LTB Weltreise 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Nicht veröffentlicht}}
{{Infobox LTB Nebenreihe
{{Infobox LTB Nebenreihe
| ART = Weltreise
| ART = Weltreise
| NR = 3
| NR = 3
| TITEL = Afrika
| TITEL = Afrika
| ERSCH = 10.06.2021
| ERSCH = 10. Juni 2021
| GSCH = 14
| GSCH = 14
| CHEF = [[Marko Andric]]
| CHEF = [[Marko Andric]]
| ÜBERSETZER =  
| ÜBERSETZER = [[Manuela Buchholz]], [[Petra Müller]], [[Susanne Walter]]
| PREIS = 12,00 €
| PREIS = 12,00 €
| SEITEN = 320
| SEITEN = 320
Zeile 16: Zeile 15:
{{I|I TL 3363-5}}
{{I|I TL 3363-5}}
*Originaltitel: Indiana Pipps e il Bowling del faraone
*Originaltitel: Indiana Pipps e il Bowling del faraone
*[[Autor|Story]]: [[Sisto Nigro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sisto Nigro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Libero Ermetti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Libero Ermetti]]
*Erstveröffentlichung: 6.05.2020
*Erstveröffentlichung: 06.05.2020
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Indiana Goof]] und [[Krantz]]
*Figuren: [[Indiana Goof]] und [[Krantz]]
*Seiten: 27
*Seiten: 27
Am Flughafen wartend erreicht Indiana Goof per SMS der Hilferuf eines guten Freundes: Der schusselige Archäologe Frohmut Fahrig ist irgendwo mitten in der Sahara verschwunden. Als Indiana Goof ohne zu Zögern in Kairo eintrifft, empfängt ihn dort die Nichte des Professors. In Begleitung des Kamelhändlers wolle machen sich die drei auf die Suche nach dem Gelehrten. Im Zuge eines Sandsturmes werden sie voneinander getrennt und Indiana Goof rettet ausgerechnet seinen Rivalen Dr. Krantz aus dem heißen Wüstensand. Dieser erläutert, dass er für den besessenen Bowling-Fan Treter arbeitet, der um jeden Preis eine goldene Bowlingkugel eines spielesüchtigen Pharos für seine Sammlung haben will. Dr. Krantz hat Professor Fahrig beschattet, um hinter dessen Erkenntnise zu kommen. Um sein Leben z retten, bietet Indiana Goof den Bösewichtern ein Bowlingspiel um Leben und Tod an.


=== Auf Fotosafari ===
=== Auf Fotosafari ===
{{I|I TL 2592-5}}
{{I|I TL 2592-5}}
*Originaltitel: Paperino e il safari fotografico
*Originaltitel: Paperino e il safari fotografico
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 2.08.2005
*Erstveröffentlichung: 02.08.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald]], [[Dagobert]] und [[Baptist]]
*Figuren: [[Donald]], [[Dagobert]] und [[Baptist]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
Donald geht Onkel Dagobert so sehr auf die Nerven, dass er seinen Neffen bei einer Foto-Sarafi anmeldet und mit einer Gruppe nach Afrika schickt. Dort versucht Donald, an die besten Fotos heranzukommen, was seinen Konkurrenten gar nicht gefällt.


=== Weltenbummler unterwegs – Voll im Training ===
=== Weltenbummler unterwegs – Voll im Training ===
{{I|I TL 2607-01}}
{{I|I TL 2607-01}}
*Originaltitel: Allenamenti quotidiani
*Originaltitel: Allenamenti quotidiani
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 15.11.2005
*Erstveröffentlichung: 15.11.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Spezial 58]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Spezial 58]]
Zeile 45: Zeile 48:
*Figuren: [[Indiana Goof]] und [[Micky]]
*Figuren: [[Indiana Goof]] und [[Micky]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
Indiana Goof springt aus dem Flusswasser, als Micky ihn zum Kaffee bittet.


=== Expedition in die Wüste ===
=== Expedition in die Wüste ===
{{I|I PM  231-1}}
{{I|I PM  231-1}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il dono dal cielo
*Originaltitel: Zio Paperone e il dono dal cielo
*[[Autor|Story]]: [[Carmelo Gozzo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carmelo Gozzo]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*Erstveröffentlichung: 1.09.1999
*Erstveröffentlichung: 01.09.1999
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Dagobert]], [[Dussel]] und [[Donald]]
*Figuren: [[Dagobert]], [[Dussel]] und [[Donald]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Donald und Dussel überzeugen Onkel Dagobert dabei, ihn bei seiner nächsten Expedition zu begleiten, um nur dem regnerischen Wetter von Entenhausen zu entkommen. Natürlich geht Dagobert auf den Vorschlag ein, hält sich aber mit dem genauen Reiseziel bedeckt. In Ägypten besteigen die drei Kamele und steuern einen bestimmten Koordinaten-Punkt an. Dort soll nämlich ein radioaktiver Meteorit auf die Erde niedergegangen sein, der zu 90 Prozent aus Gold besteht. Onkel Dagoberts Interesse ist natürlich geweckt, doch muss er eine herbe Schlappe entgegennehmen.


=== Fotojagd in Madagaskar ===
=== Fotojagd in Madagaskar ===
Zeile 61: Zeile 68:
*Originaltitel: Topolino e l'assillo dello scoop
*Originaltitel: Topolino e l'assillo dello scoop
*[[Plot|Idee]]: [[Sergio Asteriti]]
*[[Plot|Idee]]: [[Sergio Asteriti]]
*[[Autor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 1.05.2013
*Erstveröffentlichung: 01.05.2013
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Micky]] und [[Goofy]]
*Figuren: [[Micky]] und [[Goofy]]
*Seiten: 27
*Seiten: 27
Die Journalisten Micky und Goofy sollen im Auftrag ihres Chefredakteurs nach Madagaskar reisen, um den Beweis für einen riesigen Affen zu finden und bessere Fotos zu schießen. Dabei stoßen sie aber auf ein Volk von kleinen Eingeborenen, die sich zunächst den Eindringlingen in den Weg stellen. icky und Goofy entdecken, dass es sich folglich nicht um einen großen Affen handeln kann.


=== Kreuzfahrten auf dem Nil ===
=== Kreuzfahrten auf dem Nil ===
{{I|I PM  300-1}}
{{I|I PM  300-1}}
*Originaltitel: Paperino e le navi egiziane
*Originaltitel: Paperino e le navi egiziane
*[[Autor|Story]]: [[Luca Galoppo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Luca Galoppo]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 1.06.2005
*Erstveröffentlichung: 01.06.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Dagobert]]
*Figuren: [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Dagobert]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
Donald wettet mit seinem reichen Onkel Dagobert, dass er es schafft, ebenfalls mit primitivsten Mitteln ein Vermögen aus dem Boden zu stampfen. Also überschrebt Dagobert seinem Neffen ein großes Stück Land am Nil, wo Donald sein Können binnen eines Monats unter Beweis stellen soll. Zusammen mit Tick, Trick und Track muss Donald erfinderisch werden und bietet schließlich Kreuzfahrten auf dem Nil an.


=== Enten in Ägypten – Ansichtssache ===
=== Enten in Ägypten – Ansichtssache ===
{{I|I TL 2349-01}}
{{I|I TL 2349-01}}
*Originaltitel: Punti di vista
*Originaltitel: Punti di vista
*[[Autor|Story]]: [[Massimiliano Valentini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimiliano Valentini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Gianluca Panniello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Gianluca Panniello]]
*Erstveröffentlichung: 5.12.2000
*Erstveröffentlichung: 05.12.2000
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Donald]], [[Dussel]], [[Gitta]] und [[Dagobert]]
*Figuren: [[Donald]], [[Dussel]], [[Gitta]] und [[Dagobert]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
Pharaho Dagobert interpretiert den Hyroglyphen-Hilferuf von Donald und Dussel völlig falsch.


=== [[Der Weltenbummler]]: Abenteuer in der Sahara ===
=== [[Der Weltenbummler]]: Abenteuer in der Sahara ===
{{I|I TL 3365-1}}
{{I|I TL 3365-1}}
*Originaltitel: Topolino e le 2000 palme
*Originaltitel: Topolino e le 2000 palme
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Zironi]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Zironi]]
*Erstveröffentlichung: 20.05.2020
*Erstveröffentlichung: 20.05.2020
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 100: Zeile 113:
*Figur: [[Micky]]
*Figur: [[Micky]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
Micky Maus spricht vor einer Schulklasse über sein neustes Abenteuer, das er in der Wüste Sahara erlebt hat. Dort will Micky die wahre Kultur der Wüstenbewohner sowie der Flora und Fauna kennenlernen. Er hilft einem Dorfbewohner, der gerade 2.000 Palmen für sein Dorf gekauft hat und Micky mit auf die Reise nimmt. Zusammen entdecken sie eine verborgene Stadt und sorgen dafür, dass zwei rivalisierende Dörfer wieder genug Wasser haben. Die Schüler sind von Mickys Geschichte begeistert und wollen nun auch Bäume pflanzen.


=== Die Goldkäfer des Pharaos ===
=== Die Goldkäfer des Pharaos ===
{{I|I TL 2464-7}}
{{I|I TL 2464-7}}
*Originaltitel: Paperone e il formaggio del faraone
*Originaltitel: Paperone e il formaggio del faraone
*[[Autor|Story]]: [[Stefano Enna]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Enna]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung: 18.02.2003
*Erstveröffentlichung: 18.02.2003
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Enten-Edition 10]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Enten-Edition 10]]
Zeile 111: Zeile 126:
*Figuren: [[Dagobert]], [[Primus]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Donald]]
*Figuren: [[Dagobert]], [[Primus]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Donald]]
*Seiten: 27
*Seiten: 27
Ein Pharao namens Duckses hatte im alten Ägypten zwei Skarabäen, die alles, was sie berührten, in Gold verwandelten (seltsamerweise nur den Käse nicht, den sie zu fressen kriegten). Eines Tages bekamen die zwei Käfer aber nur ein Stück Käse statt der üblichen zwei, und stritten sich natürlich prompt um das Essen. Am Ende fand man beide leblos in ihrem Käfig. Der Pharao ließ sie verewigen, indem er sie mit Gold umschloss, und ab da wurden die beiden goldenen Skarabäen zum Talisman ihres „Herrchens“. Nun sind die beiden Skarabäen in einem Entenhausener Museum ausgestellt. Donald legt in der Nähe der vergoldeten Skarabäen sein mitgebrachtes Käsesandwich ab und wenig später sieht man beide Skarabäen (nicht mehr vergoldet und sehr lebendig), wie sie sich über das Brot hermachen. Dagobert sieht seine Chance gekommen, durch die Berührung der Skarabäen von Gegenständen seinen Goldvorrat aufzustocken. Doch die beiden Tierchen denken gar nicht dran, irgendwas in Gold zu verwandeln. Man vermutet, dass sich die besondere Fähigkeit nur zeigt, wenn sie die gleiche Sorte Käse zu fressen bekommen wie bei Pharao Duckses. Doch das Rezept dafür befindet sich in Ägypten, und so brechen die Ducks auf...<br>
→ Siehe auch die ''[[LTB Enten-Edition 10: Rezension#Die Goldkäfer des Pharaos|Rezension zu Die Goldkäfer des Pharaos]]''


=== Gefangen in der Wüste ===
=== Gefangen in der Wüste ===
{{I|D 99031}}
{{I|D 99031}}
*Originaltitel: Slaves Of The Sun
*Originaltitel: Slaves Of The Sun
*[[Autor|Story]]: [[Laura & Mark Shaw]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Laura & Mark Shaw]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]]
*Erstveröffentlichung: 29.03.2005
*Erstveröffentlichung: 29.03.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 336]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 336]]
Zeile 122: Zeile 139:
*Figur: [[Donald]]
*Figur: [[Donald]]
*Seiten: 35
*Seiten: 35
Im Auftrag des Entenhausener Kuriers ist Donald zusammen mit dem schmierigen Schurken McTrygger unterwegs in der Sahara. Dieser verrät Donald und lässt ihn im Stich, Donald kann sich aber mithilfe der Professorin Frau Wumme und deren Studenten retten. Diese wollen nach Aba Bubu reisen, um sich dort den Tempel des Aton anzusehen. Vor Ort werden sie allerdings von den Menschen festgenommen und der Sonne geopfert. Donald kann dem zunächst entgehen, indem er sich als Einheimischer verkleidet, doch McTrygger enttarnt ihn. Beide werden der Sonne geopfert. Mit einem schleudersitzartigen Thron werden sie über eine Felswand geschleudert und treffen dort auf Priester des Aton, die Menschen hypnotisiert und zu Arbeitssklaven gemacht haben. Diese sollen eine gewaltige Pyramide auf Säulen zu Ehren des Aton bauen. Donald und McTrygger werden von den Priestern für Künstler gehalten und bekommen den Auftrag, die Säulen mit Hieroglyphen zu verschmücken. Darüber entbrennen die beiden aber in heftigen Streit und gestalten statt Säulen filigrane Statuen des Aton, die die Pyramide nicht mehr tragen können. Diese stürzt zusammen, die Menschen erwachen aus ihrer Hypnose und die Priester werden bestraft.


=== Die verschollene Bibliothek ===
=== Die verschollene Bibliothek ===
{{I|I TL 2284-5}}
{{I|I TL 2284-5}}
*Originaltitel: Indiana Pipps e la biblioteca perduta
*Originaltitel: Indiana Pipps e la biblioteca perduta
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Fabio Celoni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fabio Celoni]]
*Erstveröffentlichung: 7.09.1999
*Erstveröffentlichung: 07.09.1999
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Spezial 30]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Spezial 30]]
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Indiana Goof]] und [[Micky]]
*Figuren: [[Indiana Goof]] und [[Micky]]
*Seiten: 29
*Seiten: 29
In einem alten Pergament entdecken Indiana Goof und Micky Maus Hinweise auf den Verbleib eines Teils der verlorenen Blibiothek von Alexandria. Begeistert machen sich die beiden Abenteurer auf, der Fährte in Nordafrika zu folgen und die Rätsel zu lösen. Tatsächlich gelingt es ihnen, das Versteck ausfindig zu machen, doch nach der Begegnung mit den Hütern der Bibliothek können sie sich an nichts mehr erinnern.


=== Die Feinheiten der Gastfreundschaft ===
=== Die Feinheiten der Gastfreundschaft ===
{{I|I TL 2293-5}}
{{I|I TL 2293-5}}
*Originaltitel: Paperino e Paperoga e l'ospitalità differenziata
*Originaltitel: Paperino e Paperoga e l'ospitalità differenziata
*[[Autor|Story]]: [[Davide Catenacci]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Davide Catenacci]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Davide Baldoni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Davide Baldoni]]
*Erstveröffentlichung: 9.11.1999
*Erstveröffentlichung: 09.11.1999
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald]] und [[Dussel]]
*Figuren: [[Donald]] und [[Dussel]]
*Seiten: 6
*Seiten: 6
Donald und Dussel sind als Reporter des Kuriers zu Gast bei einem Scheich und haben die Ehre, über Nacht zu bleiben und sehr spezielle Schlafzimmer zu bewohnen.


=== Die versteckte Pyramide ===
=== Die versteckte Pyramide ===
{{I|I GM  54-3}}
{{I|I GM  54-3}}
*Originaltitel: Le GM e la piramide sepolta
*Originaltitel: Le GM e la piramide sepolta
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Cabella]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Cabella]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Gianni Gatti]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Gianni Gatti]]
*Erstveröffentlichung: 1.07.1999
*Erstveröffentlichung: 01.07.1999
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
Zeile 157: Zeile 180:
*Seiten: 23
*Seiten: 23


=== Das große Meer aus Sand ===
Die Fieselschweiflinge sind mit ihrem Oberstwaldmeister und dem Chef der nordafrikanischen Sektion unterwegs in der Sahara. Dabei stoßen sie auf eine vergrabene Pyramide, auf deren Schätze es aber auch zwei Halunken abgesehen haben. Die Fieselschweiflinge werden in der Pyramide eingesperrt und müssen all ihr Köpfchen einsetzen, um wieder hinaus zu gelangen.
 
=== [[Das große Meer aus Sand]] ===
{{I|I TL 2907-1}}
{{I|I TL 2907-1}}
*Originaltitel: Topolino e il Grande Mare di Sabbia
*Originaltitel: Topolino e il Grande Mare di Sabbia
*[[Autor|Story]]: [[Teresa Radice]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Teresa Radice]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Turconi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Turconi]]
*Erstveröffentlichung: 16.08.2011
*Erstveröffentlichung: 16.08.2011
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 468]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 468]]
Zeile 167: Zeile 192:
*Figuren: [[Micky]], [[Minnie]], [[Goofy]] und [[Kater Karlo]]
*Figuren: [[Micky]], [[Minnie]], [[Goofy]] und [[Kater Karlo]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Algerien Anfang des 20. Jahrhunderts. Die amerikanische Millionärin Minnie Mannimonni macht sich auf zu einer Reise durch die Sahara, auf der Suche nach dem Autoren Samuel Sandig, durch dessen beliebte Bücher sie sich in ihn verliebt hat… zusammen mit dem Wüstenführer Micky Maus nimmt sie den strapazenreichen Weg auf sich. Doch nichts kommt wie erwartet und so machen beide Figuren eine tiefe Wandlung durch…
→ Für eine vollständige Inhaltsangabe und Infos zu den Hintergründen siehe auch den Hauptartikel ''[[Das große Meer aus Sand]]''


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 22:46 Uhr

Lustiges Taschenbuch Weltreise
Band 3
Afrika
LTB Weltreise 3.png
Erscheinungsdatum: 10. Juni 2021
Chefredakteur: Marko Andric
Übersetzung: Manuela Buchholz, Petra Müller, Susanne Walter
Geschichtenanzahl: 14
Seitenanzahl: 320
Preis: 12,00 €
Weiterführendes
Ind.PNG Infos zu LTB Weltreise 3 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten]

Die Bowlingkugeln des Pharaos[Bearbeiten]

I TL 3363-5

Am Flughafen wartend erreicht Indiana Goof per SMS der Hilferuf eines guten Freundes: Der schusselige Archäologe Frohmut Fahrig ist irgendwo mitten in der Sahara verschwunden. Als Indiana Goof ohne zu Zögern in Kairo eintrifft, empfängt ihn dort die Nichte des Professors. In Begleitung des Kamelhändlers wolle machen sich die drei auf die Suche nach dem Gelehrten. Im Zuge eines Sandsturmes werden sie voneinander getrennt und Indiana Goof rettet ausgerechnet seinen Rivalen Dr. Krantz aus dem heißen Wüstensand. Dieser erläutert, dass er für den besessenen Bowling-Fan Treter arbeitet, der um jeden Preis eine goldene Bowlingkugel eines spielesüchtigen Pharos für seine Sammlung haben will. Dr. Krantz hat Professor Fahrig beschattet, um hinter dessen Erkenntnise zu kommen. Um sein Leben z retten, bietet Indiana Goof den Bösewichtern ein Bowlingspiel um Leben und Tod an.

Auf Fotosafari[Bearbeiten]

I TL 2592-5

Donald geht Onkel Dagobert so sehr auf die Nerven, dass er seinen Neffen bei einer Foto-Sarafi anmeldet und mit einer Gruppe nach Afrika schickt. Dort versucht Donald, an die besten Fotos heranzukommen, was seinen Konkurrenten gar nicht gefällt.

Weltenbummler unterwegs – Voll im Training[Bearbeiten]

I TL 2607-01

Indiana Goof springt aus dem Flusswasser, als Micky ihn zum Kaffee bittet.

Expedition in die Wüste[Bearbeiten]

I PM 231-1

Donald und Dussel überzeugen Onkel Dagobert dabei, ihn bei seiner nächsten Expedition zu begleiten, um nur dem regnerischen Wetter von Entenhausen zu entkommen. Natürlich geht Dagobert auf den Vorschlag ein, hält sich aber mit dem genauen Reiseziel bedeckt. In Ägypten besteigen die drei Kamele und steuern einen bestimmten Koordinaten-Punkt an. Dort soll nämlich ein radioaktiver Meteorit auf die Erde niedergegangen sein, der zu 90 Prozent aus Gold besteht. Onkel Dagoberts Interesse ist natürlich geweckt, doch muss er eine herbe Schlappe entgegennehmen.

Fotojagd in Madagaskar[Bearbeiten]

I TL 2997-4

Die Journalisten Micky und Goofy sollen im Auftrag ihres Chefredakteurs nach Madagaskar reisen, um den Beweis für einen riesigen Affen zu finden und bessere Fotos zu schießen. Dabei stoßen sie aber auf ein Volk von kleinen Eingeborenen, die sich zunächst den Eindringlingen in den Weg stellen. icky und Goofy entdecken, dass es sich folglich nicht um einen großen Affen handeln kann.

Kreuzfahrten auf dem Nil[Bearbeiten]

I PM 300-1

Donald wettet mit seinem reichen Onkel Dagobert, dass er es schafft, ebenfalls mit primitivsten Mitteln ein Vermögen aus dem Boden zu stampfen. Also überschrebt Dagobert seinem Neffen ein großes Stück Land am Nil, wo Donald sein Können binnen eines Monats unter Beweis stellen soll. Zusammen mit Tick, Trick und Track muss Donald erfinderisch werden und bietet schließlich Kreuzfahrten auf dem Nil an.

Enten in Ägypten – Ansichtssache[Bearbeiten]

I TL 2349-01

Pharaho Dagobert interpretiert den Hyroglyphen-Hilferuf von Donald und Dussel völlig falsch.

Der Weltenbummler: Abenteuer in der Sahara[Bearbeiten]

I TL 3365-1

  • Originaltitel: Topolino e le 2000 palme
  • Story & Zeichnungen: Giuseppe Zironi
  • Erstveröffentlichung: 20.05.2020
  • Deutsche Erstveröffentlichung
  • Genre: Abenteuer
  • Figur: Micky
  • Seiten: 32

Micky Maus spricht vor einer Schulklasse über sein neustes Abenteuer, das er in der Wüste Sahara erlebt hat. Dort will Micky die wahre Kultur der Wüstenbewohner sowie der Flora und Fauna kennenlernen. Er hilft einem Dorfbewohner, der gerade 2.000 Palmen für sein Dorf gekauft hat und Micky mit auf die Reise nimmt. Zusammen entdecken sie eine verborgene Stadt und sorgen dafür, dass zwei rivalisierende Dörfer wieder genug Wasser haben. Die Schüler sind von Mickys Geschichte begeistert und wollen nun auch Bäume pflanzen.

Die Goldkäfer des Pharaos[Bearbeiten]

I TL 2464-7

Ein Pharao namens Duckses hatte im alten Ägypten zwei Skarabäen, die alles, was sie berührten, in Gold verwandelten (seltsamerweise nur den Käse nicht, den sie zu fressen kriegten). Eines Tages bekamen die zwei Käfer aber nur ein Stück Käse statt der üblichen zwei, und stritten sich natürlich prompt um das Essen. Am Ende fand man beide leblos in ihrem Käfig. Der Pharao ließ sie verewigen, indem er sie mit Gold umschloss, und ab da wurden die beiden goldenen Skarabäen zum Talisman ihres „Herrchens“. Nun sind die beiden Skarabäen in einem Entenhausener Museum ausgestellt. Donald legt in der Nähe der vergoldeten Skarabäen sein mitgebrachtes Käsesandwich ab und wenig später sieht man beide Skarabäen (nicht mehr vergoldet und sehr lebendig), wie sie sich über das Brot hermachen. Dagobert sieht seine Chance gekommen, durch die Berührung der Skarabäen von Gegenständen seinen Goldvorrat aufzustocken. Doch die beiden Tierchen denken gar nicht dran, irgendwas in Gold zu verwandeln. Man vermutet, dass sich die besondere Fähigkeit nur zeigt, wenn sie die gleiche Sorte Käse zu fressen bekommen wie bei Pharao Duckses. Doch das Rezept dafür befindet sich in Ägypten, und so brechen die Ducks auf...
→ Siehe auch die Rezension zu Die Goldkäfer des Pharaos

Gefangen in der Wüste[Bearbeiten]

D 99031

Im Auftrag des Entenhausener Kuriers ist Donald zusammen mit dem schmierigen Schurken McTrygger unterwegs in der Sahara. Dieser verrät Donald und lässt ihn im Stich, Donald kann sich aber mithilfe der Professorin Frau Wumme und deren Studenten retten. Diese wollen nach Aba Bubu reisen, um sich dort den Tempel des Aton anzusehen. Vor Ort werden sie allerdings von den Menschen festgenommen und der Sonne geopfert. Donald kann dem zunächst entgehen, indem er sich als Einheimischer verkleidet, doch McTrygger enttarnt ihn. Beide werden der Sonne geopfert. Mit einem schleudersitzartigen Thron werden sie über eine Felswand geschleudert und treffen dort auf Priester des Aton, die Menschen hypnotisiert und zu Arbeitssklaven gemacht haben. Diese sollen eine gewaltige Pyramide auf Säulen zu Ehren des Aton bauen. Donald und McTrygger werden von den Priestern für Künstler gehalten und bekommen den Auftrag, die Säulen mit Hieroglyphen zu verschmücken. Darüber entbrennen die beiden aber in heftigen Streit und gestalten statt Säulen filigrane Statuen des Aton, die die Pyramide nicht mehr tragen können. Diese stürzt zusammen, die Menschen erwachen aus ihrer Hypnose und die Priester werden bestraft.

Die verschollene Bibliothek[Bearbeiten]

I TL 2284-5

In einem alten Pergament entdecken Indiana Goof und Micky Maus Hinweise auf den Verbleib eines Teils der verlorenen Blibiothek von Alexandria. Begeistert machen sich die beiden Abenteurer auf, der Fährte in Nordafrika zu folgen und die Rätsel zu lösen. Tatsächlich gelingt es ihnen, das Versteck ausfindig zu machen, doch nach der Begegnung mit den Hütern der Bibliothek können sie sich an nichts mehr erinnern.

Die Feinheiten der Gastfreundschaft[Bearbeiten]

I TL 2293-5

Donald und Dussel sind als Reporter des Kuriers zu Gast bei einem Scheich und haben die Ehre, über Nacht zu bleiben und sehr spezielle Schlafzimmer zu bewohnen.

Die versteckte Pyramide[Bearbeiten]

I GM 54-3

Die Fieselschweiflinge sind mit ihrem Oberstwaldmeister und dem Chef der nordafrikanischen Sektion unterwegs in der Sahara. Dabei stoßen sie auf eine vergrabene Pyramide, auf deren Schätze es aber auch zwei Halunken abgesehen haben. Die Fieselschweiflinge werden in der Pyramide eingesperrt und müssen all ihr Köpfchen einsetzen, um wieder hinaus zu gelangen.

Das große Meer aus Sand[Bearbeiten]

I TL 2907-1

Algerien Anfang des 20. Jahrhunderts. Die amerikanische Millionärin Minnie Mannimonni macht sich auf zu einer Reise durch die Sahara, auf der Suche nach dem Autoren Samuel Sandig, durch dessen beliebte Bücher sie sich in ihn verliebt hat… zusammen mit dem Wüstenführer Micky Maus nimmt sie den strapazenreichen Weg auf sich. Doch nichts kommt wie erwartet und so machen beide Figuren eine tiefe Wandlung durch…

→ Für eine vollständige Inhaltsangabe und Infos zu den Hintergründen siehe auch den Hauptartikel Das große Meer aus Sand

Weblinks[Bearbeiten]