LTB 128: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
{{I|I TL 1538-AP}}
{{I|I TL 1538-AP}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la febbre della plastica
*Originaltitel: Zio Paperone e la febbre della plastica
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 19.05.1985
*Erstveröffentlichung: 19.05.1985
*Genre: Umwelt, Wirtschaftskampf, Moralgeschichte
*Genre: Umwelt, Wirtschaftskampf, Moralgeschichte
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Anwantzer]], [[Tick, Trick und Track]]  
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Anwantzer]], [[Tick, Trick und Track]]  
*Seiten: 56
*Seiten: 56
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 70]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 70]]


Eine Wirtschaftskrise mit vielen verschiedenen Faktoren hat in Entenhausen zum Erliegen der Stahlindustrie geführt. Onkel Dagobert muss Stahlwerke und seine größte Werft schließen, da ausgerechnet sein Konkurrent Klaas Klever sich den Deal mit einem Ölmagnaten gesichert hat, der einen neuen Öltanker bestellt hat. Dagoberts Neffen Tick, Trick und Track ertragen den im Selbstmitleid ertrinkenden reichsten Mann der Welt nicht mehr und tragen ihm auf, neue zukunftsweisende Ideen zu entwickeln. Schließlich kommt Onkel Dagobert ein Geistesblitz und er stellt massenweise neue Arbeiter ein, um ein geheimes Projekt in Windeseile voranzutreiben. Sein Rivale Klaas Klever möchte zu gerne wissen, was sein Rivale im Schilde führt, doch Anwantzers Spionageversuche scheitern. Am Tag der einweihung von Klevers stählernem Öltanker lässt Onkel Dagobert ebenfalls ein gigantisches Schiff vom Stapel. Dieses ist ganz aus Kunststoff gefertigt, einem neuartigen Material namens „Duckolyt“. Mit diesem sticht Onkel Dagobert seinen Konkurrenten aus und tritt einen Siegeszug in Entenhausen an. Plötzlich ersetzt der Kunststoff alle möglichen Dinge, sogar Häuser zum selbständigen Zusammenbauen bringt Onkel Dagobert auf den Markt. Als Onkel Dagobert alle Bäume und Sträucher nicht nur in Entenhausen durch Duckolyt ersetzt, wenden sich seine Großneffen gegen ihn und versuchen, ihn zur Einsicht zu bekehren.
Eine Wirtschaftskrise mit vielen verschiedenen Faktoren hat in Entenhausen zum Erliegen der Stahlindustrie geführt. Onkel Dagobert muss Stahlwerke und seine größte Werft schließen, da ausgerechnet sein Konkurrent Klaas Klever sich den Deal mit einem Ölmagnaten gesichert hat, der einen neuen Öltanker bestellt hat. Dagoberts Neffen Tick, Trick und Track ertragen den im Selbstmitleid ertrinkenden reichsten Mann der Welt nicht mehr und tragen ihm auf, neue zukunftsweisende Ideen zu entwickeln. Schließlich kommt Onkel Dagobert ein Geistesblitz und er stellt massenweise neue Arbeiter ein, um ein geheimes Projekt in Windeseile voranzutreiben. Sein Rivale Klaas Klever möchte zu gerne wissen, was sein Rivale im Schilde führt, doch Anwantzers Spionageversuche scheitern. Am Tag der einweihung von Klevers stählernem Öltanker lässt Onkel Dagobert ebenfalls ein gigantisches Schiff vom Stapel. Dieses ist ganz aus Kunststoff gefertigt, einem neuartigen Material namens „Duckolyt“. Mit diesem sticht Onkel Dagobert seinen Konkurrenten aus und tritt einen Siegeszug in Entenhausen an. Plötzlich ersetzt der Kunststoff alle möglichen Dinge, sogar Häuser zum selbständigen Zusammenbauen bringt Onkel Dagobert auf den Markt. Als Onkel Dagobert alle Bäume und Sträucher nicht nur in Entenhausen durch Duckolyt ersetzt, wenden sich seine Großneffen gegen ihn und versuchen, ihn zur Einsicht zu bekehren.
Zeile 31: Zeile 31:
{{I|I TL 1639-AP}}
{{I|I TL 1639-AP}}
*Originaltitel: Topolino e il trono delle fate
*Originaltitel: Topolino e il trono delle fate
*Story: [[Giorgio Ferrari]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Ferrari]]
*Zeichnungen: [[Sergio Asteriti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 26.04.1987
*Erstveröffentlichung: 26.04.1987
*Genre: Fantasy
*Genre: Fantasy
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Pluto]]  
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]], [[Pluto]]  
*Seiten: 56
*Seiten: 56
*Nachgedruckt im [[LTB Fantasy Entenhausen 6]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Fantasy Entenhausen 6]]
Zusammen mit einer Reisegruppe erkunden Micky und Goofy ein herrschaftliches Schloss in der Normandie, entfernen sich aber auf Goofys Vorschlag hin von der Gruppe und steigen in die Gewölbe des Schlosses hinab. Später können sie die anderen Touristen und den Reiseleiter nirgends mehr entdecken: Offenbar sind sie allein im Schloss zurückgeblieben und müssen auf den nächsten Tag warten. In der Schlossküche werden sie von einer älteren Dame in Empfang genommen, die sie gleich zu einem Tässchen Tee einlädt und eine fantasievolle Geschichte zu erzählen weiß. In ihrer Erzählung geht es um einen fernen Kontinent, wo die schöne Königin über die Feen lebt, die eines Tages an Land reisen muss. Während ihrer Abwesenheit schwingt sich ein tyrannischer Adliger zum Herrscher auf und setzt eine Herrschaft des Schreckens in Gang. Die verstoßene Königin Gwendolyn bittet zwei tapfere Recken um Hilfe, die den Tyrannen stürzen sollen. Dazu überreicht sie den beiden Helden in Gestalt von Micky und Goofy einen Beutel mit drei magischen Goldmünzen, die immer wieder zurückkehren und trägt ihnen auf, einen Smaragd auf den Thron der Feen zu legen. Nach einer gefährlichen Reise voller Strapazen und Fallen erreichen die edlen Helden ihr Ziel und können den Bösewicht besiegen. Nach der Rückkehr der Königin endet die Geschichte. Micky und Goofy werden aus dem Schloss abgeholt, dass anscheinend Gwendolyn selbst gehört hat.
 
Zusammen mit einer Reisegruppe erkunden Micky und Goofy ein herrschaftliches Schloss in der Normandie, entfernen sich aber auf Goofys Vorschlag hin von der Gruppe und steigen in die Gewölbe des Schlosses hinab. Später können sie die anderen Touristen und den Reiseleiter nirgends mehr entdecken: Offenbar sind sie allein im Schloss zurückgeblieben und müssen auf den nächsten Tag warten. In der Schlossküche werden sie von einer älteren Dame in Empfang genommen, die sie gleich zu einem Tässchen Tee einlädt und eine fantasievolle Geschichte zu erzählen weiß. In ihrer Erzählung geht es um einen fernen Kontinent, wo die schöne Königin über die Feen lebt, die eines Tages an Land reisen muss. Während ihrer Abwesenheit schwingt sich ein tyrannischer Adliger zum Herrscher auf und setzt eine Herrschaft des Schreckens in Gang. Die verstoßene Königin Gwendolyn bittet zwei tapfere Recken um Hilfe, die den Tyrannen stürzen sollen. Dazu überreicht sie den beiden Helden in Gestalt von Micky und Goofy einen Beutel mit drei magischen Goldmünzen, die immer wieder zurückkehren und trägt ihnen auf, einen Smaragd auf den Thron der Feen zu legen. Nach einer gefährlichen Reise voller Strapazen und Fallen erreichen die edlen Helden ihr Ziel und können den Bösewicht besiegen. Nach der Rückkehr der Königin endet die Geschichte. Micky und Goofy werden aus dem Schloss abgeholt, das anscheinend Gwendolyn selbst gehört hat.


=== Der Duft des Geldes ===  
=== Der Duft des Geldes ===  
{{I|I TL 1648-A}}
{{I|I TL 1648-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la dollaracea rupestre
*Originaltitel: Zio Paperone e la dollaracea rupestre
*Story & Zeichnungen: [[Giorgio Bordini]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 28.06.1987
*Erstveröffentlichung: 28.06.1987
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
Zeile 55: Zeile 56:
{{I|I TL 1584-A}}
{{I|I TL 1584-A}}
*Originaltitel: Topolino e il mistero del mundial
*Originaltitel: Topolino e il mistero del mundial
*Story: [[Massimo Marconi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimo Marconi]]
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 06.04.1986
*Erstveröffentlichung: 06.04.1986
*Genre: [[Zeitreise]]
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Mack und Muck]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]]  
*Figuren: [[Goofy]], [[Mack und Muck]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]]  
*Seiten: 27
*Seiten: 27
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 5]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 5]]


Die fußballbegeisterten Jungs Mack und Muck, die auch noch von Goofy angespornt werden, rauben Micky Maus den Nerv. Daher ist er froh, dass Professor Zapotek und Marlin einen neuen Auftrag mit der Zeitmaschine für ihn und Goofy haben. Dieses Mal sollen die beiden aber gar nicht so weit in die Vergangenheit reisen, sondern lediglich 18 Jahre, um beim Finale eines Fußballspiels in Erfahrung zu bringen, was sich der Trainer der Mannschaft in den letzten sechs Minuten vor Abpfiff gedacht hat, als er einen begnadeten Stürmer einwechselte. Die Gedanken des Trainers soll Micky mit einer neuen Erfindung von Marlin aufzeichnen, die daraus eine Tonspur als Quelle erzeugt. Goofy ist begeistert von der sportlichen Mission, aber schon kurz nach der Ankunft müssen er und Micky feststellen, dass sie sehr stark improvisieren müssen, um überhaupt ins Stadion gelassen zu werden. Irgendetwas scheint bei dieser Zeitreise nicht mit rechten Dingen vonstatten zugehen...
Die fußballbegeisterten Jungs Mack und Muck, die auch noch von Goofy angespornt werden, rauben Micky Maus den Nerv. Daher ist er froh, dass Professor Zapotek und Marlin einen neuen Auftrag mit der Zeitmaschine für ihn und Goofy haben. Dieses Mal sollen die beiden aber gar nicht so weit in die Vergangenheit reisen, sondern lediglich 18 Jahre, um beim Finale eines Fußballspiels in Erfahrung zu bringen, was sich der Trainer der Mannschaft in den letzten sechs Minuten vor Abpfiff gedacht hat, als er einen begnadeten Stürmer einwechselte. Die Gedanken des Trainers soll Micky mit einer neuen Erfindung von Marlin aufzeichnen, die daraus eine Tonspur als Quelle erzeugt. Goofy ist begeistert von der sportlichen Mission, aber schon kurz nach der Ankunft müssen er und Micky feststellen, dass sie sehr stark improvisieren müssen, um überhaupt ins Stadion gelassen zu werden. Irgendetwas scheint bei dieser Zeitreise nicht mit rechten Dingen vonstatten zugehen...
Zeile 68: Zeile 69:
{{I|I TL 1381-A}}
{{I|I TL 1381-A}}
*Originaltitel: Topolino editore
*Originaltitel: Topolino editore
*Story: [[Alberto Setzu]], [[Cèsar]], [[Vittorio Pavesio]]  
*Titel in Neuauflage: Der Aushilfs-Verleger
*Zeichnungen: [[Maximino Tortajada Aguilar]], [[Miquel Pujol]], [[Studio Recreo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alberto Setzu]], [[Cèsar]], [[Vittorio Pavesio]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maximino Tortajada Aguilar]], [[Miquel Pujol]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Studio Recreo]]
*Erstveröffentlichung: 16.05.1982
*Erstveröffentlichung: 16.05.1982
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Goofy]], [[Klarabella Kuh]], [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]], [[Rudi Ross]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Klarabella Kuh]], [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]], [[Rudi Ross]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 85]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 85]]


Obwohl Micky Maus sehr streng mit seinen Neffen Mack und Muck ist und sie ermahnt, nicht ständig Comics zu lesen, übernimmt Micky einen kleinen Verlag, da der Verleger seinen Beruf aus Kostengründen an den Nagel hängen will. Um ihm Mut zu machen, trommelt Micky alle seine Freunde zusammen und gemeinsam stellen sie ein brandneues Comicheft zusammen, das ein riesiger Erfolg in Entenhausen wird.
Obwohl Micky Maus sehr streng mit seinen Neffen Mack und Muck ist und sie ermahnt, nicht ständig Comics zu lesen, übernimmt Micky einen kleinen Verlag, da der Verleger seinen Beruf aus Kostengründen an den Nagel hängen will. Um ihm Mut zu machen, trommelt Micky alle seine Freunde zusammen und gemeinsam stellen sie ein brandneues Comicheft zusammen, das ein riesiger Erfolg in Entenhausen wird.
Zeile 81: Zeile 84:
{{I|I TL 1104-AP}}
{{I|I TL 1104-AP}}
*Originaltitel: Paperinik e il marchingegno della LUPARA
*Originaltitel: Paperinik e il marchingegno della LUPARA
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 23.01.1977
*Erstveröffentlichung: 23.01.1977
*Genre: Superhelden; Wirtschaftskampf
*Genre: Superhelden; Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 61
*Seiten: 61
*Nachgedruckt im [[LTB Ultimate 5]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 5]]


Erfindergenie Daniel Düsentrieb hat eine Art Zeitstopper erfunden, um Personen in ihrer Bewegung einzufrieren und auf Knopfdruck wieder aufzutauen. Dieses Utensil kann für Phantomias äußerst nützlich sein, vermutet Donald zurecht. Als Onkel Dagobert von zwei schrulligen Gangstern entführt wird, schlüpft Donald in sein Heldenkostüm, um als Phantomias für Recht und Ordnung zu sorgen. Er kann in Erfahrung bringen, dass die beiden Ganoven für einen geheimen Auftraggeber tätig sind, der Onkel Dagobert für einige Stunden von der Bildfläche verschwinden lassen sehen will. Es gelingt Phantomias mithilfe des Zeitstoppers, Onkel Dagobert aus einer abgeschiedenen Hütte zu befreien, will ihn aber nicht in seinem eigenen 313 / X zurück nach Entenhausen fahren, um seine Geheimidentität nicht aufs Spiel zu setzen. Also wird Dagobert von Phantomias hinter das Steuer des Autos der Ganoven gesetzt. Mit diesem Wagen verunglückt Onkel Dagobert und muss ins Gefängniskrankenhaus, denn zu allem Übel hält man ihn auch noch für einen Verbrecher. Nun muss Phantomias den geheimen Hintermann ergründen und dafür sorgen, dass das Geschäft um den Nordend-Sumpf nach seinen Vorstellungen abläuft.
Erfindergenie Daniel Düsentrieb hat eine Art Zeitstopper erfunden, um Personen in ihrer Bewegung einzufrieren und auf Knopfdruck wieder aufzutauen. Dieses Utensil kann für Phantomias äußerst nützlich sein, vermutet Donald zurecht. Als Onkel Dagobert von zwei schrulligen Gangstern entführt wird, schlüpft Donald in sein Heldenkostüm, um als Phantomias für Recht und Ordnung zu sorgen. Er kann in Erfahrung bringen, dass die beiden Ganoven für einen geheimen Auftraggeber tätig sind, der Onkel Dagobert für einige Stunden von der Bildfläche verschwinden lassen sehen will. Es gelingt Phantomias mithilfe des Zeitstoppers, Onkel Dagobert aus einer abgeschiedenen Hütte zu befreien, will ihn aber nicht in seinem eigenen 313 / X zurück nach Entenhausen fahren, um seine Geheimidentität nicht aufs Spiel zu setzen. Also wird Dagobert von Phantomias hinter das Steuer des Autos der Ganoven gesetzt. Mit diesem Wagen verunglückt Onkel Dagobert und muss ins Gefängniskrankenhaus, denn zu allem Übel hält man ihn auch noch für einen Verbrecher. Nun muss Phantomias den geheimen Hintermann ergründen und dafür sorgen, dass das Geschäft um den Nordend-Sumpf nach seinen Vorstellungen abläuft.
Zeile 94: Zeile 97:
{{I|YD 68-12-07}}
{{I|YD 68-12-07}}
*''[[Comicstrip]]''
*''[[Comicstrip]]''
*Story: [[Bob Karp]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bob Karp]]
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]] (Bleistift), [[Frank Grundeen]] ([[Inker|Tusche]])
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Al Taliaferro]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Frank Grundeen]]
*Erstveröffentlichung: 07.12.1968
*Erstveröffentlichung: 07.12.1968
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 18:37 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 128

Goldregen bringt Segen
LTB 128 or.jpg
Egmont Ehapa)

Der Duft des Geldes
LTB-AK-300-128.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 7. Juni 1988
Chefredakteur: Harald Saalbach
Übersetzung:

Gudrun Penndorf, Alexandra Ardelt

Geschichtenanzahl: 7
Seitenanzahl: 262
Preis: D: DM 6,20
A: öS 48
CH: sFr 6,20
Besonderheiten:
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+128 LTB 128 Infos zu LTB 128 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Eine Stadt im Kunststoff-Fieber[Bearbeiten]

I TL 1538-AP

Eine Wirtschaftskrise mit vielen verschiedenen Faktoren hat in Entenhausen zum Erliegen der Stahlindustrie geführt. Onkel Dagobert muss Stahlwerke und seine größte Werft schließen, da ausgerechnet sein Konkurrent Klaas Klever sich den Deal mit einem Ölmagnaten gesichert hat, der einen neuen Öltanker bestellt hat. Dagoberts Neffen Tick, Trick und Track ertragen den im Selbstmitleid ertrinkenden reichsten Mann der Welt nicht mehr und tragen ihm auf, neue zukunftsweisende Ideen zu entwickeln. Schließlich kommt Onkel Dagobert ein Geistesblitz und er stellt massenweise neue Arbeiter ein, um ein geheimes Projekt in Windeseile voranzutreiben. Sein Rivale Klaas Klever möchte zu gerne wissen, was sein Rivale im Schilde führt, doch Anwantzers Spionageversuche scheitern. Am Tag der einweihung von Klevers stählernem Öltanker lässt Onkel Dagobert ebenfalls ein gigantisches Schiff vom Stapel. Dieses ist ganz aus Kunststoff gefertigt, einem neuartigen Material namens „Duckolyt“. Mit diesem sticht Onkel Dagobert seinen Konkurrenten aus und tritt einen Siegeszug in Entenhausen an. Plötzlich ersetzt der Kunststoff alle möglichen Dinge, sogar Häuser zum selbständigen Zusammenbauen bringt Onkel Dagobert auf den Markt. Als Onkel Dagobert alle Bäume und Sträucher nicht nur in Entenhausen durch Duckolyt ersetzt, wenden sich seine Großneffen gegen ihn und versuchen, ihn zur Einsicht zu bekehren.

Die Macht der Magie[Bearbeiten]

I TL 1639-AP

Zusammen mit einer Reisegruppe erkunden Micky und Goofy ein herrschaftliches Schloss in der Normandie, entfernen sich aber auf Goofys Vorschlag hin von der Gruppe und steigen in die Gewölbe des Schlosses hinab. Später können sie die anderen Touristen und den Reiseleiter nirgends mehr entdecken: Offenbar sind sie allein im Schloss zurückgeblieben und müssen auf den nächsten Tag warten. In der Schlossküche werden sie von einer älteren Dame in Empfang genommen, die sie gleich zu einem Tässchen Tee einlädt und eine fantasievolle Geschichte zu erzählen weiß. In ihrer Erzählung geht es um einen fernen Kontinent, wo die schöne Königin über die Feen lebt, die eines Tages an Land reisen muss. Während ihrer Abwesenheit schwingt sich ein tyrannischer Adliger zum Herrscher auf und setzt eine Herrschaft des Schreckens in Gang. Die verstoßene Königin Gwendolyn bittet zwei tapfere Recken um Hilfe, die den Tyrannen stürzen sollen. Dazu überreicht sie den beiden Helden in Gestalt von Micky und Goofy einen Beutel mit drei magischen Goldmünzen, die immer wieder zurückkehren und trägt ihnen auf, einen Smaragd auf den Thron der Feen zu legen. Nach einer gefährlichen Reise voller Strapazen und Fallen erreichen die edlen Helden ihr Ziel und können den Bösewicht besiegen. Nach der Rückkehr der Königin endet die Geschichte. Micky und Goofy werden aus dem Schloss abgeholt, das anscheinend Gwendolyn selbst gehört hat.

Der Duft des Geldes[Bearbeiten]

I TL 1648-A

Eher widerwillig begleitet Onkel Dagobert seine Neffen Tick, Trick und Track sowie Donald zu einem Campingausflug im Gebirge. Mit einem Hubschrauber reisen die Ducks sehr bequem und verbringen einige angenehme Tage. Leider findet Onkel Dagobert keine Goldnugget in dem kleinen Flüsschen, erschnuppert aber Geld inmitten der unberührten Natur. Einige Kräuter verstörmen den Duft des Geldes und bezirzen Dagoberts Sinne. Dieser will die Pflanzen in seinem Gewächshaus im Geldspeicher züchten und ein Parfume für Millionäre auf den Markt bringen, doch die Pflanzen wollen einfach nicht wachsen. Dank eines Tipps von Tick, Trick und Track gedeihen die Pflänzchen schließlich in einem fliegenden Gewächshaus, das an Ballons über dem Geldspeicher schwebt. Die Panzerknacker ahnen nicht, dass sich darin nur Grünzeug befindet, bei dem es sich mitnichten um Talerscheine handelt. Sie stehlen das fliegende Gewächshaus und fliegen damit davon. Die Ducks nehmen die Verfolgung auf, aber die Pflanzen sind dahin. Am Ende beschließt Onkel Dagobert, einfach die Luft aus seinem Geldspeicher in Flaschen abzufüllen und zu verkaufen.

Versucht Micky sich als Reporter? (© Egmont Ehapa)

Zeitmaschinen-Geschichten: Das fatale Pokalfinale[Bearbeiten]

I TL 1584-A

Die fußballbegeisterten Jungs Mack und Muck, die auch noch von Goofy angespornt werden, rauben Micky Maus den Nerv. Daher ist er froh, dass Professor Zapotek und Marlin einen neuen Auftrag mit der Zeitmaschine für ihn und Goofy haben. Dieses Mal sollen die beiden aber gar nicht so weit in die Vergangenheit reisen, sondern lediglich 18 Jahre, um beim Finale eines Fußballspiels in Erfahrung zu bringen, was sich der Trainer der Mannschaft in den letzten sechs Minuten vor Abpfiff gedacht hat, als er einen begnadeten Stürmer einwechselte. Die Gedanken des Trainers soll Micky mit einer neuen Erfindung von Marlin aufzeichnen, die daraus eine Tonspur als Quelle erzeugt. Goofy ist begeistert von der sportlichen Mission, aber schon kurz nach der Ankunft müssen er und Micky feststellen, dass sie sehr stark improvisieren müssen, um überhaupt ins Stadion gelassen zu werden. Irgendetwas scheint bei dieser Zeitreise nicht mit rechten Dingen vonstatten zugehen...

Der Aushilfe-Verleger[Bearbeiten]

I TL 1381-A

Obwohl Micky Maus sehr streng mit seinen Neffen Mack und Muck ist und sie ermahnt, nicht ständig Comics zu lesen, übernimmt Micky einen kleinen Verlag, da der Verleger seinen Beruf aus Kostengründen an den Nagel hängen will. Um ihm Mut zu machen, trommelt Micky alle seine Freunde zusammen und gemeinsam stellen sie ein brandneues Comicheft zusammen, das ein riesiger Erfolg in Entenhausen wird.

Machtkampf um den Nordend-Sumpf[Bearbeiten]

I TL 1104-AP

Erfindergenie Daniel Düsentrieb hat eine Art Zeitstopper erfunden, um Personen in ihrer Bewegung einzufrieren und auf Knopfdruck wieder aufzutauen. Dieses Utensil kann für Phantomias äußerst nützlich sein, vermutet Donald zurecht. Als Onkel Dagobert von zwei schrulligen Gangstern entführt wird, schlüpft Donald in sein Heldenkostüm, um als Phantomias für Recht und Ordnung zu sorgen. Er kann in Erfahrung bringen, dass die beiden Ganoven für einen geheimen Auftraggeber tätig sind, der Onkel Dagobert für einige Stunden von der Bildfläche verschwinden lassen sehen will. Es gelingt Phantomias mithilfe des Zeitstoppers, Onkel Dagobert aus einer abgeschiedenen Hütte zu befreien, will ihn aber nicht in seinem eigenen 313 / X zurück nach Entenhausen fahren, um seine Geheimidentität nicht aufs Spiel zu setzen. Also wird Dagobert von Phantomias hinter das Steuer des Autos der Ganoven gesetzt. Mit diesem Wagen verunglückt Onkel Dagobert und muss ins Gefängniskrankenhaus, denn zu allem Übel hält man ihn auch noch für einen Verbrecher. Nun muss Phantomias den geheimen Hintermann ergründen und dafür sorgen, dass das Geschäft um den Nordend-Sumpf nach seinen Vorstellungen abläuft.

Neues Heim – neues Glück[Bearbeiten]

YD 68-12-07

Donald ist von einem günstigen Angebot in der Zeitung begeistert.

Editiertes Cover[Bearbeiten]

Auf dem Cover, das aus einer Vergrößerung eines Panels der Titelgeschichte entstanden ist, hat sich ein Zeichenfehler eingeschlichen: Onkel Dagoberts Kopf ist teilweise doppelt gezeichnet. Auf dem Kopfkissen wurde ein zweites Auge hinzugefügt, obwohl im ursprünglichen Panel auch nur ein Augenlid von Onkel Dagobert zu sehen ist.

Vergleich
LTB 128 Fehler 002.jpg
LTB 128 Fehler 001.jpg
Ursprungs-Panel (© Egmont Ehapa) Ausschnitt der Titelbild-Illustration (© Egmont Ehapa)

Siehe auch[Bearbeiten]