LTB Spezial 6

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siehe auch die Rezension dieses Bandes!



Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 6
50 Jahre Panzerknacker

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 27. September 2001
Chefredakteur:

Harald Saalbach

Übersetzung:
Geschichtenanzahl: 18
Seitenanzahl: 512
Preis: D: 14,80 DM
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Infos zu LTBSP 6 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

Kleine Retter in großer Not[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1498-A

Der schottische Schlossgeist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 1326-A

Der Professor der Unterwelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1146-B

Duckbad der Seefahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1519-B

Der eigennützige Wohltäter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 6226

Der Karnevals-Coup[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1525-C

Waschpulver und Diamanten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 1371-B

Die Amazonas-Elster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 7218

Eine Hand wäscht die andere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1478-A

Der mechanische Maulwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1532-B

Konkurrenz durch „Mister X“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 1540-A

Ein raffinierter Raubzug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1474-B

Die Straußeninsel-Safari[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 6126

Trotz seiner vielen Arbeit möchte auch Onkel Dagobert sich mal bei einem Urlaub erholen, solange es nur nicht zu viel kostet. Eine Safari auf der Straußeninsel kommt ihm gerade recht. Der Reisebüroleiter versichert Dagobert, dass die Safari völlig ungefährlich sei. Zudem ist er einverstanden, die Safari in der lokalen Währung der Straußeninsel bezahlt zu bekommen, denn hiervon hat Dagobert dort noch einen Vorrat vergraben. Am nächsten Morgen soll der Safariführer Dagobert beim Geldspeicher abholen. Doch die Panzerknacker haben Wind davon bekommen und wollen selbst an das versteckte Vermögen auf der Straußeninsel gelangen. Daher schalten sie den Safariführer aus und geben sich selbst als solche aus. Mit einem klapprigen Schiff durch einen schweren Sturm wagen sie die Überfahrt auf die Straußeninsel und werden dort von Kannibalen sowie wilden Tieren wie Krokodilen und Löwen in Empfang genommen. Dagobert, der denkt, dass all das harmlos und nur ein Trick der Reiseleitung ist, ist völlig entspannt. Die Panzerknacker dagegen fürchten sich. Als der Löwe kommt, flüchten sie auf den nächsten Baum. Dagobert gräbt seinen Schatz aus – dieser stellt sich als Straußenfedern heraus, die lokale währung auf der Straußeninsel. Die Panzerknacker sind entsetzt.

Der „Trojanische Elefant“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S 75050

Der einzige Ausweg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 6482

(© Egmont Ehapa)

Die gläserne Schatzkarte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S 71086

Zum Reichsein geboren![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 1549-A

Die mexikanische Erbschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 6248

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]