LTB 154
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Phantomias und die Dünnli-Diät | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 22. Januar 1991 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 7 | |||||
Seitenanzahl: | 262 | |||||
Preis: | D: DM 6,50 A: öS 49 CH: SFR 6.50 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Phantomias und die Dünnli-Diät[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e la lotta "dietetica"
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 05.03.1989
- Genre: Gagstory, Superhelden
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Phantomias, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
- Nachgedruckt in: LTB Ultimate 9, LTB Jubiläumsedition 3
Der ranke und schlanke Dr. Dünnli verzaubert die Entenhausener Damenwelt. In seiner Fernsehsendung preist er seine Fertig-Diätkost an und fordert nicht mehr als 32,7 kcal täglich zu sich zu nehmen. Die Entenhausener Frauen, unter ihnen natürlich auch Daisy setzen ihre Männer auf die Dünnli-Diät. Auch Phantomias ist davon betroffen und hat kaum mehr genug Energie für seine nächtlichen Pflichten. Er beschließt, Dr. Dünnli nachzuspüren…
Wer fliegt, hat mehr vom Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e i furti "ultraleggeri"
- Story: Osvaldo Pavese
- Zeichnungen: Maria Luisa Uggetti
- Tusche: Tiberio Colantuoni
- Erstveröffentlichung: 13.01.1985
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Kommissar Hunter, Pluto
- Seiten: 53
Goofy ist neuerdings Mitglied in einem Club für „Ultraleichte Motorsegler“. Zur selben Zeit bittet Kommissar Hunter Micky um Hilfe bei der Suche nach „Samtpfote“ einem Juwelendieb. Als Micky bei Ausflügen mit Goofys Flugzeug die Sachlage im Juwelenfall „von oben“ betrachtet, findet er einige Indizien, die ihn zur Lösung des Falles führen könnten…
Die Brücke von Messina[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il ponte di Messina
- Plot: Elisa Penna
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 03.10.1982
- Genre: Abenteuer, Reise
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Klaas Klever, Anwantzer
- Seiten: 36
Dagobert beteiligt sich an einem staatlichen Wettbewerb zum Bau einer Brücke über die Straße von Messina. Das Vorhaben gestaltet sich äußerst schwierig bis der Fischer Salvatore Dagobert auf die Idee einer Korallenbrücke bringt. Allerdings ist Salvatore nicht so ohne weiteres bereit seine Korallen an Dagobert abzutreten…
Das Geheimnis des Atlanta-Vierecks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il quadrato del mistero
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 15.03.1987
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Minni Maus
- Seiten: 40
Micky wird von dem Finanzmagnaten Herrn Hedin gebeten ihm bei der Lüftung des Geheimnisses des Atlanta-Vierecks zu helfen. Dort ereignen sich immer wieder unerklärliche Schiffshavarien und Flugzeugzusammenstöße. In einem U-Boot begeben sich die beiden an den Meeresgrund, wo sie auf geheimnisvolle Gebäude stoßen…
Oma Duck erzählt...: Die Königin vom Verlorenen See[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Il bel cavaliere e la regina del lago perduto
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 21.01.1990
- Genre: Romanze, Abenteuer, Western
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Oma Duck, Franz Gans, Daisy Duck
- Seiten: 54
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 34, LTB Enten-Edition 82 (als Die Sirene vom verschollenen See)
Die Ducks fahren zum Pioniertreffen in die Prärie. Dort am Lagerfeuer erzählt Oma Duck die Geschichte der Königin vom Verlorenen See. Diese handelt vom Cowboy Johnny Melody, der statt einer Pistole stets seine Gitarre bei sich trägt. Auch Duelle löst er mit seinem Instrument, das einen stählernen Boden hat und Kugeln abhält. Zudem lässt es sich als Waffe einsetzen, um Widersachern eins über den Schädel zu ziehen. Dies bekommt auch der Desperado-Sohn des reichen, alten und schurkischen Ranchers El Castigador zu spüren, als er sich mit Johnny einen Streit einhandelt, nachdem er sich über dessen Bestellung eines Glases Milch im Saloon lustig macht. Nach dieser kleinen Meinungsverschiedenheit reitet Johnny weiter, um auf einer kleinen Ranch eines befreundeten Ehepaars aushelfen und die Cowboys im Land weit herum mit seiner Musik zu erfreuen. Doch harte Zeiten kündigen sich an: Der alte El Castigador ist fuchsteufelswild über die Blamage und will seinen Sohn unbedingt rächen. Da seine Gicht ihn am Reiten hindert, lässt er sich von seinem Stellmacher einen Wagen bauen und trommelt seine Bande zusammen, um Johnny am Geierpass aufzulauern. Dieser wird zwar von einem befreundeten Cowboy gewarnt, allerdings gelingt es ihm nicht rechtzeitig, vor El Castigador am Pass zu sein. Um den Schergen zu entkommen, muss er wohl oder übel den Weg durch die Wüste wagen.
Die Wüste des Verlorenen Sees wird zu recht von allen gemieden. Noch nie ist einem Menschen die Durchquerung dieses Flecken Lands gelungen, an dem die Sonne mörderisch vom Himmel brennt. Auch Johnny geht nach etwas mehr als einem Tag das Wasser aus und er weiß, dass das Schlimmste noch bevorsteht. Dennoch schleppt er sich mit seinem treuen Pferd weiter. Aber als er am Abend den sagenumwobenen Verlorenen See, in Wahrheit eine weite, wasserlose, steintrockene Ebene, erreicht, weiß er, dass er es nicht schaffen wird und sein Ende bevorsteht. Er setzt sich auf einen Felsen, spielt die Gitarre und stimmt ein letztes Lied über Liebe und Sehnsucht an. Damit löst er eine uralte Sage ein, die besagt: Wenn ein lauterer Mann an seinem Lebensende noch den Mut zu einem solchen Lied aufbrächte, würde am Himmel das Sternbild des Brennenden Herzens erscheinen und sich der jahrhundertelang ausgetrocknete See wieder mit Wasser füllen. Genauso geschieht es. Johnny kann seinen Durst löschen, da sieht er eine wunderschöne Nixe in der Mitte des Sees auf einem Felsen sitzen. Gemeinsam mit der Nixe, der Königin des Verlorenen Sees, kann er nun singen, Gitarre spielen und in Liebe schwelgen. Allein: Die süßen, romantischen, von universaler Harmonie erfüllten Stunden kommen an ein unsanftes Ende, als der See gegen Johnny aufbegehrt. Er scheint zu fürchten, dass Johnny seine Königin von ihm wegnähme. Die Nixe Sirena ist gezwungen, Johnny aus den wild hochtosenden Wassermassen zu retten, ihn aber dann schweren Herzens gehen zu lassen. Sie lässt nur noch einige Zeichen neben dem ohnmächtigen Cowboy zurück, schwört, dass sie sich wiedersehen werden und ruft ihm mehrfach zu, dass er sie nicht vergessen solle.
Johnny wacht schließlich auf, der See ist ausgetrocknet wie zuvor und er ist sich nicht sicher, ob er das alles nur geträumt hat. Doch seine Wasserflasche ist voll, die hinterlassenen Zeichen liegen neben ihm und die Worte der Königin Sirena hallen noch in seinem Kopf wieder. Er macht sich wieder auf den Weg und erreicht das Dorf La Consolación am Ende der Wüste. Dort will ihm keiner seine Geschichte glauben, sodass er sich umso mehr fragt, ob er sich all das nur eingebildet hat. Erstmal schlägt er sich die Nixe aus dem Kopf und wird fahrender Sänger, der im Land umherreist und die Leute mit seinen Liedern erfreut. Mit der Zeit wird er immer berühmter, hat einen eigenen Agenten und bereist nicht nur die USA, sondern bald auch Europa, wo er an allen Höfen singt, rauschende Erfolge feiert und große Ehrungen erhält. Doch richtig glücklich wird er damit nicht. Immer noch hallen ihm die Worte der Königin des Verlorenen Sees durch den Kopf. Alt geworden kehrt er nach Hause zurück, vom Showgeschäft die Nase voll. In einem Zug trifft er eine alte Blumenverkäuferin, der er die Zeichen zeigt, die er einst von Sirena bekommen hat und die ihm prophezeit, dass sein Wiedersehen mit der Frau seines Lebens bald bevorsteht. Und tatsächlich, als er eines Tages die Ehrung der goldenen Gitarre entgegennehmen soll, hört er aus der Wüste die Stimme seiner Königin. Mit einem Pferd reitet er zu ihr. Die Nixe hat sich in eine junge Frau verwandelt, die den See nicht mehr braucht und der See auch nicht mehr sie. Sie passt ihr Haar an das graue Johnnys an, damit sie zusammen noch die letzte Zeit gemeinsam genießen können, bevor ihre Stunde schlägt.
Nachbarschaftshilfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e le leggi del buon vicinato
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Comicup Studio
- Erstveröffentlichung: 28.01.1990
- Genre: Romanze
- Figuren: Micky Maus, Minni Maus, Goofy, Klarabella Kuh, Kommissar Hunter, Inspektor Issel
- Seiten: 41
Micky bekommt eine neue Nachbarin: die berühmte Filmschauspielerin Gisela Gablonz, die genauso quirlig wie hübsch ist. Schnell freundet sich Micky mit ihr an – zu schnell und zu gut für Minnis Geschmack…
So war das nicht gedacht…[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sonntagsseiten
- Story: Bill Berg
- Zeichnungen: Bob Grant
- Tusche: Manuel Gonzales
- Erstveröffentlichung: 21.04.1957
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Strolchi
- Seiten: 2
Strolchis Freund Bobby wurde von seinem Herrchen an der Hundehütte angebunden. Als guter Freund will Strolchi ihm Gesellschaft verschaffen, nur dass das gar nicht so endet wie Strolchi es geplant hatte…