LTB 479
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Führerschein-Foto-Fiasko | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 29. März 2016 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 5,99 € A: 6,20 € CH: SFR 11.50 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Führerschein-Foto-Fiasko[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la foto della patente
- Story: Vincenzo Lauria, Alberto Savini
- Zeichnungen: Silvia Ziche
- Erstveröffentlichung: 02.09.2003
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Zanker, Dussel Duck, Onkel Dagobert, Baptist, 313
- Seiten: 18
Seit vielen Jahren ist Donald Ducks mit seinem 313er unterwegs auf den Straßen von Entenhausen und natürlich auch darüber hinaus. Selbstverständlich ist Donald seit langer Zeit im Besitz eines gültigen Führerscheins, der ihm das Fahren eines Kraftfahrzeugs gestattet. Ausgerechnet an einem Tag, als Donald es mal wieder besonders eilig hat, gerät er in eine Verkehrskontrolle. Der Verkehrspolizist möchte Donalds Führerschein und die Fahrzeugpapiere kontrollieren, die Donald bereitwillig aushändigt. Beim Blick auf das Bild im Führerschein bricht der Polizist in schallendes Gelächter aus und zieht damit die Aufmerksamkeit von Donalds Nachbarn auf sich. Das Foto, das Donald in jungen Tagen zeigt, ist nicht gerade vorteilhaft.
Daraufhin beschließt Donald, sich ein neues Foto zu besorgen und setzt sich dazu in eine automatische Fotobox. Allerdings hat auch sein streitsüchtiger Nachbar Zanker Wind von Donalds Anliegen bekommen und versucht nun mit allen Mitteln, Donald zu sabotieren. Er spielt ihm Streiche am Laufenden Band und sorgt somit dafür, dass Donald verzweifelt. Hilfreiche Ratschläge von Vetter Dussel Duck helfen ihm eben so wenig weiter wie das Auftauchen von Onkel Dagobert, dem die Fotokabinen gehören. Am Ende trifft Donald eine gute Entscheidung und Nachbar Zanker wird für seine fiesen Späße in die Wüste geschickt.
Die Thronräuber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il trono ballerino
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 25.10.2011
- Genre: Abenteuer, Gagstory
- Figuren: Micky Maus, Minni Maus, Goofy, Kater Karlo
- Seiten: 29
Weil Minnie Maus in letzter Zeit ständig abwesend ist, müssen sich die beiden Kumpels Micky Maus und Goofy mehr im Haushalt engagieren. Vor allem Micky ist es leid, immer den Abwasch übernehmen zu müssen, weil Minnie sich in der Gegend herumtreibt. Er ahnt nicht, dass Minnie bei einem Geheimdienst für weibliche Agentinnen ausgebildet wird und nur darauf wartet, ihren ersten großen Einsatz zu bekommen. Währenddessen werden Micky und Goofy von einem echten Spion zum Entenhausener Geheimdienst gebracht, wo eine neue Mission auf sie wartet.
Im fernen Land Kautschukistan ist ein Staatsstreich vonstattengegangen und der rechtmäßige Herrscher namens König Elastomer III. ist spurlos verschwunden. Da das Entenhausener Militär fürchtet, dass kein benötigter Gummi mehr nach Entenhausen exportiert wird, sollen Micky und Goofy vor Ort nach dem rechten sehen. Jedoch durchschaut Minnie die Notlüge von Micky und ersetzt in der folge Goofy als Reisebegleitung. Damit scheint die Tarnung als harmloses Touristenpaar perfekt. In Kautschukistan angekommen müssen sich die beiden Undercover-Agenten an die kuriosen Eigenheiten des Landes und seiner Bewohner gewöhnen. Sie finden heraus, dass alle neuen Regenten nach der jeweiligen Inthronisation verschwunden sind, genau wie König Elastomer III. Stattdessen will der mächtige Senat die komplette Macht an sich reißen. Micky und Minnie treffen auf einen alten Bekannten und versuchen, dessen fiese Pläne zu durchkreuzen. Schlussendlich muss Micky feststellen, dass ihm seine toughe Freundin ganz schön aus der Patsche geholfen hat.
O.M.A.: Schlafende Monster weckt man nicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Never Wake a Sleeping Monster
- Story: Byron Erickson
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 2016
- Genre: Science-Fiction, Mystery, Horror, Reise, Wissenschaft (hier: Orte der Kraft)
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Daisy Duck, Chef, Agentin Katrina Kolik, Agent Hacke, Agent Hackmann, Agent Huja
- Seiten: 35
Eines schönen Tages wollen Daisy, Donald und Dussel Duck im Wald ein Picknick veranstalten. Während es Donald vor allen Dingen auf die Leckereien aus Daisys Picknickkorb abgesehen hat, interessieren sich Daisy und Vetter Dussel Duck sehr für die gerade stattfindenden Ausgrabungen a, Bodwin-Hügel. Dort befindet sich zurzeit ein Projekt des Entenhausener Archäologie-Professors Professor Flint und dessen Team, die den geheimnisvollen Erdwall untersuchen. Der Professor vermutet zu Recht, dass es sich in Wahrheit um ein Hügelgrab keltischen Ursprungs handelt, das es in dieser Form hier eigentlich gar nicht geben dürfte. Auch Dussel Duck, der sich neuerdings mit weltweiten Kraftlinien beschäftigt, bestätigt, dass solche Gräber vor allem in Großbritannien vorkommen und oft Orte besonderer spiritueller acht darstellen. Beim Öffnen der Grabanlage stößt der Professor auf seltsame Schriftzeichen, die wie Jahrtausendealte Runen der Druiden aussehen. Zur Überraschung aller ist das Hügelgrab jedoch leer, sodass das Archäologen-Team beschließt, erst am nächsten Tag nach weiteren Artefakten zu suchen.
Schon früh am nächsten Morgen werden Donald und Dussel in das geheime Hauptquartier der Organisation zur Abwehr von Monstern aller Art gerufen. Der Chef der O.M.A. hat alle zur Verfügung stehenden Kräften in Alarmbereitschaft versetzt und setzt zu Erklärungen an. In der Nacht wurde durch die hochempfindlichen Geräte der O.M.A. ein mächtiger Ausbruch übernatürlicher Energie festgestellt, der am Bodwin-Hügel lokalisiert werden konnte. Die Schriftzeichen am Eingang waren eine Warnung an nachfolgende Generationen, das Portal niemals zu öffnen, da sich in dem Grab das Gefängnis des grausamen und gefürchteten Dämons Cthllng befindet.
Bei dem Monster mit dem unaussprechlichen Namen handelt es sich um einen furchteinflößenden, unsterblichen Dämon mit Haaren am Körper, Klauenfüßen, einem stacheligen, einem keulenartigen Schwanz und Flügeln. Das riesige Monster besitzt die Fähigkeit, mystische Energie zu absorbieren, um stärker zu werden und seine Größe zu vergrößern. Darüber hinaus verfügt es über die Macht, mystische Energie zu manipulieren.
Der Chef erläutert weiterhin, dass Cthllng bereits in der Antike auftauchte. Als die Hethiter, ein Volk aus Kleinasien (der heutigen Türkei), es durch Hexerei aus tiefen gelegenen Regionen heraufbeschworen, sollte es ihnen bei der Eroberung von Ägypten helfen. Der Dämon aber wandte sich jedoch gegen die Hethiter, zerstörte deren Hauptstadt Hattusa und löschte anschließend ihr gesamtes Reich aus. Es führte dann zur Zerstörung der meisten mykenischen Zivilisationen, wie beispielsweise bei der Überflutung Kretas. Als Cthulhu schließlich Ägypten erreichte, waren die ägyptischen Zauberer bereit, ihn aufzuhalten. Sie nutzten die Macht des mystischen Energiezentrums der Sphinx, um ihn in einem anderen mystischen Energiezentrum weit entfernt von ihrem Land einzusperren, nämlich in Stonehenge in England, da sie ihn weder zerstören noch in die Unterwelt zurückschicken konnten.
Im Jahre 55 v. Chr. dann befreiten keltische Druiden Cthllng aus Stonehenge, um der römischen Invasion unter Julius Cäsar entgegenzuwirken. Sie erkannten jedoch den zerstörerischen Wahnsinn des Monsters und sperrten es im Bodwin Hügel ein, einem anderen entfernten Zentrum mystischer Energie im Fürchteforst, und schworen, es nie wieder freizulassen. Sie hielten ihren Eid und die Römer konnten bald darauf in Britannien einfallen, ohne auf größeren Widerstand zu stoßen.
Nun aber konnte Cthllng aus seinem Gefängnis entkommen, nachdem die Archäologen die Steintür entfernten und das Siegel brachen. Das Monster machte sich sofort auf den Weg nach Machu Picchu in Peru. Das Schicksal der Menschheit liegt nun in den Händen der O.M.A.. Der Chef schickt Agentin Katrina Kolik und ihr Team nach Machu Picchu, um den Dämon dort so lange wie möglich hinzuhalten und zu neutralisieren. Währenddessen sollen Donald und Dussel so schnell wie möglich nach Stonehenge reisen, wo ebenfalls merkwürdige Energieströme gemessen worden sind. Die O.M.A.-Wissenschaftler nehmen an, dass eine Gruppe immer noch existierender Druiden die Kraft von Stonehenge ausnutzen, um Cthllng mit zusätzlicher Energie zu füttern und die Macht über das Monster übernehmen wollen.
Vor Ort angekommen legen sich Donald und Dussel auf die Lauer, um tatsächlich eine Grippe von Druiden zu beobachten, die merkwürdige rituale an den kolossalen Steinen von Stonehenge vornehmen. Die Energie des magischen Ortes ist förmlich spürbar. Jedoch werden die beiden Agenten von den Druiden geschnappt und zu ihrem Anführer, Bruder Corann, gebracht. Erst nach langen Erklärungen wird klar, dass beide Gruppen auf der gleichen Seite stehen und Cthllng um jeden Preis stoppen wollen. Es bleibt nichts anders übrig, als sich zu verbünden und gemeinsam dafür zu sorgen, dass Cthllng seine Kraft entzogen wird. Anschließend begeben sich Donald und Dussel ebenfalls nach Peru, wo Agentin Kolik kaum noch gegen den Dämon ankämpfen kann. Doch dank der Hilfe der Druiden ist das Monster nun so geschwächt, dass es besiegt und abermals versiegelt werden kann. Die O.M.A. hat wieder einmal den Tag gerettet und sorgt dafür, dass Cthllng niemals wieder entdeckt werden kann.
Zu viel Beifall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Archimede e l'applauso facile
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 11.11.2003
- Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein
- Seiten: 15
- Nachgedruckt in: LTB Schlager
Kaum einer weiß, dass der stadtbekannte Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb ein Musikliebhaber der besonderen Art ist. Nie verpasst er eine Darbietung in der Entenhausener Oper und hat sich im Laufe der Zeit zu einem echten Kenner gemausert, der seinem Beifall nicht Einhalt gebieten kann. Mit Begeisterung applaudiert Herr Düsentrieb minutenlang, was mit der Zeit auf die Hände geht. Um sich vor der Pein schmerzender Handflächen zu schützen, konstruiert Herr düsentrieb eine Klatschmaschine, die über zwei kräftige Arme und roboter-Arme mit weißen Handschuhen verfügt.
Mithilfe dieser genialen Erfindung, die sich Herr Düsentrieb kinderleicht auf den Rücken binden kann und sie unter seinem Frack nicht zu entdecken ist, kann der Diplom-Ingenieur nun über lange Zeit applaudieren. Auf dem Weg zur Oper kommt es jedoch zu einer Reihe von peinlichen Fehlfunktionen, die Herrn Düsentrieb sichtlich unangenehm sind. Irgendwie scheint seine Erfindung nicht so zu funktionieren, wie er sich das gedacht hat. Das sorgt für einiges an Chaos und beschert Daniel Düsentrieb die ein oder andere unangenehme Überraschung.
König des Chaos – Unberechenbar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Imprevedibilità
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 26.01.2010
- Genre: Einseiter
- Figuren: Dussel Duck, Primus von Quack
- Seiten: 1
Der Universalgelehrte Professor Primus von Quack freut sich auf eine angenehme Partie Schach mit Dussel Duck, doch der König des Chaos setzt auf eine unberechenbare Spielführung.
Der letzte Streich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e l'ultimo scherzo
- Story: Gabriele Mazzoleni
- Zeichnungen: Marco Meloni
- Erstveröffentlichung: Juni 2015
- Genre: Superhelden
- Figuren: Donald Duck, Phantomias, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert (Flashback)
- Seiten: 20
Der arme Donald ist mal wieder heillos von seinen Schulden geplagt und traut sich in Sorge vor hartnäckigen Gläubigern kaum noch aus dem Haus. Beim Verlassen seines Hauses trifft Donald jedoch auf den windigen TV-Produzenten Jogi Jokus, der Donald einen Vertrag anbietet. Herr Jokus ist nämlich Produzent der beliebten TV-Sendung „Schräge Streiche“, in welcher prominente Persönlichkeiten vor versteckter Kamera hereingelegt werden. Mit den Streichen begeistert die Sendung ein großes TV-Publikum. Nun soll Donald als Lockvogel für den stadtbekannten Superhelden Phantomias dienen und den Helden nachts zu einem Ort locken, wo bereits das versteckte Kamerateam auf ihn wartet. Zuerst reagiert Donald ungehalten und argumentiert, ein Held wie Phantomias würde für so ein TV-Ereignis nicht zur Verfügung stehen. Dann aber fühlt er sich in seiner Alter Ego geschmeichelt und nimmt das Angebot an.
Mitten in der Nacht erscheint Phantomias wie vereinbart in einer dunklen Straße. Er hat extra sein bestes Heldenkostüm angezogen und seine echten Waffen durch einfache Spielzeugwaffen ersetzt, um seine eigenen Fähigkeiten aufzupolieren. In einem Übertragungswagen sitzt das Fernsehteam und beobachtet Phantomias dabei, wie er einen Streich nach dem anderen durchschaut und das Team auflaufen lässt. Plötzlich erscheint der böse Doktor Badbrain in Begleitung seines trotteligen Gehilfen. Phantomias glaubt, es handele sich um Schauspieler und einen weiteren Jux. Doch in Wahrheit handelt es sich um echte Bösewichte, die Phantomias zur Strecke bringen wollen. Nun muss Phantomias seine Umgebung nutzen, um sich aus der Misere zu ziehen und gleichzeitig ein gutes Bild für die Zuschauer abzugeben.
Torten, Taler, Traditionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la torta... salata
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Luciano Milano
- Erstveröffentlichung: 26.10.2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Oma Duck, Onkel Dagobert, Daisy Duck, Donald Duck, Franz Gans, Klaas Klever, Anwantzer, Baptist,
- Seiten: 24
Im Gemeinderat von Quackhausen sehen sich die Gemeinderatsmitglieder mit einer schwierigen Finanzlage konfrontiert. Die Einnahmen der ländlichen Gemeinde reichen nicht aus, um alle Projekte zu finanzieren und vor allen Dingen den jährlichen Jahrmarkt vollständig zu inszenieren. Es sieht danach aus, als müsste endlich gespart werden, sodass der Jahrmarkt nicht wie geplant in voller Größe stattfinden kann. Der Bürgermeister erkundigt sich bei Oma Duck, ob sie nicht ihren Bruder Dagobert Duck als Sponsor gewinnen könnte, da dieser jedes Jahr aufs Neue den Jahrmarkt besucht. Doch trotz Omas großer Überredungskunst ist es nicht gerade einfach, nicht nur an Onkel Dagoberts Bauch, sondern auch an seine prall gefüllte Brieftasche zu appellieren.
Auch Onkel Dagoberts Familie mischt sich ein und versucht, Onkel Dagobert zu überreden, einen großzügigen Betrag zu spenden. Donald und Daisy werden ebenfalls bei dem Fest sein und freuen sich schon lange auf die fröhliche Veranstaltung. Tick, Trick und Track bereiten sich intensiv auf ihren Auftritt als Fahnenschwenker beim Fähnlein Fieselschweif vor. Um auf andere Gedanken zu kommen, liefert sich Dagobert ein kleines Scharmützel mit Klaas Klever. Zur Eröffnung des Jahrmarktes staunen alle Beteiligten nicht schlecht, als sowohl Onkel Dagobert als auch Klaas Klever erscheinen und sich von ihrer besten Seite zeigen. Bei der Torten-Versteigerung liefern sich Dagobert und Klaas Klever ein wahres Bietergefecht, dessen Summen alle Vorstellungen übertreffen. Mit dem Reingewinn ist die finanzielle Lage für die nächsten Jahre konsolidiert. Wieder in Entenhausen ist sich Onkel Dagobert sicher, wieder einmal alles richtig gemacht zu haben, um sein Image zu festigen.
Einkaufen mal anders[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Minni e lo shopping disastroso
- Story: Daniele Vessella
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 09.12.2014
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Goofy, Minni Maus, Micky Maus
- Seiten: 10
Es ist Sommerschlussverkauf in Entenhausen und alle Leute sind auf den Beinen, um nach tollen Angeboten zu suchen und günstige Schnäppchen zu machen. Auch Minnie hat sich vorgenommen, dieses Mal früher als alle anderen im Einkaufszentrum zu sein und sich die besten Angebote zu sichern. Doch im Shoppingcenter trifft sie auf Goofy, der ebenfalls einige Produkte sucht. Minnie schlägt daher vor, Goofy zu helfen und als Einkaufsassistentin zu beraten. Allerdings zeigt sich, dass Goofy keine Beratung nötig hat, da er ausgesprochen kreativ nach bestimmten Waren Ausschau hält. So vergeht die Zeit, bis Minnie feststellt, dass sie für alle Schnäppchen zu spät dran ist.
Der Schlaf des Gerechten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Ciccio e i sogni da guardia
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 07.04.2009
- Genre: Gagstory
- Figuren: Panzerknacker, Franz Gans, Oma Duck
- Seiten: 17
Es ist ein friedvoller Morgen auf dem Bauernhof von Oma Duck. Die rüstige Bäuerin hat sich vorgenommen, mit dem Elektromobil in die Stadt zu fahren, um eine Alarmanlage für den Hof zu besorgen. Wie die Nachbarn berichten, sollen in letzter Zeit dreiste Strauchdiebe ihr Unwesen in der Gegend treiben und immer wieder in Scheunen und Höfe eindringen. Um dies zu vermeiden, möchte Oma duck technisch aufrüsten. In der Zwischenzeit weist sie ihren sanftmütigen Knecht Franz Gans an, solange gut auf den Hof aufzupassen und diesen keine Minute aus den Augen zu lassen. Franz gibt hoch und heilig sein Versprechen, gerät jedoch schnell in einen Gewissenkonflikt, da er lieber ein Nickerchen machen will.
Franz‘ personifiziertes Gewissen erscheint ihm und kann ihn schließlich davon überzeugen, dass ein kleines Schläfchen nichts Verwerfliches ist. Geruhsam legt sich Franz unter einem Baum schlafen. Es dauert jedoch nicht lange, bis die Panzerknacker aus ihrem Versteck hervorkommen und versuchen, in Oma Ducks Haus einzubrechen. Da Franz selig in Morpheus‘ Armen wiegt, bekommt er von all dem nichts mit. Sein verträumtes Gewissen greift daher in Franz‘ Träume ein, um diesen zu Bewegungen zu verleiten, die die Schurken stoppen sollen. Am Ende des Tages wird Franz trotz geringen Einsatzes als Held gefeiert.
Unter Beobachtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il colpo in soggettiva
- Story: Federico Buratti
- Zeichnungen: Valerio Held
- Erstveröffentlichung: 27.01.2015
- Genre: Gagstory, Superhelden
- Figuren: Donald Duck, Phantomias, Dussel Duck, Gustav Gans, Daisy Duck, Panzerknacker, Iku, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Baptist
- Seiten: 28
Für Donald Duck ist der Alltag von Pleiten, Pech und Pannen geprägt. Zum Glück weiß niemand außer Donald selbst, was ihn den lieben langen Tag alles so beschäftigt. Doch ausgerechnet die Panzerknacker und ihr schurkischer Schlauberger Iku haben es irgendwie geschafft, eine versteckte Minikamera auf Donalds Matrosenmütze anzubringen. Mithilfe der Kamera wird es ihnen ermöglicht, Donald Tag und Nacht heimlich zu beobachten. Die Bande ist darauf aus, irgendwann zu sehen, wie Onkel Dagobert die geheime Nummer für seinen Tresor eintippt. Doch die Panzerknacker müssen sich zunächst lange in Geduld üben, bis Onkel Dagobert überhaupt in Erscheinung tritt.
Zuvor begleiten sie Donald durch seinen stressigen Tag und haben fast schon Mitleid mit ihm. Nicht nur Vetter Dussel Duck macht Donald das Leben schwer und verwickelt ihn in eine Katastrophe nach der anderen. Auch Donalds Freundin Daisy erwartet Gehorsamkeit, da sie ansonsten lieber mit dem vom Glück verwöhnten Gustav Gans ausgeht. Nach einer anstrengenden Sonderschicht beim Münzenpolieren fällt Donald zufälligerweise der Übertragungswagen auf, der ihn schon den ganzen Tag über verfolgt. In seiner Rolle als maskierter Held Phantomias durchschaut Donald den Plan der Panzerknacker und trifft gerade noch rechtzeitig ein, um Schlimmeres zu verhindern.
Glück auf dem Grün[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Gastone genio del golf
- Story: Augusto Macchetto
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 07.09.2010
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Gustav Gans
- Seiten: 5
- Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 77
Glücksvogel Gustav Gans betätigt sich auf dem Golfplatz und will eigentlich nur eine Partie zuende bringen, doch andauernde Zwischenfälle seines ewigen Glücks hindern ihn daran. Am Ende will Gustav sich dem Tennisspiel zuwenden, doch auch hier macht ihm sein Glück einen Strich durch die Rechnung.
Die Hexe und der Schnüffler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Umperio e la 'maga' dei detective
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 21.01.2014
- Genre: Gagstory, Magie, Romanze, Verwechslung, Angriff auf den Geldspeicher
- Figuren: Gundel Gaukeley, Hubert Bogart, Nimmermehr, Onkel Dagobert, Panzerknacker
- Seiten: 30
In der Hexenhütte an den Hängen des Vesuvs ist Gundel Gaukeley außer sich vor Zorn. Viel zu lange schon erleidet sie beim Versuch, an den Glückszehner von Dagobert Duck zu gelangen, einen Fehlschlag nach dem anderen. Sie wartet nur auf den Moment, in dem der alte Duck den stark bewachten Geldspeicher verlässt und sich auf Reisen begibt. In ihrer Kristallkugel sieht Gundel Gaukeley den im Büro umherlaufenden Dagobert, der nicht weiß, wem er das Sicherheitssystem seines Geldspeichers für kurze Zeit anvertrauen kann. Seine Neffen kommen dieses Mal leider nicht in Frage und professionelle Wachdienste sind unsagbar teuer. Nun sieht Gundel ihre Chance gekommen, sich in eine Sicherheitsberaterin namens Rita Rusanft zu verwandeln und den Geldspeicher ganz für sich allein zu haben.
Auf dem Weg zum Geldspeicher wird Gundel in ihrer Kostümierung jedoch überfallen und von einem Ganoven K.O. geschlagen. Ausgerechnet der Privatdetektiv Hubert Bogart, der ebenfalls zu Onkel Dagobert will, findet sie und hilft ihr auf. Bedauerlicherweise hat Gundel ihr Gedächtnis verloren und kann sich nicht daran erinnern, wer sie ist. Sie begleitet Hubert Bogart in dessen Detektei und wird von Hubert gepflegt, der die hübsche Frau ziemlich attraktiv findet. In der nächsten Zeit arbeiten Gundel und Hubert Bogart als Team zusammen und verhelfen der erfolglosen Detektei zu einigen spektakulären Erfolgen. Diese sind vor allen Dingen darin begründet, dass Gundel ihre Magie einsetzt. Irgendwann ist der Moment gekommen, in dem Hubert Bogart und seine neue Assistentin von Onkel Dagobert den Auftrag bekommen, den Geldspeicher zu bewachen. In der Realität stellt sich das als schwieriges Unterfangen dar, denn auch die Panzerknacker wollen die Gunst der Stunde nutzen. Am Ende kommt Gundel wieder zu sich und rettet Onkel Dagoberts Vermögen vor dessen Feinden, aber auch der Glückszehner bleibt ihr dank des Eingreifens des verliebten Hubert Bogart verwehrt.
Liebesleid lohnt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le insidie amorose di Radio Cuore
- Story: Sergio Cabella
- Zeichnungen: Sergio Cabella
- Erstveröffentlichung: 13.01.2009
- Genre: Wirtschaftskampf, Medien, Romanze
- Figuren: Baptist, Gitta Gans, Kuno Knäul, Onkel Dagobert
- Seiten: 18
In der pulsierenden Großstadt Entenhausen ist das Hörfunk-fieber ausgebrochen. Beinahe jede und jeder hört bei jeder Gelegenheit Radio und hat einen ganz speziellen Lieblingssender. Für wirklich jeden Geschmack ist etwas dabei, sodass es stetig neue Radiosender für bestimmte Nischenangebote gibt. Besonders angesagt ist zur Zeit der romantische Radiosender „Radio Herz“, der vom Moderatoren-Team Amor und Amata entwickelt und ausgestrahlt wird. Auf „Radio Herz“ bekommen Anruferinnen und Anrufer hilfreiche Antworten zum Thema Liebe. Auch Telefonanrufer können sich zu Wort melden und Tipps geben.
Einer von den unbekannten Telefonanrufern ist ausgerechnet Dagoberts Butler Baptist. Als der reichste Mann der Welt herausfindet, das sein eigener Butler die Konkurrenz unterstützt, reagiert er zuerst ungehalten. Die Quoten seines eigenen Senders „Radio Duck“ gehen nämlich immer weiter zurück: Was er braucht, ist ein ähnliches Format wie bei „Radio Herz“. Kurzerhand engagiert Onkel Dagobert seinen treuen Butler Baptist als neuen Moderator für seine Kuppel-Show. Als „Mister Love“ soll Baptist, der sich von dem Angebot geschmeichelt führt, durch die Radiosendung führen.
Wie nicht anders zu erwarten, liefern sich „Radio Herz“ und „Radio Duck“ schon bald ein hartes Gefecht um die Gunst der Zuhörerinnen und Zuhörern. Beide Parteien erkennen, dass es so nicht weiter gehen kann. Daher beschließt Onkel Dagobert, den Konkurrenz-Sender kurzerhand aufzukaufen, doch nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags erlebt er eine gehörige Überraschung.
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieses LTB hat keinen eindeutig identifizierbaren Titel, der auf dem Cover angegeben ist. Im Egmont-Shop ist es jedoch unter dem Titel „Führerschein“ aufgeführt. Auf der offiziellen LTB-Seite wurde es als „Führerschein-Foto-Fiasko“ bezeichnet, an anderen Stellen auch als „Das Führerschein-Fiasko“ oder „Führerschein Entenhausen“. Auf dem Backcover befindet sich zudem ein Inhaltsverzeichnis in tabellarischer Form.
Bereits in LTB 297 erschien eine Geschichte unter dem Titel „Furioses Führerscheinfiasko“.