Giuseppe Perego: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(ital. Quellen geben allesamt den 7. Dezember als Sterbedatum an)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 43: Zeile 43:
*Ein nützliches Produkt (1970, Autor: [[Abramo Barosso]] und [[Gian Paolo Barosso]], [[LTB 114]])
*Ein nützliches Produkt (1970, Autor: [[Abramo Barosso]] und [[Gian Paolo Barosso]], [[LTB 114]])
*Die Tre-Tre-Fliege (1971, Autor: [[Michele Gazzarri]], [[LTB 38]])
*Die Tre-Tre-Fliege (1971, Autor: [[Michele Gazzarri]], [[LTB 38]])
*Der Gold-Meteorit (1971, Autor: [[Oswaldo Pavese]], [[DD 92]])
*Der Gold-Meteorit (1971, Autor: [[Osvaldo Pavese]], [[DD 92]])
*Onkel Dagobert schlägt zurück (1971, Autor: [[Abramo Barosso]] und [[Gian Paolo Barosso]], [[LTB 44]])
*Onkel Dagobert schlägt zurück (1971, Autor: [[Abramo Barosso]] und [[Gian Paolo Barosso]], [[LTB 44]])
*Scheine trügen nicht (1971, Autor: [[Rodolfo Cimino]], [[LTB 39]])
*Scheine trügen nicht (1971, Autor: [[Rodolfo Cimino]], [[LTB 39]])
Zeile 80: Zeile 80:
*[http://www.donald-club.de/thread.php?threadid=1222 Diskussion zu Giuseppe Perego beim Donald-Club]
*[http://www.donald-club.de/thread.php?threadid=1222 Diskussion zu Giuseppe Perego beim Donald-Club]
*[http://www.comicforum.de/showthread.php?t=85063 Nachricht von Peregos Tod im Comicforum]
*[http://www.comicforum.de/showthread.php?t=85063 Nachricht von Peregos Tod im Comicforum]
[[Kategorie:Comiczeichner|Perego, Giuseppe]]
 
[[Kategorie:Comiczeichner (Italien)|Perego, Giuseppe]]

Aktuelle Version vom 31. August 2023, 14:09 Uhr

Giuseppe Perego, Foto von 1975 (Bild © [1])

Giuseppe Perego (* 1. Juni 1915 in Arcore; † 7. Dezember 1996, ebenda) war ein italienischer Comiczeichner. 1952 fing er an Disney-Comics zu zeichnen. Er zeichnete viele der Vor- und Rahmengeschichten der frühen Lustigen Taschenbücher, aber auch „Tom und Biber“ für die „Fix und Foxi“-Reihe.

Biografie[Bearbeiten]

Giuseppe Perego wurde während des 1. Weltkrieges in Arcore bei Mailand geboren. Er begann im Alter von 17 Jahren mit dem Zeichnen und arbeitete lange bei den Brüdern Carlo und Vittorio Cossio bei „Million Film“. Außerdem zeichnete er schon damals Comics, zum Beispiel „Corriere dei Piccoli“ und „Modellina“, außerdem mehrere Episoden der Serie 'Scimmiottino' im Auftrag des Conte-Verlages. Im Jahre 1946 wechselte er zum Verlag „Juventus“, wo er die Serie 'Flattavion' illustrierte.

Seine Arbeit für Disney begann im Jahre 1952, bis 1982 hatte er Geschichten von nahezu allen Disney-Figuren gezeichnet.

Perego verstarb am 7. Dezember 1996 in Arcore, wo er bis zuletzt gelebt hatte.

Werk[Bearbeiten]

Seine Zeichnungen sind sehr umstritten. Für die einen ist er ein schlechter Zeichner; wie auch Don Rosa soll er Schablonen für die Proportionen der gezeichneten Körper benutzt haben. Teilweise seien Einzelheiten wie Schnäbel oder Augen schlampig gezeichnet, der meist spärliche Hintergrund verstärke den oft vorhandenen negativen Eindruck noch. Für die anderen gelten seine Zeichnungen als sehr nostalgisch und charmesprühend. Außerdem sei zu beachten, dass die von ihm gezeichneten langen Geschichten oft sehr viel besser gezeichnet sind als die Rahmengeschichten – ein Phänomen auch anderer Rahmengeschichtenzeichner (Giancarlo Gatti, Giovan Battista Carpi). Des Weiteren sei eine Verbesserung der Zeichnungen in den immerhin 30 Jahren seines Wirkens bei Disney zu erkennen, was in Deutschland aufgrund der Tatsache, dass seine Geschichten nicht chronologisch abgedruckt worden sind, nur von Insidern zu erkennen sei.

In Deutschland erschienene Geschichten[Bearbeiten]

(Anmerkung: die Liste ist nach dem Ersterscheinungsdaten der Geschichten sortiert)

Weblinks[Bearbeiten]