LTB 490: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Inhaltsangaben ergänzt)
Zeile 18: Zeile 18:
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: 2017
*Erstveröffentlichung: 2017
*Genre: Abenteuergeschichte
*Genre: Abenteuer, Wettkampf
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Oberstwaldmeister]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Oberstwaldmeister]]
*Seiten: 20  
*Seiten: 20  
Die gewieften Fieselschweiflinge Tick, Trick und Track sollen vom Oberstwaldmeister einen Spezialauftrag bekommen. Schließlich sind sie doch die waschbärbemützten Pfadfinder mit den größten Reputationen; sprich, mit den meisten Medaillen und Orden. Doch in den Reihen des Fähnlein bestehen trotzdem Zweifel, ob Donalds Neffen der Aufgabe gewachsen sind: Schließlich fehlt ihnen ausgerechnet die F.R.I.E.R-Medaille! Schnell wird klar, dass es sich bei "folkloristischen Rundbauten in eisigen Regionen" um nichts Anderes als Iglus handelt. Da man natürlich nicht bis zum nächsten strengen Winter mit bekanntlich Massen an Schnee in Entenhausen warten kann, brechen Tick, Trick und Track kurzerhand auf Kosten des Fähnleins ins eisige Grönland auf, um dort unter den strengen Blicken des Einsternwebels ein perfektes Iglu aus dem Boden zu stampfen. Mit im Gepäck: Der „mündige“ Erziehungsberechtigte Donald Duck, der ein ausgemachter Profi im Bauen von Iglus und Katastrophen ist.


=== Micky und das mysteriöse Mikroloch ===
=== Micky und das mysteriöse Mikroloch ===
Zeile 28: Zeile 30:
*Zeichnungen: [[Giampaolo Soldati]]
*Zeichnungen: [[Giampaolo Soldati]]
*Erstveröffentlichung: 09.07.2013
*Erstveröffentlichung: 09.07.2013
*Genre: Science-Fiction
*Genre: Weltraum, Science-Fiction
*Figuren: Dr. Zweistein, [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Wunderlich]]
*Figuren: Dr. Zweistein, [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Wunderlich]]
*Seiten: 29  
*Seiten: 29  
Micky Maus ist bei einer Reise in den Weltraum nicht allein unterwegs, hat er doch viele gute Freunde bei sich. Namentlich geben sich Professor M , Professor Marlin  sowie Dr. Zweistein die Klinke in die Hand. Die schlausten Köpfe von Entenhausen arbeiten gemeinsam an einem gigantischen Projekt zur Erforschung des Weltraums. Denn dank ihrer Erfindung, der Mobilen Modularen Raumstation „MoMoRa“, soll es in Zukunft viel einfacher sein, Stationen im All zusammenzubauen, ohne dass sie einzeln in den Orbit befördert werden müssen. Micky soll eigentlich nur eine Nebenrolle als abenteuerlustiger Spaceshuttle-Pilot spielen, jedoch geraten unsere Freunde in ungeahnte Schwierigkeiten: Ein Baby-Schwarzes-Loch, genannt "Mikroloch", verschluckt die Versorgungssonde der Internationalen Raumstation ISS.


=== Die haben doch ein Rad ab! ===
=== Die haben doch ein Rad ab! ===
Zeile 41: Zeile 45:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 1  
*Seiten: 1  
Die Agenten des Duck’schen Geheimdienstes, Donald und Dussel, werden ins Hauptquartier beordert. Dort stellt ihnen der Chef höchstpersönlich die neuen Dienstfahrzeuge vor.


=== Über sechs Ecken ===
=== Über sechs Ecken ===
Zeile 48: Zeile 54:
*Zeichnungen: [[Antonello Dalena]]
*Zeichnungen: [[Antonello Dalena]]
*Erstveröffentlichung: 19.01.2016
*Erstveröffentlichung: 19.01.2016
*Genre: Gagstory
*Genre: Wissenschaft, Film
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 26  
*Seiten: 26  
Donald will wieder einmal zum Film und dort richtig berühmt werden – am liebsten in einem Streifen seines großen Idols Wes Enterson. Leider kommt man als Normalsterblicher nicht so einfach an einen solchen Star heran. Tick, Trick und Track machen ihren Onkel Donald daher mit dem real existierenden „Kleine Welt Phänomen“ vertraut. Dieses Modell der Sozialpsychologie beschreibt die Verbindung zweier Menschen, die sich persönlich gar nicht kennen, wohl aber über sechs andere Personen (also über sechs Ecken) zueinander finden können. Sagt man nicht oft, „wie klein ist doch die Welt“? Donald jedenfalls beschließt, die Sache auszuprobieren und hofft auf die Hilfe von Daisy. Es beginnt eine wundersame Reise über viele Ecken. Ob es Donald am Ende tatsächlich bis zu Wes Enterson schafft?


=== Von Unkraut und Ungeheuern ===
=== Von Unkraut und Ungeheuern ===
Zeile 58: Zeile 66:
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 31.01.2017
*Erstveröffentlichung: 31.01.2017
*Genre: Superhelden
*Genre: Superhelden, Weltraum
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald]] und [[Daniel Düsentrieb]]
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]] und [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
*Nachgedruckt im [[LTB Ultimate 42]]
*Nachgedruckt im [[LTB Ultimate 42]]
Es scheint fast schon an der Tagesordnung zu sein, dass Entenhausen alle paar Wochen von schaurigen Urzeitechsen und Dinosauriern angegriffen wird. Nun liegt es an Superheld Phantomias an der Reihe, seine Heimatstadt zu beschützen. Es zeigt sich rasch, dass die Dinos durch ein Portal auf die Erde gelangen: Und zwar direkt vom Mars! Phantomias zögert keine Sekunde und düst in einem modifizierten „X“ mit Herrn Düsentrieb gen rotem Planet. Dort angekommen treffen sie – wie sollte es anders sein – auf grünhäutige Marsmenschen, die im Grunde mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen haben. Mit Hilfe von Phantomias' Superwaffen gelingt es den Erd- und Marsbewohnern, gegen die Ungeheuer vorzugehen. Nocht ahnt Donald nicht, was das Unkraut in seinem Vorgarten mit alldem zu tun hat.


=== Eimal vollpflanzen, bitte! ===
=== Eimal vollpflanzen, bitte! ===
Zeile 69: Zeile 79:
*Zeichnungen: [[Donald Soffritti]]
*Zeichnungen: [[Donald Soffritti]]
*Erstveröffentlichung: 12.11.2013
*Erstveröffentlichung: 12.11.2013
*Genre: Gagstory
*Genre: Abenteuer, Umweltschutz
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30  
*Seiten: 30  
In Entenhausen explodieren die Preise für Benzin und Erdöl. Das merkt nicht nur Autofahrer Donald Duck am eigenen Leib, sondern auch die Milliardäre im Klub derselben stecken mächtig in der Patsche. Da hilft es für Onkel Dagobert auch nicht, in der „Grube der äußersten Verzweiflung“ zu jammern. Er soll gemeinsam mit Klaas Klever eine Möglichkeit finden, erneuerbare Energien möglichst umweltschonend und kostengünstig zu fördern und somit eine Alternative zum Öl zu finden. Dabei kann Dagobert auf die Hilfe von Primus von Quack zählen, der von der Insel „Plantea“ zu berichten weiß, wo seltsame Pflanzen zu finden sind. Diese Pflanzen könnte man sich wohl zu Nutze machen, um neue Treibstoffe zu gewinnen. Leider weiß keiner so richtig, wo genau Plantea liegt. Wohl oder übel müssen der alte Duck und Klever das Kriegsbeil begraben und begeben sich gemeinsam auf die Suche.


=== Nur mal kurz die Welt retten ===
=== Nur mal kurz die Welt retten ===
Zeile 83: Zeile 95:
*Seiten: 24
*Seiten: 24
*Nachgedruckt in der [[LTB Maus-Edition 16]]
*Nachgedruckt in der [[LTB Maus-Edition 16]]
Supergoof und andere Superhelden aus Entenhausen kämpfen gemeinsam gegen den unglaublich bösen Schurken Absorbo. Dieser ist der ultimative Schwamm-Antagonist, der die Superfähigkeiten der einzelnen Helden und Heldinnen „in sich aufsaugt“ und sie auch prompt einsetzt. Gewohntermaßen geht es nicht ohne das große Ziel der Weltherrschaft. Während Supergoof gegen Absorbo antritt, hat sein Neffe Superalfons  mit den alltäglichen Problemen eines Schülers zu tunund widmet sich lieber zuerst seinen Hausaufgaben.


=== Der magische Gumburumbu ===
=== Der magische Gumburumbu ===
Zeile 89: Zeile 103:
*Story & Zeichnungen: [[Enrico Faccini]]
*Story & Zeichnungen: [[Enrico Faccini]]
*Erstveröffentlichung: 05.01.2016
*Erstveröffentlichung: 05.01.2016
*Genre: Gagstory
*Genre: Magie, Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 33  
*Seiten: 33  
Bei einer Versteigerung von allerlei Kuriositäten aus der Zauberwelt hat es Gundel Gaukely auf den magischen Gumburumbu abgesehen. Diese mehr oder wenige bequeme Liege im Kroko-Stil bindet denjenigen an sich, der sich auf ihr entspannen will und schleppt ihn querfeldein über Stock und Stein zum Vulkan des Grauens, um den Armseligen zu opfern. Die Hexe Gundel Gaukely bringt den Höllenstuhl in ihren Besitz, muss aber als Gegenleistung auf ihre magischen Fähigkeiten verzichten, bis der Gumburumbu seine Aufgabe erfüllt hat. Sie plant, den armen Dagobert mithilfe des Gumburumbu gefangen zu nehmen und zu erpressen. Freundlicherweise will Gundel ihren Erzfeind tatsächlich ohne Zauberei retten, damit dieser nicht im Vulkan des Grauens ein unfreiwilliges Bad nimmt. Also wird der Gumburumbu nach Entenhausen verfrachtet, genauer gesagt in den Duck′schen Geldspeicher. Blöd nur, dass ausgerechnet an diesem Tag Donald die Rolle seines reichen Erbonkels übernommen hat, da dieser auf geheimer Geschäftsreise verweilt. Der Gumburumbu schnappt sich den ahnungslosen Donald und marschiert mit ihm gen Lateinamerika. Doch Rettung naht in Gestalt von Vetter Dussel.


=== Der Goldene Dietrich ===
=== Der Goldene Dietrich ===
Zeile 102: Zeile 118:
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Iku]], [[Primus von Quack]]
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Iku]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 13  
*Seiten: 13  
Die Panzerknacker wollen den goldenen Dietrich aus dem Museum für Kriminologie stibitzen. Dort schwadroniert gerade der Universalgelehrte Primus von Quak mit niemand geringerem als dem gewieften Iku bzw. IQ-176. Aber ohne das Hirn von Vetter Iku sehen die Herren Panzerknacker alt aus, wenn sie die computerunterstützte Alarmanlage lahmlegen wollen.


=== Ein Hirte und keine Hochzeit ===
=== Ein Hirte und keine Hochzeit ===
Zeile 109: Zeile 127:
*Zeichnungen: [[Marco Mazzarello]]
*Zeichnungen: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: 15.12.2015
*Erstveröffentlichung: 15.12.2015
*Genre: Gagstory
*Genre: [[Adaption]] des Romans „''Am grünen Rand der Welt''“ (1874) von Thomas Hardy
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Rita Rührig]], [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]], [[Habakuk]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]], [[Tiger]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Rita Rührig]], [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]], [[Habakuk]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]], [[Tiger]]
*Seiten: 40  
*Seiten: 40  
In einer idyllischen Grafschaft in Südengland wird die junge Daisyba Evergreen, die ihr eigenes Gut samt Gefolge bewirtschaftet, gleich von drei Herren umworben: Zu aller erst ist da der verträumte Schafhirte Donald Uack, der sich Herz über Kopf in die verwegene Maid verliebt hat. Aber auch der schöne Ganter Gustav Roy, seines Zeichens Offizier der Reserve und stadtbekannter Lebemann, hat ein Auge auf Daisyba geworfen. Zu guter Letzt ist da noch der durchtriebene Gutsbesitzer Klaas William Cleverwood, dem es sehr recht wäre, wenn sein eigenes Land zusammen mit dem von Daisyba zum größten Gut der Grafschaft werden würde. Für wen wird sich Daisyba Evergreen nur entscheiden?


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 9. Dezember 2022, 18:09 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 490

Cool bleiben!
LTB 490.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 31. Januar 2017
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichtenanzahl: 9
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 5,99 €
A: 6,20 €
CH: sFr 11,50
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+490 LTB 490 Infos zu LTB 490 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Cool bleiben!

D 2016-256

Die gewieften Fieselschweiflinge Tick, Trick und Track sollen vom Oberstwaldmeister einen Spezialauftrag bekommen. Schließlich sind sie doch die waschbärbemützten Pfadfinder mit den größten Reputationen; sprich, mit den meisten Medaillen und Orden. Doch in den Reihen des Fähnlein bestehen trotzdem Zweifel, ob Donalds Neffen der Aufgabe gewachsen sind: Schließlich fehlt ihnen ausgerechnet die F.R.I.E.R-Medaille! Schnell wird klar, dass es sich bei "folkloristischen Rundbauten in eisigen Regionen" um nichts Anderes als Iglus handelt. Da man natürlich nicht bis zum nächsten strengen Winter mit bekanntlich Massen an Schnee in Entenhausen warten kann, brechen Tick, Trick und Track kurzerhand auf Kosten des Fähnleins ins eisige Grönland auf, um dort unter den strengen Blicken des Einsternwebels ein perfektes Iglu aus dem Boden zu stampfen. Mit im Gepäck: Der „mündige“ Erziehungsberechtigte Donald Duck, der ein ausgemachter Profi im Bauen von Iglus und Katastrophen ist.

Micky und das mysteriöse Mikroloch

I TL 3006-2

Micky Maus ist bei einer Reise in den Weltraum nicht allein unterwegs, hat er doch viele gute Freunde bei sich. Namentlich geben sich Professor M , Professor Marlin sowie Dr. Zweistein die Klinke in die Hand. Die schlausten Köpfe von Entenhausen arbeiten gemeinsam an einem gigantischen Projekt zur Erforschung des Weltraums. Denn dank ihrer Erfindung, der Mobilen Modularen Raumstation „MoMoRa“, soll es in Zukunft viel einfacher sein, Stationen im All zusammenzubauen, ohne dass sie einzeln in den Orbit befördert werden müssen. Micky soll eigentlich nur eine Nebenrolle als abenteuerlustiger Spaceshuttle-Pilot spielen, jedoch geraten unsere Freunde in ungeahnte Schwierigkeiten: Ein Baby-Schwarzes-Loch, genannt "Mikroloch", verschluckt die Versorgungssonde der Internationalen Raumstation ISS.

Die haben doch ein Rad ab!

I TL 3085-01

Die Agenten des Duck’schen Geheimdienstes, Donald und Dussel, werden ins Hauptquartier beordert. Dort stellt ihnen der Chef höchstpersönlich die neuen Dienstfahrzeuge vor.

Über sechs Ecken

I TL 3138-2

Donald will wieder einmal zum Film und dort richtig berühmt werden – am liebsten in einem Streifen seines großen Idols Wes Enterson. Leider kommt man als Normalsterblicher nicht so einfach an einen solchen Star heran. Tick, Trick und Track machen ihren Onkel Donald daher mit dem real existierenden „Kleine Welt Phänomen“ vertraut. Dieses Modell der Sozialpsychologie beschreibt die Verbindung zweier Menschen, die sich persönlich gar nicht kennen, wohl aber über sechs andere Personen (also über sechs Ecken) zueinander finden können. Sagt man nicht oft, „wie klein ist doch die Welt“? Donald jedenfalls beschließt, die Sache auszuprobieren und hofft auf die Hilfe von Daisy. Es beginnt eine wundersame Reise über viele Ecken. Ob es Donald am Ende tatsächlich bis zu Wes Enterson schafft?

Von Unkraut und Ungeheuern

D 2015-196

Es scheint fast schon an der Tagesordnung zu sein, dass Entenhausen alle paar Wochen von schaurigen Urzeitechsen und Dinosauriern angegriffen wird. Nun liegt es an Superheld Phantomias an der Reihe, seine Heimatstadt zu beschützen. Es zeigt sich rasch, dass die Dinos durch ein Portal auf die Erde gelangen: Und zwar direkt vom Mars! Phantomias zögert keine Sekunde und düst in einem modifizierten „X“ mit Herrn Düsentrieb gen rotem Planet. Dort angekommen treffen sie – wie sollte es anders sein – auf grünhäutige Marsmenschen, die im Grunde mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen haben. Mit Hilfe von Phantomias' Superwaffen gelingt es den Erd- und Marsbewohnern, gegen die Ungeheuer vorzugehen. Nocht ahnt Donald nicht, was das Unkraut in seinem Vorgarten mit alldem zu tun hat.

Eimal vollpflanzen, bitte!

I TL 3024-2

In Entenhausen explodieren die Preise für Benzin und Erdöl. Das merkt nicht nur Autofahrer Donald Duck am eigenen Leib, sondern auch die Milliardäre im Klub derselben stecken mächtig in der Patsche. Da hilft es für Onkel Dagobert auch nicht, in der „Grube der äußersten Verzweiflung“ zu jammern. Er soll gemeinsam mit Klaas Klever eine Möglichkeit finden, erneuerbare Energien möglichst umweltschonend und kostengünstig zu fördern und somit eine Alternative zum Öl zu finden. Dabei kann Dagobert auf die Hilfe von Primus von Quack zählen, der von der Insel „Plantea“ zu berichten weiß, wo seltsame Pflanzen zu finden sind. Diese Pflanzen könnte man sich wohl zu Nutze machen, um neue Treibstoffe zu gewinnen. Leider weiß keiner so richtig, wo genau Plantea liegt. Wohl oder übel müssen der alte Duck und Klever das Kriegsbeil begraben und begeben sich gemeinsam auf die Suche.

Nur mal kurz die Welt retten

I TL 3055-2

Supergoof und andere Superhelden aus Entenhausen kämpfen gemeinsam gegen den unglaublich bösen Schurken Absorbo. Dieser ist der ultimative Schwamm-Antagonist, der die Superfähigkeiten der einzelnen Helden und Heldinnen „in sich aufsaugt“ und sie auch prompt einsetzt. Gewohntermaßen geht es nicht ohne das große Ziel der Weltherrschaft. Während Supergoof gegen Absorbo antritt, hat sein Neffe Superalfons mit den alltäglichen Problemen eines Schülers zu tunund widmet sich lieber zuerst seinen Hausaufgaben.

Der magische Gumburumbu

I TL 3136-6

Bei einer Versteigerung von allerlei Kuriositäten aus der Zauberwelt hat es Gundel Gaukely auf den magischen Gumburumbu abgesehen. Diese mehr oder wenige bequeme Liege im Kroko-Stil bindet denjenigen an sich, der sich auf ihr entspannen will und schleppt ihn querfeldein über Stock und Stein zum Vulkan des Grauens, um den Armseligen zu opfern. Die Hexe Gundel Gaukely bringt den Höllenstuhl in ihren Besitz, muss aber als Gegenleistung auf ihre magischen Fähigkeiten verzichten, bis der Gumburumbu seine Aufgabe erfüllt hat. Sie plant, den armen Dagobert mithilfe des Gumburumbu gefangen zu nehmen und zu erpressen. Freundlicherweise will Gundel ihren Erzfeind tatsächlich ohne Zauberei retten, damit dieser nicht im Vulkan des Grauens ein unfreiwilliges Bad nimmt. Also wird der Gumburumbu nach Entenhausen verfrachtet, genauer gesagt in den Duck′schen Geldspeicher. Blöd nur, dass ausgerechnet an diesem Tag Donald die Rolle seines reichen Erbonkels übernommen hat, da dieser auf geheimer Geschäftsreise verweilt. Der Gumburumbu schnappt sich den ahnungslosen Donald und marschiert mit ihm gen Lateinamerika. Doch Rettung naht in Gestalt von Vetter Dussel.

Der Goldene Dietrich

I TL 2629-5

Die Panzerknacker wollen den goldenen Dietrich aus dem Museum für Kriminologie stibitzen. Dort schwadroniert gerade der Universalgelehrte Primus von Quak mit niemand geringerem als dem gewieften Iku bzw. IQ-176. Aber ohne das Hirn von Vetter Iku sehen die Herren Panzerknacker alt aus, wenn sie die computerunterstützte Alarmanlage lahmlegen wollen.

Ein Hirte und keine Hochzeit

I TL 3133-2

In einer idyllischen Grafschaft in Südengland wird die junge Daisyba Evergreen, die ihr eigenes Gut samt Gefolge bewirtschaftet, gleich von drei Herren umworben: Zu aller erst ist da der verträumte Schafhirte Donald Uack, der sich Herz über Kopf in die verwegene Maid verliebt hat. Aber auch der schöne Ganter Gustav Roy, seines Zeichens Offizier der Reserve und stadtbekannter Lebemann, hat ein Auge auf Daisyba geworfen. Zu guter Letzt ist da noch der durchtriebene Gutsbesitzer Klaas William Cleverwood, dem es sehr recht wäre, wenn sein eigenes Land zusammen mit dem von Daisyba zum größten Gut der Grafschaft werden würde. Für wen wird sich Daisyba Evergreen nur entscheiden?

Siehe auch

Weblinks