Disney Paperback Edition 2 – Onkel Dagobert – Der Dax der Ducks
Disney Paperback 2: Onkel Dagobert – Der Dax der Ducks: Gold Edition (Cover der Erstauflage. © Egmont Ehapa) | |
---|---|
Erscheinungsdatum: | Dezember 2000 (Paperback Edition)
5. Juni 2015 (Hardcover-Version) |
Lettering: | Michael Beck |
Übersetzung: | Gudrun Smed |
Anzahl Geschichten: | 11 Geschichten |
Preis: | 14,80 DM (Paperback Edition)
D: 15,00 EUR (Hardcover-Version) |
Bindung: | 402 Seiten (Paperback)
408 Seiten (Hardcover) |
ISBN: | 3-7704-1191-9, 978-3-7704-3790-0 für die Neuauflage |
Weiterführendes | |
Paperback Edition im Inducks | |
Hardover-Version im Inducks |
Die Disney Paperback Edition 2 – Onkel Dagobert – Der Dax der Ducks ist ein im Dezember 2000 erschienener Band der Reihe Disney Paperback Edition, der sich inhaltlich um die Themen Finanzen, Wirtschaft und Unternehmensführung dreht und ausschließlich nachgedruckte Geschichten mit Dagobert Duck enthält.
Der Band wurde im Sommer 2015 unter dem Titel Onkel Dagobert – Der Dax der Ducks in der Egmont Comic Collection im Hardcover-Format neu aufgelegt.
Unterschiede zur Neuauflage[Bearbeiten]
Die Hardcover-Version unterscheidet sich nur geringfügig von der ursprünglichen Paperback-Version. Die Cover-Illustration von Carlo Limido, die den Glückszehner zeigt und auch auf dem Cover von LTB 381 zu sehen ist, wurde modernisiert und in Goldfarben akzentuiert, wogegen die ursprüngliche Version ein silbernes Cover besaß. Während im Hintergrund der Paperback-Version ein Verlauf des Deutschen Aktienindex abgebildet war, ist in der Neuauflage nur ein allgemeiner Börsen-Index zu sehen. Zudem wurde der Untertitel „Gold Edition“ hinzugefügt.
Die Paperback-Edition umfasst die Maße 17,80cm x 11,10cm x 3,00cm und wiegt 205g. Die Hardcover-Version hat mit den Maßen 20,50cm x 14,1cm x 3,5cm die gleiche Größe wie die übrigen Ziegelstein-Bände der ECC und kommt auf etwa 1.000g.
Inhaltlich sind die Versionen identisch, jedoch enthält nur die Neuauflage ein Vorwort des deutschen Börsenmaklers Dirk Müller, der das Entenhausener Finanzsystem betrachtet und den Großunternehmer Dagobert Duck in den Fokus rückt.
Inhalt[Bearbeiten]
Bulle und Bär[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la scalata in borsa
- Szenario: Paolo Crecchi
- Zeichnungen von: Julian Jordan
- Erstveröffentlichung: 19.04.1992
- Deutsche Erstveröffentlichung: 1993
- Genre: Wissenschaften (hier: Finanzen, Wirtschaft)
- Figuren: Donald Duck, Dagobert Duck, Daniel Düsentrieb, Tick, Trick und Track, Panzerknacker
- Seiten: 37
- nachgedruckt aus DD 454
Onkel Dagobert und die Berge aus Glas[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le montagne trasparenti
- Szenario: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen von: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 31.10.1971
- Deutsche Erstveröffentlichung: 09.02.1976
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Donald Duck, Dagobert Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 31
- nachgedruckt aus LTB 38 (dort als Die durchsichtigen Berge)
Die Ducks machen sich auf die Suche nach den „Bergen aus Glas“, die von Goldadern durchzogen sein sollen.
Eine Sache der Ehre[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone braccato speciale
- Story: Romano Scarpa
- Zeichnungen: Romano Scarpa, Sandro Del Conte
- Erstveröffentlichung: 26.01.1975
- Genre: Gagstory, Romanze
- Figuren: Donald Duck, Gitta Gans, Baptist, Fräulein Rita Rührig, Onkel Dagobert
- Seiten: 23
- nachgedruckt aus LTB 100 (dort als Eine faule Ausrede)
Gitta Gans möchte ihren verehrten Dagobert dazu bringen will, mit ihr auf die „Party der einsamen Herzen“ zu gehen. Doch Dagobert überlistet sie, in dem er einen seiner Mitarbeiter losschickt, der ihm ähnlich sieht und der Gitta verwirren soll. Gitta fährt tatsächlich diesem „Pseudo – Dagobert“ hinterher und Onkel Dagoberts Plan scheint aufzugehen.
Der große S.P.I.O.N.[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il grande S.B.I.R.C.I.A.
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Lucio Leoni
- Erstveröffentlichung: 19.09.1995
- Genre: Gagstory
- Figuren: Baptist, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 36
- nachgedruckt aus LTB 267 (dort als Der S.P.I.O.N.)
Im Land der Drachen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e lo scherzo cinese
- Story: Luciano Bottaro
- Zeichnungen: Luciano Bottaro
- Erstveröffentlichung: 24.02.1974
- Genre: Moralgeschichte, Traum
- Figuren: Onkel Dagobert, Panzerknacker, Pa-Per-Ling (aus Die Ming-Vase, u.a. LTB 72)
- Seiten: 16
- Besonderheit: alternativer Titel in späteren Publikationen „Philosophische Weisheiten“
- nachgedruckt aus DD 38
In seinem Geldspeicher schwimmend wird Onkel Dagobert vom chinesischen Philosophen Duck-Ling–Tschang heimgesucht, der ihn überzeugen will, dass Geld nicht alles ist auf der Welt und das man nicht alle Probleme mit Geld lösen könne. Dagobert glaubt seinen Sinnen nicht, folgt dem bärtigen Chinesen jedoch durch ein kreisrundes Loch in der Wand seines Geldspeichers in eine wundersame chinesische Welt. Dort möchte Duck-Ling-Tschang dem reichsten Mann der Welt zeigen, wie froh arme Menschen sein können, dass sie nicht die Probleme der reichen Leute haben. Auch vor einem gefährlichen Drachen oder einer gemeinen Räuberbande sei man nicht sicher. Eindrucksvoll demonstriert Onkel Dagobert das Gegenteil und wacht schlussendlich wieder in seinem Geldspeicher auf. Er glaubt allerdings angesichts des tatsächlichen Loches in der Wand nicht an einen Traum. Wie sich herausstellt, stecken die Panzerknacker hinter einem Einbruchsversuch und haben Onkel Dagobert mit einem besonderen Traumgas die Sinne geraubt. Der trickreiche Dagobert holt sich sein Geld als chinesischer Greis verkleidet zurück.
Onkel Dagobert und der Kampf der Giganten[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la battaglia dei colossi
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Romano Scarpa, Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 25.09.1966
- Genre: Dagobert in Not
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Panzerknacker, Onkel Dagobert, Eulenrichter
- Seiten: 34
- nachgedruckt aus LTB 21 (dort als Onkel Dagobert und der Kampf der Kolosse)
Onkel Dagobert lässt sich einen fahrbaren Geldspeicher bauen, um sein gesamtes Geld auf Geschäftsreisen dabeihaben zu können. Die Panzerknacker interessieren sich für die Baupläne des Projekts und legen sich mächtig ins Zeug, um sich selbst ebenfalls einen rollenden Geldspeicher zu errichten. Die beiden Geldspeicher kämpfen daraufhin, gesteuert von ihren jeweiligen Herren, um die Vorherrschaft.
Auf Eis gelegt[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e i dollari surgelati
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 08.01.1978
- Deutsche Erstveröffentlichung: DD 69
- Genre: Gagstory
- Figuren: Dagobert, Donald, Tick, Trick und Track, die Panzerknacker und Opa Knack
- Seiten: 35
Der Bürgermeister findet den Geldspeicher zu hässlich, weshalb Dagobert einen mit Glaswänden und mit Wasser gefüllt baut. Die Panzerknacker aber sorgen dafür, dass das Wasser gefriert und zu Eis wird, wodurch es sich ausdehnt und das Glas platzen lässt, was den Panzerknackern die Möglichkeit gibt, das Geld einfach einzusammeln. Dagobert aber lässt sich nicht austricksen und holt sich sein Geld zurück und baut seinen guten, alten Geldspeicher wieder in normaler Version auf.
Das Supergehör[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperone supereroe
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Lara Molinari
- Erstveröffentlichung: 26.09.1995
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Tick, Trick und Track, Helferlein, Onkel Dagobert
- Seiten: 25
- Besonderheit: in späteren Veröffentlichungen unter dem Titel Das Geld liegt auf der Straße...
Daniel Düsentrieb verpasst Dagobert ein Supergehör, mit dem diesem keine fallende Münze auf der Straße mehr entgeht. Schnell zum Geld hechten, bevor es jemand anders aufhebt, kann er mit Hilfe eines Fluganzugs. Doch schnell bemerkt er, dass es auch seine Nachteile hat, wenn man eine Münze sogar in China fallen hört...
Das Beruhigungswasser[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e l'acqua quietante
- Story: Romano Scarpa
- Zeichnungen: Romano Scarpa & Sandro Zemolin
- Erstveröffentlichung: 10. September 1978
- Genre: Dagobert in Not
- Figuren: Die Panzerknacker, Gitta Gans, Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Tick Trick und Track, Kuno Knäul, Onkel Dagobert
- Seiten: 61
In dieser Geschichte ist Dagobert wegen seinem ganzen alltäglichen Stress (nicht zuletzt durch die Panzerknacker) ein Nervenbündel geworden und begibt sich deshalb auf die Suche nach einem sogenannten Beruhigungswasser, das im Kloster St. Baldrian in der Nähe von Entenhausen angeboten wird und Dagobert zu einem völlig anderen Menschen macht. Nachdem er und Tick, Trick und Track eine weitere Quelle des Beruhigungswassers gefunden haben, entnehmen sie eine Menge davon. Dieses Wasser wird in einen riesigen Wassersack auf den Geldspeicher gepumpt. Doch Dagobert hat nicht mit den spitzen Schnäbeln der Krähen gerechnet, die auch im Kloster St. Baldrian Halt machen...
Die Hochzeit von Dagobert Duck[Bearbeiten]
- Originaltitel: Il matrimonio di Zio Paperone
- Story: Massimo De Vita und Elisa Penna
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 04.11.1984
- Genre: Dagobert in Not; Romanze
- Figuren: Onkel Dagobert, Gitta Gans, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Kuno Knäul, Dolly Duck, Oma Duck, Franz Gans, Dussel Duck, Gustav Gans, Primus von Quack, Baptist, Rita Rührig, Klaas Klever, Eulenrichter
- Seiten: 61