LTB 291: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox LTB
| LTBNR = 291
| LTBTITEL = In den Fängen der Mumie
| EDATUM = 9. Oktober 2001
| CRED = [[Harald Saalbach]]
| UEB = [[Peter Daibenzeiher]], [[Susanne Walter]], [[Eckart Sackmann]], [[Michael Nagula]]
| NRGESCH = 8
| PREIS = D: 6,80 DM
| BES = *Aufmacher: „100 Jahre Walt Disney“
*16 Extraseiten [[Donald Duck]]-[[Comicstrip]]s
| BILD = Datei:LTB291.jpg
}}
'''Walt Disneys Lustiges Taschenbuch Nr. 291''' erschien am 9. Oktober 2001 unter dem Titel „In den Fängen der Mumie“. In diesem Jahr wurde der 100. Geburtstag von [[Walt Disney]] gefeiert, was auf allen 13 Ausgaben anhand eines goldenen Logos erkennbar ist. Außerdem sind in diesem Band 16 Seiten mit klassischen Comicstrips von [[Bob Karp]] und [[Al Taliaferro]] abgedruckt.


== Inhalt ==
=== In den Fängen der Mumie ===
{{I|D 99195}}
*Originaltitel: The Mummy
*[[Comicautor|Story]]: [[Rune Meikle]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Fecchi Studio]]
*Erstveröffentlichung: 2001
*Genre: Abenteuer, [[Adaption]] des Films ''Die Mumie'' von Karl Freund
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 51
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 30]], [[LTB Spezial 114]], [[LTB Enten-Edition 53]], [[Big Black Books 1 – Ich, Donald Duck]]
Onkel Dagobert, Donald und Daisy reisen nach Ägypten, um das Geheimnis einer alten Mumie zu lüften. Es stellt sich heraus, dass diese im Inneren einer Pyramide wiederbelebt werden kann, was im Verlauf der Handlung auch geschieht. Es ist die Königin Daisytete, die in Donald die Reinkarnation ihres geliebten Pharaos sieht. Donald droht, ihrem Charme zu erliegen, was Daisy zu verhindern versucht.
=== Ein furioser Fachmann ===
{{I|I TL 2332-5}}
*Originaltitel: Paperoga e il grande ritorno
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]:  [[Giuseppe Dalla Santa]]
*Erstveröffentlichung: 08.08.2000
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 21
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 63]]
Dussel tritt als Handwerker auf und hat sich natürlich Donalds trautes Heim als Testobjekt für seine architektonischen Ideen ausgesucht. Eine Katastrophe jagt bald die nächste.
=== Der Slogan der Ducks ===
{{I|I TL 2346-1}}
*Originaltitel: Zio Paperone e lo slogan invincibile
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*Erstveröffentlichung: 14.11.2000
*Genre: Wirtschaftskampf, Reise
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Bürgermeister]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick Trick und Track]]
*Seiten: 29
Onkel Dagoberts Geschäfte laufen schlecht: Niemand interessiert sich mehr für (seine) Werbung, wodurch seine Produkte nicht bekannt werden und sich nicht verkaufen. Er hat Hoffnung, in dem alten Slogan der Ducks die ultimative Werbeparole zu finden und macht sich auf dem Weg nach Schottland, um den Slogan von einem alten Verwandten zu erlernen. Doch Klaas Klever kommt Dagobert auf die Schliche und es entbrennt ein Wettkampf um den Slogan nach alter schottischer Tradition.
=== Der Weltraumdrache ===
{{I|D 97486}}
*Originaltitel: Raising Reptizilla
*[[Comicautor|Story]]: [[Mark Shaw]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]]
*Erstveröffentlichung: 2001
*Genre: Dinosaurier
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Helferlein]], [[Tick Trick und Track]]
*Seiten: 35
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 39]]
Donald und seine Neffen finden ein seltsames Ei, aus dem prompt ein echsenähnliches Wesen schlüpft, das sie Poldi nennen. Poldi wird jedoch schnell so groß, dass selbst Godzilla daneben wie ein Winzling aussieht. Das bringt einige Probleme mit sich...
=== Drei Mickys sind zwei zuviel! ===
{{I|D 98131}}
*Originaltitel: Mickeyplicity
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*Erstveröffentlichung: 2001
*Genre: Science-Fiction, Absurdes
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Goofy]]
*Seiten: 35
Eine Wissenschaftlerin ist verliebt in Micky, der die Annäherungsversuche jedoch ablehnt. In Verzweiflung klont die Biologin Micky kurzerhand und seine beiden Klone sorgen sogleich für Chaos. Als alle drei Mickys gleichzeitig mit Minni Essen gehen wollen, droht die Eskalation.
=== Das geliehene Glück ===
{{I|I TL 2341-5}}
*Originaltitel: Paperinik e l'anatema punitivo
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Enna]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fabio Celoni]]
*Erstveröffentlichung: 10.10.2000
*Genre: Superhelden, Romanze
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Gustav Gans]], [[Daisy Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 18
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 23]]
Donald hat sich einen Talisman besorgt, der gegen sein ewiges Pech wirken soll und ihm schöne Momente mit Daisy beschert. Der eitle Geck Gustav ist eifersüchtig auf Donald, der bei Daisy mehr punkten kann als er selbst. Daher sorgt er dafür, dass Onkel Dagobert Donald zum Münzenpolieren einspannt. In seiner Geheimidentität als Phantomias schwört Donald Rache.
=== Iih, wie gemein! ===
{{I|I TL 2266-2}}
*Originaltitel: Pico e Brigitta coppia perfetta
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]]
*Erstveröffentlichung: 21.09.1999
*Genre: Gagstory, Romanze
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Gitta Gans]], [[Baptist]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 22
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 46]]
Unter dem Vorwand, Tiere zu studieren, schickt Onkel Dagobert seine Dauerverehrerin Gitta Gans einfach nach Australien. Als sie zurückkommt, stellt sie fest, dass alles nur ein übler Trick von Onkel Dagobert war.
=== Grund zum Klagen... ===
{{I|I TL 2325-6}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la porta del... nuovo mondo
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 20.06.2000
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Baptist]]
*Seiten: 39
Onkel Dagobert macht sich mit seinen Neffen auf, das legendäre Tor der Armut ausfindig zu machen. Als die Ducks es tatsächlich finden, muss Onkel Dagobert erfahren, wie es sich anfühlt, arm zu sein.
== Klassik-Comics ==
Die Ausgabe enthält innerhalb der 16 Extraseiten ''„Die Dailies 1955“'' von [[Bob Karp]] und [[Al Taliaferro]] vom Zeitraum des 18. April 1955 bis 23. Mai 1955.
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+291 LTB 291 im Inducks]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|291]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 17:08 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 291

In den Fängen der Mumie
LTB291.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 9. Oktober 2001
Chefredakteur: Harald Saalbach
Übersetzung:

Peter Daibenzeiher, Susanne Walter, Eckart Sackmann, Michael Nagula

Geschichtenanzahl: 8
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 6,80 DM
Besonderheiten:
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+291 LTB 291 Infos zu LTB 291 beim I.N.D.U.C.K.S.

Walt Disneys Lustiges Taschenbuch Nr. 291 erschien am 9. Oktober 2001 unter dem Titel „In den Fängen der Mumie“. In diesem Jahr wurde der 100. Geburtstag von Walt Disney gefeiert, was auf allen 13 Ausgaben anhand eines goldenen Logos erkennbar ist. Außerdem sind in diesem Band 16 Seiten mit klassischen Comicstrips von Bob Karp und Al Taliaferro abgedruckt.

Inhalt[Bearbeiten]

In den Fängen der Mumie[Bearbeiten]

D 99195

Onkel Dagobert, Donald und Daisy reisen nach Ägypten, um das Geheimnis einer alten Mumie zu lüften. Es stellt sich heraus, dass diese im Inneren einer Pyramide wiederbelebt werden kann, was im Verlauf der Handlung auch geschieht. Es ist die Königin Daisytete, die in Donald die Reinkarnation ihres geliebten Pharaos sieht. Donald droht, ihrem Charme zu erliegen, was Daisy zu verhindern versucht.

Ein furioser Fachmann[Bearbeiten]

I TL 2332-5

Dussel tritt als Handwerker auf und hat sich natürlich Donalds trautes Heim als Testobjekt für seine architektonischen Ideen ausgesucht. Eine Katastrophe jagt bald die nächste.

Der Slogan der Ducks[Bearbeiten]

I TL 2346-1

Onkel Dagoberts Geschäfte laufen schlecht: Niemand interessiert sich mehr für (seine) Werbung, wodurch seine Produkte nicht bekannt werden und sich nicht verkaufen. Er hat Hoffnung, in dem alten Slogan der Ducks die ultimative Werbeparole zu finden und macht sich auf dem Weg nach Schottland, um den Slogan von einem alten Verwandten zu erlernen. Doch Klaas Klever kommt Dagobert auf die Schliche und es entbrennt ein Wettkampf um den Slogan nach alter schottischer Tradition.

Der Weltraumdrache[Bearbeiten]

D 97486

Donald und seine Neffen finden ein seltsames Ei, aus dem prompt ein echsenähnliches Wesen schlüpft, das sie Poldi nennen. Poldi wird jedoch schnell so groß, dass selbst Godzilla daneben wie ein Winzling aussieht. Das bringt einige Probleme mit sich...

Drei Mickys sind zwei zuviel![Bearbeiten]

D 98131

Eine Wissenschaftlerin ist verliebt in Micky, der die Annäherungsversuche jedoch ablehnt. In Verzweiflung klont die Biologin Micky kurzerhand und seine beiden Klone sorgen sogleich für Chaos. Als alle drei Mickys gleichzeitig mit Minni Essen gehen wollen, droht die Eskalation.

Das geliehene Glück[Bearbeiten]

I TL 2341-5

Donald hat sich einen Talisman besorgt, der gegen sein ewiges Pech wirken soll und ihm schöne Momente mit Daisy beschert. Der eitle Geck Gustav ist eifersüchtig auf Donald, der bei Daisy mehr punkten kann als er selbst. Daher sorgt er dafür, dass Onkel Dagobert Donald zum Münzenpolieren einspannt. In seiner Geheimidentität als Phantomias schwört Donald Rache.

Iih, wie gemein![Bearbeiten]

I TL 2266-2

Unter dem Vorwand, Tiere zu studieren, schickt Onkel Dagobert seine Dauerverehrerin Gitta Gans einfach nach Australien. Als sie zurückkommt, stellt sie fest, dass alles nur ein übler Trick von Onkel Dagobert war.

Grund zum Klagen...[Bearbeiten]

I TL 2325-6

Onkel Dagobert macht sich mit seinen Neffen auf, das legendäre Tor der Armut ausfindig zu machen. Als die Ducks es tatsächlich finden, muss Onkel Dagobert erfahren, wie es sich anfühlt, arm zu sein.

Klassik-Comics[Bearbeiten]

Die Ausgabe enthält innerhalb der 16 Extraseiten „Die Dailies 1955“ von Bob Karp und Al Taliaferro vom Zeitraum des 18. April 1955 bis 23. Mai 1955.

Siehe auch[Bearbeiten]