LTB 496
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Ich mache Urlaub! | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 18. Juli 2017 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: |
Peter Daibenzeiher, Manuela Kraxner, Eckart Sackmann, Susanne Walter | |||||
Geschichtenanzahl: | 10 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 6,50 € A: 6,70 € CH: sFr 12,50 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
Strand für alle![Bearbeiten]
- Originaltitel: Strange Summer
- Story: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 2017
- Genre: Science-Fiction
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 35
Tick, Trick und Track haben ihre Zeugnisse erhalten und freuen sich voller Ungeduld auf die Sommerferien. Leider ist die Urlaubskasse ihres Onkel Donald nicht gerade gut gefüllt – doch glücklicherweise hat dieser eine grandiose Idee! Donald hat ein kleines Hotel im beliebten Urlaubsort Heringswerder erworben, wo er gedenkt, gestresste Entenhausener zu bewirten und gleichzeitig die erholsame Zeit am Sandstrand zu verbringen. Vor Ort müssen die Ducks allerdings feststellen, dass ihre Neuerwerbung – sagen wir mal – renovierungsbedürftig ist. Also: Tüchtig in die Hände gespuckt und frisch ans Werk! Mit vereinten Kräften zaubern Donald und die Neffen aus der verfallenen Bruchbude ein idyllisches Hotel in bester Lage. Dank ein paar Anzeigen im Entnet (bei entlichurlaub.ent) strömen die Gäste sogleich in Heerscharen herbei – und das ist auch nötig, denn Donald hat sein Häuschen in Entenhausen verkaufen müssen, um sich das Hotel überhaupt leisten zu können. Alles scheint bestens, bis die ersten Gäste verängstigt, verstört und vor allen Dingen verärgert abreisen. Auf dem Dachboden des altehrwürdigen Hauses finden die Ducks schon bald den Grund hierfür: Eine äußerst merkwürdige Maschine brazzelt unheilvoll vor sich hin. Selbst der eiligst herbeigeeilte Daniel Düsentrieb ist überfragt! Doch dann setzt sich die Maschine in Gang und der Spuk beginnt.
Ich bin hier der Boss – Alles geregelt[Bearbeiten]
- Originaltitel: Le regole
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 09.08.2016
- Genre: Einseiter
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 1
- Nachgedruckt in: LTB Balkonien
Die Jungs Tick, Trick und Track wollen am Strand mit anderen Kindern spielen. Onkel Donald hat dafür klare Regeln aufgestellt – allerdings nicht genug, um den frechen Würmlingen zuvorzukommen.
Mundraub?![Bearbeiten]
- Originaltitel: I Bassotti e la squisita alleanza
- Story: Daniele Vessella
- Zeichnungen: Luciano Milano
- Erstveröffentlichung: 03.02.2015
- Genre: Gagstory
- Figuren: Panzerknacker, Onkel Dagobert, Opa Knack
- Seiten: 10
Des Nachts hat Dagobert Duck einen schrecklichen Albtraum: Die Panzerknackerbande ist in seinen Geldspeicher eingedrungen und ist gerade dabei, ihre Säcke zu füllen! Das Ganze wird für den reichsten Mann der Welt schnell zur Realität, als er am nächsten Morgen feststellt, dass sich die Panzerknacker tatsächlich auf seinen drei Kubikhektar Bargeld die Taschen vollstopfen! Mit seiner guten alten Flinte bewaffnet will Dagobert die dreisten Eindringlinge vertreiben, als die schwere Tresortür hinter ihm ins Schloss fällt: Dagobert ist gemeinsam mit seinen ärgsten Widersachern in seinem eigenen Geldspeicher eingesperrt. Opa Knack sieht seine Chance gekommen und bietet Dagobert einen Deal an: Er knackt die Stahltür – aber nur für ein paar Säcke Bares. Wird Dagobert auf das Angebot des Schurken eingehen oder spielt er selbst ein doppeltes Spiel?
Von Dieben und Delfinen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'isola dei delfini
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Roberto Marini
- Erstveröffentlichung: 08.10.2013
- Genre: Reise, Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 28
Micky und Goofy sind ganz aus dem Häuschen, dass sie im Auftrag des Entenhausener Kuriers auf die Urlaubsinsel Tolofini reisen dürfen! Dort findet nämlich alljährlich ein Skulpturenwettbewerb statt, bei dem sich Künstler aus aller Welt um die beste Skulptur über Delfine duellieren. Diese haben auf Tolofini nämlich eine lange Tradition und leben in einer Gemeinschaft mit den Einwohnern. Einer der Insulaner ist Lakikau, ein Freund Mickys, welcher ebenfalls am Wettbewerb teilnehmen möchte. Dagegen muss sein Sohn Makalaku als Altersgründen noch auf die Teilnahme verzichten – meint zumindest sein Vater Lakikau. Als die Figur von Lakikau gestohlen wird, mangelt es nicht an Verdächtigen auf dem Eiland. Die Suche von Micky und Goofy, die jeder Spur nachgehen, birgt Geheimnisse und Gefahren gleichermaßen.
Wilde Wandlungen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e le identità multiple
- Story: Fausto Vitaliano
- Zeichnungen: Nicola Tosolini
- Erstveröffentlichung: 14.06.2016
- Genre: Superhelden
- Figuren: Baptist, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans, Henriette Huhn, Onkel Dagobert, Phantomias
- Seiten: 30
Der gute Donald soll seine Dauerverlobte Daisy zu einer Kostümparty begleiten, der von Daisys Freundin Henriette Huhn ausgerichtet wird. Eigentlich würde Donald stattdessen lieber faulenzen und soll für Onkel Dagobert zu allem Übel auch noch das „Frühlingsfeudeln“ der Münzen im Geldspeicher übernehmen. Aufgebracht lässt sich Daisy daher von Vetter Gustav zur Party begleiten – was den eifersüchtigen Donald natürlich in Rage versetzt! Darum bedient er sich eines faszinierenden Teils seiner Phantomias-Ausrüstung, nämlich des „Mask-O-Flugs-Modifikator“. Dieses kleine Gerät verändert das Aussehen einer Person und lässt den Träger die Gestalt eines anderen annehmen: Kurzum, dieses Wunderwerk der Technik ist großartig dafür geeignet, dem selbstverliebten Schnösel Gustav Gans so richtig eins auszuwischen und ihn in ein schlechtes Licht zu rücken! Blöderweise hat Gustav aber noch einen Termin mit einer neugierigen Journalistin, die ihn mit Fragen löchern will. Donald alias Phantomias alias Gustav verschwindet daher flugs von der Kostümparty und stellt sich den Fragen. Doch da beginnt sein Modifikator sich selbständig zu machen.
Keine Beute heute[Bearbeiten]
- Originaltitel: Umperio Paperoga e i furti senza furto
- Story: Massimiliano Valentini
- Zeichnungen: Ettore Gula
- Erstveröffentlichung: 05.09.2006
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Dussel Duck, Hubert Bogart
- Seiten: 18
Hubert Bogart und Dussel Duck ermitteln in einer delikaten Angelegenheit: Im Hotel Mer-au-Lac wurden dreiste Einbrüche in einigen Zimmer verübt, ohne jedoch Wertgegenstände zu entwenden. Der eifrige Hubert Bogart und sein schusseliger Assistent sollen der Sache auf den Grund gehen und in dem beliebten Urlaubshotel den Schurken finden und stellen. Doch das ist gar nicht so einfach, wenn man von einem ins nächste Fettnäpfchen tritt und die Hotelgäste zur Verzweiflung bringt.
Das Projekt Blackduck[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino Roby Vic e il progetto Blackduck
- Story: Alessandro Sisti
- Zeichnungen: Stefano Intini
- Erstveröffentlichung: 22.02.2011
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Robby Witz
- Seiten: 32
Donald Duck nimmt an der Militärischen Aeronautik Akademie Entenhausen Flugstunden und wird im praktischen Umgang mit Flugzeugen und den dafür nötigen Fähigkeiten geschult. Auf die Theorie verzichtet der Erpel, der sich lieber gleich in die Action stürzt. Sein Ausbilder ist zwar nicht begeistert von Donalds ungeschicktem Verhalten, lässt ihn aber merkwürdigerweise jederzeit aufs Neue gewähren. Denn oft ist Donald gar nicht in der Akademie anzutreffen, reist er doch scheinbar im Auftrag seines „Bosses“ um die Welt und erlebt gefährliche Abenteuer noch und nöcher. Die anderen Flugschüler werden langsam misstrauisch und halten Donald deswegen für einen Agenten in geheimer Mission. Nur der liebenswerte Robby hält zu Donald, da die beiden alte Schulkameraden sind. Aber was hat Donald Duck nun in der Flugschule zu suchen, warum nimmt er nur Praxisunterricht und wer ist der geheimnisvolle Boss, der das Projekt „Blackduck“ inszeniert?
Vor laufender Kamera[Bearbeiten]
- Originaltitel: L'Ispettore Manetta e le indagini in diretta
- Story: Matteo Venerus
- Zeichnungen: Alessandro Perina
- Erstveröffentlichung: 20.06.2006
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Inspektor Issel, Klarabella Kuh, Kommissar Hunter, Micky Maus, Minnie Maus, Petunia Hunter, Rudi Ross, Steinbeiß
- Seiten: 30
Bei der von Kommissar Hunter aufgetragenen Verhaftung eines Dealers für gefälschte Luxusuhren stürzen Inspektor Issel und Steinbeiß das Fernsehstudio von RT-TV ins Chaos und vernichtet durch ihre Schusseligkeit das gesamte Set – in ausgesprochen albernen Kostümen. Der Polizeipräsident ist außer sich, doch RT-TV sieht noch eine Möglichkeit, auf eine gigantische Schadensersatzforderung zu verzichten: Randolf Roberts, der berühmte Doku-Show-Regisseur, soll eine Trash-TV-Show über die Entenhausener Polizei produzieren. Mittendrin: Hunter, Issel und Steinbeiß! Anfangs wenig begeistert werden die drei über Nacht zu Stars! Obwohl zu Beginn der Aufnahmen die Polizeiarbeit eher öde und unspannend ist, tragen Issel und Steinbeiß voller Körpereinsatz dazu bei, Gangster, Gauner und Ganoven alsbald dingfest zu machen. Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn – doch Kommissar Hunter bleibt skeptisch, steht doch in Kürze der streng geheime Diamantentransport an.
Am Anfang war der Mais[Bearbeiten]
- Originaltitel: Nonna Papera e il mitico granoturco tipico
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Carlo Limido
- Erstveröffentlichung: 18.06.2013
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Bürgermeister, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Franz Gans, Gundel Gaukeley, Oma Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack, Primus von Quack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 26
- Nachgedruckt in: LTB Kochbuch
In der ländlichen Umgebung um Oma Ducks Hof müssen immer mehr Landwirte, die ihrer Arbeit liebevoll nachgehen, aus wirtschaftlichen Gründen aufgeben. Die Stadtmenschen aus der Großstadt Entenhausen haben den Bezug zur rustikalen Idylle verloren – denn Milch, Eier und Äpfel kauft man ganz selbstverständlich im Supermarkt, ohne sich bewusst zu sein, wo die guten Waren denn herkommen.
Oma Duck will diese Situation wieder umkehren und holt sich kreative Unterstützung von Ingenieur Düsentrieb. Mithilfe der genialen Denkkappe kommen die beiden auf eine glänzende Idee und veranstalten eine Suche nach dem legendären Mais, der den Gründervater Entenhausens – Emil Erpel – so bekannt gemacht hat. Der einzigartige Mais gilt seit Ewigkeiten als verschollen! Die Entenhausener begeben sich auf historische Spurensuche und entdecken dabei einige kulinarische Köstlichkeiten, die sie bislang übersehen haben. Am Ende offenbart sich der Schatz von Emil Erpel genau zur richtigen Zeit und befördert den Patriotismus aller Entenhausener.
Zudem erfährt man in einer Rückblende einiges über die Namensfindung der duckifizierten Band „Rolling Stones“.
Der Ring des Reichtums[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e l'anello dei grandi
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Giada Perissinotto
- Erstveröffentlichung: 11.11.2014
- Genre: Schatzsuche, Abenteuer, Reise
- Figuren: Donald Duck, Gundel Gaukeley, Nimmermehr, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 40
- Nachgedruckt in: LTB Abenteuer 1
Onkel Dagobert, Donald und die Neffen stöbern über den Place Tertre in Paris, wo sie sich für den dortigen Floh-, Trödel- und Kunstmarkt begeistern lassen. Während Donald eine kuriose Karikatur von sich anfertigen lässt, wittert Dagobert den Geruch eines guten Geschäfts und ersteht in einer Buchhandlung einen Wälzer über den „Ring des Reichtums“ Darin wird berichtet, wie dieser Ring im Laufe der Geschichte Persönlichkeiten wie Caesar, Karl dem Großen, Columbus und Napoleon treue Dienste leistete und sie zu wahren Heldentaten auf ihrem Gebiet veranlasste (hauptsächlich, aus kriegerischen Auseinandersetzungen siegreich hervorzugehen). Dagobert ist begeistert von der Idee, mit Hilfe des Rings der erfolgreichste Geschäftsmann aller Zeiten zu werden! Die Spur zum Autor des Buches, Guido van Gudschrijb, führt die Ducks kurzerhand nach Brüssel. Van Gudschrijb wartet mit neusten Informationen über den Verbleib des Ringes auf, der ein unheilvolles Geheimnis verbirgt.