LTB Spezial 30
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Duck Ent Amun | ||||||
Altes Ägypten | ||||||
| ||||||
Erscheinungsdatum: | 15. Januar 2009 | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Übersetzer: | Gudrun Smed u.a. | |||||
Geschichtenanzahl: | 14 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | 7,50 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten]
In den Fängen der Mumie[Bearbeiten]
- Originaltitel: The Mummy
- Story: Rune Meikle
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 2001
- Deutsche Erstveröffentlichung: LTB 291
- Genre: Abenteuer, Parodie (von Die Mumie)
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 51
Onkel Dagobert, Donald und Daisy reisen nach Ägypten, um das Geheimnis einer alten Mumie zu lüften. Es stellt sich heraus, dass diese im Inneren einer Pyramide wiederbelebt werden kann, was im Verlauf der Handlung auch geschieht. Es ist die Königin Daisytete, die in Donald die Reinkarnation ihres geliebten Pharaos sieht. Donald droht, ihrem Charme zu erliegen, was Daisy zu verhindern versucht.
Pharao Zaremhabs Zepter[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e lo scettro di Dromatan
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 18.12.2001
- Nachdruck aus: LTB 306
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Kommissar Hunter, Micky Maus, Professor Zapotek
- Seiten: 39
Die Zauberflöte[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il flauto magico
- Story: Alessandro Bencivenni
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 23.03.1986
- Genre: Parodie der Oper Die Zauberflöte von W.A. Mozart
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Gundel Gaukeley, Nimmermehr, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 27
Eigentlich will Donald einen entspannten Abend vor dem Fernseher verbringen, doch als sein Telefon schrillt, findet die Ruhe ein jähes Ende. Seine Verlobte Daisy erinnert ihn an den gemeinsamen Besuch der Oper, woraufhin Donald erst einmal seinen von Motten zerfressenen Frack aus dem Kleiderschrank holen und hastig stopfen muss. In der Oper ist er offenbar so erschöpft oder derartig gelangweilt, dass er schon bald in einen tiefen Schlummer fällt und sich in die Rolle des Helden Tamino träumt. Dieser rettet dem genialen Tüftler Dani-el Dusi das Leben und erhält zum Dank eine magische Flöte, die alle wilden Tiere zu zähmen vermag. Mit der Flöte und seinen drie Neffen an der Seite macht sich Tamino wieder auf den Weg, da er aber mit der Flöte nichts anzufangen weiß, fragt er die Sphinx um Rat. Hinter dieser wiederum verbirgt sich die dunkle Zauberin der Nacht, die dem einfältigen Tamino den Auftrag erteilt, die gefangen genommene Prinzessin Pamina aus den Fängen des widerwärtigen Sarastros zu befreien. Ohne größere Zweifel acht sich Tamino auf den Weg und erkennt erst viel zu spät, dass Pamina keine Gefangene ist und die Zauberin einen ganz anderen Plan verfolgt, nämlich die erste selbst verdiente Münze von Sarastro zu stehlen. Nun wird die Zauberflöte doch noch nützlich. Am ende wacht Donald etwas zu früh auf und zieht den Unmut von Daisy und den anderen Opernbesuchern auf sich.
Der geheimnisvolle Strahl[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e i templi di Babu Simbel
- Story: Pier Francesco Prosperi
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 10.07.1988
- Genre: Abenteuer, Reise, Science-Fiction
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: DD 406
Die Geldspeicherpyramide[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il deposito piramidale
- Story: Romano Scarpa
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Erstveröffentlichung: 27.02.1977
- Nachdruck aus: LTB 299
- Genre: Abenteuer; Mystery
- Figuren: Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
Die magische Blume[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il fiore magico
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 29.06.1980
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 34
- Nachdruck aus: DD 181
Die Golddünen der Kleopatra[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il deserto d'oro
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Franco Lostaffa
- Erstveröffentlichung: 03.08.1980
- Figuren: Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 34
Das Zeichen der Sphinx[Bearbeiten]
- Originaltitel: Minni e il segno della Sfinge
- Story: Maria Luisa Ciceri
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 15.12.1974
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Klarabella Kuh, Micky Maus, Minni Maus, Rudi Ross
- Seiten: 50
- nachgedruckt aus Disney Comic Bücher 7 - Wir, Micky, Minni und unsere Freunde
Der Schatz des Pharao[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il tesoro del faraone
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 14.03.1971
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 37
- Nachdruck aus LTB 43
Ein gigantischer neuer Geld- und-Geschäfte-Detektor bringt Onkel Dagobert auf die Spur eines in der Wüste versteckten, geheimnisvollen Schatzes. Umgehend fliegen die Ducks Richtung Morgenland, wo sie nach einer spektakulären Landung vor Ort von einer im Wüstensand verborgenen Pyramide erfahren. Doch der Erbauer jener Pyramide, Pharao Tutangaton, hatte nicht ohne Grund den Beinamen „der Philosoph“.
Mumie mit Mumm[Bearbeiten]
- Originaltitel: Pippo e il mistero della mummia raffreddata
- Story: Alfredo Saio, Andreina Repetto
- Zeichnungen: Franco Valussi
- Erstveröffentlichung: 16.11.1986
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Micky Maus, Minni Maus, Trudi
- Seiten: 28
Der Koloss von Abu Simbel[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il colosso del Nilo
- Story: Romano Scarpa
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Erstveröffentlichung: 02.06.1961
- Nachdruck aus: Disney Paperback Edition 1 – Duckanchamun – Im Tal der Enten
- Genre: Antike
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Die Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 45
Wind des Vergessens[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il vento dell'Azalai
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 29.05.2001
- Nachdruck aus: LTB 297
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Goofy, Marlin, Micky Maus, Zapotek
- Seiten: 32
Der niesende Geldsack[Bearbeiten]
- Originaltitel: Right to the Source
- Story: Dave Rawson
- Zeichnungen: Antoni Bancells Pujadas
- Erstveröffentlichung: 1999
- Nachdruck aus: LTB 270
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 37
In der Wüste Ägyptens hat Daniel Düsentrieb einige merkwürdige Steintafeln gefunden, die ihm Rätsel über die Zuflüsse des Nils und des Victoriasees aufgeben. Der völlig verschnupfte Onkel Dagobert ist daran eher weniger interessiert, da er nach den Schätzen der Pharaonen sucht. Tatsächlich entdeckt er mit Neffe Donald und Erfinder Daniel Düsentrieb einen alten Tempel und eine Grabkammer voller unheimlicher Hieroglyphen. Ein seltsamer Nebel, den Donald aus Versehen auslöst, schickt die drei Entdecker in der Zeit zurück ins Alte Ägypten. Dort halten die Bewohner die Entenhausener für Propheten und insbesondere Onkel Dagobert für einen Abgesandten der Götter. Sie überschütten ihn mit Gaben und fürchten sich vor seinen lauten Niesern. Als Aliens heranrücken und für Chaos sorgen, kann Daniel Düsentrieb die fehlenden Puzzlesteinchen zusammenlegen, während Dagobert die blauen Außerirdischen mit seinen Niesern in die Flucht schlägt. Die Entenhausener werden mit Gold überschüttet, begeben sich wieder in den Tempel und landen mithilfe des Nebels wieder in der Gegenwart. Dort stellen sie verdutzt fest, dass sie in der Vergangenheit gerade die Zukunft gerettet haben und der „Niesende Geldsack“ weiter als Gottheit verehrt wurde.
Die verschollene Bibliothek[Bearbeiten]
- Originaltitel: Indiana Pipps e la biblioteca perduta
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Fabio Celoni
- Erstveröffentlichung: 7.09.1999
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Indiana Goof, Micky Maus
- Seiten: 29
- Nachgedruckt in LTB Weltreise 3
In einem alten Pergament entdecken Indiana Goof und Micky Maus Hinweise auf den Verbleib eines Teils der verlorenen Blibiothek von Alexandria. Begeistert machen sich die beiden Abenteurer auf, der Fährte in Nordafrika zu folgen und die Rätsel zu lösen. Tatsächlich gelingt es ihnen, das Versteck ausfindig zu machen, doch nach der Begegnung mit den Hütern der Bibliothek können sie sich an nichts mehr erinnern.