LTB Sonderedition 4/2021: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| THEMA = [[Adaption|Filmadaption]]
| THEMA = [[Adaption|Filmadaption]]
| NR = 4
| NR = 4
| ERSCH = 07. Juni 2021
| ERSCH = 7. Juni 2021
| GSCH = 8
| GSCH = 8
| CHEF = [[Marko Andric]], Redaktion: [[Johanna Hölzler]]
| CHEF = [[Marko Andric]], Redaktion: [[Johanna Hölzler]]
| ÜBERSETZER = [[Manuela Buchholz]], [[Petra Müller]], [[Gerlinde Schurr]], [[Susanne Walter]]
| ÜBERSETZER = [[Manuela Buchholz]], [[Petra Müller]], [[Gerlinde Schurr]], [[Susanne Walter]]
| PREIS = 8,00 €
| PREIS = 8,00 €
| SEITEN = 256
| SEITEN = 308
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBSE2021-4#p208
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBSE2021-4
| BILD = Datei:LTB Film 4.png
| BILD = Datei:LTB Film 4.png
| VORHERIGE = LTB Sonderedition 3/2021
| VORHERIGE = LTB Sonderedition 3/2021
Zeile 19: Zeile 19:
{{I|I TL 3038-1}}
{{I|I TL 3038-1}}
*Originaltitel: Topinadh Tandoori e la rosa del Rajasthan
*Originaltitel: Topinadh Tandoori e la rosa del Rajasthan
*[[Autor|Story]]: [[Teresa Radice]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Teresa Radice]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Turconi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Turconi]]
*Erstveröffentlichung: 18.02.2014
*Erstveröffentlichung: 18.02.2014
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 30: Zeile 30:
{{I|D/SAN 2016-003}}
{{I|D/SAN 2016-003}}
*Originaltitel: Ankka vailla menneisyyttä
*Originaltitel: Ankka vailla menneisyyttä
*[[Autor|Story]]: [[Kari Korhonen]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Kari Korhonen]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 30.09.2019
*Erstveröffentlichung: 30.09.2019
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[Entenhausener Filmklassiker]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[Entenhausener Filmklassiker]]
*[[Adaption]] von ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Mann_ohne_Vergangenheit Der Mann ohne Vergangenheit]''
*[[Adaption]] von ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Mann_ohne_Vergangenheit Der Mann ohne Vergangenheit]''
*Figuren: [[Donald]], [[Daisy]], [[Tick, Trick und Track]], [[Franz]], [[Dussel]], [[Goofy]], [[Klarabella Kuh]], [[Mack und Muck]], [[Micky]], [[Minnie]], [[Dagobert]], [[Oma]], [[Rudi Ross]], [[Die Panzerknacker]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]] und, zu guter Letzt, [[Kater Karlo]]
*Figuren: [[Donald]], [[Daisy]], [[Tick, Trick und Track]], [[Franz]], [[Dussel]], [[Goofy]], [[Klarabella Kuh]], [[Mack und Muck]], [[Micky]], [[Minnie]], [[Dagobert]], [[Oma Duck]], [[Rudi Ross]], [[Die Panzerknacker]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]] und, zu guter Letzt, [[Kater Karlo]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36


Zeile 41: Zeile 41:
{{I|I TL 3262-4}}
{{I|I TL 3262-4}}
*Originaltitel: Topolino e il bestio di amicizia
*Originaltitel: Topolino e il bestio di amicizia
*[[Autor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giada Perissinotto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giada Perissinotto]]
*Erstveröffentlichung: 30.05.2018
*Erstveröffentlichung: 30.05.2018
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 52: Zeile 52:
{{I|I TL 2984-4}}
{{I|I TL 2984-4}}
*Originaltitel: Fantasy
*Originaltitel: Fantasy
*[[Autor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Zanchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Zanchi]]
*Erstveröffentlichung: 05.02.2013
*Erstveröffentlichung: 05.02.2013
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 63: Zeile 63:
{{I|I TL 2020-1P}}
{{I|I TL 2020-1P}}
*Originaltitel: Don Paperigo e il "sogno" di Zorro
*Originaltitel: Don Paperigo e il "sogno" di Zorro
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]]
*Erstveröffentlichung: 12.08.1994
*Erstveröffentlichung: 12.08.1994
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 208]]
*[[Adaption]] von ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Zorro Zorro]''
*[[Adaption]] von ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Zorro Zorro]''
*Figuren: [[Donald]], [[Daisy]], [[Franz]], [[Gustav]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]], [[Dagobert]] und [[Die Panzerknacker]]
*Figuren: [[Donald Duck|Don Donaldos di Duckos]], [[Tick, Trick und Track|Tickos, Trickos und Trackos]], Zorro, [[Klaas Klever|Capitan Klaasan el Klevan]], [[Panzerknacker|Panzerknackeros]], [[Onkel Dagobert|Don Dagojandro Berto y Duckos]], [[Daisy Duck|Señorita Daisetta]], [[Franz Gans|Sergente Franzo Gansa]], [[Gustav Gans|Don Gustavon di Fortunas]]
*Seiten: 72
*Seiten: 72
Die Geschichte spielt in Los Enteles Anfang des 18. Jahrhunderts. Don Donaldos di Duckos, ein armer Poet und Neffe des Plantagenbesitzers Don Dagojandro Berto y Duckos, himmelt Senorita Daisetta an. Dies tut auch Don Gustavon di Fortunas, der zur Armee geht, um die Angebetete zu beeindrucken. Donaldos verkleidet sich daraufhin als Zorro. Als er von Gustavon verfolgt wird und auch noch dem echten Zorro begegnet, bricht sich letzterer ein Bein. Don Donaldos muss ihn vertreten...<br>
*Nachdruck aus: [[LTB 208]]
→ Siehe auch die ''[[LTB 208: Rezension#Zorro in Los Enteles|Rezension von Zorro in Los Enteles]]''
 
Los Enteles im Vizekönigreich Neu-Spanien Anfang des 18. Jahrhunderts: Don Donaldos di Duckos, ein armer Poet und Neffe des Plantagenbesitzers Don Dagojandro Berto y Duckos, himmelt Señorita Daisetta an. Dies tut auch Don Gustavon di Fortunas, also streiten sich die beiden Verehrer ununterbrochen. Um dies zu stoppen, verlangt Daisetta, dass die beiden versuchen, den Schuldigen zu fassen, der hinter den Schädigungen von Don Dagojandros Pistazienzucht steckt. Seit einiger Zeit werden nämlich tonnenweise Pistazien ins Land geschmuggelt, die die Preise verderben und Dagojandro an den Rand des Ruins treiben. Gleichzeitig kommt es immer wieder zu gezielten Sprengungen in den Plantagen des Großgrundbesitzers, die ihn zermürben. An seiner Pistazienzucht hängen allerdings auch die Arbeitsplätze vieler Menschen in der Region. Don Dagojandro verdächtigt den Garnisonskommandanten Capitan Klaasan el Klevan, den er bei einst bei der Ersteigerung des Landguts überboten hat, hinter den Vorkommnissen zu stecken. Der Capitan hingegen macht den angeblichen Gesetzlosen Zorro für sämtliche Missetaten verantwortlich.
 
Zorro ist der Held der lokalen Bevölkerung, der den Menschen mit seiner überlegenen Fechtkunst gegen die Schurkenbande der Panzerknackeros hilft. Zorro liefert die Schurken dem verschlafenen Sergente Franzo Gansa von der vizeköniglichen Garnison aus, doch Capitan el Klevan befreit die Gauner wieder. Dank ihrer Verstellungskunst macht er sie sogar zu Caballeros des Vizekönigs, die fortan frei schalten und walten können und voll und ganz die Befehle des Capitans erfüllen. Somit schmuggeln sie nun in noch weit größerem Maßstab Pistazien und führen nächtliche Sprengungen durch. Zorro, dessen Wunsch es ist, der landarbeitenden Bevölkerung zu helfen und ihre Arbeitsplätze auf Don Dagojandros Rancho zu sichern, möchte die Gauner in flagranti ertappen. Hierbei sind seine Kontakte zu Sergente Franzo Gansa entscheidend, der dem inkognito auftretenden Zorro gegen eine große, warme Mahlzeit gerne alles erzählt, was er weiß. Aus diesen Informationen kann sich Zorro zusammenreimen, wann der Capitan und die Panzerknackeros erneut zuschlagen wollen.
 
In der Zwischenzeit ist Don Gustavon der Armee beigetreten, um seine Angebetete Daisetta zu beeindrucken. Donaldos muss das kontern und verkleidet sich ausgerechnet als Zorro, für den Daisetta schwärmt. Als er ihr in der Nacht unter ihrem Fenster ein Ständchen bringt, wird er ausgerechnet von Gustavon und zwei weiteren Caballeros entdeckt. Die Soldaten verfolgen den flüchtenden Donaldos, den sie für den Gesetzesbrecher Zorro halten. Zeitgleich hat der echte Zorro den Capitan und die Panzerknackeros bei ihrem nächtlichen Treiben ertappt und erteilt ihnen mit seinem Degen eine Lektion. Doch der Capitan entwindet sich und er und die Panzerknackeros flüchten, während Zorro sie verfolgt. Es kommt, wie es kommen muss: Alle prallen zusammen und die zwei Zorros stürzen in die Schlucht hinunter. Zorro bricht sich dabei ein Bein, aber es gelingt ihm, sich und Donaldos zu retten. Nun allerdings ist er nicht mehr einsatzfähig, um gegen den Capitan vorzugehen. Don Donaldos muss ihn vertreten und wird von Zorro so lange trainiert, bis er gut kämpfen und reiten kann.
 
Schließlich ist Don Donaldos bereit zum Einsatz als Zorro. Dies ist auch bitter nötig, denn kurz vor dem anstehenden jährlichen Fruchtmarkt plant der Capitan seinem Widersacher Don Dagojandro den letzten, entscheidenden Schlag zu versetzen. Donaldos kann mit der Unterstützung Zorros (in Zivil) und seiner Neffen die Panzerknackeros, die die geschmuggelten Pistazien im Gepäck haben, besiegen und fesseln. Sodann machen sie sich gemeinsam mit der Ladung auf den Weg, um den Capitan abzufangen. Dieser duelliert sich mit Donaldos alias Zorro und gesteht währenddessen, dass er für all die kriminellen Handlungen verantwortlich ist. Dies genügt Sergente Franzo Gansa und seinen Männern, die in den Pistaziensäcken verdeckt zugehört haben, um den Capitan zu verhaften. Bei Gericht erklärt el Klevan schließlich, dass er Don Dagojandro von dem Land vertreiben wollte, weil darunter eine große Goldmine liegt. Dagojandro jubiliert schon über diese Nachricht, als ihm mitgeteilt wird, dass alle neuentdeckten Goldminen der Krone gehören. Nur einer ist glücklich: Daisetta entscheidet sich für Donaldos, weil er den Fall gelöst und den Capitan gestellt hat, während Gustavon nichts gemacht hat.


=== Einmal Hollyholz und zurück ===
=== Einmal Hollyholz und zurück ===
{{I|I TL 3066-6}}
{{I|I TL 3066-6}}
*Originaltitel: Topolino, il topo del momento
*Originaltitel: Topolino, il topo del momento
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Salati]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Salati]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*Erstveröffentlichung: 02.09.2014
*Erstveröffentlichung: 02.09.2014
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 481]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 481]]
Zeile 87: Zeile 93:
{{I|I TL 1869-D}}
{{I|I TL 1869-D}}
*Originaltitel: Paperino e Paperoga ghostbusters
*Originaltitel: Paperino e Paperoga ghostbusters
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]]
*Erstveröffentlichung: 22.09.1991
*Erstveröffentlichung: 22.09.1991
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[OD 64]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[OD 64]]
Zeile 99: Zeile 105:
{{I|I TL 3189-1P}}
{{I|I TL 3189-1P}}
*Originaltitel: Metopolis
*Originaltitel: Metopolis
*[[Autor|Story]]: [[Francesco Artibani]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Francesco Artibani]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*Erstveröffentlichung: 04.01.2017
*Erstveröffentlichung: 04.01.2017
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 513]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 513]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 20:23 Uhr

Lustiges Taschenbuch Sonderedition – Film
Band 4
Film Nr. 04
Filmadaption
LTB Film 4.png

Erscheinungsdatum: 7. Juni 2021
Chefredakteur: Marko Andric, Redaktion: Johanna Hölzler
Übersetzung: Manuela Buchholz, Petra Müller, Gerlinde Schurr, Susanne Walter
Geschichtenanzahl: 8
Seitenanzahl: 308
Preis: 8,00 €
Weiterführendes
Ind.PNG Infos zu LTB Sonderedition – Film 4 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten]

Die Rose von Rajasthan – Ein Musical aus Bollywood als Comic[Bearbeiten]

I TL 3038-1

Der Duck ohne Vergangenheit[Bearbeiten]

D/SAN 2016-003

Die Geschichte des Films: Der knurrende Hai[Bearbeiten]

I TL 3262-4

Gehen wir ins Kino? Fantasyfilme[Bearbeiten]

I TL 2984-4

Zorro in Los Enteles[Bearbeiten]

I TL 2020-1P

Los Enteles im Vizekönigreich Neu-Spanien Anfang des 18. Jahrhunderts: Don Donaldos di Duckos, ein armer Poet und Neffe des Plantagenbesitzers Don Dagojandro Berto y Duckos, himmelt Señorita Daisetta an. Dies tut auch Don Gustavon di Fortunas, also streiten sich die beiden Verehrer ununterbrochen. Um dies zu stoppen, verlangt Daisetta, dass die beiden versuchen, den Schuldigen zu fassen, der hinter den Schädigungen von Don Dagojandros Pistazienzucht steckt. Seit einiger Zeit werden nämlich tonnenweise Pistazien ins Land geschmuggelt, die die Preise verderben und Dagojandro an den Rand des Ruins treiben. Gleichzeitig kommt es immer wieder zu gezielten Sprengungen in den Plantagen des Großgrundbesitzers, die ihn zermürben. An seiner Pistazienzucht hängen allerdings auch die Arbeitsplätze vieler Menschen in der Region. Don Dagojandro verdächtigt den Garnisonskommandanten Capitan Klaasan el Klevan, den er bei einst bei der Ersteigerung des Landguts überboten hat, hinter den Vorkommnissen zu stecken. Der Capitan hingegen macht den angeblichen Gesetzlosen Zorro für sämtliche Missetaten verantwortlich.

Zorro ist der Held der lokalen Bevölkerung, der den Menschen mit seiner überlegenen Fechtkunst gegen die Schurkenbande der Panzerknackeros hilft. Zorro liefert die Schurken dem verschlafenen Sergente Franzo Gansa von der vizeköniglichen Garnison aus, doch Capitan el Klevan befreit die Gauner wieder. Dank ihrer Verstellungskunst macht er sie sogar zu Caballeros des Vizekönigs, die fortan frei schalten und walten können und voll und ganz die Befehle des Capitans erfüllen. Somit schmuggeln sie nun in noch weit größerem Maßstab Pistazien und führen nächtliche Sprengungen durch. Zorro, dessen Wunsch es ist, der landarbeitenden Bevölkerung zu helfen und ihre Arbeitsplätze auf Don Dagojandros Rancho zu sichern, möchte die Gauner in flagranti ertappen. Hierbei sind seine Kontakte zu Sergente Franzo Gansa entscheidend, der dem inkognito auftretenden Zorro gegen eine große, warme Mahlzeit gerne alles erzählt, was er weiß. Aus diesen Informationen kann sich Zorro zusammenreimen, wann der Capitan und die Panzerknackeros erneut zuschlagen wollen.

In der Zwischenzeit ist Don Gustavon der Armee beigetreten, um seine Angebetete Daisetta zu beeindrucken. Donaldos muss das kontern und verkleidet sich ausgerechnet als Zorro, für den Daisetta schwärmt. Als er ihr in der Nacht unter ihrem Fenster ein Ständchen bringt, wird er ausgerechnet von Gustavon und zwei weiteren Caballeros entdeckt. Die Soldaten verfolgen den flüchtenden Donaldos, den sie für den Gesetzesbrecher Zorro halten. Zeitgleich hat der echte Zorro den Capitan und die Panzerknackeros bei ihrem nächtlichen Treiben ertappt und erteilt ihnen mit seinem Degen eine Lektion. Doch der Capitan entwindet sich und er und die Panzerknackeros flüchten, während Zorro sie verfolgt. Es kommt, wie es kommen muss: Alle prallen zusammen und die zwei Zorros stürzen in die Schlucht hinunter. Zorro bricht sich dabei ein Bein, aber es gelingt ihm, sich und Donaldos zu retten. Nun allerdings ist er nicht mehr einsatzfähig, um gegen den Capitan vorzugehen. Don Donaldos muss ihn vertreten und wird von Zorro so lange trainiert, bis er gut kämpfen und reiten kann.

Schließlich ist Don Donaldos bereit zum Einsatz als Zorro. Dies ist auch bitter nötig, denn kurz vor dem anstehenden jährlichen Fruchtmarkt plant der Capitan seinem Widersacher Don Dagojandro den letzten, entscheidenden Schlag zu versetzen. Donaldos kann mit der Unterstützung Zorros (in Zivil) und seiner Neffen die Panzerknackeros, die die geschmuggelten Pistazien im Gepäck haben, besiegen und fesseln. Sodann machen sie sich gemeinsam mit der Ladung auf den Weg, um den Capitan abzufangen. Dieser duelliert sich mit Donaldos alias Zorro und gesteht währenddessen, dass er für all die kriminellen Handlungen verantwortlich ist. Dies genügt Sergente Franzo Gansa und seinen Männern, die in den Pistaziensäcken verdeckt zugehört haben, um den Capitan zu verhaften. Bei Gericht erklärt el Klevan schließlich, dass er Don Dagojandro von dem Land vertreiben wollte, weil darunter eine große Goldmine liegt. Dagojandro jubiliert schon über diese Nachricht, als ihm mitgeteilt wird, dass alle neuentdeckten Goldminen der Krone gehören. Nur einer ist glücklich: Daisetta entscheidet sich für Donaldos, weil er den Fall gelöst und den Capitan gestellt hat, während Gustavon nichts gemacht hat.

Einmal Hollyholz und zurück[Bearbeiten]

I TL 3066-6

Ghostbusters[Bearbeiten]

I TL 1869-D

Mausopolis[Bearbeiten]

Mausopolis (© Egmont Ehapa)

I TL 3189-1P

Mausopolis. Eine riesige, leuchtende und pulsierende Metropole. Betrieben wird sie von einer Maschine, dessen Chef der junge Mick ist. Doch als der entdeckt, wie viele Menschen ausgebeutet werden, um die Maschine am Laufen zu halten, kommen ihm Zweifel am System und er schließt sich der jungen Lehrerin Minny an, die die Arbeiter zum friedlichen Aufstand bewegen will. Doch das durchkreuzt Kater Karloffs Pläne, der die Maschine unbedingt am Laufen halten will. So entführt die beiden Minny. Mithilfe einer Erfindung des Genies Schwarzwang wird ein Roboter erschaffen, der exakt wie Minny aussieht und die Arbeiterbewegung zum Untergang führen soll. Doch zum Glück bemerkt Mick das und mithilfe seines neuen Freundes 22422, einem Arbeiter aus der Maschine, schafft er es, die Schurken aufzuhalten und daraufhin Mausopolis zu einer wirklich gerechten Stadt zu machen, in der die Maschine dem Wohl aller dient...

Bei dieser Geschichte handelt es sich selbstverständlich um eine Adaption des legendären Films Metropolis von Fritz Lang.

Weblinks[Bearbeiten]