Dübel Düsentrieb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (McDuck verschob die Seite Dübel Düsentrieb 1 nach Dübel Düsentrieb, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:DankwartDüsentrieb.jpg|thumb|right|Dankwart Düsentrieb (© Disney)]]
[[Bild:DankwartDüsentrieb.jpg|thumb|right|Dübel Düsentrieb (© Disney)]]
Dankwart Düsentrieb (1840-19??) ist Erfinder und der Großvater von [[Daniel Düsentrieb]]. Manchmal wird er als [[Daniel Düsentrieb|Daniel Düsentriebs]] Großonkel bezeichnet.
'''Dübel Düsentrieb''' (1840–19??) ist ein im Jahr 1957 erstmalig von [[Carl Barks]] verwendeter genialer Erfinder und der Großvater von [[Daniel Düsentrieb]]. Manchmal wird er als [[Daniel Düsentrieb|Daniel Düsentriebs]] Großonkel bezeichnet. In verschiedenen Geschichten arbeitet er gemeinsam mit [[Onkel Dagobert]] zusammen.
[[Erika Fuchs]] nannte Dankwart Düsentrieb immer [[Dübel Düsentrieb]].


== Person und Leben ==
== Person und Leben ==
Er arbeitet 2 Jahre lang auf [[Dagobert Duck]]s Dampfer [[Dilly Dollar]] als Maschinist. Als dieser Dampfer jedoch nach diesen 2 Jahren aufgrund der Angriffe der [[Panzerknacker]] explodiert, wird er arbeitslos. Da er immer schon eine Leidenschaft für Pfannkuchen und dessen Zubereitung hatte, steigt er nach der Ausmusterung ins Pfannkuchengeschäft ein und eröffnet einen Pfannkuchenstand.
Seinen ersten Auftritt hat Dübel Düsentrieb in der von Carl Barks geschaffenen Geschichte ''[[Jugenderinnerungen]]'', wo er zwei Jahre lang auf Dagobert Ducks Flussdampfer ''Dilly Dollar'' oder ''Dollarprinzessin'' als Maschinist arbeitet. Als der Dampfer jedoch aufgrund von Angriffen der [[Panzerknacker]] explodiert, wird er arbeitslos. Da er immer schon eine Leidenschaft für Pfannkuchen und dessen Zubereitung hatte, steigt er nach seiner Ausmusterung ins Pfannkuchengeschäft ein und eröffnet einen Pfannkuchenstand.


Im Jahre 1883 trifft er erneut auf [[Dagobert Duck|seinen früheren Arbeitgeber Dagobert]], als er auf einem Vulkan auf der Insel Java an seinem A.U.T.O., ein Gefährt, das ohne Pferde fahren kann, bastelt. Eine kleine Macke hat das Gefährt jedoch: Keine Bremsen - infolgedessen landet es im Meer.
Im zweiten Kapitel von [[Sein Leben, seine Milliarden]] griff Don Rosa die Figur für das zweite Kapitel mit dem Titel ''[[Der Herr des Mississippi]]'' auf. Darin wird geschildert, wie der junge Dagobert erstmalig in der amerikanischen Stadt Louisville auf den Erfinder Dübel Düsentrieb aufmerksam wird, während dieser versucht, seine neuste Erfindung auf der Straße an den Mannn zu bringen. Dagobert und sein Onkel [[Diethelm Duck]] engagieren Dübel und stellen ihn als Maschinisten ein. Im Verlauf des Abenteuers stellt sich sein Erfindungsreichtum für die Ducks als äußerst hilfreich heraus.


== Verwandschaft ==
Laut [[Don Rosa]] trifft Dübel im Jahr 1983 in ''[[Der Cowboy-Käpt'n der Cutty Sark]]'' erneut auf seinen früheren Arbeitgeber Dagobert. In der Nähe eines Vulkans auf der Insel Java bastelt Dübel an seinem „A.U.T.O.“, einem neumodischen Gefährt, das ohne Pferde fahren kann. Allerdings ist die Erfindung noch nicht ganz ausgereift: Da es keine Bremsen hat, landen er und [[Onkel Dagobert]] im Meer.


Dankwart Düsentrieb ist...
In den Geschichten ''[[Düsentriebs erster Erfolg]]'' ist Dübel in einem [[Cameo]] als Gemälde an der Wand in Daniel Düsentriebs Werkstatt zu sehen. Außerdem tritt er in ''[[Lebensträume]]'' erneut kurz in Erscheinung, als Onkel Dagobert von seiner Jugendzeit am Mississippi träumt.


... der Großvater von [[Daniel Düsentrieb]]
== Auftritte und [[Namensinkonsistenz]] ==
Dübel bekam im Laufe der Zeit verschiedene Namen. In der Erstübersetzung von „Jugenderinnerungen“ in [[LTB 8]] wurde er von [[Gudrun Penndorf]] Danquart genannt. Als [[Erika Fuchs]] die Geschichte Jahre später erneut übersetzte, nannte sie ihn Dübel. Bei der Übersetzung des zweiten Kapitels von [[Sein Leben, seine Milliarden]] taufte [[Peter Daibenzeiher]] die Figur Dankwart. In [[Abenteuer auf Java|Abenteuer auf Java, Kapitel 3b]] hieß die Figur wieder Dübel. Diese unterschiedliche Benennung erhielt sich in den ersten Gesamtpublikationen der Saga, was natürlich ein Kontinuitätsproblem auslöst. Für die Neuausgabe 2008 wurde die Figur in beiden Geschichten Dankwart genannt. Für die [[Don Rosa Collection]] übersetzte [[Jano Rohleder]] die Geschichten neu und orientierte sich an der Fuchs'schen Namenswahl.


... der Vater von [[Dübel Düsentrieb]]
Die Probleme in der Benennung führten zu weiteren Diskrepanzen: In der Rosa-Geschichte „[[Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek]]“ ist auf einer Schautafel zu lesen, Dankwart Düsentrieb habe die Ehrenmedaille erfunden. Entsprechend gingen viele Fans davon aus, dass damit Dagoberts alter Freund vom Mississippi gemeint sei (siehe z.B. auf [http://www.don-mcduck.de/charaktere/d.php#Düsentrieb,_Dankwart Don McDuck.de]). Tatsächlich handelt es sich hierbei um Dübels Sohn, der in alter Übersetzung unbenannte größere [[Fieselschweif]]ling in [[Der Eroberer von Fort Entenhausen|Der Eroberer von Fort Entenhausen, Kapitel 10]]. Die neue Übersetzung hat diese Fehler korrigiert.


== Dankwart Düsentrieb in anderen Sprachen ==
In der Comicserie [[Die Legende des ersten Phantomias]] wird die Figur an verschiedener Stelle erwähnt. In den Kapiteln 12 ''Alles auf Anfang'' (erschienen in [[LTB 533]]) und 15 ''Der verschollene Bruder'' (erschienen in [[LTB 543]]) wurde er zunächst erneut Dankwart Düsentrieb genannt. Im 16. Kapitel ''Der Dieb und der Milliardär'' (erschienen in [[LTB 558]]) ist dagegen wieder von Dübel die Rede. Beim Nachdruck in [[LTB Premium 35]] wurde der Fehler aus Kapitel 12 beseitigt, blieb aber in Kapitel 15 erhalten.
 
In der von [[Kari Korhonen]] geschaffenen Serie [[Damals am Klondike]] hat Dübel Düsentrieb einige weitere Auftritte, wurde jedoch von [[Harry Nützel]] fälschlicherweise mit dem Namen „Dankwart“ übersetzt. In diesen Abenteuern mit dem jungen Onkel Dagobert bekommt Dübel einen chaotischen Zwillingsbruder mit dem Namen ''Drehbolt Düsentrieb'' zur Seite gestellt, den Dagobert zunächst mit Dübel verwechselt. Später reisen die beiden Düsentriebs zusammen mit [[Diethelm Duck]] auf der ''Dilly Dollar'' umher, u.a. helfen sie Dagobert in Alaska und Kanada. In einer weiteren Episode, in welcher Onkel Dagobert erstmalig dem jungen [[Daniel Düsentrieb]] begegnet, erklärt dieser, dass seine Onkel Dübel und Drehbolt mit einer ihrer Flugmaschinen gestartet und seitdem verschollen sind. Es klärt sich jedoch auf, dass die beiden Düsentrieb-Brüder ihren Ruhestand auf einer paradiesischen Südsee-Insel genießen.
 
== Verwandtschaft ==
 
Dübel Düsentrieb ist...
<br>
... der Großvater von [[Daniel Düsentrieb]]<br>
... der Vater von [[Dankwart Düsentrieb]]<br>
... der Sohn von [[Darendorf Düsentrieb]]<br>
... der Zwillingsbruder von Drehbolt Düsentrieb
 
== Dübel Düsentrieb in anderen Sprachen ==
* Dänisch: Gregor Gearløs
* Dänisch: Gregor Gearløs
* Englisch: Ratchet Gearloose
* Englisch: Ratchet Gearloose
Zeile 28: Zeile 41:
* Schwedisch: Oppfinnar-Knutte
* Schwedisch: Oppfinnar-Knutte


==Alle Geschichten mit Dankwart Düsentrieb==
== Alle Geschichten mit Dübel Düsentrieb ==
*"Jugenderinnerungen"/"The Fantastic River Race" (1957), von [[Carl Barks]]
 
*"Der Herr des Mississippi"/"The Master Of The Mississippi" (1992), von [[Don Rosa]]
* „[[Jugenderinnerungen]]“/„The Fantastic River Race“ (1957), von [[Carl Barks]]
*"Der falsche Schuldschein"/"Duck Billed" (1998), von [[Lars Jensen]], [[Christopher Spencer]] & [[Maria José Sánchez Núñez]]
* „[[Der Herr des Mississippi]]“/„The Master Of The Mississippi“ (1992), von [[Don Rosa]]
*"Der Cowboy-Käpt'n der Cutty Sark"/"The Cowboy Captain Of The Cutty Sark" (1998), von Don Rosa
* „Der falsche Schuldschein“/"„Duck Billed“" (1998), von [[Lars Jensen]], [[Christopher Spencer]] & [[Maria José Sánchez Núñez]]
*"Lebensträume"/"The Dream Of A Lifetime" (2002), von Don Rosa
* „[[Der Cowboy-Käpt'n der Cutty Sark]]“/„The Cowboy Captain Of The Cutty Sark“ (1998), von Don Rosa
*"Die Gefangene am White Agony Creek"/"The Prisoner Of White Agony Creek" (2006), von Don Rosa
* „[[Düsentriebs erster Erfolg]]“/„Gyro's First Invention“ (2001), von Don Rosa
*"Hochzeit wider Willen"/"Scrooge's Wedding" (2014), von [[Rob Klein]] & [[Jan Gulbransson]] ''(Erwähnung in einem [[Panel]])''
* „[[Lebensträume]]“/„The Dream Of A Lifetime“ (2002), von Don Rosa
* „Hochzeit wider Willen“/„Scrooge's Wedding“ (2014), von [[Rob Klein]] & [[Jan Gulbransson]] ''(Erwähnung in einem [[Panel]])''
* „[[Die Legende des ersten Phantomias]]" (Teil 16): Der Dieb und der Milliardär“ (2016), von [[Marco Gervasio]] ''(Erwähnung in zwei Panels)''
* Serie: [[Damals am Klondike]], von Kari Korhonen
 
== Siehe auch ==
*[[Düsentrieb]]


[[Kategorie:Duck-Universum]]
[[Kategorie:Figur (Duck-Universum)]]

Aktuelle Version vom 13. Februar 2024, 22:22 Uhr

Dübel Düsentrieb (© Disney)

Dübel Düsentrieb (1840–19??) ist ein im Jahr 1957 erstmalig von Carl Barks verwendeter genialer Erfinder und der Großvater von Daniel Düsentrieb. Manchmal wird er als Daniel Düsentriebs Großonkel bezeichnet. In verschiedenen Geschichten arbeitet er gemeinsam mit Onkel Dagobert zusammen.

Person und Leben[Bearbeiten]

Seinen ersten Auftritt hat Dübel Düsentrieb in der von Carl Barks geschaffenen Geschichte Jugenderinnerungen, wo er zwei Jahre lang auf Dagobert Ducks Flussdampfer Dilly Dollar oder Dollarprinzessin als Maschinist arbeitet. Als der Dampfer jedoch aufgrund von Angriffen der Panzerknacker explodiert, wird er arbeitslos. Da er immer schon eine Leidenschaft für Pfannkuchen und dessen Zubereitung hatte, steigt er nach seiner Ausmusterung ins Pfannkuchengeschäft ein und eröffnet einen Pfannkuchenstand.

Im zweiten Kapitel von Sein Leben, seine Milliarden griff Don Rosa die Figur für das zweite Kapitel mit dem Titel Der Herr des Mississippi auf. Darin wird geschildert, wie der junge Dagobert erstmalig in der amerikanischen Stadt Louisville auf den Erfinder Dübel Düsentrieb aufmerksam wird, während dieser versucht, seine neuste Erfindung auf der Straße an den Mannn zu bringen. Dagobert und sein Onkel Diethelm Duck engagieren Dübel und stellen ihn als Maschinisten ein. Im Verlauf des Abenteuers stellt sich sein Erfindungsreichtum für die Ducks als äußerst hilfreich heraus.

Laut Don Rosa trifft Dübel im Jahr 1983 in Der Cowboy-Käpt'n der Cutty Sark erneut auf seinen früheren Arbeitgeber Dagobert. In der Nähe eines Vulkans auf der Insel Java bastelt Dübel an seinem „A.U.T.O.“, einem neumodischen Gefährt, das ohne Pferde fahren kann. Allerdings ist die Erfindung noch nicht ganz ausgereift: Da es keine Bremsen hat, landen er und Onkel Dagobert im Meer.

In den Geschichten Düsentriebs erster Erfolg ist Dübel in einem Cameo als Gemälde an der Wand in Daniel Düsentriebs Werkstatt zu sehen. Außerdem tritt er in Lebensträume erneut kurz in Erscheinung, als Onkel Dagobert von seiner Jugendzeit am Mississippi träumt.

Auftritte und Namensinkonsistenz[Bearbeiten]

Dübel bekam im Laufe der Zeit verschiedene Namen. In der Erstübersetzung von „Jugenderinnerungen“ in LTB 8 wurde er von Gudrun Penndorf Danquart genannt. Als Erika Fuchs die Geschichte Jahre später erneut übersetzte, nannte sie ihn Dübel. Bei der Übersetzung des zweiten Kapitels von Sein Leben, seine Milliarden taufte Peter Daibenzeiher die Figur Dankwart. In Abenteuer auf Java, Kapitel 3b hieß die Figur wieder Dübel. Diese unterschiedliche Benennung erhielt sich in den ersten Gesamtpublikationen der Saga, was natürlich ein Kontinuitätsproblem auslöst. Für die Neuausgabe 2008 wurde die Figur in beiden Geschichten Dankwart genannt. Für die Don Rosa Collection übersetzte Jano Rohleder die Geschichten neu und orientierte sich an der Fuchs'schen Namenswahl.

Die Probleme in der Benennung führten zu weiteren Diskrepanzen: In der Rosa-Geschichte „Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek“ ist auf einer Schautafel zu lesen, Dankwart Düsentrieb habe die Ehrenmedaille erfunden. Entsprechend gingen viele Fans davon aus, dass damit Dagoberts alter Freund vom Mississippi gemeint sei (siehe z.B. auf Don McDuck.de). Tatsächlich handelt es sich hierbei um Dübels Sohn, der in alter Übersetzung unbenannte größere Fieselschweifling in Der Eroberer von Fort Entenhausen, Kapitel 10. Die neue Übersetzung hat diese Fehler korrigiert.

In der Comicserie Die Legende des ersten Phantomias wird die Figur an verschiedener Stelle erwähnt. In den Kapiteln 12 Alles auf Anfang (erschienen in LTB 533) und 15 Der verschollene Bruder (erschienen in LTB 543) wurde er zunächst erneut Dankwart Düsentrieb genannt. Im 16. Kapitel Der Dieb und der Milliardär (erschienen in LTB 558) ist dagegen wieder von Dübel die Rede. Beim Nachdruck in LTB Premium 35 wurde der Fehler aus Kapitel 12 beseitigt, blieb aber in Kapitel 15 erhalten.

In der von Kari Korhonen geschaffenen Serie Damals am Klondike hat Dübel Düsentrieb einige weitere Auftritte, wurde jedoch von Harry Nützel fälschlicherweise mit dem Namen „Dankwart“ übersetzt. In diesen Abenteuern mit dem jungen Onkel Dagobert bekommt Dübel einen chaotischen Zwillingsbruder mit dem Namen Drehbolt Düsentrieb zur Seite gestellt, den Dagobert zunächst mit Dübel verwechselt. Später reisen die beiden Düsentriebs zusammen mit Diethelm Duck auf der Dilly Dollar umher, u.a. helfen sie Dagobert in Alaska und Kanada. In einer weiteren Episode, in welcher Onkel Dagobert erstmalig dem jungen Daniel Düsentrieb begegnet, erklärt dieser, dass seine Onkel Dübel und Drehbolt mit einer ihrer Flugmaschinen gestartet und seitdem verschollen sind. Es klärt sich jedoch auf, dass die beiden Düsentrieb-Brüder ihren Ruhestand auf einer paradiesischen Südsee-Insel genießen.

Verwandtschaft[Bearbeiten]

Dübel Düsentrieb ist...
... der Großvater von Daniel Düsentrieb
... der Vater von Dankwart Düsentrieb
... der Sohn von Darendorf Düsentrieb
... der Zwillingsbruder von Drehbolt Düsentrieb

Dübel Düsentrieb in anderen Sprachen[Bearbeiten]

  • Dänisch: Gregor Gearløs
  • Englisch: Ratchet Gearloose
  • Finnisch: Pietari Peloton
  • Französisch: Grégoire Trouvetou
  • Italienisch: Cacciavite Pitagorico
  • Niederländisch: Willem Wortel
  • Norwegisch: Julius Smart
  • Polnisch: Zębatka Diodak, D. Newtoniusz
  • Brazilian-Portugiesisch: Mestre Pardal
  • Schwedisch: Oppfinnar-Knutte

Alle Geschichten mit Dübel Düsentrieb[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]