Enthologien 10
Enthologien | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Huch! – Gänsehaut in Entenhausen | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 4. August 2011 | |||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: |
Alexandra Ardelt u. a. | |||||
Seitenanzahl: |
456 | |||||
Geschichtenanzahl: |
14 Geschichten | |||||
Preis: | 15,- € (D) | |||||
ISBN: |
978-3-7704-3479-4 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
← vorherige Ausgabe |
Die Enthologien 10 – Huch! – Gänsehaut in Entenhausen ist ein im August 2011 erschienener Band der Reihe Enthologien, der sich inhaltlich dem Genre der Monster- und Gruselgeschichten widmet und sowohl Duck- als auch Maus-Geschichten enthält. Als Vorlage diente der dänische Band Jumbo-temabog 16: Gru og gys, der im November 2006 erschien.[1]
Inhalt[Bearbeiten]
Das Goldader-Monster[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il mostro del filone
- Idee: Manuela Marinato
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 25.12.1977
- Genre: Abenteuer, Horror
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Klaas Klever, Anwantzer, Panzerknacker, Opa Knack
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: DD 75
Rückkehr zur Horrorinsel[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il ritorno a Dangerja
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 22.10.1996
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 38
- Nachdruck aus: Abenteuer Team 31
Seit Jahren versucht Onkel Dagobert, dem Maharadscha von Raschnipur den Regenbogen-Diamanten abzukaufen, doch der weigerte sich bisher standhaft, Dagoberts großzügige Angebote anzunehmen. Als die Ducks bei dem Maharadscha zu einem bescheidenen 99-Gänge-Menü eingeladen sind, bietet der Maharadscha an, Onkel Dagobert den Diamanten zu schenken, wenn dieser ihm einen Teller Nesselkraut serviert, wohlwissend dass diese Pflanze seit Jahrzehnten nirgendwo mehr wächst. Onkel Dagobert aber weiß, wo noch Nesselkraut zu finden ist, und so reist er mit seinen Neffen in die Südsee zur „Insel der tausend Gefahren“, auf der er vor vielen Jahren einmal gestrandet war. Und tatsächlich, auf dem Weg ins Hinterland der Insel, wo das Nesselkraut wachsen soll, müssen die Ducks unzählige Gefahren wie Würgelianen, Killerbienen, Dornengestrüpp und Kaimane überwinden.
Gefahr aus der Tiefe[Bearbeiten]
- Originaltitel: Sea Monster Mystery
- Idee: Neville Jason
- Story: Tom Andersen
- Zeichnungen: Bancells
- Erstveröffentlichung: 1983
- Genre: Horror, Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Goofy
- Seiten: 29
- Nachdruck aus: DD 265 (dort Das Seeungeheuer)
Micky und Goofy kommen einer Schmugglerbande auf die Spur.
Der Schatz der Armada[Bearbeiten]
- Originaltitel: The Exorcist
- Story: Rune Meikle
- Zeichnungen: Miguel Fernandez Martinez
- Erstveröffentlichung: 2000
- Genre: Horror, Schatzsuche
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 47
- Nachdruck aus: LTB 278
Onkel Dagobert will ein Hotel in einem alten Herrenhaus eröffnen. Da es in diesem spuken soll, zieht er Donald zurate, der dem Geist zu Leibe rücken soll. Das Geisterhaus steckt voller Überraschungen und Donald wäre gut damit beraten, auf die Ratschläge seiner Neffen zu hören.
Elektronische Geisterstunde[Bearbeiten]
- Originaltitel: Teste Horripilante
- Story: Arthur Faria Jr.
- Zeichnungen: Euclides K. Miyaura
- Erstveröffentlichung: 1986
- Genre: Horror, Kurzgeschichte
- Figuren: Dussel Duck, Daniel Düsentrieb, Onkel Dagobert
- Seiten: 9
- Nachdruck aus: DD 421
Das Ungeheuer vom Lago Paradiso[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il mostro del lago
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Sandro Del Conte
- Erstveröffentlichung: 09.03.1986
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Micky Maus, Goofy
- Seiten: 39
- Nachdruck aus: PK 14
Micky und Goofy wollen im Lago Paradiso Urlaub machen, als plötzlich ein geheimnisvolles Monster aus der Tiefe auftaucht.
Die Talerrevolte[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la rivolta dei dollari
- Story: Carlo D'Alba
- Zeichnungen: Guido Scala
- Erstveröffentlichung: 27.04.1975
- Genre: Absurdes, Dagobert in Not, Gagstory, Magie
- Figuren: Baptist, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Gundel Gaukeley, Helferlein, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: DD 50
Mausenteins Monster[Bearbeiten]
- Originaltitel: Mousenstein's Monster
- Idee: Johnny Lundgren
- Story: Tom Anderson
- Zeichnungen: Antoni Bancells Pujadas
- Erstveröffentlichung: 1987
- Genre: Horror, Abenteuer
- Figuren: Micky Maus, Goofy
- Seiten: 21
- Nachdruck aus: DD 375
Die Gitarren der Horror Mountains[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e le chitarre tapirontoliche
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Anna Marabelli
- Erstveröffentlichung: 01.12.1993
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert, Baptist
- Seiten: 27
- Nachdruck aus: Abenteuer Team 30
Donald liest in einem alten Buch die Geschichte von wundersamen Gitarren, bei deren Erklingen Gold aus dem Gestein der Horror Mountains sprudeln soll. Mit der Aussicht auf ein Abenteuer, an dessen Ende einmal nicht Onkel Dagobert den Profit einstreichen wird, reist Donald mit seinen drei Neffen in die Horror Mountains. Sie leihen sich ein Springkamel, um die zerklüfteten Berge durchqueren zu können und treffen bald auf einen Konvoi von Bauern, die vor einem gleich ausbrechenden Vulkan flüchten. Gitarrenklänge leiten die Ducks zu der Stelle, wo geflügelte Gitarrenspieler versuchen, den Vulkan zu besänftigen, doch in diesem Moment bricht der Vulkan aus und ergießt einen heißen Strom flüssigen Goldes in seine Umgebung und droht die Ducks einzuschließen...
Gespeist wird um Mitternacht[Bearbeiten]
- Originaltitel: A Gourmet Ghost
- Idee: Allan Riis, Jim Kenner
- Story: Thomas Michelsen
- Zeichnungen: Jaime Diaz Studio
- Erstveröffentlichung: 23.12.1983
- Genre: Abenteuer, Horror
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Klaas Klever
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: DD 289 (dort Der Feinschmecker-Geist)
Der Geisterschal[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il fantasma della città
- Story: Loi
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 04.12.1983
- Genre: Mystery, Gagstory
- Figuren: Das schwarze Phantom, Goofy, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Micky Maus, Minni Maus, Trudi
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: OD 17
Es ist Winter geworden in Entenhausen und daher bitterkalt auf den verschneiten Straßen der Stadt. Um nicht zu frieren, hat sich Goofy einen langen weißen Schal um den Hals geschlungen, denn vor einiger Zeit wiederentdeckt hat und den er vermutlich von seiner Großtante Sophie geschenkt bekommen hat. Mit dem Schal beginnt Goofy eine Tour quer durch die Innenstadt, denn er hat eine Anstellung als Bote des Bürgermeisters bekommen und soll im Auftrag des Stadtoberhauptes Briefe mit Einladungen an hochrangige Persönlichkeiten der Stadt austragen. Nebenbei besorgt Goofy auch noch einen Strauß Blumen und eine Schachtel Konfekt, da sein Freund Micky ihn darum gebeten hat und die Dinge an Minnies Tante verschenken will. Es stellt sich jedoch heraus, dass besagte Tante gar keinen Namenstag und keinen Geburtstag hat und die Geschenke daher umsonst waren. Allerdings spricht man nun in der ganzen Stadt von einem unsichtbaren Gespenst, das sein Unwesen in den Geschäften getrieben und übergroße Spuren im Schnee hinterlassen hat. Um die verängstigten Bürgerinnen und Bürger wieder zu beruhigen, soll Kommissar Hunter das ominöse Gespenst schnappen. Doch der Kommissar bekommt selbst das Schlottern und fragt wiederum den cleveren Micky Maus um Rat.
Daraufhin stürzt sich Micky in rasante Ermittlungen und begibt sich auf Spurensuche, wogegen Goofy all die Hektik gar nicht verstehen kann. Zuerst hat Micky seinen alten Widersacher Kater Karlo oder dessen Freundin Trudi im Verdacht, doch beide haben ein Alibi. Bei der Spionageabwehr vermutet man, dass jemand alle wichtigen Persönlichkeiten in eine Falle locken will oder geheime Pläne eines wissenschaftlichen Großprojektes entwenden will. Micky ist alarmiert und vermutet nun das Schwarze Phantom hinter einem derart raffinierten Plan. Das Schwarze Phantom jedoch ist sich überhaupt keiner Schuld bewusst und bringt sich vor Detektiv Micky Maus lieber in Sicherheit. Es will unbedingt herausfinden, was Micky ihm da in die Schuhe schieben will und verstrickt sich in ein regelrechtes Katz-und-Maus-Spiel. Erst nach der Verhaftung des Phantoms wird Micky Zeuge davon, wie Goofy durch das Anlegen seines „Geisterschals“ unsichtbar wird und kann dem angeblichen Spuk ein Ende bereiten.
Der orientalische Rauch[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il fumo d'oriente
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 06.05.1973
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 31
- Nachdruck aus: DD 9
Vertreter haben's schwer[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e le vendite a domicilio
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 20.02.1996
- Genre: Gagstory
- Figuren: Micky Maus, Pluto
- Seiten: 35
- Nachdruck aus: Abenteuer Team 38
Spät in der Nacht bekommt Micky Besuch von einem Geist, der ihm alle möglichen Spukutensilien verkaufen möchte, aber nicht nur, dass sich Ralf, der Geister-Vertreter in der Adresse geirrt hat, sein Talent als Verkäufer ist auch mehr als dürftig. Micky bietet Ralf an, ihn bei seinen Kundenbesuchen zu begleiten und ihm Tipps zu geben, wie er die Wünsche der anderen Geister erfüllen kann. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bekommen beide den Dreh heraus, und Ralf kann seiner Firma „Geisterglück“ volle Auftragsbücher bescheren.
Das famose Sauriermoos[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il muschio del Moloch
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 09.07.1972
- Genre: Dagobert in Not, Dinosaurier, Absurdes
- Figuren: Baptist, Dussel Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 37
- Besonderheit: explizite Darstellung und Benennung von Alkohol und Rauschzuständen
- Nachdruck aus: LTB 50 (dort Onkel Dagobert und das Sauriermoos)
Der Butler von Onkel Dagobert ruft Donald und Tick, Trick und Track um Hilfe, da sich sein Chef partout weigert, Nahrung zu sich zu nehmen. Dem reichsten Mann der Welt mangelt es an Appetit, obwohl ihm nur die feinsten Speisen kredenzt werden. Der sonst so sparsame Geschäftsmann lehnt sogar ein kostenloses Mahl bei seinem Lieblingsneffen ab! Da Donald zunehmend den Ernst der Lage erkennt, wird ein bärtiger Doktor herbeigebeten, der allerdings eine vernichtende Diagnose hat: Er prophezeit, dass Onkel Dagobert langsam aber sicher verhungern wird und nur fünf Tropfen verdünntes Wasser mit Goldstaub am Tag zu sich nehmen soll. Darin seht Donald keine Alternative und so reist er zusammen mit seinen Neffen und dem schwachen Onkel Dagobert im Gepäck nach Mexiko, um einen durchgeknallten Magier zu besuchen. Der Hexer stellt sich jedoch als alter Saufkopf heraus, der nur roten und weißen Wein im Kopf hat und Onkel Dagobert kurzzeitig zur Furie werden lässt.
Daraufhin versucht Familie Duck ihr Glück bei einem zweiten Naturheilkundler namens Doktor Krummschnabel, der sich für einen Vogel hält und garantiert auch einen kleinen hat. Er erzählt Donald, dass nur das verschollene Sauriermoos seinen Onkel Dagobert retten kann. Vor Ort treffen die Ducks auf einen versoffenen Indianer vom Stamm der Eisnasen, der sich zu gern Donalds Gin hinter die Binde gießt und deswegen lammfromm wird. Unter dem zugefrorenen See findet Donald schließlich nach harter Arbeit ein bisschen Sauriermoos, das Onkel Dagobert tatsächlich wieder aufpäppelt. Als einige Arbeiter mit Spezialausrüstung anrücken, um noch mehr Moos abzubauen, befreien sie unwissentlich einen aggressiven Saurier, der das Moos frisst und immer größer wird. Indem sie sich mit den Fingernägeln aus dem Eis heraus kratzen, kommen Dagobert, Donald, die Jungs und die Arbeiter wieder an die Oberfläche. Onkel Dagobert lässt einen riesigen Drahtzaun bauen und über das Loch legen, sodass von nun an viele zahlenden Besucher einen echten Saurier erleben können.
Einzelnachweis[Bearbeiten]
- ↑ „Gru og gys“. inducks.org