LTB 149: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Inhaltsangaben ergänzt)
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
{{I|I TL 1739-D}}
{{I|I TL 1739-D}}
*Originaltitel: Paperino e l'amuleto della valle perduta
*Originaltitel: Paperino e l'amuleto della valle perduta
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]]
*Erstveröffentlichung: 26.03.1989
*Erstveröffentlichung: 26.03.1989
*Genre: Schatzsuche
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
*Nachgedruckt in der [[LTB Jubiläumsedition 3]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Jubiläumsedition 3]]


Inmitten des afrikanischen Busches hat sich Donald in eine Kneipe gerettet, wo er sich Limonade spendieren lässt und seine leidvolle Geschichte zum Besten gibt. Donald wurde nämlich von Onkel Dagobert zu einer strapaziösen Schatzsuche eingespannt, um eine mit Juwelen besetzte, handgroße Statuette aus Gold zu finden. Nach einer anstrengenden Reise können die beiden Entenhausener erkunden, dass sich die kleine Figur im Besitz eines freundlichen Eingeborenenstammes befindet. Der Häuptling möchte allerdings, dass die Besucher mehrere Prüfungen bestehen. Diese muss Donald über sich ergehen lassen und gibt sein Bestes. Dank seines Gespür für Geschäfte und lebendige Handelsbeziehungen kann Onkel Dagobert den goldenen Krieger schließlich in seinen Besitz bringen, doch im Gefecht mit einem üblen Schurken stürzt die Statuette aus Donalds Händen einen Wasserfall hinab. Seitdem versteckt sich Donald vor dem Zorn seines reichen Onkels. Der Leser erfährt jedoch, dass Onkel Dagobert gar nicht sauer auf Donald ist, im Gegenteil!
Inmitten des afrikanischen Busches hat sich Donald in eine Kneipe gerettet, wo er sich Limonade spendieren lässt und seine leidvolle Geschichte zum Besten gibt. Donald wurde nämlich von Onkel Dagobert zu einer strapaziösen Schatzsuche eingespannt, um eine mit Juwelen besetzte, handgroße Statuette aus Gold zu finden. Nach einer anstrengenden Reise können die beiden Entenhausener erkunden, dass sich die kleine Figur im Besitz eines freundlichen Eingeborenenstammes befindet. Der Häuptling möchte allerdings, dass die Besucher mehrere Prüfungen bestehen. Diese muss Donald über sich ergehen lassen und gibt sein Bestes. Dank seines Gespür für Geschäfte und lebendige Handelsbeziehungen kann Onkel Dagobert den goldenen Krieger schließlich in seinen Besitz bringen, doch im Gefecht mit einem üblen Schurken stürzt die Statuette aus Donalds Händen einen Wasserfall hinab. Seitdem versteckt sich Donald vor dem Zorn seines reichen Onkels. Der Leser erfährt jedoch, dass Onkel Dagobert gar nicht sauer auf Donald ist, im Gegenteil!
Zeile 31: Zeile 31:
{{I|I TL 1764-A}}
{{I|I TL 1764-A}}
*Originaltitel: Topolino e la leggenda di re Porsenna
*Originaltitel: Topolino e la leggenda di re Porsenna
*Story & Zeichnungen: [[Lino Gorlero]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]]
*Erstveröffentlichung: 17.09.1989
*Erstveröffentlichung: 17.09.1989
*Genre: [[Zeitreise]]
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]]
*Seiten: 74
*Seiten: 74
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 52]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 52]], [[LTB Spezial 116]]


Bei einer kleinen Bootsfahrt vor der Küste begegnen Micky, Goofy und Professor Zapotek einem antiken Schiff samt Besatzung, das plötzlich vor ihnen treibt und um das seltsame rote Partikel flimmern. Trotz anfänglichen Verständigungsproblemen deckt Professor Zapotek auf, dass es sich um Phönizier handelt, die auf dem Weg nach Rom waren und offenbar in einen Zeitstrudel geraten sind. Mit der Hilfe von Professor Marlin schickt Zapotek nicht nur das ganze Schiff wieder in seine Zeit, sondern auch Micky und Goofy. Diese sollen in Erfahrung bringen, weshalb das Boot auf dem Weg nach Rom war und wie der arrogante König eine Koalition schmieden konnte. Der König lässt Micky und Goofy mehrmals festsetzen, da er sie für Spione hält. Außerdem ist er viel zu sehr damit beschäftigt, sein Mausoleum zu planen. Nach ihrer Flucht aus dem Verlies stoßen Micky und Goofy auf einen Außerirdischen, der sein mächtiges Amulett sucht, um wieder auf seinen Planeten zu gelangen. Dieses Medaillon trägt der böse König jedoch um den Hals. Also arbeiten die drei Zeitreisenden zusammen und müssen auch noch dafür Sorge tragen, wieder in ihre richtige Zeitepoche zurück zu gelangen.
Bei einer kleinen Bootsfahrt vor der Küste begegnen Micky, Goofy und Professor Zapotek einem antiken Schiff samt Besatzung, das plötzlich vor ihnen treibt und um das seltsame rote Partikel flimmern. Trotz anfänglichen Verständigungsproblemen deckt Professor Zapotek auf, dass es sich um Phönizier handelt, die auf dem Weg nach Rom waren und offenbar in einen Zeitstrudel geraten sind. Mit der Hilfe von Professor Marlin schickt Zapotek nicht nur das ganze Schiff wieder in seine Zeit, sondern auch Micky und Goofy. Diese sollen in Erfahrung bringen, weshalb das Boot auf dem Weg nach Rom war und wie der arrogante König eine Koalition schmieden konnte. Der König lässt Micky und Goofy mehrmals festsetzen, da er sie für Spione hält. Außerdem ist er viel zu sehr damit beschäftigt, sein Mausoleum zu planen. Nach ihrer Flucht aus dem Verlies stoßen Micky und Goofy auf einen Außerirdischen, der sein mächtiges Amulett sucht, um wieder auf seinen Planeten zu gelangen. Dieses Medaillon trägt der böse König jedoch um den Hals. Also arbeiten die drei Zeitreisenden zusammen und müssen auch noch dafür Sorge tragen, wieder in ihre richtige Zeitepoche zurück zu gelangen.
Zeile 43: Zeile 43:
{{I|I TL  991-A}}
{{I|I TL  991-A}}
*Originaltitel: Paperinik e l'intrepido signore del fuoco
*Originaltitel: Paperinik e l'intrepido signore del fuoco
*Story: [[Guido Martina]]
*Titel in Neuauflage: Phantomias und das Indianerland
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 24.11.1974
*Erstveröffentlichung: 24.11.1974
*Genre: Superhelden
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 40
*Seiten: 40
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 39]] und im [[LTB Ultimate 4]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 39]], [[LTB Ultimate 4]]


Bei einem spontanen Besuch bei Ingenieur Daniel Düsentrieb erhält Donald von dem Erfinder einige Pillen, die in Wasser aufgelöst feuerähnliche Flammen erzeugen können, ohne jedoch heiß zu werden. Donald will die Pillen angeblich für eine spätere Party verwenden, denkt aber darüber nach, sie als Phantomias zum Einsatz zu bringen. Derweil hat Onkel Dagobert seine Großneffen Tick, Trick und Track zu einem Zeltlager eingespannt, da er vorgibt, krank zu sein und frische Luft zu brauchen. Donald kann heimlich beobachten, wie Dagobert zu nächtlicher Stunde von dem Indianer Langer Finger eine Besitzurkunde überreicht bekommt. Nun wird Donald alias Phantomias klar, dass Onkel Dagobert dne Indianern das Geld unrechtmäßig abnehmen will, da er dort Erdöl vermutet. Also verbündet sich Phantomias mit den friedfertigen Indianern und demonstriert seine gerechten Absichten mit den Feuerpastillen. Weiterhin sorgt er dafür, dass Dagobert das Land zurückgeben muss und als geächteter Verlierer dasteht, während die Neffen Donalds Einsatz bejubeln.
Bei einem spontanen Besuch bei Ingenieur Daniel Düsentrieb erhält Donald von dem Erfinder einige Pillen, die in Wasser aufgelöst feuerähnliche Flammen erzeugen können, ohne jedoch heiß zu werden. Donald will die Pillen angeblich für eine spätere Party verwenden, denkt aber darüber nach, sie als Phantomias zum Einsatz zu bringen. Derweil hat Onkel Dagobert seine Großneffen Tick, Trick und Track zu einem Zeltlager eingespannt, da er vorgibt, krank zu sein und frische Luft zu brauchen. Donald kann heimlich beobachten, wie Dagobert zu nächtlicher Stunde von dem Indianer Langer Finger eine Besitzurkunde überreicht bekommt. Nun wird Donald alias Phantomias klar, dass Onkel Dagobert dne Indianern das Geld unrechtmäßig abnehmen will, da er dort Erdöl vermutet. Also verbündet sich Phantomias mit den friedfertigen Indianern und demonstriert seine gerechten Absichten mit den Feuerpastillen. Weiterhin sorgt er dafür, dass Dagobert das Land zurückgeben muss und als geächteter Verlierer dasteht, während die Neffen Donalds Einsatz bejubeln.
Zeile 56: Zeile 57:
{{I|I TL 1468-AP}}
{{I|I TL 1468-AP}}
*Originaltitel: Topolino e le rane saltatrici
*Originaltitel: Topolino e le rane saltatrici
*Story: [[Romano Scarpa]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*Zeichnungen: [[Sandro Del Conte]], [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]]
*Erstveröffentlichung: 15.01.1984
*Erstveröffentlichung: 15.01.1984
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Käpt'n Dobermann|Käpt’n Dobermann]], [[Kater Karlo]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Kralle]], [[Maxi Smart]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Rudi Ross]], [[Trudi]], [[Zenobia]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Käpt'n Dobermann|Käpt’n Dobermann]], [[Kater Karlo]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Kralle]], [[Maxi Smart]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Rudi Ross]], [[Trudi]], [[Zenobia]]
*Seiten: 56
*Seiten: 56
*Nachgedruckt in der [[LTB Maus-Edition 2]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Maus-Edition 2]]


Die ehemalige Königin Zenobia aus Afrika hat sich in Entenhausen schon sehr gut eingelebt und viele Freunde gefunden, doch Micky und Maxi Smart werden noch immer von Pressevertretern belagert. Derweil schmieden Kater Karlo und Trudi getrennt voneinander finstere Pläne im Gefängnis und schicken Brieftauben mit geheimen Botschaften an Kralle. Der Plan sieht vor, Zenobia bei einer großen Feier zu entführen und Lösegeld für sie und den Frosch Quassel zu erpressen. Niemand kann die Tat verhindern und so wird Zenobia tatsächlich im Nebelsumpf gefangen gehalten. Nun liegt es bei Goofy, Micky und Maxi, Zenobia schnell wiederzufinden und zu befreien. Dabei zeigt sich Goofy als wahrer Superheld, der mit allen Wassern gewaschen ist und die Rettungsaktion praktisch im Alleingang plant und beaufsichtigt.
Die ehemalige Königin Zenobia aus Afrika hat sich in Entenhausen schon sehr gut eingelebt und viele Freunde gefunden, doch Micky und Maxi Smart werden noch immer von Pressevertretern belagert. Derweil schmieden Kater Karlo und Trudi getrennt voneinander finstere Pläne im Gefängnis und schicken Brieftauben mit geheimen Botschaften an Kralle. Der Plan sieht vor, Zenobia bei einer großen Feier zu entführen und Lösegeld für sie und den Frosch Quassel zu erpressen. Niemand kann die Tat verhindern und so wird Zenobia tatsächlich im Nebelsumpf gefangen gehalten. Nun liegt es bei Goofy, Micky und Maxi, Zenobia schnell wiederzufinden und zu befreien. Dabei zeigt sich Goofy als wahrer Superheld, der mit allen Wassern gewaschen ist und die Rettungsaktion praktisch im Alleingang plant und beaufsichtigt.
Zeile 69: Zeile 70:
{{I|I TL 1714-A}}
{{I|I TL 1714-A}}
*Originaltitel: Paperino e il mistero delle ombre vaganti
*Originaltitel: Paperino e il mistero delle ombre vaganti
*Story & Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 02.10.1988
*Erstveröffentlichung: 02.10.1988
*Genre: Fantasy; Düsentrieb’sche Erfindungen
*Genre: Fantasy, Düsentrieb’sche Erfindungen
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gustav Gans]], [[Kommissar Hunter]], [[Zanker]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gustav Gans]], [[Kommissar Hunter]], [[Zanker]]
*Seiten: 54
*Seiten: 54
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 70]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 70]]


Ein Dieb hat aus einer Videothek einige Videokassetten mit Horrorfilmen gestohlen und diese ausgerechnet im Keller von Donald versteckt. Der ist nichtsahnend dabei, sich einen preiswerten Fernseher aus Einzelteilen zusammenzubauen. Doch so richtig scheint das Fernsehgerät nicht zu funktionieren, denn auf dem Bildschirm erscheinen nur qualvolle Fratzen. Auch Donalds Nachbar Zanker ist alarmiert und will bei Donald nach dem rechten sehen, wird aber in das Fernsehgerät gesogen. Hilfesuchend wendet sich Donald an Daniel Düsentrieb, als die Dämonen aus dem Fernseher sich über ganz Entenhausen verbreiten und für Angst und Schrecken sorgen.
Ein Dieb hat aus einer Videothek einige Videokassetten mit Horrorfilmen gestohlen und diese ausgerechnet im Keller von Donald versteckt. Der ist nichtsahnend dabei, sich einen preiswerten Fernseher aus Einzelteilen zusammenzubauen. Doch so richtig scheint das Fernsehgerät nicht zu funktionieren, denn auf dem Bildschirm erscheinen nur qualvolle Fratzen. Auch Donalds Nachbar Zanker ist alarmiert und will bei Donald nach dem rechten sehen, wird aber in das Fernsehgerät gesogen. Hilfesuchend wendet sich Donald an Daniel Düsentrieb, als die Dämonen aus dem Fernseher sich über ganz Entenhausen verbreiten und für Angst und Schrecken sorgen.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 19:07 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 149

Der goldene Krieger
LTB 149.jpg
Egmont Ehapa)

Phantomias und das Indianerland
LTB-AK-300-149.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 21. August 1990
Chefredakteur: Dorit Kinkel
Übersetzung:

Gerlinde Schurr

Geschichtenanzahl: 5
Seitenanzahl: 262
Preis: D: DM 6,50
A: öS 49
CH: sFr 6,50
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+149 LTB 149 Infos zu LTB 149 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Der goldene Krieger[Bearbeiten]

I TL 1739-D

Inmitten des afrikanischen Busches hat sich Donald in eine Kneipe gerettet, wo er sich Limonade spendieren lässt und seine leidvolle Geschichte zum Besten gibt. Donald wurde nämlich von Onkel Dagobert zu einer strapaziösen Schatzsuche eingespannt, um eine mit Juwelen besetzte, handgroße Statuette aus Gold zu finden. Nach einer anstrengenden Reise können die beiden Entenhausener erkunden, dass sich die kleine Figur im Besitz eines freundlichen Eingeborenenstammes befindet. Der Häuptling möchte allerdings, dass die Besucher mehrere Prüfungen bestehen. Diese muss Donald über sich ergehen lassen und gibt sein Bestes. Dank seines Gespür für Geschäfte und lebendige Handelsbeziehungen kann Onkel Dagobert den goldenen Krieger schließlich in seinen Besitz bringen, doch im Gefecht mit einem üblen Schurken stürzt die Statuette aus Donalds Händen einen Wasserfall hinab. Seitdem versteckt sich Donald vor dem Zorn seines reichen Onkels. Der Leser erfährt jedoch, dass Onkel Dagobert gar nicht sauer auf Donald ist, im Gegenteil!

Zeitmaschinen-Geschichten: Das verrückte Mausoleum[Bearbeiten]

I TL 1764-A

Bei einer kleinen Bootsfahrt vor der Küste begegnen Micky, Goofy und Professor Zapotek einem antiken Schiff samt Besatzung, das plötzlich vor ihnen treibt und um das seltsame rote Partikel flimmern. Trotz anfänglichen Verständigungsproblemen deckt Professor Zapotek auf, dass es sich um Phönizier handelt, die auf dem Weg nach Rom waren und offenbar in einen Zeitstrudel geraten sind. Mit der Hilfe von Professor Marlin schickt Zapotek nicht nur das ganze Schiff wieder in seine Zeit, sondern auch Micky und Goofy. Diese sollen in Erfahrung bringen, weshalb das Boot auf dem Weg nach Rom war und wie der arrogante König eine Koalition schmieden konnte. Der König lässt Micky und Goofy mehrmals festsetzen, da er sie für Spione hält. Außerdem ist er viel zu sehr damit beschäftigt, sein Mausoleum zu planen. Nach ihrer Flucht aus dem Verlies stoßen Micky und Goofy auf einen Außerirdischen, der sein mächtiges Amulett sucht, um wieder auf seinen Planeten zu gelangen. Dieses Medaillon trägt der böse König jedoch um den Hals. Also arbeiten die drei Zeitreisenden zusammen und müssen auch noch dafür Sorge tragen, wieder in ihre richtige Zeitepoche zurück zu gelangen.

Der eingebildete Kranke[Bearbeiten]

I TL 991-A

Bei einem spontanen Besuch bei Ingenieur Daniel Düsentrieb erhält Donald von dem Erfinder einige Pillen, die in Wasser aufgelöst feuerähnliche Flammen erzeugen können, ohne jedoch heiß zu werden. Donald will die Pillen angeblich für eine spätere Party verwenden, denkt aber darüber nach, sie als Phantomias zum Einsatz zu bringen. Derweil hat Onkel Dagobert seine Großneffen Tick, Trick und Track zu einem Zeltlager eingespannt, da er vorgibt, krank zu sein und frische Luft zu brauchen. Donald kann heimlich beobachten, wie Dagobert zu nächtlicher Stunde von dem Indianer Langer Finger eine Besitzurkunde überreicht bekommt. Nun wird Donald alias Phantomias klar, dass Onkel Dagobert dne Indianern das Geld unrechtmäßig abnehmen will, da er dort Erdöl vermutet. Also verbündet sich Phantomias mit den friedfertigen Indianern und demonstriert seine gerechten Absichten mit den Feuerpastillen. Weiterhin sorgt er dafür, dass Dagobert das Land zurückgeben muss und als geächteter Verlierer dasteht, während die Neffen Donalds Einsatz bejubeln.

Die „Froschkönigin“[Bearbeiten]

I TL 1468-AP

Die ehemalige Königin Zenobia aus Afrika hat sich in Entenhausen schon sehr gut eingelebt und viele Freunde gefunden, doch Micky und Maxi Smart werden noch immer von Pressevertretern belagert. Derweil schmieden Kater Karlo und Trudi getrennt voneinander finstere Pläne im Gefängnis und schicken Brieftauben mit geheimen Botschaften an Kralle. Der Plan sieht vor, Zenobia bei einer großen Feier zu entführen und Lösegeld für sie und den Frosch Quassel zu erpressen. Niemand kann die Tat verhindern und so wird Zenobia tatsächlich im Nebelsumpf gefangen gehalten. Nun liegt es bei Goofy, Micky und Maxi, Zenobia schnell wiederzufinden und zu befreien. Dabei zeigt sich Goofy als wahrer Superheld, der mit allen Wassern gewaschen ist und die Rettungsaktion praktisch im Alleingang plant und beaufsichtigt.

Unheimliche Begegnungen[Bearbeiten]

I TL 1714-A

Ein Dieb hat aus einer Videothek einige Videokassetten mit Horrorfilmen gestohlen und diese ausgerechnet im Keller von Donald versteckt. Der ist nichtsahnend dabei, sich einen preiswerten Fernseher aus Einzelteilen zusammenzubauen. Doch so richtig scheint das Fernsehgerät nicht zu funktionieren, denn auf dem Bildschirm erscheinen nur qualvolle Fratzen. Auch Donalds Nachbar Zanker ist alarmiert und will bei Donald nach dem rechten sehen, wird aber in das Fernsehgerät gesogen. Hilfesuchend wendet sich Donald an Daniel Düsentrieb, als die Dämonen aus dem Fernseher sich über ganz Entenhausen verbreiten und für Angst und Schrecken sorgen.

Siehe auch[Bearbeiten]