LTB 320

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lustiges Taschenbuch

Band 320

Winterspass mit Donald Duck
LTB-AK-300-320.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 5. Januar 2004
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichtenanzahl: 10
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 3,95 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+320 LTB 320 Infos zu LTB 320 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Wettkampf der Magier

D 2001-138

Spiegelverkehrte Doppelgänger

D 2001-148

Die mobilen Leuchtturmwärter

I TL 2437-4

Ein neuer Kai am Hafen wird gebaut – das wollen sich Donald und Dussel genauer ansehen. Sie treffen dort einen erschöpften leuchtturmwärter, der sich während der Bauarbeiten nicht nur um seinen großen Leuchtturm, sondern auch um einen mobilen, auf einem Lastwagen befestigten unten am Kai kümmern muss. Donald und Dussel bieten ihm an, diese Aufgabe zu übernehmen und dafür zu sorgen, dass das Licht nicht ausgeht. Nächtelang geht alles gut, doch eines Nachts sehen sie ein vom Kurs abgekommenes Schiff. Um diesem zu helfen, bewegen sie ihren mobilen Leuchtturm, sorgen damit erst recht dafür, dass das Schiff am neuen Kai strandet. Vor der wütenden Besatzung müssen sie fliehen.

DGD: Der Doppelkopf-Taler

I TL 2452-6

Phantomias in der Klemme

I PK 109-1

Spaß im Stau

I TL 2462-1

Im Auftrag von Onkel Dagobert ist der gute Donald als dessen persönlicher Brief- und Paketbote ständig mit seinem treuen 313er unterwegs auf den Straßen. Doch gerade in der Entenhausener Innenstadt ist zumeist kein Durchkommen möglich, denn alles verzögert sich wegen der vielen, anhaltenden Staus. Es gibt zu viele Fahrzeuge auf den engen Straßen und gerade zur Rushhour scheint die halbe Stadt ihre karge Freizeit im Auto verbringen zu müssen. Aus der Not heraus wird Donald erfinderisch und baut sich in seinen 313er eine kleine, ausklappbare Arbeitsfläche ein, auf der er während des im Staustehens mit Leidenschaft an seinem Bonsai-Bäumchen schnibbeln kann. Schnell wird Donalds innovative Idee publik, sodass der hilfsbereite Donald schnell ein gefragter Mann ist und jederzeit versucht, die individuellen Wünsche seiner Kund:innen bestmöglich umzusetzen. Als Onkel Dagobert davon erfährt, verdonnert er seinen ständig bei ihm in der Kreide stehenden Neffen, die Idee an ihn abzutreten und damit einen kommerziellen Erfolg zu landen. Es dauert nicht lange, bis fast alle Entenhausener Autofahrer:innen ihrem Hobby dank eines speziellen Modells aus dem Hause Duck frönen können.

Dagoberts Kontrahent Klaas Klever weist seine Ingenieure an, die Idee zu kopieren und ständig neue Konzepte zu entwerfen. So kommt es zu einem regelrechten Wettlauf zwischen dem gestressten Donald und Klevers Fahrzeugtechnikern. Der Boom sorgt dafür, dass die Entenhausener nun mit Vorliebe im Stau stehen und es gar nicht mehr darauf anlegen, ihr Ziel schnellstmöglich zu erreichen. Das ist dem Bürgermeister und seinem rechtskundigen Sekretär ein Dorn im Auge, doch die beiden finden doch noch ein rechtliches Schlupfloch, um dem Wirtschaftskampf ein Ende zu bereiten. Auch Onkel Dagobert und Klaas Klever sehen nun ein, dass ihre Hobby-Autos negative Nebenwirkungen haben und stellen die Produktion ein. Nur Onkel Dagobert will an einer Idee festhalten und startet eine letzte Serie an eigentümlichen Kraftfahrzeugen für Büro-Angestellte.

Gold und Silber lieb ich sehr

I TL 2447-2

Gittas Geschäfte: Bis zum letzten Teppich

I TL 2455-1

Das Zauberbuch

I TL 2304-02

Endlich allein!

D 2000-088

Donald ist Menschenansammlungen und erst recht das Gedränge in den Entenhausener Bussen mehr als leid. Als er von Herrn Düsentrieb erfährt, dass dieser ins Bermudadreieck aufbrechen und dort einen seltsamen Sturm untersuchen will, verpflichtet er diesen, ihn mitzunehmen. Dort fühlt sich Donald, fernab aller Menschen, endlich wohl. Fernab aller Menschen? Nein, denn am Strand gibt es Badegäste. Donald schnappt sich ein Boot und rudert hinaus, wird jedoch vom Sturm mitgerissen, genau wie Helferlein, das Donald mit seiner Angel erfasst hat. Der Sturm befördert die beiden eine Million Jahre in die Zukunft in eine unwirtliche, verschmutzte Welt, die nur noch von riesigen, weißen, walartigen Ungeheuern bewohnt wird. Als Donald zu einem heruntergekommenen Leuchtturm gelangt, muss er erfahren, dass der letzte Mensch die Erde vor ewigen Zeiten verlassen hat. Zunächst ist er gar nicht unglücklich, endlich allein zu sein, und weiß auch die Gesellschaft Helferleins zu schätzen, als es zu ihm gelangt. Aber dennoch will er wieder gerettet werden und vor allem den Ungeheuern entkommen, die es nicht schätzen, dass er im Leuchtturm ein Licht entzündet hat. Dieweilen suchen Herr Düsentrieb und Donalds Neffen mit einem Raum-Zeit-Gleiter nach den Verschollenen, wissen jedoch nicht, wo sie sich aufhalten. Erst im letzten Moment gelingt es Helferlein als Lichtquelle, sich bemerkbar zu machen. Donald und Helferlein können gerade noch gerettet werden, bevor die Monster den Leuchtturm zerlegen. Zurück in der Gegenwart ist Donald überglücklich, endlich wieder Massen an Menschen zu sehen.

Siehe auch