LTB 379: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rezi}}
{{Rezi}}
{{Infobox_LTB |
{{Infobox LTB
LTBNR = 379|
| LTBNR = 379
LTBTITEL = Platsch!|
| LTBTITEL = Platsch!
EDATUM = 15.07.2008|
| EDATUM = 15. Juli 2008
CRED = [[Peter Höpfner]]|
| CRED = [[Peter Höpfner]]
UEB= |
| UEB =
NRGESCH= 9|
| NRGESCH = 9
PREIS= D: 4,70 €<br>A: 4,90 €<br>CH: 8,90 SFR|
| PREIS = D: 4,70 €<br>A: 4,90 €<br>CH: sFr 8,90
BES=
| BES =  
|
| BILD = Datei:LTB379.jpg
}}
}}


{{LTB-Inhalt Start}}
== Inhalt ==
{{LTB-Inhalt|Platsch! |32||}}
{{LTB-Inhalt|Tennis, Gauner und Juwelen |39||}}
{{LTB-Inhalt|Kampf um Stern vier |23||}}
{{LTB-Inhalt|Ein übler Werbetrick|22||}}
{{LTB-Inhalt|Fischzug mit Flöte |16||}}
{{LTB-Inhalt|Die Äpfel des Vergessens |26||}}
{{LTB-Inhalt|Rückkehr der Heldin |38||}}
{{LTB-Inhalt|Museen der bizarren Künste |24||}}
{{LTB-Inhalt|Das Wichtelamulett |30||}}
{{LTB-Inhalt Ende}}
 
{| align="right"
|[[Bild:LTB379.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
|}
 
 
== LTB-Geschichten==
 
 
=== Platsch! ===
=== Platsch! ===
[[Bild:Platsch.jpg|thumb|right|(© Disney)]]
{{I|D 2007-341}}
*32 S.
*Originaltitel: Splash in the Plan
*Deutsche Erstveröffentlichung
*[[Comicautor|Story]]: [[Mark und Laura Shaw]]
*Story: [[Mark Shaw]] & [[Laura Shaw]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 2008
*Genre: Action
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 32
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 79]], [[LTB Enten-Edition 79]]


Der Entenhausener Wasserpark lockt Jung und Alt mit aufregenden Attraktionen an und ist an heißen Tagen voller Besucher, die eine Abkühlung suchen. Vor allem die riesenhafte Wasserrutsche „Killerkrake“ erfreut sich enormer Beliebtheit, bietet sie doch Spaß und Action mit Reifen und wilden Wasserbahnen. Zu gern würden auch Tick, Trick und Track einen Ritt auf der Rutsche wagen, doch ausgerechnet ihr strenger Onkel Donald, mit dem es sich die Würmlinge gerade verscherzt haben, wurde als Sicherheitsbeauftragter eingestellt und überwacht die „Killerkrake“. Donald ist dafür verantwortlich, dass keine kleinen Kinder, denen es an der nötigen Körpergröße und dem mindestens aufzubringenden Körpergewicht mangelt, die Bahn betreten. Demzufolge müssen Tick, Trick und Track erfinderisch werden, um ihren eigenen Onkel zu überlisten. Jedoch zeigt sich Donald schlauer als gedacht und enttarnt seine verkleideten Neffen im Handumdrehen. Er hat sichtlich Spaß dabei, die Kinder ins Planschbecken zu befördern. Von seinem Chef bekommt Donald den Auftrag, um jeden Preis zu verhindern, dass dessen Sohn Harald die „Killerkrake“ herunterrutscht, da der Boss befürchtet, es könnte etwas Schlimmes passieren.
[[Bild:Platsch.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
So kommt es, dass Tick, Trick und Track ein Abkommen mit Harald treffen und ein Ablenkungsmanöver starten, damit Harald die Wasserrutsche benutzen kann. Leider bemerkt Donald viel zu spät, dass er in eine Falle getappt ist und wird von seinem Chef auf der Stelle gefeuert. In seiner Wut liefert sich Donald eine wilde Verfolgungsjagd durch den gesamten Wasserpark. Die Jungs schaffen es, sich in einer weiteren Attraktion in Form eines rotierenden Fasses zu verstecken. Durch unglückliche Umstände landet der nach Fisch stinkende Donald erst als Spielball bei den Seelöwen und dann in der Delfin-Disco. In der Zwischenzeit wollen Tick, Trick und Track die Abwesenheit ihres Onkels ausnutzen und stellen sich dem neu eingestellten, unfassbar trotteligen Bademeister an der „Killerkrake“ vor, der die Jungs prompt passieren lässt. An der Spitze der Bahn angekommen bekommen Tick, Trick und Track ob der Höhe und der kurvenreichen Wasserbahn weiche Knie, können aber nicht mehr zurück und werden schließlich von hinten auf die Bahn geschubst. Nun wird offenkundig, dass die Kinder wirklich noch viel zu klein und zu leicht für die „Killerkrake“ sind und aus der Bahn fliegen. Zum Glück kommen weder Tick, Trick und Track noch Harald und dessen Vater ernsthaft zu schaden. Dennoch ist Donald der Leidtragende und muss zur Strafe Überstunden in der nunmehr ausgebuchten Delfin-Disco leisten, während Tick, Trick und Track im Kinderbereich bleiben müssen.


=== Tennis, Gauner und Juwelen ===
=== Tennis, Gauner und Juwelen ===
*39 S.
{{I|D 2004-191}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Originaltitel: A Girl's Best Friend
*Story: [[Pat McGreal]] & [[Carol McGreal]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*Zeichnungen: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
 
*Erstveröffentlichung: 2008
*Genre: Abenteuer, Kriminalgeschichte, [[Sport]], Reise
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Lotos Lang Hin]]
*Seiten: 39
*Besonderheit: Bezüge auf ''Die Perlen der Piratenkönigin'' ([[Micky Maus Magazin]] 7/2004)
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 88]]


=== Kampf um Stern vier ===
=== Kampf um Stern vier ===
[[Bild:Kampf-um-Stern-vier.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Kampf-um-Stern-vier.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
*23 S.
{{I|I TL 2681-2}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Originaltitel: Zio Paperone e la quarta stella
*Story: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*Zeichnungen: [[Francesco D’Ippolito]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco D’Ippolito]]
 
*Erstveröffentlichung: 17.04.2007
*Genre: Wirtschaftskampf, Gagstory
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 23


=== Ein übler Werbetrick ===
=== Ein übler Werbetrick ===
*22 S.
{{I|I PKC  14-1}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Originaltitel: Paperinik testimonial obbligato
*Story: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*Zeichnungen: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
 
*Erstveröffentlichung: 01.06.2006
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 22
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 30]]


=== Fischzug mit Flöte ===
=== Fischzug mit Flöte ===
*16 S.
{{I|I TL 2686-2}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Originaltitel: I Bassotti & il piffero ballerino
*Story: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*Zeichnungen: [[Francesco Guerrini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]]
 
*Erstveröffentlichung: 22.05.2007
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Achtmalacht]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 16


=== Die Äpfel des Vergessens ===
=== Die Äpfel des Vergessens ===
*26 S.
{{I|I TL 2646-2}}
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Originaltitel: Zio Paperone e le mele dell'oblio
*Story: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*Zeichnungen: [[Paolo de Lorenzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*Erstveröffentlichung: 15.08.2006
*Genre: Abenteuer, [[Schatzsuche]], Piraten
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 26
*Anmerkung: fehlende Angabe der Künstler
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 89]]


=== Rückkehr der Heldin ===
{{I|I TL 2678-1}}
*Originaltitel: Il ritorno di Paperinika
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]]
*Erstveröffentlichung: 27.03.2007
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Phantomime]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Genia Gans]], [[Panzerknacker]], [[IQ-176]], [[Bürgermeister]], [[Cameo]] von [[Dicky, Dacky und Ducky]]
*Seiten: 38
*Besonderheit: Fortsetzung zu ''Phantomime und der Ariadnefaden'' ([[LTB 57]])
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 4/2015]]


=== Rückkehr der Heldin ===
=== Museum der bizarren Künste ===
*38 S.
[[Bild:Museen-der-bizarren-Künste.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
*Deutsche Erstveröffentlichung
{{I|I TL 2666-1}}
*Story: [[Riccardo Secchi]]
*Originaltitel: Paperino, Paperoga e la disfida culturale
*Zeichnungen: [[Vitale Mangiatordi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]], [[Giorgio Figus]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]
*Erstveröffentlichung: 02.01.2007
*Genre:
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 24


=== Das Wichtel-Amulett ===
[[Bild:Das-Wichtelamulett.jpg|thumb|right|Wito Wasserhuhn (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL  363-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'amuleto su misura
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Rodolfo Cimino]]
*Erstveröffentlichung: 11.11.1962
*Genre: Dagobert in Not
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], Wito Wasserhuhn
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in: [[LTB Camping]]


=== Museen der bizarren Künste ===
Munter durch die Straßen schlendernd ist Onkel Dagobert bester Laune und glaubt, dass heute ein ausgezeichneter Tag sei, der ihm einiges an Glück bescheren werde. In einer herbeigewehten Zeitung wirft Onkel Dagobert einen Blick in sein Horoskop und freut sich darüber, dass ihm heute ein wahrer Glückstag vorhergesagt wird. Jedoch entspricht diese Prognose ganz und gar nicht der Wahrheit, denn nur wenige Momente später nimmt eine Kette von verheerenden Ereignissen ihren lauf, die Onkel Dagobert nicht nur physische, sondern auch psychische Schmerzen bereitet. In nur wenigen Minuten ist Onkel Dagobert ein kleines Vermögen los und wie ihm im Geldspeicher später verkündet wird, hat der Pegel seines Geldspeichers drastisch abgenommen. Den Grund für die anhaltende Pechsträhne hat Onkel Dagobert nunmehr ins Auge gefasst. sein entfernter Neffe Wito Wasserhuhn ist in der Stadt und scheint ein wahrer Unglücksbote zu sein, der Onkel Dagobert über alle Maßen Pech beschert. Wie Onkel Dagobert von Donald erfährt, soll Wito für zwei Wochen lang auf das Haus von Donald aufpassen, während dieser mit seinen Neffen Tick, Trick und Track zum Zelten in den Wald fährt.
[[Bild:Museen-der-bizarren-Künste.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
*24 S.
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Bruno Sarda]] & [[Giorgio Figus]]
*Zeichnungen: [[Andrea Freccero]]


Um so weit wie möglich von Wito Wasserhuhn entfernt zu sein, heftet sich Onkel Dagobert ohne jedwede Ausrüstung an die Fersen seiner Neffen Donald und Tick, Trick und Track. Diese sind zum Glück besser vorbereitet als ihr knickeriger Onkel Dagobert, der sich bei seinen Neffen durchfuttert und auch noch die weiche Pritsche zu nächtlicher Stunde in Anspruch nimmt. Für die Jungs Tick, Trick und Track brechen harte Zeiten an, denn sie müssen nun ihre beiden gefräßigen Onkels verköstigen und sich um alle möglichen Belange kümmern.


=== Das Wichtelamulett ===
Ein paar fromme Wichtel beobachten das Treiben und haben Mitleid mit Tick, Trick und Track, die fortwährend schuften müssen. Am nächsten Morgen helfen sie den Würmlingen unbemerkt, verlieren jedoch eine ihrer roten Zipfelmützen. Onkel Dagobert entdeckt die kleine Kopfbedeckung ist nun bestrebt, die Wichtel mit Flötenmusik anzulocken. Irgendwann kapitulieren die Wichtelmänner vor dem unerträglichen Lärm und lassen sich darauf ein, für Onkel Dagobert ein Glücksamulett zu schmieden, dass all das Pech von Wito Wasserhuhn vor Onkel Dagobert fernhalten soll. Am Ende halten die Wichtel ihr Wort und das Amulett wirkt tatsächlich, jedoch musste Onkel Dagobert auf Kosten von Donald ein Versprechen an die Wichtel abgeben, die ein großes Herz für die von ihren Onkeln geplagten Kinder Tick, Trick und Track haben.  
[[Bild:Das-Wichtelamulett.jpg|thumb|right|(© Disney)]]
*30 S.
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Carlo Chendi]]
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] & [[Rodolfo Cimino]]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[LTB 379: Rezension]]
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
__NOTOC__
*[[LTB 379: Rezension|Rezension dieses Bandes]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+379 LTB 379 im Inducks]
 
[[Kategorie: Lustiges Taschenbuch|379]]
[[Kategorie: Lustiges Taschenbuch|379]]

Version vom 17. April 2024, 19:10 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 379

Platsch!
LTB379.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 15. Juli 2008
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichtenanzahl: 9
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 4,70 €
A: 4,90 €
CH: sFr 8,90
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+379 LTB 379 Infos zu LTB 379 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Platsch!

D 2007-341

Der Entenhausener Wasserpark lockt Jung und Alt mit aufregenden Attraktionen an und ist an heißen Tagen voller Besucher, die eine Abkühlung suchen. Vor allem die riesenhafte Wasserrutsche „Killerkrake“ erfreut sich enormer Beliebtheit, bietet sie doch Spaß und Action mit Reifen und wilden Wasserbahnen. Zu gern würden auch Tick, Trick und Track einen Ritt auf der Rutsche wagen, doch ausgerechnet ihr strenger Onkel Donald, mit dem es sich die Würmlinge gerade verscherzt haben, wurde als Sicherheitsbeauftragter eingestellt und überwacht die „Killerkrake“. Donald ist dafür verantwortlich, dass keine kleinen Kinder, denen es an der nötigen Körpergröße und dem mindestens aufzubringenden Körpergewicht mangelt, die Bahn betreten. Demzufolge müssen Tick, Trick und Track erfinderisch werden, um ihren eigenen Onkel zu überlisten. Jedoch zeigt sich Donald schlauer als gedacht und enttarnt seine verkleideten Neffen im Handumdrehen. Er hat sichtlich Spaß dabei, die Kinder ins Planschbecken zu befördern. Von seinem Chef bekommt Donald den Auftrag, um jeden Preis zu verhindern, dass dessen Sohn Harald die „Killerkrake“ herunterrutscht, da der Boss befürchtet, es könnte etwas Schlimmes passieren.

(© Egmont Ehapa)

So kommt es, dass Tick, Trick und Track ein Abkommen mit Harald treffen und ein Ablenkungsmanöver starten, damit Harald die Wasserrutsche benutzen kann. Leider bemerkt Donald viel zu spät, dass er in eine Falle getappt ist und wird von seinem Chef auf der Stelle gefeuert. In seiner Wut liefert sich Donald eine wilde Verfolgungsjagd durch den gesamten Wasserpark. Die Jungs schaffen es, sich in einer weiteren Attraktion in Form eines rotierenden Fasses zu verstecken. Durch unglückliche Umstände landet der nach Fisch stinkende Donald erst als Spielball bei den Seelöwen und dann in der Delfin-Disco. In der Zwischenzeit wollen Tick, Trick und Track die Abwesenheit ihres Onkels ausnutzen und stellen sich dem neu eingestellten, unfassbar trotteligen Bademeister an der „Killerkrake“ vor, der die Jungs prompt passieren lässt. An der Spitze der Bahn angekommen bekommen Tick, Trick und Track ob der Höhe und der kurvenreichen Wasserbahn weiche Knie, können aber nicht mehr zurück und werden schließlich von hinten auf die Bahn geschubst. Nun wird offenkundig, dass die Kinder wirklich noch viel zu klein und zu leicht für die „Killerkrake“ sind und aus der Bahn fliegen. Zum Glück kommen weder Tick, Trick und Track noch Harald und dessen Vater ernsthaft zu schaden. Dennoch ist Donald der Leidtragende und muss zur Strafe Überstunden in der nunmehr ausgebuchten Delfin-Disco leisten, während Tick, Trick und Track im Kinderbereich bleiben müssen.

Tennis, Gauner und Juwelen

D 2004-191

Kampf um Stern vier

(© Egmont Ehapa)

I TL 2681-2

Ein übler Werbetrick

I PKC 14-1

Fischzug mit Flöte

I TL 2686-2

Die Äpfel des Vergessens

I TL 2646-2

Rückkehr der Heldin

I TL 2678-1

Museum der bizarren Künste

(© Egmont Ehapa)

I TL 2666-1

Das Wichtel-Amulett

Wito Wasserhuhn (© Egmont Ehapa)

I TL 363-A

Munter durch die Straßen schlendernd ist Onkel Dagobert bester Laune und glaubt, dass heute ein ausgezeichneter Tag sei, der ihm einiges an Glück bescheren werde. In einer herbeigewehten Zeitung wirft Onkel Dagobert einen Blick in sein Horoskop und freut sich darüber, dass ihm heute ein wahrer Glückstag vorhergesagt wird. Jedoch entspricht diese Prognose ganz und gar nicht der Wahrheit, denn nur wenige Momente später nimmt eine Kette von verheerenden Ereignissen ihren lauf, die Onkel Dagobert nicht nur physische, sondern auch psychische Schmerzen bereitet. In nur wenigen Minuten ist Onkel Dagobert ein kleines Vermögen los und wie ihm im Geldspeicher später verkündet wird, hat der Pegel seines Geldspeichers drastisch abgenommen. Den Grund für die anhaltende Pechsträhne hat Onkel Dagobert nunmehr ins Auge gefasst. sein entfernter Neffe Wito Wasserhuhn ist in der Stadt und scheint ein wahrer Unglücksbote zu sein, der Onkel Dagobert über alle Maßen Pech beschert. Wie Onkel Dagobert von Donald erfährt, soll Wito für zwei Wochen lang auf das Haus von Donald aufpassen, während dieser mit seinen Neffen Tick, Trick und Track zum Zelten in den Wald fährt.

Um so weit wie möglich von Wito Wasserhuhn entfernt zu sein, heftet sich Onkel Dagobert ohne jedwede Ausrüstung an die Fersen seiner Neffen Donald und Tick, Trick und Track. Diese sind zum Glück besser vorbereitet als ihr knickeriger Onkel Dagobert, der sich bei seinen Neffen durchfuttert und auch noch die weiche Pritsche zu nächtlicher Stunde in Anspruch nimmt. Für die Jungs Tick, Trick und Track brechen harte Zeiten an, denn sie müssen nun ihre beiden gefräßigen Onkels verköstigen und sich um alle möglichen Belange kümmern.

Ein paar fromme Wichtel beobachten das Treiben und haben Mitleid mit Tick, Trick und Track, die fortwährend schuften müssen. Am nächsten Morgen helfen sie den Würmlingen unbemerkt, verlieren jedoch eine ihrer roten Zipfelmützen. Onkel Dagobert entdeckt die kleine Kopfbedeckung ist nun bestrebt, die Wichtel mit Flötenmusik anzulocken. Irgendwann kapitulieren die Wichtelmänner vor dem unerträglichen Lärm und lassen sich darauf ein, für Onkel Dagobert ein Glücksamulett zu schmieden, dass all das Pech von Wito Wasserhuhn vor Onkel Dagobert fernhalten soll. Am Ende halten die Wichtel ihr Wort und das Amulett wirkt tatsächlich, jedoch musste Onkel Dagobert auf Kosten von Donald ein Versprechen an die Wichtel abgeben, die ein großes Herz für die von ihren Onkeln geplagten Kinder Tick, Trick und Track haben.

Siehe auch