LTB Fan-Edition 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rezi}}
{{Infobox LTB Nebenreihe
{{Infobox LTB Nebenreihe
| ART = Fan Edition
| ART = Fan-Edition
| TITEL = <small><small>50 Jahre [[LTB]]</small><br>L</small>
| TITEL = <small><small>50 Jahre [[LTB]]</small><br>L</small>
| NR = 3
| NR = 1
| ERSCH = 1. September 2017
| ERSCH = 1. September 2017
| GSCH = 6
| GSCH = 6
Zeile 11: Zeile 12:
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTBSE2017-1
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTBSE2017-1
| BILD = Datei:Ltb 50 01.png
| BILD = Datei:Ltb 50 01.png
| VORHERIGE = LTB Sonderedition 2016-4
| VORHERIGE = LTB Sonderedition 4/2016
| FOLGENDE = LTB Fan Edition 2
| FOLGENDE = LTB Fan-Edition 2
}}
}}
{{LTB-Inhalt Start}}
== Inhalt ==
{{LTB-Inhalt|Rare Ware|16| [[Micky Maus (Figur)|Micky Maus]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Schnauz]], [[Trudi]]| Kriminalgeschichte}}
{{LTB-Inhalt|Der Kolumbusfalter|61|[[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gitta Gans]], [[Die Panzerknacker]] |Abenteuergeschichte }}
{{LTB-Inhalt|Donald im Jahr 2001|40|[[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]],  [[Tick, Trick und Track]], [[Die Panzerknacker]] | Science-Fiction}}
{{LTB-Inhalt|Das erste Fußballspiel der Welt|92|[[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]], [[Tick, Trick und Track]],[[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Klaas Klever]], [[Dorette Duck]]|Abenteuergeschichte }}
{{LTB-Inhalt|Elf Enten müsst ihr sein!|30|[[Donald Duck]]|Sport }}
{{LTB-Inhalt|Seoul 1988 - Olympisches Fieber - Teil 1 |61|[[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]], [[Tick, Trick und Track]] |Abenteuergeschichte}}
{{LTB-Inhalt Ende}}
 
=== Rare Ware===
=== Rare Ware===
*Nachdruck aus [[LTB 50]]
{{I|I TL 3000-1}}
*Originaltitel: Pippo e Gambadilegno e... il colpo da 3000
*Story: [[Tito Faraci]]
*Story: [[Tito Faraci]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Storycode]]: I TL 3000-1
*Kolloration: Mirka Andolfo
*Produktionsjahr: ?
*Erstveröffentlichung: 21.05.2013
*Genre: Jubiläumsgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Schnauz]], [[Trudi]]
*Seiten: 16
*Besonderheit: zentrales Obejekt ist [[LTB 1|Lustiges Taschenbuch 1 - Der Kolumbusfalter und andere Abenteuer]], im Original die erste Ausgabe von ''Mickey Man''; Anspielungen auf andere Comicreihen; Kolorierung ohne Tuschezeichnungen
*nachgedruckt in [[Lustiges Taschenbuch – Eine Retrospektive]]


=== Der Kolumbusfalter===
Micky ist seinem Freund Goofy beim Ausräumen des vollgestopften Speichers behilflich, da dieser neu gestrichen wird und daher Goofys gesamtes Habe in den Garten gebracht werden muss. Da taucht plötzlich Kater Karlo am Zaun auf und erinnert Micky daran, dass am Abend ein Fußballspiel „Helden gegen Halunken“ stattfindet. Beim Gehen bekommt Karlo mit, wie Micky in einer Kiste eine Ausgabe des Lustigen Taschenbuches Nummer 1 ''Der Kolumbusfalter und andere Abenteuer'' entdeckt. Kater Karlo erinnert sich daran, dass er vor einiger Zeit in einem Comicladen gesehen hat, dass eine Originalausgabe des ''Kolumbusfalters'' 1.000 Taler wert sei. Er beschließt also, zusammen mit seinem Kumpanen Schnauz nachts Goofy erneut einen Besuch abzustatten und diesem das wertvolle Comicbuch zu stehlen. Doch als Goofy von dem nächtlichen Radau geweckt wird, will er sich das LTB gar nicht stehlen lassen. Nachdem Kater Karlo erläutert hat, welchen sentimentalen Wert dieses LTB für ihn habe, greift Goofy in die Kiste auf dem Speicher und schenkt Kater Karlo den ''Kolumbusfalter''. Dieser ahnt nicht, dass die Kiste bis zum Rand mit Erstausgaben des LTB 1 gefüllt ist und Goofy die Comics am nächsten Tag auf der Straße an fröhliche Kinder verschenkt.
*Nachdruck aus [[LTB 1]]
*Story: [[Romano Scarpa]]
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]]; [[Rodolfo Cimino]]
*[[Storycode]]:  I TL 327-AP
*Produktionsjahr: ?


Gerade in einer Zeit der großen Depression ([[Dagobert Duck|Dagobert]] muss Steuern nachzahlen), wird er von [[Gitta Gans|Gitta]] überfallen. Diese zeigt ihm ihr neues Geschäft "Gitta Gans & Co., Handgemalte Stoffe". Sie möchte gerne, dass Dagobert in ihr Geschäft einsteigt, dieser aber wiegelt ab, da er selber ein entsprechendes Unternehmen besitzt. Dort aber wird ihm mitgeteilt, dass die Geschäfte sehr schlecht laufen. Blende nach Costa Rica: [[Tick, Trick und Track]] fangen dort Schmetterlinge – [[Donald Duck|Donald]] erwischt eine Fledermaus. Dagobert feuert seinen Musterzeichner und spioniert bei Gitta, um mehr über ihren Erfolg herauszufinden. Nachdem er von Gitta ertappt wird, sucht er Hilfe bei Donald, muss diesem aber einen teuren Brief nach San Juan del Norte, Costa Rica schicken. '''(Hier ist die Story mit einem Fehler behaftet- das real existierende San juan befindet sich wie beschrieben im Grenzgebiet- jedoch in Nicaragua!)''' Donald erhält diesen Brief, als er ein geheimnisvolles Päckchen am Flughafen aufgibt. Er fliegt nach Entenhausen, während der Leser die Neffen dabei beobachtet, wie sie Schmetterlinge fotographieren und darüber reden, dass diese die Mustervorlagen für Gitta sind. Sie entdecken auf einem Schmetterling eine Karte mit der Aufschrift C.C. 1503 und versuchen, dieser "Schatzkarte" zu folgen.
=== [[Der Kolumbusfalter]] ===
Währenddessen trifft Donald auf dem Entenhausener Flughafen ein, wo er von Dagobert und bestellten Statisten empfangen wird. Der Grund für diesen pompösen Empfang wird Donald natürlich sehr schnell klar, als Dagobert ihm aufträgt, Gitta auszuspionieren. Als Donald ablehnt, kann er nicht wieder zurückfliegen, da der Rückflugschein nur mit Quittung des Flugpreises gültig ist – die Dagobert hat. Beim darauffolgenden Wutausbruch sieht Dagobert den Koffer mit Filmen, den Donald mitgebracht hat. Beide gehen auf unterschiedlichen Wegen zu Gittas Firmenzentrale und hoffen, im Dunkel der Nacht unentdeckt zu bleiben. Genau vor der Tür stoßen sie zusammen und streiten so lange, bis die aufgeweckte Gitta einen Eimer Wasser über die Streithähne schüttet. Mit einer Schrotflinte verjagt sie die beiden, aber Donald kehrt wieder zurück und wird hereingelassen. Er übergibt Gitta die Aufnahmen und erzählt ihr die ganze Geschichte, woraufhin sie ihm Geld für den Rückflug gibt. Theme Rückflug: Was machen eigentlich die Kinder? Sie sind kurz vor dem auf der Karte angegebenen Ziel und fallen in ein getarntes Loch, worin sie einen Baumstumpf mit einem eingeschnitzten C.C. entdecken. Das gefundene scheint ihnen nicht zu gefallen. Sie beschließen, die Schatzsuche neu zu inszenieren. Als Donald zurückkehrt, präsentieren sie ihm sogleich den Falter, sagen aber, die Karte hätten sie aufgemalt. Sie setzen Donald die Idee in den Kopf, Dagobert mit dem "Kolumbusfalter" ins Bockshorn zu jagen, während das Foto des Falters auf dem Weg zu "Gitta Gans & Co. ist …
{{I|I TL  327-AP}}
*Originaltitel: Paperino e la farfalla di Colombo
*Story & Zeichnungen: [[Romano Scarpa]]
*Tusche: [[Rodolfo Cimino]]
*Erstveröffentlichung: 04.03.1962
*Genre: [[Schatzsuche]]; Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gitta Gans]], [[Panzerknacker]], Ferdinand, Leiter des Instituts für Entomologie/Forschungs- und Prüfungsstellung auf dem Gesamtgebiet der Insektenkunde und andere
*Seiten: 60
[[Datei:Der Kolumbusfalter-1.jpeg|thumb|300px|rechts|© Egmont Ehapa]]


Nachdem die Fotos im Geschäft angekommen sind und das des Kolumbusfalters für besondere Gelegenheiten zurückgelegt wurde, sehen wir die [[Panzerknacker]] bei dem Versuch, den [[Geldspeicher]] zu stürmen. Dies misslingt aber und sie verlieren ihre gesamte Kleidung. Um dies zu beheben, bestellen sie bei Gitta "Kleidung mit Nummern".  
Gitta ist ins Stoffgeschäft eingestiegen und erzielt hervorragende Gewinne, denn sie hat ein Geheimrezept für besondere Muster: Donald und die Neffen sind in Costa Rica und schicken ihr Bilder von Schmetterlingen, die sie verarbeitet. Dagobert, der auch im Stoffgeschäft ist, gefallen Gittas Gewinne das natürlich gar nicht und so beschließt er, sie auszuspionieren, um zu gucken wo sie ihre tollen Muster herbekommt. Dazu holt er Donald aus Costa Rica nach [[Entenhausen]], ohne zu wissen, dass es der ist, der Gitta die Muster gibt. Natürlich will Donald ihm nicht helfen und so fliegt er bald wieder nach Costa Rica zurück. Doch in der Zwischenzeit sind die Neffen dageblieben und haben eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Ein Schmetterling mit einer Schatzkarte, die noch von Kolumbus zu stammen scheint! Natürlich machen sie sich sofort auf die Suche. Doch was sie finden, gefällt ihnen gar nicht… Kurz darauf ist Donald zurück und sie zeigen ihm den Falter und erzählen ihm, sie wollten Dagobert mit der Schatzkarte hereinlegen. So schicken sie ihn nach Entenhausen und kurz darauf ist Dagobert, der sich natürlich keine Schatzsuche entgehen lässt, in Costa Rica. Doch auch die Panzerknacker haben von dem Schatz Wind bekommen und weil Gitta das Motiv des Schmetterlings in ihren Stoffen verarbeitet hat, haben leider auch sie eine Schatzkarte. Sie stellen den Ducks alle möglichen Fallen und sind so als Erste beim Schatz. Doch auch sie sind vom Inhalt der Schatztruhe enttäuscht… Schließlich kommt auch Dagobert an. Er öffnet die Truhe – und findet ein Gedicht! Erstmal ist natürlich auch er schockiert, doch dann liest er das Gedicht noch einmal durch. Und da erkennt er, dass das Gedicht den Weg zum Schatz weist! Kurz darauf hat er ihn gefunden, einen riesigen Felsen – aus Gold!! Donald und die Neffen, die dachten, sie würden Dagobert einen Streich spielen, sind natürlich etwas enttäuscht, doch Dagobert jubiliert!


Zur gleichen Zeit erhält Dagobert den Falter sowie die Panzerknacker ihre Kleidung. Dagobert rennt direkt zum Institut für Entomologie[http://de.wikipedia.org/wiki/Entomologie], wo er sich die Echtheit des Schmetterlings bestätigen lässt (dieser ist übrigens ein Leukafalter und soll von den Ureinwohnern gezüchtet worden sein). In seinem Eifer vergisst Dagobert, eine Gebühr zu entrichten, woraufhin ihm der Angestellte hinterherläuft und dabei auf die Panzerknacker trifft, die gerade auf dem Weg sind, herauszufinden, woher das Muster auf ihrer Kleidung stammt. Der redselige Angestellte berichtet den Panzerknackern über den Falter, diese nutzen die Gelegenheit und reisen bei Dagobert bequem mit nach Costa Rica. Dort angekommen, wird Dagobert durch seine Neffen abgeholt und die Panzerknacker beginnen damit, die Reise der Ducks zu sabotieren. Diese lassen sich davon aber nicht abhalten und dringen immer weiter zum Schatz vor, obwohl die Kinder all diese Fallen sehr verdächtig finden, da sie den Weg ja schon einmal benutzt haben. Die Panzerknacker haben die Ducks überholt und kommen so zuerst zum Schatz, aber genau wie Tick, Trick und Track sind sie enttäuscht. Als Dagobert zum Schatz kommt, bricht Donald bereits in Freudentränen aus, da er denkt, Dagobert sei geleimt worden. Auch Dagobert wird ganz still, als er das Gedicht liest, was in dem Schatzkästchen war:
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Lustigen Taschenbuchs 2017 wurde diese Geschichte im [[LTB 499]] (Titel: ''Der Kolumbusfalter kehrt zurück!'') in der gleichnamigen Titelstory ''Der Kolumbusfalter kehrt zurück!'' als Hommage an diese Originalversion weitererzählt.


:''Vergebens auf''<br>
→ Für eine ausführlichere Inhaltsangabe, sowie viele Hintergrundinformationen, siehe auch Hauptartikel ''[[Der Kolumbusfalter]]''!
:''verschlung'nem Pfad''<br>
:''sucht in der Ferne nach''<br>
:''dem Glück,''<br>
:''wer in der Nähe es''<br>
:''nicht findet!''


:''C.C. anno salutis 1503''
=== [[Donald im Jahre 2001]]===
{{I|I TL  309-A}}
*Originaltitel „Paperino... Anno 2001“
*Story: [[Attilio Mazzanti]]
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 29.10.1961
*Nachdruck aus: [[LTB 1]]
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dagobert Duck]], [[Panzerknacker]]
*39 Seiten


Als Donald das Gedicht noch einmal vorliest, durchzuckt Dagobert einen Geistesblitz und er läuft zurück zum Ausgangspunkt der Suche, einem Stein in der Form eines vierblättrigen Kleeblattes. Dieses ist aber kein Stein, sondern ein mit Moos überzogener Haufen Gold. Die Geschichte endet damit, dass Dagobert Gitta seinen Stoffladen schenkt und beim Rückflug über dem Lager ein Viertel des Goldklumpens abwirft (im drittletzten Panel ist darauf der Umriss eines schriftlichen Grußes zu erkennen, welcher aber im letzten Panel wegretuschiert ist).
Ein Anruf von Dagobert: Donald und die Kinder sollen zum Kaktuspass fahren. Dort angekommen, werden sie von Schildern empfangen, die nach und nach aus dem Boden schießen. Sie werden zu einem unterirdischen Raum geführt, in dem sie Dagobert erwartet. Dieser berichtet über eine große Gedankenkrise: Wer soll einmal sein Vermögen erben? Donald wäre die erste Wahl, aber dieser würde wahrscheinlich alles vergeuden. Die Lösung des Problems scheint ganz einfach zu sein: Die vier sollen in die Zukunft reisen, um nachzuschauen, was passiert ist. Donald, über das bereits begonnene Experiment wütend, will sich auf Dagobert stürzen, doch dieser hat sich nur übertragen lassen. Wieder draussen, sieht alles aus wie immer und die vier Ducks fahren zurück in die Stadt. Doch diese hat sich verändert. Als erstes fahren sie zu einer Tankstelle, wo sie Atomtreibstoff von einem Roboter eingefüllt bekommen! Als nächstes gehen sie zum Duckschen Bankhaus, wo sie Onkel Dagobert zu finden hoffen, obwohl dieser längst tot sein müsste. Die Neffen überwältigen die Wachen, so dass Donald bis ins Privatbüro vordringen kann. Dort trifft er auf sich selber, der nun aussieht wie Dagobert und auch genauso handelt. Als er auf einen Teil seines Erbes besteht, wird er von Alt-Donald hinausgeworfen. Dieser informiert sich im Familienbuch und findet einen Eintrag, der besagt, dass im Jahre 1970 vier Mitglieder der Familie verschwunden sind (Achtung! Unlogisch!). In der nächsten Szene sieht man, wie Jung-Donald von Alt-Donald zurückgerufen wird, der ihm die Hälfte des ursprünglichen Vermögens übergibt, einen Zukunftstaler – welcher aufgrund starker Inflation aber kaum noch etwas wert ist. Als sich Jung-Donald darüber beschwert, gibt es einen unrühmlichen Abgang. Nun sinnt er nach Rache und verbündet sich mit den Panzerknackern. Als Alt-Donald verkleidet begibt er sich in die Firmenzentrale, während Tick, Trick und Track das ganze nicht mehr mit ansehen können und (per Videotelefonie) bei Alt-Donald anrufen, um ihn zu warnen. Durch die wichtigste Verteidigungsanlage des Geldspeichers, sogenannte Selenspiegel, kommt Jung-Donald ohne Probleme durch, doch dann betätigt Alt-Donald einen Notschalter und das Geld wird mitsamt Jung-Donald in einen Tiefkeller gesogen. Ein weiterer Rausschmiss erfolgt, aber Jung-Donald beschließt, seinem Onkel zu erzählen, er hätte alles verprasst, um diesen Donald nie wiedersehen zu müssen. Eine letzte Verfolgungsjagd, durch den mit Atomkraft aufgeputschten 313 gewonnen, führt zurück zur Zeitkammer, wo Donald seinen Plan durchführt. Er wird enterbt und auch der Zukunftstaler wird nicht als Zahlungsmittel akzeptiert.


Die Ducks verlieren den Goldklumpen jedoch bei der Rückreise am Zoll, da dieser die Überführung des Goldklumpens in ein anderes Land als Schmuggel auffasst.
=== Das erste Fußballspiel der Welt===
[[Bild:Das-erste-Fußballspiel-der-Welt.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I CWD  54-A}}
*Originaltitel: Paperino ai mondiali di calcio
*[[Comicautor|Story]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]], [[Sandro Del Conte]]
*Erstveröffentlichung: 19.05.1974
*Nachdruck aus: [[LTB 82]]
*Genre: Sport, Abenteuer
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Klaas Klever]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Kuno Knäul]], [[Nimmermehr]], [[Oma Duck]]
*Seiten: 92


Diese (erste) Geschichte des [[LTB 1|ersten LTBs]] wurde in einer Hommage mit dem Titel ''Der Kolumbusalter kehrt zurück!'' in [[LTB 499]] (Titel ebenfalls: ''Der Kolumbusalter kehrt zurück!'') an dieser Stelle fortgesetzt. Hierbei findet sich allerdings eine Inkonsistenz: In der Fortsetzung besitzt Donald den Goldklumpen noch.
Mit  einem Film über die Entstehung das Fußballs will Dagobert Duck dem FIFA-Mitglied Sepp Heuberger imponieren, um sich die TV-Übertragungsrechte für die WM zu sichern.


=== Donald im Jahr 2001===
Die Geschichte spielt vor langer, langer Zeit im Schottischen Hochmoor. Dort lebten die verfeindeten Clans der McDuckleys sowie McClever mit seinen Rockerboys. Doch es war nicht genug, dass sich die zwei Clans gegenseitig bekämpften... Nein, es gab in diesem Gebiet auch gemeine Hexen, die den Einwohnern gerne unverschämte Späße spielten. Eines Tages hatten die Hexen eine Idee. Sie veranstalteten einen Wettkampf zwischen den Clans um das Ackerland, das zwischen den beiden Burgen lag. Dabei ging es darum, einen Kürbis in die beiden Tore der Schlösser zu schießen...
*Nachdruck aus [[LTB 1]]
*Story: [[Attila Mazzanti]]
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*[[Storycode]]:  ITL 309-A
*Produktionsjahr:


Ein Anruf von Dagobert: Donald und die Kinder sollen zum Kaktuspass fahren. Dort angekommen, werden sie von Schildern empfangen, die nach und nach aus dem Boden schießen. Sie werden zu einem unterirdischen Raum geführt, in dem sie Dagobert erwartet. Dieser berichtet über eine große Gedankenkrise: Wer soll einmal sein Vermögen erben? Donald wäre die erste Wahl, aber dieser würde wahrscheinlich alles vergeuden. Die Lösung des Problems scheint ganz einfach zu sein: Die vier sollen in die Zukunft reisen, um nachzuschauen, was passiert ist. Donald, über das bereits begonnene Experiment wütend, will sich auf Dagobert stürzen, doch dieser hat sich nur übertragen lassen. Wieder draussen, sieht alles aus wie immer und die vier Ducks fahren zurück in die Stadt. Doch diese hat sich verändert. Als erstes fahren sie zu einer Tankstelle, wo sie Atomtreibstoff von einem Roboter eingefüllt bekommen! Als nächstes gehen sie zum Duckschen Bankhaus, wo sie Onkel Dagobert zu finden hoffen, obwohl dieser längst tot sein müsste. Die Neffen überwältigen die Wachen, so dass Donald bis ins Privatbüro vordringen kann. Dort trifft er auf sich selber, der nun aussieht wie Dagobert und auch genauso handelt. Als er auf einen Teil seines Erbes besteht, wird er von Alt-Donald hinausgeworfen. Dieser informiert sich im Familienbuch und findet einen Eintrag, der besagt, dass im Jahre 1970 vier Mitglieder der Familie verschwunden sind (Achtung! Unlogisch!). In der nächsten Szene sieht man, wie Jung-Donald von Alt-Donald zurückgerufen wird, der ihm die Hälfte des ursprünglichen Vermögens übergibt, einen Zukunftstaler – welcher aufgrund starker Inflation aber kaum noch etwas wert ist. Als sich Jung-Donald darüber beschwert, gibt es einen unrühmlichen Abgang. Nun sinnt er nach Rache und verbündet sich mit den Panzerknackern. Als Alt-Donald verkleidet begibt er sich in die Firmenzentrale, während Tick, Trick und Track das ganze nicht mehr mit ansehen können und (per Videotelefonie) bei Alt-Donald anrufen, um ihn zu warnen. Durch die wichtigste Verteidigungsanlage des Geldspeichers, sogenannte Selenspiegel, kommt Jung-Donald ohne Probleme durch, doch dann betätigt Alt-Donald einen Notschalter und das Geld wird mitsamt Jung-Donald in einen Tiefkeller gesogen. Ein weiterer Rausschmiss erfolgt, aber Jung-Donald beschließt, seinem Onkel zu erzählen, er hätte alles verprasst, um diesen Donald nie wiedersehen zu müssen. Eine letzte Verfolgungsjagd, durch den mit Atomkraft aufgeputschten 313 gewonnen, führt zurück zur Zeitkammer, wo Donald seinen Plan durchführt. Er wird enterbt und auch der Zukunftstaler wird nicht als Zahlungsmittel akzeptiert.
Dummerweise gefällt Sepp Heuberger der Film von Klaas Klever viel besser, ein Film über Franz Dribbelbauer, das neue Talent in der Fußballbranche. So bekommt Klever also die Übertragungsrechte. Die einzige Voraussetzung: Klaas Klever muss den Profispieler der Entenhausner Mannschaft ausleihen.


=== Das erste Fußballspiel der Welt===
Doch dann entdecken Tick, Tick und Track, dass mit Franz Dribbelbauer etwas nicht stimmt...
*Nachdruck aus [[LTB 82]]
*Story: [[Romano Scarpa]]
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]]; [[Alessandro Del Conte]]
*[[Storycode]]:  I CWD 54-A
*Produktionsjahr: ?


=== Elf Enten müsst ihr sein!===
=== Elf Enten müsst ihr sein!===
*Nachdruck aus [[LTB 481]]
{{I|D 2015-190}}
*Originaltitel: Soccer, Sucker!
*Story: [[Peter Snejbjerg]]
*Story: [[Peter Snejbjerg]]
*Zeichnungen: [[Flemming Andersen]]
*Zeichnungen: [[Flemming Andersen]]
*[[Storycode]]: D 2015-190
*Erstveröffentlichung: 2016
*Produktionsjahr: 2015
*Nachdruck aus: [[LTB 481]]
*Genre: Sport
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Seiten: 30
 
Der FC Entenhausen hat sich für ein internationales Turnier qualifiziert, weshalb die Erwartungen entsprechend hoch liegen. Doch der FC hat eine Geheimwaffe: Hermann Hattrick. Als dessen Schuhe jedoch beim Spielen kaputt gehen, glaubt er, dass er nicht mehr spielen kann, da es seine Glücksschuhe waren. Donald hat jedoch die rettende Idee: Er gibt Hermann blaue Turnschuhe und behauptet, die hätten einst dem besten Fußballspieler gehört, der meinte, dass es nur an seinen blauen Schuhe liege, dass er so gut wäre. Und tatsächlich klappt es.
 
Allerdings scheint es einen Saboteur zu geben, denn ständig gehen Sachen schief, die das Spiel behindern sollen. Allerdings bemerkt dies nur Donald. Einmal wurde der Wecker gestohlen, damit sich die Mannschaft verspätete, ein anderes Mal wurden die Wasserflaschen der Spieler zerstört, dann wurde das Chili in einem Essen, das für das Fußballteam gedacht war, vergiftet. Schließlich verschwinden auch Hermanns blaue Turnschuhe und ohne diese glaubt er, dass er nicht vernünftig spielen kann. Donald schafft es jedoch, ein paar weiße Turnschuhe in blaue Farbe zu tunken, sodass diese so aussehen wie die blauen. Als es allerdings anfängt zu regnen, bemerkt Hermann den Schwindel und hört abrupt auf zu spielen. Dabei offenbart sich, dass ein Teammitglied der Saboteur ist, welcher nach einem Fluchtversuch festgenommen werden kann. Allerdings glaubt Hermann immer noch, dass er ohne seine Schuhe nicht gewinnen kann, weshalb Donald ihm die Wahrheit erzählt, nämlich dass die Schuhe niemals besonders waren und dass alle seine Tore seinem Talent zu verdanken seien. Dieser stürzt sich überzeugt wieder in das Spiel und schießt das Siegertor für den FC Entenhausen, welcher somit der Sieger des Turniers ist.


=== [[Seoul 1988 – Olympisches Fieber]] - Teil 1===
=== [[Seoul 1988 – Olympisches Fieber]] Teil 1===
*Nachdruck aus [[LTB 130]]
{{I|I TL 1705-AP}}
*Story: [[Romano Scarpa]]
*Originaltitel: Paperolimpiadi
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Tuschereinzeichnungen]]: [[Luciano Gatto]], [[Maurizio Amendola]], [[Sandro del Conte]], [[Valerio Held]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Luciano Gatto]], [[Maurizio Amendola]], [[Sandro Del Conte]], [[Valerio Held]]
*[[Storycode]]: I TL 1705-AP
*Erstveröffentlichung: 31.07.1988
*Produktionsjahr: 1988
*Nachdruck aus: [[LTB 130]]
*Genre: Abenteuer; Sport
*Figuren: Etliche Entenhausener
*Seiten: 61


Inhalt: [[Paperolimpiadi|siehe hier]]
Inhalt: [[Paperolimpiadi|siehe hier]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 19:32 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch Fan-Edition
Band 1
50 Jahre LTB
L
Ltb 50 01.png

Erscheinungsdatum: 1. September 2017
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung:
Geschichtenanzahl: 6
Seitenanzahl: 304
Preis: 8,00 €
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Ind.PNG Infos zu LTB Fan-Edition 1 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten]

Rare Ware[Bearbeiten]

I TL 3000-1

Micky ist seinem Freund Goofy beim Ausräumen des vollgestopften Speichers behilflich, da dieser neu gestrichen wird und daher Goofys gesamtes Habe in den Garten gebracht werden muss. Da taucht plötzlich Kater Karlo am Zaun auf und erinnert Micky daran, dass am Abend ein Fußballspiel „Helden gegen Halunken“ stattfindet. Beim Gehen bekommt Karlo mit, wie Micky in einer Kiste eine Ausgabe des Lustigen Taschenbuches Nummer 1 Der Kolumbusfalter und andere Abenteuer entdeckt. Kater Karlo erinnert sich daran, dass er vor einiger Zeit in einem Comicladen gesehen hat, dass eine Originalausgabe des Kolumbusfalters 1.000 Taler wert sei. Er beschließt also, zusammen mit seinem Kumpanen Schnauz nachts Goofy erneut einen Besuch abzustatten und diesem das wertvolle Comicbuch zu stehlen. Doch als Goofy von dem nächtlichen Radau geweckt wird, will er sich das LTB gar nicht stehlen lassen. Nachdem Kater Karlo erläutert hat, welchen sentimentalen Wert dieses LTB für ihn habe, greift Goofy in die Kiste auf dem Speicher und schenkt Kater Karlo den Kolumbusfalter. Dieser ahnt nicht, dass die Kiste bis zum Rand mit Erstausgaben des LTB 1 gefüllt ist und Goofy die Comics am nächsten Tag auf der Straße an fröhliche Kinder verschenkt.

Der Kolumbusfalter[Bearbeiten]

I TL 327-AP

© Egmont Ehapa

Gitta ist ins Stoffgeschäft eingestiegen und erzielt hervorragende Gewinne, denn sie hat ein Geheimrezept für besondere Muster: Donald und die Neffen sind in Costa Rica und schicken ihr Bilder von Schmetterlingen, die sie verarbeitet. Dagobert, der auch im Stoffgeschäft ist, gefallen Gittas Gewinne das natürlich gar nicht und so beschließt er, sie auszuspionieren, um zu gucken wo sie ihre tollen Muster herbekommt. Dazu holt er Donald aus Costa Rica nach Entenhausen, ohne zu wissen, dass es der ist, der Gitta die Muster gibt. Natürlich will Donald ihm nicht helfen und so fliegt er bald wieder nach Costa Rica zurück. Doch in der Zwischenzeit sind die Neffen dageblieben und haben eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Ein Schmetterling mit einer Schatzkarte, die noch von Kolumbus zu stammen scheint! Natürlich machen sie sich sofort auf die Suche. Doch was sie finden, gefällt ihnen gar nicht… Kurz darauf ist Donald zurück und sie zeigen ihm den Falter und erzählen ihm, sie wollten Dagobert mit der Schatzkarte hereinlegen. So schicken sie ihn nach Entenhausen und kurz darauf ist Dagobert, der sich natürlich keine Schatzsuche entgehen lässt, in Costa Rica. Doch auch die Panzerknacker haben von dem Schatz Wind bekommen und weil Gitta das Motiv des Schmetterlings in ihren Stoffen verarbeitet hat, haben leider auch sie eine Schatzkarte. Sie stellen den Ducks alle möglichen Fallen und sind so als Erste beim Schatz. Doch auch sie sind vom Inhalt der Schatztruhe enttäuscht… Schließlich kommt auch Dagobert an. Er öffnet die Truhe – und findet ein Gedicht! Erstmal ist natürlich auch er schockiert, doch dann liest er das Gedicht noch einmal durch. Und da erkennt er, dass das Gedicht den Weg zum Schatz weist! Kurz darauf hat er ihn gefunden, einen riesigen Felsen – aus Gold!! Donald und die Neffen, die dachten, sie würden Dagobert einen Streich spielen, sind natürlich etwas enttäuscht, doch Dagobert jubiliert!

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Lustigen Taschenbuchs 2017 wurde diese Geschichte im LTB 499 (Titel: Der Kolumbusfalter kehrt zurück!) in der gleichnamigen Titelstory Der Kolumbusfalter kehrt zurück! als Hommage an diese Originalversion weitererzählt.

→ Für eine ausführlichere Inhaltsangabe, sowie viele Hintergrundinformationen, siehe auch Hauptartikel Der Kolumbusfalter!

Donald im Jahre 2001[Bearbeiten]

I TL 309-A

Ein Anruf von Dagobert: Donald und die Kinder sollen zum Kaktuspass fahren. Dort angekommen, werden sie von Schildern empfangen, die nach und nach aus dem Boden schießen. Sie werden zu einem unterirdischen Raum geführt, in dem sie Dagobert erwartet. Dieser berichtet über eine große Gedankenkrise: Wer soll einmal sein Vermögen erben? Donald wäre die erste Wahl, aber dieser würde wahrscheinlich alles vergeuden. Die Lösung des Problems scheint ganz einfach zu sein: Die vier sollen in die Zukunft reisen, um nachzuschauen, was passiert ist. Donald, über das bereits begonnene Experiment wütend, will sich auf Dagobert stürzen, doch dieser hat sich nur übertragen lassen. Wieder draussen, sieht alles aus wie immer und die vier Ducks fahren zurück in die Stadt. Doch diese hat sich verändert. Als erstes fahren sie zu einer Tankstelle, wo sie Atomtreibstoff von einem Roboter eingefüllt bekommen! Als nächstes gehen sie zum Duckschen Bankhaus, wo sie Onkel Dagobert zu finden hoffen, obwohl dieser längst tot sein müsste. Die Neffen überwältigen die Wachen, so dass Donald bis ins Privatbüro vordringen kann. Dort trifft er auf sich selber, der nun aussieht wie Dagobert und auch genauso handelt. Als er auf einen Teil seines Erbes besteht, wird er von Alt-Donald hinausgeworfen. Dieser informiert sich im Familienbuch und findet einen Eintrag, der besagt, dass im Jahre 1970 vier Mitglieder der Familie verschwunden sind (Achtung! Unlogisch!). In der nächsten Szene sieht man, wie Jung-Donald von Alt-Donald zurückgerufen wird, der ihm die Hälfte des ursprünglichen Vermögens übergibt, einen Zukunftstaler – welcher aufgrund starker Inflation aber kaum noch etwas wert ist. Als sich Jung-Donald darüber beschwert, gibt es einen unrühmlichen Abgang. Nun sinnt er nach Rache und verbündet sich mit den Panzerknackern. Als Alt-Donald verkleidet begibt er sich in die Firmenzentrale, während Tick, Trick und Track das ganze nicht mehr mit ansehen können und (per Videotelefonie) bei Alt-Donald anrufen, um ihn zu warnen. Durch die wichtigste Verteidigungsanlage des Geldspeichers, sogenannte Selenspiegel, kommt Jung-Donald ohne Probleme durch, doch dann betätigt Alt-Donald einen Notschalter und das Geld wird mitsamt Jung-Donald in einen Tiefkeller gesogen. Ein weiterer Rausschmiss erfolgt, aber Jung-Donald beschließt, seinem Onkel zu erzählen, er hätte alles verprasst, um diesen Donald nie wiedersehen zu müssen. Eine letzte Verfolgungsjagd, durch den mit Atomkraft aufgeputschten 313 gewonnen, führt zurück zur Zeitkammer, wo Donald seinen Plan durchführt. Er wird enterbt und auch der Zukunftstaler wird nicht als Zahlungsmittel akzeptiert.

Das erste Fußballspiel der Welt[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I CWD 54-A

Mit einem Film über die Entstehung das Fußballs will Dagobert Duck dem FIFA-Mitglied Sepp Heuberger imponieren, um sich die TV-Übertragungsrechte für die WM zu sichern.

Die Geschichte spielt vor langer, langer Zeit im Schottischen Hochmoor. Dort lebten die verfeindeten Clans der McDuckleys sowie McClever mit seinen Rockerboys. Doch es war nicht genug, dass sich die zwei Clans gegenseitig bekämpften... Nein, es gab in diesem Gebiet auch gemeine Hexen, die den Einwohnern gerne unverschämte Späße spielten. Eines Tages hatten die Hexen eine Idee. Sie veranstalteten einen Wettkampf zwischen den Clans um das Ackerland, das zwischen den beiden Burgen lag. Dabei ging es darum, einen Kürbis in die beiden Tore der Schlösser zu schießen...

Dummerweise gefällt Sepp Heuberger der Film von Klaas Klever viel besser, ein Film über Franz Dribbelbauer, das neue Talent in der Fußballbranche. So bekommt Klever also die Übertragungsrechte. Die einzige Voraussetzung: Klaas Klever muss den Profispieler der Entenhausner Mannschaft ausleihen.

Doch dann entdecken Tick, Tick und Track, dass mit Franz Dribbelbauer etwas nicht stimmt...

Elf Enten müsst ihr sein![Bearbeiten]

D 2015-190

Der FC Entenhausen hat sich für ein internationales Turnier qualifiziert, weshalb die Erwartungen entsprechend hoch liegen. Doch der FC hat eine Geheimwaffe: Hermann Hattrick. Als dessen Schuhe jedoch beim Spielen kaputt gehen, glaubt er, dass er nicht mehr spielen kann, da es seine Glücksschuhe waren. Donald hat jedoch die rettende Idee: Er gibt Hermann blaue Turnschuhe und behauptet, die hätten einst dem besten Fußballspieler gehört, der meinte, dass es nur an seinen blauen Schuhe liege, dass er so gut wäre. Und tatsächlich klappt es.

Allerdings scheint es einen Saboteur zu geben, denn ständig gehen Sachen schief, die das Spiel behindern sollen. Allerdings bemerkt dies nur Donald. Einmal wurde der Wecker gestohlen, damit sich die Mannschaft verspätete, ein anderes Mal wurden die Wasserflaschen der Spieler zerstört, dann wurde das Chili in einem Essen, das für das Fußballteam gedacht war, vergiftet. Schließlich verschwinden auch Hermanns blaue Turnschuhe und ohne diese glaubt er, dass er nicht vernünftig spielen kann. Donald schafft es jedoch, ein paar weiße Turnschuhe in blaue Farbe zu tunken, sodass diese so aussehen wie die blauen. Als es allerdings anfängt zu regnen, bemerkt Hermann den Schwindel und hört abrupt auf zu spielen. Dabei offenbart sich, dass ein Teammitglied der Saboteur ist, welcher nach einem Fluchtversuch festgenommen werden kann. Allerdings glaubt Hermann immer noch, dass er ohne seine Schuhe nicht gewinnen kann, weshalb Donald ihm die Wahrheit erzählt, nämlich dass die Schuhe niemals besonders waren und dass alle seine Tore seinem Talent zu verdanken seien. Dieser stürzt sich überzeugt wieder in das Spiel und schießt das Siegertor für den FC Entenhausen, welcher somit der Sieger des Turniers ist.

Seoul 1988 – Olympisches Fieber – Teil 1[Bearbeiten]

I TL 1705-AP

Inhalt: siehe hier