Milano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Milano]]
*Erstveröffentlichung: 18.02.2003
*Erstveröffentlichung: 18.02.2003
Zeile 143: Zeile 150:
{{I|I TL 2369-01}}
{{I|I TL 2369-01}}
*Originaltitel: Comodità
*Originaltitel: Comodità
*[[Autor|Story]]: [[Sergio Tulipano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*Erstveröffentlichung: 24.04.2001
*Erstveröffentlichung: 24.04.2001
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 322]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Micky]], [[Minnie]] und [[Pluto]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Pluto]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
*Nachdruck aus: [[LTB 322]]
Pluto darf nicht mehr im Haus schlafen. Afer dass seine Hütte mit allerlei Hightech vollgestopft wurde, findet Minnie doch übertrieben.


=== Meister der Moderation ===
=== Meister der Moderation ===
{{I|I TL 2257-4}}
{{I|I TL 2257-4}}
*Originaltitel: Paperino anchor man
*Originaltitel: Paperino anchor man
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 02.03.1999
*Erstveröffentlichung: 02.03.1999
Zeile 165: Zeile 174:
{{I|I TL 2857-2}}
{{I|I TL 2857-2}}
*Originaltitel: Paperino e la polenta universale
*Originaltitel: Paperino e la polenta universale
*[[Autor|Story]]: [[Fausto Vitaliano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Fausto Vitaliano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]]
Zeile 177: Zeile 186:
{{I|I TL 2531-2}}
{{I|I TL 2531-2}}
*Originaltitel: Eta Beta campione intergalattico
*Originaltitel: Eta Beta campione intergalattico
*[[Autor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvia Ziche]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvia Ziche]]
*Erstveröffentlichung: 01.06.2004
*Erstveröffentlichung: 01.06.2004
Zeile 184: Zeile 193:
*Figuren: [[Gamma]], [[Fips]], [[Micky]] und [[Goofy]]
*Figuren: [[Gamma]], [[Fips]], [[Micky]] und [[Goofy]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
Micky und Goofy fahren gerade zu der Aufnahme der Quizshow "Dein Wort gilt", wo Micky als Stargast eingeladen ist, als ihnen Gamma begegnet. Dieser sucht einen Antrieb für sein Raumschiff. Bei der Aufnahme beantwortet Gamma jede Frage, wenn auch mit skurillen Antworten. Wie als Essen mit P ein Polstersessel. Dann kommt es zu dem großen Finale gegen den Quizmeister Walter Wortwahl.


=== Frag den Primus ===
=== Frag den Primus ===
{{I|I TL 2327-6}}
{{I|I TL 2327-6}}
*Originaltitel: Pico de Paperis tuttologo televisivo
*Originaltitel: Pico de Paperis tuttologo televisivo
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*Erstveröffentlichung: 04.07.2000
*Erstveröffentlichung: 04.07.2000
Zeile 196: Zeile 207:
*Seiten: 27
*Seiten: 27


[[Datei:Auf-Trab-gebracht.jpg|mini|links|Copyright Egmont Ehapa]]
=== Auf Trab gebracht... ===
=== Auf Trab gebracht... ===
{{I|I TL 2606-2}}
{{I|I TL 2606-2}}
*Originaltitel: Paperino televenditore
*Originaltitel: Paperino televenditore
*[[Autor|Story]]: [[Fausto Vitaliano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Fausto Vitaliano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Mancuso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Mancuso]]
*Erstveröffentlichung: 08.11.2005
*Erstveröffentlichung: 08.11.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 368]]
*Genre: Gagstory, [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]], Medien
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]]
*Figuren: [[Donald]] und [[Daisy]]
*Seiten: 21
*Seiten: 21
*Nachdruck aus: [[LTB 368]]
Die gesundheitsbewusste Daisy hält ihrem Verlobten vor, dass er zu fett geworden ist, was kein Wunder ist, da Donald ständig vor dem Fernseher hockt und Naschkram in sich hineinstopft. Solange Donald sein Problem nicht in den Griff kriegt und eine brauchbarere Form abgibt, will sie ihn nicht mehr sehen. Donald lässt sich von einem Fernsehverkäufer ein Fitnessgerät aufschwatzen, das jedoch ein Schrotthaufen ist und Donald durch die Mangel zieht. Erzürnt geht er zum Fernsehsender, um das Gerät zu reklamieren. Justament zu dieser Zeit wird jedoch der Televerkäufer wegen Betruges verhaftet. Der Produzent des Senders, der jemanden braucht, um die Produkte zu verkaufen, engagiert den zufällig anwesenden Donald vom Fleck weg. Wider Erwarten schlägt sich dieser sehr gut und schafft es, mit viel nebulosen Worten in der Sendung den Zuschauern schlichtweg alles anzudrehen. Als er jedoch danach erfährt, dass die Produkte allesamt Müll sind, kündigt er erbost wieder. Aber seine kurze Karriere als Verkäufer hat ein Nachspiel: Unzufriedene Kunden hetzen Donald durch die halbe Stadt, wodurch er endlich die Figur bekommt, die Daisy sich gewünscht hat.


=== Im Sog der Quoten ===
=== Im Sog der Quoten ===
{{I|D 97371}}
{{I|D 97371}}
*Originaltitel: TV or Not TV
*Originaltitel: TV or Not TV
*[[Autor|Story]]: [[Carol McGreal]] & [[Pat McGreal]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carol McGreal]] & [[Pat McGreal]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*Erstveröffentlichung: 20.07.1999
*Erstveröffentlichung: 20.07.1999
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 262]]
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Micky]] und [[Goofy]]
*Seiten: 40
*Seiten: 40
*Genre: Medien, Science-Fiction
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]]
*Seiten: 40
*Besonderheit: [[Cameo]] von [[Winnie Puuh]]
*Nachdruck aus: [[LTB 262]]
Seit einiger Zeit macht sich Micky Maus ernsthafte Sorgen um seinen Kumpel Goofy, der nur noch vor der Glotze hängt und so gut wie gar nicht mehr das Haus verlässt, um sich an der frischen Luft zu betätigen. Auf Mickys Hinweise dazu erklärt Goofy, dass sein altes Fernsehgerät an das Quotenmess-System TED angeschlossen wurde und er daher versucht, durch so viele TV-Programme wie möglich zu schalten. Zwischen all der Werbung schaut Goofy ausdauernd Horror-Filme, Sport-Übertragungen oder eine schnulzige Krankenhaus-Serie. Währenddessen plant der niederträchtige Rundfunk-Boss Hutzinger, eine völlig neuartige Erfindung seines Genies Dr. Glotzer einzusetzen. Bei einer Konferenz mit den anderen skrupellosen und geldgierigen Managern des Fernsehsenders führt er aus, dass mithilfe der Erfindung von Dr. Glotzer die Fernsehzuschauer quasi hypnotisiert und in ihrem Unterbewusstsein dazu angehalten werden, willenlos den Werbespots zu verfallen und sinnloserweise irgendwelche Produkte zu kaufen. Dieses Procedere will der Boss an einem Probanden austesten und wählt ausgerechnet Goofy dafür aus. So kommt es, dass Goofy ein mit dicken Kabeln ausgestattetes Fernsehgerät bekommt, dass er angeblich bei einem Preisausschreiben gewonnen habe. Goofy freut sich vor allem über die supermoderne Fernbedienung und die vielen Sender.
Als Micky einige Zeit später seinen Freund im Supermarkt trifft, kommt er schnell dahinter, dass mit Goofy irgendetwas nicht stimmt und dieser lauter Sachen kauft, die er gar nicht benötigt. Schnell kombiniert Micky, dass Goofys neues TV-Gerät schuld an der Misere ist und will die Kabel zerstören. Bei einer Explosion wird Micky unverrichteter Dinge in das TV-Programm gezogen und wechselt mit jeder Betätigung der Fernbedienung von Goofy in einem neuen Szenario. Um dem nicht enden wollenden Kreislauf zu entkommen, versucht Micky, mit Goofy zu kommunizieren und greift zu einem psychologischen Trick. Die Manager um ihren Boss Hutzinger reagieren entsetzt, als ihnen ihre Werbepartner reihenweise abspringen. Durch einen Wutausbruch von Hutzinger landet auch Dr. Glotzer in der TV-Sphäre und erklärt Micky, was eigentlich vor sich geht. Am Ende schaffen es beide wieder in die reale Welt und sind froh, dass Goofy wieder geheilt ist und nun doch mit Micky nach draußen geht, um Basketball zu spielen.


=== Serienhelden wider Willen ===
=== Serienhelden wider Willen ===
{{I|I TL 2351-1}}
{{I|I TL 2351-1}}
*Originaltitel: Paperino e il grande zio
*Originaltitel: Paperino e il grande zio
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 19.12.2000
*Erstveröffentlichung: 19.12.2000
Zeile 234: Zeile 254:
{{I|I TL 2126-3}}
{{I|I TL 2126-3}}
*Originaltitel: Tele Paperopoli International
*Originaltitel: Tele Paperopoli International
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung: 27.08.1996
*Erstveröffentlichung: 27.08.1996
Zeile 251: Zeile 271:
{{I|I PM  188-1}}
{{I|I PM  188-1}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il telescherzo multiplo
*Originaltitel: Zio Paperone e il telescherzo multiplo
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Soave]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Soave]]
*Erstveröffentlichung: 01.02.1996
*Erstveröffentlichung: 01.02.1996
Zeile 261: Zeile 281:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-102 Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-102 Offizielle Webseite]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-nr.-102/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/enthologien-60/ Der Enthologien-Band] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|102]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|102]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 21:56 Uhr

Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 102
TV Entenhausen - Serienzeit!
TV
LTB Spezial 102.jpg
Erscheinungsdatum: 09.09.2021
Chefredakteur: Marko Andric
Übersetzung: Gerlinde Schurr, Michael Bregel, Peter Daibenzeiher
Geschichtenanzahl: 21
Seitenanzahl: 512
Preis: 9,95 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Ind.PNG Infos zu LTBSP 102 beim I.N.D.U.C.K.S.
Hardcover

Enthologien 60
Duckflix – Enten in Serie
ENT60.png

Erscheinungsdatum: 11. August 2024
Preis: 19 €
Weiterführendes
Liste aller Enthologien
Ind.PNG Infos zu ENT 60 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Ein ziemlich spezieller Tag[Bearbeiten]

I TL 1866-A

Antenna Magica Tv: Der Sud der Sinne[Bearbeiten]

I TL 3140-4

Die Don & Rosa Show[Bearbeiten]

I TL 2375-5

Gustav wird aufgrund seines Glücks in die „Don & Rosa Show“ eingeladen, die daraufhin ein großer Erfolg wird. Nun gibt Daisy mit ihm an bzw. geht mit ihm aus und lässt Donald einfach stehen. Dann wird Donald in die Show eingeladen und wird der neue Star, zum ersten Mal besiegt er Gustav...

Verdiente Strafe[Bearbeiten]

I TL 2572-1

Laut einer Fernsehumfrage, welchem Unternehmer die Entenhausener denn vertrauen, liegt Dagobert auf dem letzten Platz. Und weil dieses Vertrauen sich wohl in einbrechendem Konsum seiner Produkte manifestieren wird, will er sein Image gehörig aufpolieren. Dagobert lässt er einen Film drehen, der ihn von seiner gütigen Seite zeigen soll. Die Mitarbeiter seines Fernsehsenders, die seit Monaten auf ihr Gehalt warten, begleiten ihn also an einem Tag und filmen, wie Dagobert Donald Geld gibt, den Fieselschweiflingen die Finanzierung ihres Ferienlagers zusichert, für die Panzerknacker die Kaution aufbringen will und Gitta zu einem Rendezvous in ein Restaurant einlädt. Doch jedes Mal, kaum sind die Szenen auf Band gelichtet, die er haben wollte, nimmt Dagobert seine Versprechungen zurück und zeigt sich von seiner härtesten Seite.

Nun soll der Film gesendet werden, doch in der Letztversion ist alles drin, inklusive Dagoberts Gemeinheiten. Die Geprellten haben sich zusammengetan, damit Dagobert doch noch seine Versprechen umsetzt. Er muss in den sauren Apfel beißen. Doch das noch dickere Ende kommt: Die Fernsehumfrage der Letztwoche war falsch, Dagobert wäre eigentlich am ersten Platz gelandet. Nun aber hat er seinen Ruf zerstört und landet am letzten Platz.

Sensationell dreidimensional[Bearbeiten]

I TL 3070-4

Neulich vor dem Endspiel[Bearbeiten]

I TL 2684-01

Auf dem Bauernhof von Oma Duck sucht der fußballbegeisterte Donald kurz vor dem Anpfiff des Endspiels Omas Fernseher, doch die hat für das Gerät einen ganz besonderen Platz gefunden.

Entführung wie im Fernsehen[Bearbeiten]

I TL 1510-B

Der M-Faktor[Bearbeiten]

I TL 3017-2

Unterhaltung aus der Luft[Bearbeiten]

I TL 2635-7

Donald und Dussel arbeiten seit neuestem bei Onkel Dagoberts Fernsehkanal DuckTV und sollen diesmal eine neuartige, fliegende Live-Kamera ausprobieren. Dabei sollte Onkel Dagobert eigentlich vorher wissen, dass ein solcher Minihubschrauber in den Händen von Donald und Dussel nur Schaden anrichten kann. Mit der „Volacam“ ausgestattet suchen Donald und Dussel nach geeigneten Einsatzmöglichkeiten, um die Zuschauerinnen und Zuschauer an den heimischen Fernsehgeräten zu begeistern. Als erstes wollen sie im Entenhausener Stadion ein Fußballspiel aus nächster Nähe filmen und steuern die Volacam direkt auf das Spielfeld. Diese irritiert die Spieler so sehr, dass der Zorn der wütenden Fans die beiden Fernsehreporter zur Flucht antreibt. Als nächstes wollen Donald und Dussel einer Hochzeit zweier Stars beiwohnen, die sich eigentlich ohne Presserummel das Ja-Wort geben wollten. Nun werden alle Menschen Zeuge davon, wie der angeblich schönste Moment des Lebens sich zu einem Fiasko entwickelt. Schließlich gelingt es Donald und Dussel doch noch, positive Schlagzeilen zu machen und erreichen mit der Volacam eine traumhafte Quote, über die Onkel Dagobert regelrecht begeistert ist. Allerdings währt die Freude nur kurz, denn während ihres Gesprächs mit Onkel Dagobert hat jemand die Volacam gestohlen. Klar, dass die Panzerknacker dahinterstecken und den Mini-Hubschrauber für ihre kriminellen Zwecke einsetzen wollen, um das Alarmsystem des Geldspeichers auszuschalten. Ihr Plan ist von Erfolg gekrönt, doch haben die bösen Buben ein entscheidendes Detail vergessen.


Wahrheits-TV[Bearbeiten]

I PM 167-1

Pico risponde: Irren ist genial[Bearbeiten]

I TL 2464-3

Vierbeinige Freunde: Die Hightech-Hütte[Bearbeiten]

I TL 2369-01

Pluto darf nicht mehr im Haus schlafen. Afer dass seine Hütte mit allerlei Hightech vollgestopft wurde, findet Minnie doch übertrieben.

Meister der Moderation[Bearbeiten]

I TL 2257-4

Eine eigenwillige Theorie[Bearbeiten]

I TL 2857-2

Intergalaktischer Quizkönig[Bearbeiten]

I TL 2531-2

Micky und Goofy fahren gerade zu der Aufnahme der Quizshow "Dein Wort gilt", wo Micky als Stargast eingeladen ist, als ihnen Gamma begegnet. Dieser sucht einen Antrieb für sein Raumschiff. Bei der Aufnahme beantwortet Gamma jede Frage, wenn auch mit skurillen Antworten. Wie als Essen mit P ein Polstersessel. Dann kommt es zu dem großen Finale gegen den Quizmeister Walter Wortwahl.

Frag den Primus[Bearbeiten]

I TL 2327-6

Copyright Egmont Ehapa

Auf Trab gebracht...[Bearbeiten]

I TL 2606-2

Die gesundheitsbewusste Daisy hält ihrem Verlobten vor, dass er zu fett geworden ist, was kein Wunder ist, da Donald ständig vor dem Fernseher hockt und Naschkram in sich hineinstopft. Solange Donald sein Problem nicht in den Griff kriegt und eine brauchbarere Form abgibt, will sie ihn nicht mehr sehen. Donald lässt sich von einem Fernsehverkäufer ein Fitnessgerät aufschwatzen, das jedoch ein Schrotthaufen ist und Donald durch die Mangel zieht. Erzürnt geht er zum Fernsehsender, um das Gerät zu reklamieren. Justament zu dieser Zeit wird jedoch der Televerkäufer wegen Betruges verhaftet. Der Produzent des Senders, der jemanden braucht, um die Produkte zu verkaufen, engagiert den zufällig anwesenden Donald vom Fleck weg. Wider Erwarten schlägt sich dieser sehr gut und schafft es, mit viel nebulosen Worten in der Sendung den Zuschauern schlichtweg alles anzudrehen. Als er jedoch danach erfährt, dass die Produkte allesamt Müll sind, kündigt er erbost wieder. Aber seine kurze Karriere als Verkäufer hat ein Nachspiel: Unzufriedene Kunden hetzen Donald durch die halbe Stadt, wodurch er endlich die Figur bekommt, die Daisy sich gewünscht hat.

Im Sog der Quoten[Bearbeiten]

D 97371

Seit einiger Zeit macht sich Micky Maus ernsthafte Sorgen um seinen Kumpel Goofy, der nur noch vor der Glotze hängt und so gut wie gar nicht mehr das Haus verlässt, um sich an der frischen Luft zu betätigen. Auf Mickys Hinweise dazu erklärt Goofy, dass sein altes Fernsehgerät an das Quotenmess-System TED angeschlossen wurde und er daher versucht, durch so viele TV-Programme wie möglich zu schalten. Zwischen all der Werbung schaut Goofy ausdauernd Horror-Filme, Sport-Übertragungen oder eine schnulzige Krankenhaus-Serie. Währenddessen plant der niederträchtige Rundfunk-Boss Hutzinger, eine völlig neuartige Erfindung seines Genies Dr. Glotzer einzusetzen. Bei einer Konferenz mit den anderen skrupellosen und geldgierigen Managern des Fernsehsenders führt er aus, dass mithilfe der Erfindung von Dr. Glotzer die Fernsehzuschauer quasi hypnotisiert und in ihrem Unterbewusstsein dazu angehalten werden, willenlos den Werbespots zu verfallen und sinnloserweise irgendwelche Produkte zu kaufen. Dieses Procedere will der Boss an einem Probanden austesten und wählt ausgerechnet Goofy dafür aus. So kommt es, dass Goofy ein mit dicken Kabeln ausgestattetes Fernsehgerät bekommt, dass er angeblich bei einem Preisausschreiben gewonnen habe. Goofy freut sich vor allem über die supermoderne Fernbedienung und die vielen Sender.

Als Micky einige Zeit später seinen Freund im Supermarkt trifft, kommt er schnell dahinter, dass mit Goofy irgendetwas nicht stimmt und dieser lauter Sachen kauft, die er gar nicht benötigt. Schnell kombiniert Micky, dass Goofys neues TV-Gerät schuld an der Misere ist und will die Kabel zerstören. Bei einer Explosion wird Micky unverrichteter Dinge in das TV-Programm gezogen und wechselt mit jeder Betätigung der Fernbedienung von Goofy in einem neuen Szenario. Um dem nicht enden wollenden Kreislauf zu entkommen, versucht Micky, mit Goofy zu kommunizieren und greift zu einem psychologischen Trick. Die Manager um ihren Boss Hutzinger reagieren entsetzt, als ihnen ihre Werbepartner reihenweise abspringen. Durch einen Wutausbruch von Hutzinger landet auch Dr. Glotzer in der TV-Sphäre und erklärt Micky, was eigentlich vor sich geht. Am Ende schaffen es beide wieder in die reale Welt und sind froh, dass Goofy wieder geheilt ist und nun doch mit Micky nach draußen geht, um Basketball zu spielen.

Serienhelden wider Willen[Bearbeiten]

I TL 2351-1

Donald hat Onkel Dagobert mit einem Trick dazu gebracht, dass er und Vetter Dussel statt im Geldspeicher lieber zuhause bei Donald die vielen zerknitterten Talerscheine bügeln dürfen. Natürlich liegt ihnen diese unliebsame Arbeit völlig fern, denn sie wollen lieber faul in der Hängematte baumeln. Als Onkel Dagobert dahinterkommt, sperrt er Donald und Dussel im Haus ein und vernagelt Fenster und Türen. Damit er seine beiden Neffen auch ständig bei der Arbeit beobachten kann, hat er vorher überall Kameras und Mikrofone versteckt. Zu Onkel Dagoberts Verwunderung finden Baptist und Rita Rührig, die ebenfalls neugierig auf den Bildschirm starren, den absurden Alltag von Donald und Dussel voller Pannen äußerst unterhaltsam. Kurz darauf macht Onkel Dagobert aus der Situation eine TV-Show namens „Big Uncle“, die in Entenhausen einschlägt wie eine Bombe. Nun beginnen auch Dagoberts Geschäftspartner im Klub der Milliardäre, die Vorlage zu kopieren. Als Donald als Erster aus der Show herausgewählt wird, beginnt er einen Rachefeldzug gegen seinen reichen Onkel. Der hat aber wie immer die Oberhand über das Geschehen.

Dussel-TV international[Bearbeiten]

I TL 2126-3

Die Geschichte beginnt damit, dass Dussel bei Donald vorbeischaut, der gerade in einem Wutanfall seinen Fernseher zerstört hat. Dussel schlägt ihm vor, lieber „hinter die Mattscheibe“ zu gehen „als vor der Mattscheibe zu sitzen“. Donald ist von der Idee begeistert, bis er sieht, was Dussel sich unter seinem Fernsehsender vorstellt:
Das Studio ist einem Keller, die Besetzung der Maske und der musikalischen Leitung besteht aus einer Putzfrau und einem Straßenmusiker. Trotz alledem gehen sie bald auf Sendung, bei deren Ausstrahlung natürlich einiges schief läuft.
Als plötzlich das Studio aufgrund eines schadhaften Kabels in Flammen steht, geraten sie in Panik und rufen die Feuerwehr. Das Studio ist völlig zerstört und Dussel und seine Crew gehen enttäuscht nach Hause.
Dort hören sie zufällig die Bewohner eines Hauses ihren TV-Sender loben, da während des Feuers die Kameras angestellt waren. Den Leuten gefällt diese Art des „Reality-TVs“ offenbar, weshalb Dussel mehrere waghalsige Aktionen vorschlägt, bei der die Kamera dabei ist.
Daraufhin verfolgen Donald und die Filmcrew Dussel, um ihm seine Ideen auszuprügeln.

Achtung, Kamera![Bearbeiten]

I PM 188-1

Weblinks[Bearbeiten]