LTB Spezial 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 11: Zeile 11:
BES= Die Geschichte "Der beste Degen der Stadt" wurde im Band falsch betitelt.
BES= Die Geschichte "Der beste Degen der Stadt" wurde im Band falsch betitelt.
}}
}}
{{LTB-Inhalt Start}}
==Inhalt==
{{LTB-Inhalt|Donaldus, der vergessene Erfinder |60|||}}
{{LTB-Inhalt|Schlacht um Schloss Brochness |45|||}}
{{LTB-Inhalt|Attila der Hunnenkönig |64|||}}
{{LTB-Inhalt|König Arthurs Tafel |35|||}}
{{LTB-Inhalt|Die Legende vom Panettone |31|||}}
{{LTB-Inhalt|Minnesängers Freud und Leid |16|||}}
{{LTB-Inhalt|Der beste Degen der Stadt |31|||}}
{{LTB-Inhalt|Die gefürchtetste Klinge des Landes |63|||}}
{{LTB-Inhalt|Napoleons Geheimnis |38|||}}
{{LTB-Inhalt|Das Gespenst von Canterville |26|||}}
{{LTB-Inhalt|Abenteuer im Orientexpress |57|||}}
{{LTB-Inhalt|Duseidon und der schreckliche Hor |9|||}}
{{LTB-Inhalt|Gefangener der Zukunft |29|||}}
{{LTB-Inhalt Ende}}
==LTB Spezial-Geschichten==
=== Donaldus, der vergessene Erfinder ===
=== Donaldus, der vergessene Erfinder ===
[[Bild:Donaldus-der-vergessene-Erfinder.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Donaldus-der-vergessene-Erfinder.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
Zeile 48: Zeile 33:


=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Attila der Hunnenkönig===
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Attila der Hunnenkönig===
*[[Storycode]]: {{sc|I TL 1668-A}}
{{I|I TL 1668-A}}
*Originaltitel: Topolino e l'intruso spazio-temporale
*Originaltitel: Topolino e l'intruso spazio-temporale
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*Story: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo de Vita]]
*Zeichnungen: [[Massimo de Vita]]
*Erstveröffentlichung: 15.11.1987
*Erstveröffentlichung: 15.11.1987
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 133]]
*Nachdruck aus: [[LTB 133]]
*Genre: [[Zeitmaschinen-Geschichten]]
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Professor Marlin]] und [[Professor Zapotek]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Professor Marlin]] und [[Professor Zapotek]]
*Seiten: 63
*Seiten: 63
Im archäologischen Museum Entenhausens wurde eingebrochen, die Zeitmaschine wurde in Gang gesetzt. Schnell finden Micky, Goofy, Zapotek und Marlin heraus, dass es sich um Kater Karlo handelt, der sich wieder an de Zeitmaschine erinnert hat (bereits in Die Schlacht von Lepanto unternahm er eine Reise durch die Zeit). Zapotek und Marlin lenken Trudi ab, um Micky die Möglichkeit zu geben, sich in Karlos Arbeitszimmer umzusehen. Dort findet er heraus, dass sich Karlo etliche Bücher über die Hunnen besorgt hat. Goofy findet heraus, dass Karlo ein Hunnenkostüm gekauft hat, folglich steht fest, dass er zu den Hunnen gereist ist.
Im archäologischen Museum Entenhausens wurde eingebrochen, die Zeitmaschine wurde in Gang gesetzt. Schnell finden Micky, Goofy, Zapotek und Marlin heraus, dass es sich um Kater Karlo handelt, der sich wieder an de Zeitmaschine erinnert hat (bereits in Die Schlacht von Lepanto unternahm er eine Reise durch die Zeit). Zapotek und Marlin lenken Trudi ab, um Micky die Möglichkeit zu geben, sich in Karlos Arbeitszimmer umzusehen. Dort findet er heraus, dass sich Karlo etliche Bücher über die Hunnen besorgt hat. Goofy findet heraus, dass Karlo ein Hunnenkostüm gekauft hat, folglich steht fest, dass er zu den Hunnen gereist ist.



Version vom 22. Mai 2022, 21:27 Uhr

Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 4
Verrücktes Jahrtausend
Vergangenheit, Zeitreisen

Erscheinungsdatum: 05. Oktober 1999
Chefredakteur: Harald Saalbach
Übersetzung: Gudrun Smed, Alexandra Ardelt, Gudrun Penndorf, Susanne Walter
Geschichtenanzahl: 13
Seitenanzahl: 512
Preis: 14,80 DM
Besonderheiten:

Die Geschichte "Der beste Degen der Stadt" wurde im Band falsch betitelt.

Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Ind.PNG Infos zu LTBSP 4 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Donaldus, der vergessene Erfinder

(© Egmont Ehapa)

Die Reise durch die Menschheitsgeschichte beginnt im alten Rom zu Zeiten Julius Caesars. In dieser Geschichte geht es um Leben und Werk des fortschrittlichsten und erfolgreichsten Erfinders aller Zeiten: Donaldus. Dieser erfand Knöpfe, Reißverschluss, Autos, Straßenlaternen, Kino, Fernrohr und vieles andere mehr. Das ganze findet seinen Höhepunkt in einer Verschwörung gegen Julius Caesar und der Erfindung einer Zeitmaschine.

Schlacht um Schloss Brochness

(© Egmont Ehapa)

Zeitmaschinen-Geschichten: Attila der Hunnenkönig

I TL 1668-A

Im archäologischen Museum Entenhausens wurde eingebrochen, die Zeitmaschine wurde in Gang gesetzt. Schnell finden Micky, Goofy, Zapotek und Marlin heraus, dass es sich um Kater Karlo handelt, der sich wieder an de Zeitmaschine erinnert hat (bereits in Die Schlacht von Lepanto unternahm er eine Reise durch die Zeit). Zapotek und Marlin lenken Trudi ab, um Micky die Möglichkeit zu geben, sich in Karlos Arbeitszimmer umzusehen. Dort findet er heraus, dass sich Karlo etliche Bücher über die Hunnen besorgt hat. Goofy findet heraus, dass Karlo ein Hunnenkostüm gekauft hat, folglich steht fest, dass er zu den Hunnen gereist ist.

Verkleidet als Mönche machen sich Micky und Goofy auf Karlos Spur. Sie gelangen zu einem Kloster, welches aber sogleich von Hunnen angegriffen und erobert wird. Micky und Goofy staunen nicht schlecht, denn der Eroberer ist Kater Karlo. Kaum haben die anderen Hunnen das Kloster verlassen, schleicht Karlo in den Keller und findet einen geheimen Raum, der mit Schätzen gefüllt ist. Micky und Goofy folgen ihm zurück zum Herereslager, werden aber entdeckt und von Attila, dem Kater Karlo die Bösartigkeit beibringen will, zum Tod verurteilt. In der Nacht werden sie von Kater Karlo gerettet, der sie jedoch nur als Helfer für den Abtransport seines Schatzes, von dem er den Hunnen natürlich nichts gesagt hat, verwenden will. Attila kommt aber dahinter und lässt alle drei fesseln. Am Ende gelingt den dreien die Reise zurück und Kater Karlo ist so schockiert, dass er gleich den ganzen Trank des Vergessens freiwillig austrinkt.

König Arthurs Tafel

Marlin und Zapotek wollen demnächst zu einem Erfinderkongress zum Thema „König Arthur und die Ritter der Tafelrunde“. Ihre Thesen stützen sich darauf, dass Arthurs berühmter Tisch rund war. Auf einem neuen Ausgrabungsfund wird die Tafel jedoch eckig dargestellt und so machen sich Micky und Goofy auf die Spur von Arthurs Geheimnis.

Die Legende vom Panettone

(© Egmont Ehapa)

I TL 1620-A

Der Mailänder Dom ist eine der bedeutendsten und schönsten Architektur – Kunstwerke Europas. Das Problem: Man weiß nicht, von wem die überragenden Pläne für die Kirche stammen, und so reisen Micky und Goofy zurück ins 14. Jahrhundert. Sie bekommen einen Job in einer Bäckerei und finden dort im Bäckersneffen Angelo einen Achitektur – begeisterten Menschen...

Minnesängers Freud und Leid

(© Egmont Ehapa)

Der beste Degen der Stadt

Im Traum ist Donald ein Degenkämpfer, der sich mit dem gefürchteten Claude Coquin anlegt.

Die gefürchtetste Klinge des Landes

(© Egmont Ehapa)

In Frankreich wird der Revolutionär Brutus von den Schergen der Königin verhaftet. Sein Freund Mickelin zieht los, um die Fechtkunst zu erlernen, und erlebt dabei allerhand Abenteuer, angefangen bei seinen vielen Frauengeschichten macht er sich dabei allerdings nicht nur Freunde.

Napoleons Geheimnis

(© Egmont Ehapa)

Micky und Goofy reisen mit der Zeitmaschine nach Frankreich, um herauszufinden, warum Napoleon seine rechte Hand immer in seiner Jacke stecken hatte. Die beiden lassen sich in einem Gasthof, in dem Napoleon mit seinen Leuten übernachtet, einstellen und haben schon bald ersten Kontakt mit dem Staatsmann.

Das Gespenst von Canterville

(© Egmont Ehapa)

Dago B. Otis, ein reicher Amerikaner und seine Verwandten ziehen im alten Schloss Canterville ein. Noch glauben sie nicht an Geister, doch der Schlossgeist Sir Dimon de Canterville lässt nicht lange auf sich warten. Dieses liebenswerte Gespenst hat allerdings einige Probleme mit den Amis, die sich nicht so leicht vertreiben lassen wie erwartet.

Abenteuer im Orientexpress

Micky und Minni wollen eine Fahrt im legendären Orientexpress genießen, doch – wie sollte es auch anders sein – bekommt Micky es mit gleich mehreren Verbrechen hintereinander zu tun.

Duseidon und der schreckliche Hor

Gefangener der Zukunft

Dagobert wird auf eigenen Wunsch durch einen Einsiedler in die Zukunft gebracht – genauer gesagt ins Jahr 3027. Doch durch eine Veränderung der äußeren Umstände ist Dagobert dort vorerst gefangen. Und die Welt im Jahr 3027 sieht überhaupt nicht so aus, wie er sich das vorgestellt hat...