LTB 131: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox LTB
{{Infobox LTB
| LTBNR = 131
| LTBNR = 131
| LTBTITEL = Herzlichen Glückwunsch, Micky!
| LTBTITEL = Herzlichen Glückwunsch Micky!
| EDATUM =  11. November 1988
| EDATUM =  11. November 1988
| CRED = [[Dorit Kinkel]]
| CRED = [[Dorit Kinkel]]
Zeile 16: Zeile 16:
{{I|I TL 1638-A}}
{{I|I TL 1638-A}}
*Originaltitel: Topolino e l'Atlantide continente perduto
*Originaltitel: Topolino e l'Atlantide continente perduto
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 19.04.1987
*Erstveröffentlichung: 19.04.1987
*Genre: [[Zeitreisen]]
*Genre: [[Zeitreisen]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]]  
*Figuren: [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]]  
*Seiten: 66
*Seiten: 66
*Nachgedruckt im [[LTB History 1]]
*Nachgedruckt in: [[LTB History 1]]


Eine Expedition in die Antarktis entdeckt eine antike Münze unter 3.500 Metern Eis. Professor Zapotek ist völlig durcheinander, da es im ewigen eis eigentlich keine Zivilisation gegeben haben dürfte. Daher stellt er zusammen mit Micky die Hypothese auf, dass der wahre Südpol vor 10.000 Jahren nicht in der Antarktis lag und dass etwas passiert sein muss, welches den Pol verschoben hat. Um das herauszufinden, besteigen Micky und Goofy die Zeitmaschine. Nach der ankunft der beiden Freunde finden sie die Temperaturen tatsächlich gemäßigt vor. Sie finden eine riesige Stadt und nutzen die Tatsache, dass Goofy dem etwas exzentrische König dieses Ortes zum Verwechseln ähnlich sieht. Micky und Goofy finden heraus, dass sich an verschiedenen Orten mehrere Schiffe im Bau befinden und sogar der König ein eigenes Boot bauen lässt. Seltsam ist, dass es anscheinend keine Meere in der Nähe gibt. Nach einiger Zeit treffen sie auf den König, der ihnen erklärt, dass die Stadt Atlantis heißt und dass eine Prophezeihung wahr werden soll, welche den Untergang seines Reiches bedeutet.  
Eine Expedition in die Antarktis entdeckt eine antike Münze unter 3.500 Metern Eis. Professor Zapotek ist völlig durcheinander, da es im ewigen eis eigentlich keine Zivilisation gegeben haben dürfte. Daher stellt er zusammen mit Micky die Hypothese auf, dass der wahre Südpol vor 10.000 Jahren nicht in der Antarktis lag und dass etwas passiert sein muss, welches den Pol verschoben hat. Um das herauszufinden, besteigen Micky und Goofy die Zeitmaschine. Nach der ankunft der beiden Freunde finden sie die Temperaturen tatsächlich gemäßigt vor. Sie finden eine riesige Stadt und nutzen die Tatsache, dass Goofy dem etwas exzentrische König dieses Ortes zum Verwechseln ähnlich sieht. Micky und Goofy finden heraus, dass sich an verschiedenen Orten mehrere Schiffe im Bau befinden und sogar der König ein eigenes Boot bauen lässt. Seltsam ist, dass es anscheinend keine Meere in der Nähe gibt. Nach einiger Zeit treffen sie auf den König, der ihnen erklärt, dass die Stadt Atlantis heißt und dass eine Prophezeihung wahr werden soll, welche den Untergang seines Reiches bedeutet.  
Zeile 31: Zeile 31:
{{I|S 72366}}
{{I|S 72366}}
*Originaltitel: Leaf It To Me
*Originaltitel: Leaf It To Me
*Zeichnungen: [[Jack Bradbury]]
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jack Bradbury]]
*Erstveröffentlichung: 08.03.1974
*Erstveröffentlichung: 08.03.1974
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Kurzgeschichte
Zeile 42: Zeile 43:
{{I|I TL 1588-C}}
{{I|I TL 1588-C}}
*Originaltitel: Topolino e il mistero dei Dolmen
*Originaltitel: Topolino e il mistero dei Dolmen
*Story: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 04.05.1986
*Erstveröffentlichung: 04.05.1986
*Genre: [[Zeitreisen]]
*Genre: [[Zeitreisen]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]]  
*Figuren: [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]]  
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in der [[LTB Sonderedition 4/2018]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 4/2018]]


Ein befreundeter Archäologe hat zum Erstaunen aller die Monatskarte für die Entenhausener U-Bahn von Professor Zapotek in einem Jahrtausende alten Dolmen, einer Art Grabanlage, gefunden. Der Ausweis hat ein kleines Löchlein, hat die Zeit ansosnten aber gut überstanden. Um zu ergründen, wie die Fahrkarte an ihren Ort gelangt ist, reisen Micky und Goofy mit der Zeitmaschine zurück in die Vergangenheit, nehmen dabei aber versehentlich Professor Zapotek selbst mit. Die Entenhausener können in Erfahrung bringen, dass es sich bei den Dolmen um antike Bungalows handelt, die von einem windigen Bauherrn und Makler in einer Person angepriesen werden. Da sich Professor Zapotek weigert, einen Bungalow käuflich zu erwerben, werden die drei Freunde versklavt und zur Arbeit an den Dolmen angewiesen. Bei ihrem Fluchtversuch kommt es zu einer Reiberei, bei der Zapoteks Monatskarte samt Innentasche seines Jackets abgerissen wird. In letzter Sekunde können er sowie Micky und Goofy entkommen und werden von Marlin wieder in die Gegenwart befördert. Die Geschichte ist insofern ein typischer Zirkelschluss.
Ein befreundeter Archäologe hat zum Erstaunen aller die Monatskarte für die Entenhausener U-Bahn von Professor Zapotek in einem Jahrtausende alten Dolmen, einer Art Grabanlage, gefunden. Der Ausweis hat ein kleines Löchlein, hat die Zeit ansosnten aber gut überstanden. Um zu ergründen, wie die Fahrkarte an ihren Ort gelangt ist, reisen Micky und Goofy mit der Zeitmaschine zurück in die Vergangenheit, nehmen dabei aber versehentlich Professor Zapotek selbst mit. Die Entenhausener können in Erfahrung bringen, dass es sich bei den Dolmen um antike Bungalows handelt, die von einem windigen Bauherrn und Makler in einer Person angepriesen werden. Da sich Professor Zapotek weigert, einen Bungalow käuflich zu erwerben, werden die drei Freunde versklavt und zur Arbeit an den Dolmen angewiesen. Bei ihrem Fluchtversuch kommt es zu einer Reiberei, bei der Zapoteks Monatskarte samt Innentasche seines Jackets abgerissen wird. In letzter Sekunde können er sowie Micky und Goofy entkommen und werden von Marlin wieder in die Gegenwart befördert. Die Geschichte ist insofern ein typischer Zirkelschluss.
Zeile 55: Zeile 56:
{{I|S 74113}}
{{I|S 74113}}
*Originaltitel: Tickets Please
*Originaltitel: Tickets Please
*Zeichnungen: [[Jack Bradbury]]
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jack Bradbury]]
*Erstveröffentlichung: 31.08.1975
*Erstveröffentlichung: 31.08.1975
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Kurzgeschichte
Zeile 61: Zeile 63:
*Seiten: 2
*Seiten: 2


Micky trickst eine Angestellt eim Kino aus, um an eine Freikarte für Goofy zu gelangen.
Micky trickst einen Angestellten eim Kino aus, um an eine Freikarte für Goofy zu gelangen.


[[Bild:Die-Legende-vom-Panettone.jpg|thumb|left|Was erwartet Micky und Goofy? (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Die-Legende-vom-Panettone.jpg|thumb|left|Was erwartet Micky und Goofy? (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 67: Zeile 69:
{{I|I TL 1620-A}}
{{I|I TL 1620-A}}
*Originaltitel: Topolino e la leggenda del panettone
*Originaltitel: Topolino e la leggenda del panettone
*Story: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 14.12.1986
*Erstveröffentlichung: 14.12.1986
*Genre: [[Zeitreisen]]
*Genre: [[Zeitreisen]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]]  
*Figuren: [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]]  
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Nachgedruckt in den LTB Spezial [[LTB Spezial 2|2]] und [[LTB Spezial 4|4]] sowie [[Der Große Duckhaus: Entengeschichte – Von der Frühzeit bis heute]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 2]], [[LTB Spezial 4]], [[Der Große Duckhaus: Entengeschichte – Von der Frühzeit bis heute]]


Der Mailänder Dom ist eine der bedeutendsten und schönsten Architekturkunstwerke Europas. Das Problem: Man weiß nicht genau, von wem die überragenden Pläne für die Kirche stammen, und es kommt immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Nationen, aus denen der Architekt kommen soll. So reisen Micky und Goofy im Auftrag von Professor Zapotek und Marlin zurück in das verschneite Mailand des 14. Jahrhundert. Sie suchen sich eine Aushilfsstelle in einer Konditorei und gehen bei einem freundlichen Bäcker in die Lehre, der zufälligerweise der Hoflieferant des Fürsten ist. Dieser erwartet für sein Bankett am Weihnachtstag eine ganz besondere Nascherei, was dem Bäckermeister Kopfzerbrechen bereitet. In der Backstube vertuen sich Micky und Goofy mit der Menge an Hefe und backen einen hohen Kuchen mit kandierten Früchten, von dem der Bäcker und sein Neffe Angelo begeistert sind. Der gelernte Schreiner Angelo hat einige Modelle für den Dom aus Holz gebaut, konnte jedoch wegen des schmierigen Hofarchitekten nicht bis zum Fürsten vordringen, um seinen Entwurf vorzustellen. Mit der Hilfe von Micky und Goofy gelingt es Angelo, sein Modell doch noch zu zeigen und seinen Onkel glücklich zu machen. Der Fürst ist nicht nur angetan von dem Dom-Modell, sondern auch von dem neuartigen hohen Kuchen, dem Panettone.
Der Mailänder Dom ist eine der bedeutendsten und schönsten Architekturkunstwerke Europas. Das Problem: Man weiß nicht genau, von wem die überragenden Pläne für die Kirche stammen, und es kommt immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Nationen, aus denen der Architekt kommen soll. So reisen Micky und Goofy im Auftrag von Professor Zapotek und Marlin zurück in das verschneite Mailand des 14. Jahrhundert. Sie suchen sich eine Aushilfsstelle in einer Konditorei und gehen bei einem freundlichen Bäcker in die Lehre, der zufälligerweise der Hoflieferant des Fürsten ist. Dieser erwartet für sein Bankett am Weihnachtstag eine ganz besondere Nascherei, was dem Bäckermeister Kopfzerbrechen bereitet. In der Backstube vertuen sich Micky und Goofy mit der Menge an Hefe und backen einen hohen Kuchen mit kandierten Früchten, von dem der Bäcker und sein Neffe Angelo begeistert sind. Der gelernte Schreiner Angelo hat einige Modelle für den Dom aus Holz gebaut, konnte jedoch wegen des schmierigen Hofarchitekten nicht bis zum Fürsten vordringen, um seinen Entwurf vorzustellen. Mit der Hilfe von Micky und Goofy gelingt es Angelo, sein Modell doch noch zu zeigen und seinen Onkel glücklich zu machen. Der Fürst ist nicht nur angetan von dem Dom-Modell, sondern auch von dem neuartigen hohen Kuchen, dem Panettone.
Zeile 80: Zeile 82:
{{I|I TL 1098-B}}
{{I|I TL 1098-B}}
*Originaltitel: Topolino lo scorridore dei 7 mari
*Originaltitel: Topolino lo scorridore dei 7 mari
*Story: [[Antonio Bellomi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Antonio Bellomi]]
*Zeichnungen: [[Sergio Asteriti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 12.12.1976
*Erstveröffentlichung: 12.12.1976
*Genre: Piraten
*Genre: Piraten
Zeile 92: Zeile 94:
{{I|I TL 1662-A}}
{{I|I TL 1662-A}}
*Originaltitel: La "sbandata" di Topolino
*Originaltitel: La "sbandata" di Topolino
*Story: [[Pier Francesco Prosperi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pier Francesco Prosperi]]
*Zeichnungen: [[Maria Luisa Uggetti]], [[Tiberio Colantuoni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maria Luisa Uggetti]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Tiberio Colantuoni]]
*Erstveröffentlichung: 04.10.1987
*Erstveröffentlichung: 04.10.1987
*Genre: Romanze, Kriminalgeschichte
*Genre: Romanze, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Inspektor Issel]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Inspektor Issel]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]  
*Figuren: [[Goofy]], [[Inspektor Issel]], [[Klarabella Kuh]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 55
*Seiten: 55
*Nachgedruckt in: [[Enthologien 8]]


Die arme Minni Maus ist furchtbar eifersüchtig auf eine galante Filmschauspielerin, der Micky seine Aufwartung macht. Nachdem sie ihre Wut überwunden hat, helfen ihr Klarabella, Rudi und Goofy, die Trauer um ihren geliebten Micky zu verarbeiten. Schließlich wird die Verlobung der schönen Schauspielerin mit Micky bekannt und Minni beschließt, ihren Freund zur Rede zu stellen. Doch just in dieser Sekunde wird Micky von einer Bande Ganoven entführt. Wie sich herausstellt, ermittelte Micky undercover und konnte Minni nicht die Wahrheit sagen, um nicht aufzufliegen.
Die arme Minni Maus ist furchtbar eifersüchtig auf eine galante Filmschauspielerin, der Micky seine Aufwartung macht. Nachdem sie ihre Wut überwunden hat, helfen ihr Klarabella, Rudi und Goofy, die Trauer um ihren geliebten Micky zu verarbeiten. Schließlich wird die Verlobung der schönen Schauspielerin mit Micky bekannt und Minni beschließt, ihren Freund zur Rede zu stellen. Doch just in dieser Sekunde wird Micky von einer Bande Ganoven entführt. Wie sich herausstellt, ermittelte Micky undercover und konnte Minni nicht die Wahrheit sagen, um nicht aufzufliegen.
Zeile 104: Zeile 108:
{{I|I TL 1552-A}}
{{I|I TL 1552-A}}
*Originaltitel: L'incredibile avventura di Topolino
*Originaltitel: L'incredibile avventura di Topolino
*Story: [[Angelo Palmas]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Angelo Palmas]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 25.08.1985
*Erstveröffentlichung: 25.08.1985
*Genre: Abenteuer; Gagstory
*Genre: Abenteuer, Gagstory
*Figuren: [[Tante Linda]], [[Böse Königin]], [[Dornröschen]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pinocchio]], [[Rudi Ross]], [[Schneewittchen (Figur)|Schneewittchen]]
*Figuren: [[Tante Linda]], [[Böse Königin]], [[Aurora|Dornröschen]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pinocchio]], [[Rudi Ross]], [[Schneewittchen (Figur)|Schneewittchen]]
*Seiten: 40
*Seiten: 40
*Besonderheit: Jubiläumsgeschichte zu 30 Jahren [[Disneyland]]
*Besonderheit: Jubiläumsgeschichte zu 30 Jahren [[Disneyland]]
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 50]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 50]]


Nach einem einmonatigen Aufenthalt bei seiner Tante Linda fährt Micky mit dem Zug nach Hause nach Entenhausen. Auf der Fahrt wird er niedergeschlagen und ausgeraubt. Als er wieder aufwacht, findet er sich im [[Disneyland]], einer originalgetreuen Nachbildung Entenhausens wieder. Micky glaubt, in seiner Heimatstadt zu sein und wundert sich darüber, dass die Leute ihn mit Joe ansprechen. Erst nach einiger Zeit bekommt er mit, dass er gar nicht im echten Entenhausen ist, sondern durch eine Kulisse spaziert. Jedoch ist der nicht der Einzige Entenhausener ohne Maske, denn auch Kater Karlo ist unterwegs im Disneyland und plant Übles mit dem Darsteller von Micky Maus namens Joe. Gemeinsam nehmen Micky und Joe die Verfolgung auf und jagen Karlo quer durchs Disneyland, bis sie ihn endlich stellen können und Micky einige Autogramme an die vielen Kinder verteilen kann.
Nach einem einmonatigen Aufenthalt bei seiner Tante Linda fährt Micky mit dem Zug nach Hause nach Entenhausen. Auf der Fahrt wird er niedergeschlagen und ausgeraubt. Als er wieder aufwacht, findet er sich im Disneyland, einer originalgetreuen Nachbildung Entenhausens wieder. Micky glaubt, in seiner Heimatstadt zu sein und wundert sich darüber, dass die Leute ihn mit Joe ansprechen. Erst nach einiger Zeit bekommt er mit, dass er gar nicht im echten Entenhausen ist, sondern durch eine Kulisse spaziert. Jedoch ist der nicht der Einzige Entenhausener ohne Maske, denn auch Kater Karlo ist unterwegs im Disneyland und plant Übles mit dem Darsteller von Micky Maus namens Joe. Gemeinsam nehmen Micky und Joe die Verfolgung auf und jagen Karlo quer durchs Disneyland, bis sie ihn endlich stellen können und Micky einige Autogramme an die vielen Kinder verteilen kann.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 18:41 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 131

Herzlichen Glückwunsch Micky!
LTB 131.JPG
Egmont Ehapa)

LTB-AK-300-131.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 11. November 1988
Chefredakteur: Dorit Kinkel
Übersetzung:

Gudrun Penndorf

Geschichtenanzahl: 8
Seitenanzahl: 262
Preis: D: DM 6,20
A: öS 48
CH: sFr 6,20
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+131 LTB 131 Infos zu LTB 131 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Zeitmaschinen-Geschichten: Atlantis, der versunkene Kontinent[Bearbeiten]

I TL 1638-A

Eine Expedition in die Antarktis entdeckt eine antike Münze unter 3.500 Metern Eis. Professor Zapotek ist völlig durcheinander, da es im ewigen eis eigentlich keine Zivilisation gegeben haben dürfte. Daher stellt er zusammen mit Micky die Hypothese auf, dass der wahre Südpol vor 10.000 Jahren nicht in der Antarktis lag und dass etwas passiert sein muss, welches den Pol verschoben hat. Um das herauszufinden, besteigen Micky und Goofy die Zeitmaschine. Nach der ankunft der beiden Freunde finden sie die Temperaturen tatsächlich gemäßigt vor. Sie finden eine riesige Stadt und nutzen die Tatsache, dass Goofy dem etwas exzentrische König dieses Ortes zum Verwechseln ähnlich sieht. Micky und Goofy finden heraus, dass sich an verschiedenen Orten mehrere Schiffe im Bau befinden und sogar der König ein eigenes Boot bauen lässt. Seltsam ist, dass es anscheinend keine Meere in der Nähe gibt. Nach einiger Zeit treffen sie auf den König, der ihnen erklärt, dass die Stadt Atlantis heißt und dass eine Prophezeihung wahr werden soll, welche den Untergang seines Reiches bedeutet.

Der König besitzt ein eigenes Observatorium und hat den Verlauf des Asteroiden Baal beobachtet, der sich der Erde snähert und eine gigantische Flutwelle auslösen wird. Nur dank einer List können Micky und Goofy ein Komplott des schurkischen Kanzlers aufdecken, der sich selbst zum Herrscher krönen lassen will und vor den Ohren des Volkes gegen den alten König wettert. Als der wahre König wieder auf dem Balkon erscheint, gewinnen die Menschen wieder an Zuversicht, doch der Einschlag steht unmittelbar bevor. Zwar können sich alle Bewohner in die Boote retten, doch es fängt an, kalt zu werden: Der Einschlag hat die Rotationsachse der Erde verschoben. Mickey und Goofy kehren in die Gegenwart zurück und Professor Zapotek spekuliert, dass sich die Überlebenden auf der ganzen Welt verbreitet und die verschiedenen Zivilisationen gegründet haben.

Der Baum der Zwietracht[Bearbeiten]

S 72366

Mickys Nachbar will einen gesunden Baum auf Mickys Grundstück loswerden und greift kurzerhand zur Axt.

Zeitmaschinen-Geschichten: Das Geheimnis der Dolmen[Bearbeiten]

I TL 1588-C

Ein befreundeter Archäologe hat zum Erstaunen aller die Monatskarte für die Entenhausener U-Bahn von Professor Zapotek in einem Jahrtausende alten Dolmen, einer Art Grabanlage, gefunden. Der Ausweis hat ein kleines Löchlein, hat die Zeit ansosnten aber gut überstanden. Um zu ergründen, wie die Fahrkarte an ihren Ort gelangt ist, reisen Micky und Goofy mit der Zeitmaschine zurück in die Vergangenheit, nehmen dabei aber versehentlich Professor Zapotek selbst mit. Die Entenhausener können in Erfahrung bringen, dass es sich bei den Dolmen um antike Bungalows handelt, die von einem windigen Bauherrn und Makler in einer Person angepriesen werden. Da sich Professor Zapotek weigert, einen Bungalow käuflich zu erwerben, werden die drei Freunde versklavt und zur Arbeit an den Dolmen angewiesen. Bei ihrem Fluchtversuch kommt es zu einer Reiberei, bei der Zapoteks Monatskarte samt Innentasche seines Jackets abgerissen wird. In letzter Sekunde können er sowie Micky und Goofy entkommen und werden von Marlin wieder in die Gegenwart befördert. Die Geschichte ist insofern ein typischer Zirkelschluss.

Die Karte für den Chef[Bearbeiten]

S 74113

Micky trickst einen Angestellten eim Kino aus, um an eine Freikarte für Goofy zu gelangen.

Was erwartet Micky und Goofy? (© Egmont Ehapa)

Zeitmaschinen-Geschichten: Die Legende vom Panettone[Bearbeiten]

I TL 1620-A

Der Mailänder Dom ist eine der bedeutendsten und schönsten Architekturkunstwerke Europas. Das Problem: Man weiß nicht genau, von wem die überragenden Pläne für die Kirche stammen, und es kommt immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Nationen, aus denen der Architekt kommen soll. So reisen Micky und Goofy im Auftrag von Professor Zapotek und Marlin zurück in das verschneite Mailand des 14. Jahrhundert. Sie suchen sich eine Aushilfsstelle in einer Konditorei und gehen bei einem freundlichen Bäcker in die Lehre, der zufälligerweise der Hoflieferant des Fürsten ist. Dieser erwartet für sein Bankett am Weihnachtstag eine ganz besondere Nascherei, was dem Bäckermeister Kopfzerbrechen bereitet. In der Backstube vertuen sich Micky und Goofy mit der Menge an Hefe und backen einen hohen Kuchen mit kandierten Früchten, von dem der Bäcker und sein Neffe Angelo begeistert sind. Der gelernte Schreiner Angelo hat einige Modelle für den Dom aus Holz gebaut, konnte jedoch wegen des schmierigen Hofarchitekten nicht bis zum Fürsten vordringen, um seinen Entwurf vorzustellen. Mit der Hilfe von Micky und Goofy gelingt es Angelo, sein Modell doch noch zu zeigen und seinen Onkel glücklich zu machen. Der Fürst ist nicht nur angetan von dem Dom-Modell, sondern auch von dem neuartigen hohen Kuchen, dem Panettone.

Der Held der sieben Meere[Bearbeiten]

I TL 1098-B

Micky ist als tapferer Seemann auf allen sieben Weltmeeren unterwegs und kämpft unerschrocken für Gerechtigkeit. Doch nach einem Komplott gegen seinen Freund Goofy sieht er sich in der Pflicht, Goofy zu beschützen und weitere Mordversuche an Bord des Schiffes zu vereiteln. Dank seiner Hilfe stellt sich heraus, dass ein Onkel von Goofy ihn loswerden will, um alleinig Erbe eines Vermögens zu werden. Unter Vermittlung der schönen Tochter Minni gelingt es, zu vermitteln und den Schatz zu teilen.

Liebe auf den ersten Blick?[Bearbeiten]

I TL 1662-A

Die arme Minni Maus ist furchtbar eifersüchtig auf eine galante Filmschauspielerin, der Micky seine Aufwartung macht. Nachdem sie ihre Wut überwunden hat, helfen ihr Klarabella, Rudi und Goofy, die Trauer um ihren geliebten Micky zu verarbeiten. Schließlich wird die Verlobung der schönen Schauspielerin mit Micky bekannt und Minni beschließt, ihren Freund zur Rede zu stellen. Doch just in dieser Sekunde wird Micky von einer Bande Ganoven entführt. Wie sich herausstellt, ermittelte Micky undercover und konnte Minni nicht die Wahrheit sagen, um nicht aufzufliegen.

Abenteuer in Disneyland[Bearbeiten]

I TL 1552-A

Nach einem einmonatigen Aufenthalt bei seiner Tante Linda fährt Micky mit dem Zug nach Hause nach Entenhausen. Auf der Fahrt wird er niedergeschlagen und ausgeraubt. Als er wieder aufwacht, findet er sich im Disneyland, einer originalgetreuen Nachbildung Entenhausens wieder. Micky glaubt, in seiner Heimatstadt zu sein und wundert sich darüber, dass die Leute ihn mit Joe ansprechen. Erst nach einiger Zeit bekommt er mit, dass er gar nicht im echten Entenhausen ist, sondern durch eine Kulisse spaziert. Jedoch ist der nicht der Einzige Entenhausener ohne Maske, denn auch Kater Karlo ist unterwegs im Disneyland und plant Übles mit dem Darsteller von Micky Maus namens Joe. Gemeinsam nehmen Micky und Joe die Verfolgung auf und jagen Karlo quer durchs Disneyland, bis sie ihn endlich stellen können und Micky einige Autogramme an die vielen Kinder verteilen kann.

Siehe auch[Bearbeiten]