LTB 133: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikel aufgebessert und fehlende Grundinformationen ergänzt.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rezi}}
{{Rezi}}
{{Infobox_LTB |
{{Infobox LTB
LTBNR = 133|
| LTBNR = 133
LTBTITEL = Die neue Eiszeit|
| LTBTITEL = Die neue Eiszeit
NEU = Attila der Hunnenkönig|
| NEU = Attila der Hunnenkönig
EDATUM = 10. Januar 1989|
| EDATUM = 10. Januar 1989
CRED = [[Dorit Kinkel]]|
| CRED = [[Dorit Kinkel]]
UEB= [[Gudrun Penndorf]]|
| UEB = [[Gudrun Penndorf]]
NRGESCH= 5|
| NRGESCH = 5
PREIS= 6,20 DM
| PREIS = D: DM 6,20<br>A: öS 48<br>CH: sFr 6,20  
| BES =  
| BES =  
| BILD = Datei:LTB133.jpg
| BILD = Datei:LTB133.jpg
Zeile 14: Zeile 14:
}}
}}


{{LTB-Inhalt Start}}
== Inhalt ==
{{LTB-Inhalt|Die neue Eiszeit |||}}
=== Die neue Eiszeit ===
{{LTB-Inhalt|Attila der Hunnenkönig |||}}
{{I|I TL 1137-AP}}
{{LTB-Inhalt|Die Münze des Jajavaran|||}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la nuova glaciazione
{{LTB-Inhalt|Die geheimnisvollen Ausserirdischen |||}}
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
{{LTB-Inhalt|Die rätselhafte Amphore |||[[Spiel]]}}
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
{{LTB-Inhalt Ende}}
*Erstveröffentlichung: 11.09.1977
*Genre:
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]], [[Opa Knack]], [[Panzerknacker]], [[Baptist]], [[Anwantzer]]
*Seiten: 65
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 54]]


== LTB-Intro==
Da einfach kein Schnee fallen will, drohen Onkel Dagobert riesige finanzielle Verluste in seinen Wintersportgebieten. Zum Glück findet Daniel Düsentrieb eine Formel, mit deren Hilfe er riesige Wolken produzieren kann, die wiederum für den benötigten Temperatursturz sorgen sollen. Doch die Formel wird von Klaas Klevers Komplizen Professor Mausezahn manipuliert…
Das Lustige Taschenbuch Nr. 133 ist der 16. Band in der Reihe, die mit 264 Buchseiten erschien. Fünf Geschichten sind auf 258 farbigen Seiten zu finden. Das [[LTB Vorwort]] ist von [[Tick, Trick und Track]] auf Seite 4 zusammen mit dem Inhaltsverzeichnis abgedruckt.
 
Mit dem Titel '''„Attila der Hunnenkönig“''' wurde das LTB 133 im Jahre 2000 neu aufgelegt.




==LTB-Geschichten==
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Attila der Hunnenkönig ===
 
{{I|I TL 1668-A}}
===Die neue Eiszeit===
*Originaltitel: Topolino e l'intruso spazio-temporale
* Von [[Giorgio Pezzin]] (Story) und [[Giorgio Cavazzano]] (Zeichnungen)
*Story: [[Giorgio Pezzin]]
* 65 Seiten
*Zeichnungen: [[Massimo de Vita]]
* Mit [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]] etc.
 
Da einfach kein Schnee fallen will, drohen Onkel Dagobert riesige finanzielle Verluste in seinen Wintersportgebieten. Zum Glück findet Daniel Düsentrieb eine Formel, mit deren Hilfe er riesige Wolken produzieren kann, die wiederum für den benötigten Temperatursturz sorgen sollen. Doch die Formel wird von Klaas Klevers Komplizen Professor Mausezahn manipuliert…
 
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Attila der Hunnenkönig===
{{I|Code=I TL 1668-A}}*Originaltitel: Topolino e l'intruso spazio-temporale
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo de Vita]]
*Erstveröffentlichung: 15.11.1987
*Erstveröffentlichung: 15.11.1987
*Genre: [[Zeitreise]]
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Professor Marlin]] und [[Professor Zapotek]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Professor Marlin]] und [[Professor Zapotek]]
*Seiten: 63
*Seiten: 63
*Nachgedruckt in [[LTB Spezial 4]] und [[LTB History 3]]
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 4]] und im [[LTB History 3]]
 
Im archäologischen Museum Entenhausens wurde eingebrochen, die Zeitmaschine wurde in Gang gesetzt. Schnell finden Micky, Goofy, Zapotek und Marlin heraus, dass es sich um Kater Karlo handelt, der sich wieder an de Zeitmaschine erinnert hat (bereits in Die Schlacht von Lepanto unternahm er eine Reise durch die Zeit). Zapotek und Marlin lenken Trudi ab, um Micky die Möglichkeit zu geben, sich in Karlos Arbeitszimmer umzusehen. Dort findet er heraus, dass sich Karlo etliche Bücher über die Hunnen besorgt hat. Goofy findet heraus, dass Karlo ein Hunnenkostüm gekauft hat, folglich steht fest, dass er zu den Hunnen gereist ist.
Im archäologischen Museum Entenhausens wurde eingebrochen, die Zeitmaschine wurde in Gang gesetzt. Schnell finden Micky, Goofy, Zapotek und Marlin heraus, dass es sich um Kater Karlo handelt, der sich wieder an de Zeitmaschine erinnert hat (bereits in Die Schlacht von Lepanto unternahm er eine Reise durch die Zeit). Zapotek und Marlin lenken Trudi ab, um Micky die Möglichkeit zu geben, sich in Karlos Arbeitszimmer umzusehen. Dort findet er heraus, dass sich Karlo etliche Bücher über die Hunnen besorgt hat. Goofy findet heraus, dass Karlo ein Hunnenkostüm gekauft hat, folglich steht fest, dass er zu den Hunnen gereist ist.


Verkleidet als Mönche machen sich Micky und Goofy auf Karlos Spur. Sie gelangen zu einem Kloster, welches aber sogleich von Hunnen angegriffen und erobert wird. Micky und Goofy staunen nicht schlecht, denn der Eroberer ist Kater Karlo. Kaum haben die anderen Hunnen das Kloster verlassen, schleicht Karlo in den Keller und findet einen geheimen Raum, der mit Schätzen gefüllt ist. Micky und Goofy folgen ihm zurück zum Herereslager, werden aber entdeckt und von Attila, dem Kater Karlo die Bösartigkeit beibringen will, zum Tod verurteilt. In der Nacht werden sie von Kater Karlo gerettet, der sie jedoch nur als Helfer für den Abtransport seines Schatzes, von dem er den Hunnen natürlich nichts gesagt hat, verwenden will. Attila kommt aber dahinter und lässt alle drei fesseln. Am Ende gelingt den dreien die Reise zurück und Kater Karlo ist so schockiert, dass er gleich den ganzen Trank des Vergessens freiwillig austrinkt.
Verkleidet als Mönche machen sich Micky und Goofy auf Karlos Spur. Sie gelangen zu einem Kloster, welches aber sogleich von Hunnen angegriffen und erobert wird. Micky und Goofy staunen nicht schlecht, denn der Eroberer ist Kater Karlo. Kaum haben die anderen Hunnen das Kloster verlassen, schleicht Karlo in den Keller und findet einen geheimen Raum, der mit Schätzen gefüllt ist. Micky und Goofy folgen ihm zurück zum Heerereslager, werden aber entdeckt und von Attila, dem Kater Karlo die Bösartigkeit beibringen will, zum Tod verurteilt. In der Nacht werden sie von Kater Karlo gerettet, der sie jedoch nur als Helfer für den Abtransport seines Schatzes, von dem er den Hunnen natürlich nichts gesagt hat, verwenden will. Attila kommt aber dahinter und lässt alle drei fesseln. Am Ende gelingt den dreien die Reise zurück und Kater Karlo ist so schockiert, dass er gleich den ganzen Trank des Vergessens freiwillig austrinkt.
 


===Die Münze des Jajavaran===
=== Die Münze des Jajavaran ===
* Von [[Renzo Sciutto]] (Story) und [[Massimo de Vita]] (Zeichnungen)
{{I|I TLE  2-A}}
* 50 Seiten
*Originaltitel: Paperino e l'uxam di Jayavarman
* Mit [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gustav Gans]]
*Story: [[Renzo Sciutto]]
*Zeichnungen: [[Massimo de Vita]]
*Erstveröffentlichung: 01.07.1984
*Genre:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 50
*Nachgedruckt in der [[LTB Sonderedition 2009-4]]


Zu gern würde Donald die „Uxam“ finden, eine Münze, die der kamobelische Kaiser Jajavaran vor langer Zeit prägen ließ. Das Entenhausener Museum bietet 350.000 Taler Belohnung. Zufällig kommt Donald an Geld – genug Geld, um nach Kamobelien zu reisen und dort sein Glück zu versuchen…
Zu gern würde Donald die „Uxam“ finden, eine Münze, die der kamobelische Kaiser Jajavaran vor langer Zeit prägen ließ. Das Entenhausener Museum bietet 350.000 Taler Belohnung. Zufällig kommt Donald an Geld – genug Geld, um nach Kamobelien zu reisen und dort sein Glück zu versuchen…


===Die geheimnisvollen Ausserirdischen===
* Von [[Bruno Sarda]] (Story) und [[Marcal Abella Bresco]] (Zeichnungen)
* 38 Seiten
* Mit [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Kommissar Hunter]]


Bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Monaten wurde im Schwarzhügelgebiet ein UFO gesichtet – behauptet zumindest der Ufologe Professor Star. Kurz darauf sehen Micky und Goofy mit eigenen Augen, wie der Juwelier Platinovski von Außerirdischen entführt und ausgeraubt wird - oder doch nicht?
=== Die geheimnisvollen Außerirdischen ===
{{I|I TL 1660-A}}
*Originaltitel: Topolino e i misteriosi extraterrestri
*Story: [[Bruno Sarda]]
*Zeichnungen: [[Marçal Abella Bresco]]
*Erstveröffentlichung: 20.09.1987
*Genre:
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Kommissar Hunter]]
*Seiten: 38


===Die rätselhafte Amphore===
Bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Monaten wurde im Schwarzhügelgebiet ein UFO gesichtet – behauptet zumindest der Ufologe Professor Star. Kurz darauf sehen Micky und Goofy mit eigenen Augen, wie der Juwelier Platinovski von Außerirdischen entführt und ausgeraubt wird – oder doch nicht?
* Von [[Bruno Concina]] (Story) und [[Giorgio Cavazzano]] (Zeichnungen)
 
* 42 Seiten
 
* Mit [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel]], [[Primus von Quack]], [[Klaas Klever]]
=== Die rätselhafte Amphore ===
{{I|I TL 1602-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'anfora enigmatica
*Story: [[Bruno Concina]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 10.08.1986
*Genre: Spielgeschichte
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel]], [[Primus von Quack]], [[Klaas Klever]]
*Seiten: 42


Onkel Dagobert und Primus von Quack sind auf der Suche nach einer Amphore, die 52 v. Chr. per Schiff zu Cäsar nach Gallien gebracht werden sollte, dann aber bei einem Unwetter mitsamt dem Schiff im Mittelmeer versank. Auch Klaas Klever und Professor Schwarz sind an der Amphore interessiert. Den Verlauf und Ausgang der Geschichte bestimmt der Leser selbst…
Onkel Dagobert und Primus von Quack sind auf der Suche nach einer Amphore, die 52 v. Chr. per Schiff zu Cäsar nach Gallien gebracht werden sollte, dann aber bei einem Unwetter mitsamt dem Schiff im Mittelmeer versank. Auch Klaas Klever und Professor Schwarz sind an der Amphore interessiert. Den Verlauf und Ausgang der Geschichte bestimmt der Leser selbst…


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[[LTB 133: Rezension]]
*[[LTB 133: Rezension|Rezension dieses Bandes]]
__NOTOC__
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+133 LTB 133 im Inducks]
 
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|133]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|133]]

Version vom 6. März 2022, 15:07 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 133

Die neue Eiszeit
LTB133.jpg
Egmont Ehapa)

Attila der Hunnenkönig
LTB-AK-300-133.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 10. Januar 1989
Chefredakteur: Dorit Kinkel
Übersetzung:

Gudrun Penndorf

Geschichtenanzahl: 5
Seitenanzahl: 262
Preis: D: DM 6,20
A: öS 48
CH: sFr 6,20
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+133 LTB 133 Infos zu LTB 133 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Die neue Eiszeit

I TL 1137-AP

Da einfach kein Schnee fallen will, drohen Onkel Dagobert riesige finanzielle Verluste in seinen Wintersportgebieten. Zum Glück findet Daniel Düsentrieb eine Formel, mit deren Hilfe er riesige Wolken produzieren kann, die wiederum für den benötigten Temperatursturz sorgen sollen. Doch die Formel wird von Klaas Klevers Komplizen Professor Mausezahn manipuliert…


Zeitmaschinen-Geschichten: Attila der Hunnenkönig

I TL 1668-A

Im archäologischen Museum Entenhausens wurde eingebrochen, die Zeitmaschine wurde in Gang gesetzt. Schnell finden Micky, Goofy, Zapotek und Marlin heraus, dass es sich um Kater Karlo handelt, der sich wieder an de Zeitmaschine erinnert hat (bereits in Die Schlacht von Lepanto unternahm er eine Reise durch die Zeit). Zapotek und Marlin lenken Trudi ab, um Micky die Möglichkeit zu geben, sich in Karlos Arbeitszimmer umzusehen. Dort findet er heraus, dass sich Karlo etliche Bücher über die Hunnen besorgt hat. Goofy findet heraus, dass Karlo ein Hunnenkostüm gekauft hat, folglich steht fest, dass er zu den Hunnen gereist ist.

Verkleidet als Mönche machen sich Micky und Goofy auf Karlos Spur. Sie gelangen zu einem Kloster, welches aber sogleich von Hunnen angegriffen und erobert wird. Micky und Goofy staunen nicht schlecht, denn der Eroberer ist Kater Karlo. Kaum haben die anderen Hunnen das Kloster verlassen, schleicht Karlo in den Keller und findet einen geheimen Raum, der mit Schätzen gefüllt ist. Micky und Goofy folgen ihm zurück zum Heerereslager, werden aber entdeckt und von Attila, dem Kater Karlo die Bösartigkeit beibringen will, zum Tod verurteilt. In der Nacht werden sie von Kater Karlo gerettet, der sie jedoch nur als Helfer für den Abtransport seines Schatzes, von dem er den Hunnen natürlich nichts gesagt hat, verwenden will. Attila kommt aber dahinter und lässt alle drei fesseln. Am Ende gelingt den dreien die Reise zurück und Kater Karlo ist so schockiert, dass er gleich den ganzen Trank des Vergessens freiwillig austrinkt.


Die Münze des Jajavaran

I TLE 2-A

Zu gern würde Donald die „Uxam“ finden, eine Münze, die der kamobelische Kaiser Jajavaran vor langer Zeit prägen ließ. Das Entenhausener Museum bietet 350.000 Taler Belohnung. Zufällig kommt Donald an Geld – genug Geld, um nach Kamobelien zu reisen und dort sein Glück zu versuchen…


Die geheimnisvollen Außerirdischen

I TL 1660-A

Bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Monaten wurde im Schwarzhügelgebiet ein UFO gesichtet – behauptet zumindest der Ufologe Professor Star. Kurz darauf sehen Micky und Goofy mit eigenen Augen, wie der Juwelier Platinovski von Außerirdischen entführt und ausgeraubt wird – oder doch nicht?


Die rätselhafte Amphore

I TL 1602-A

Onkel Dagobert und Primus von Quack sind auf der Suche nach einer Amphore, die 52 v. Chr. per Schiff zu Cäsar nach Gallien gebracht werden sollte, dann aber bei einem Unwetter mitsamt dem Schiff im Mittelmeer versank. Auch Klaas Klever und Professor Schwarz sind an der Amphore interessiert. Den Verlauf und Ausgang der Geschichte bestimmt der Leser selbst…


Siehe auch