LTB 514: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
| RED = [[Stephanie Bens]]
| RED = [[Stephanie Bens]]
| UEB = [[Michael Braun Alexander]], [[Manuela Buchholz]], [[Petra Müller]], [[Eckart Sackmann]], [[Susanne Walter]]
| UEB = [[Michael Braun Alexander]], [[Manuela Buchholz]], [[Petra Müller]], [[Eckart Sackmann]], [[Susanne Walter]]
| NRGESCH = 10
| NRGESCH = 9
| PREIS = D: 6,50 €<br>A: 6,70 €<br>CH: 12,50 SFR
| PREIS = D: 6,50 €<br>A: 6,70 €<br>CH: sFr 12,50
| BES =  
| BES =  
| BILD = Datei:LTB 514.jpg
| BILD = Datei:LTB 514.jpg
}}
}}
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Der große Wurf ===
=== Der große Wurf ===
{{I|D 2018-060}}
{{I|D 2018-060}}
*Originaltitel: A Simple Task
*Originaltitel: A Simple Task
*Story: [[Gorm Transgaard]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*Zeichnungen: [[Andrea Ferraris]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*Erstveröffentlichung: 04.12.2018
*Erstveröffentlichung: 2018
*Genre: Gagstory
*Genre: [[Sport]], Abenteuer
*Figuren: [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Donald will seinem alten Schulfreund Rex Triffnix helfen, denn der geht gerade bei der Darts-WM unter, und Donald soll ihm seine Glücksdarts zum Tournier nach England bringen. Dabei geraten er und seine Neffen jedoch mitten in einen Fall von Antiquitätenschmuggel. Die Polizei hält die Ducks für Gauner, und die Gauner halten Donald für „Luigi“ und lassen unsere Helden in einem Schrank abtransportieren! Na toll…
 
Kurz vor Weihnachten verfolgt Donald Duck mit seinen Neffen Tick, Trick und Track die Darts-WM im Fernsehen. Dort nimmt auch Donalds alter Schulfreund Rex Triffnix teil, der in London jedoch keine gute Figur abgibt. Er beauftragt Donald damit, ihm seine in einem stählernen Tresor verschlossenen Glücks-Dartpfeile zu bringen, um seine Chancen auf den Sieg zu maximieren. In der Folge besteigen Donald und seine Neffen das nächste Flugzeug Richtung England und geraten in mächtigen Schlamassel, als Donald für den Anführer einer Schmugglerbande gehalten wird. Die Glückspfeile scheinen dem armen Matrosen jedenfalls kein Glück zu bringen, denn er steht nun zwischen den Fronten aus Polizei und Gangstern...


=== Die Annalen der Zukunft ===
=== Die Annalen der Zukunft ===
{{I|I TL 3240-1}}
{{I|I TL 3240-1}}
*Originaltitel: Topolino e il retrofuturo
*Originaltitel: Topolino e il retrofuturo
*Story: [[Matteo Venerus]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Matteo Venerus]]
*Zeichnungen: [[Nicola Tosolini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Nicola Tosolini]]
*Erstveröffentlichung: 27.12.2017
*Erstveröffentlichung: 27.12.2017
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Science-Fiction, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Micky]], [[Minnie]], [[Das Schwarze Phantom]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]] und [[Steinbeiß]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Das Schwarze Phantom]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]], [[Steinbeiß]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
Ein langweiliger Neujahrsempfang wird deutlich interessanter, als der Gastgeber eine Maschine vorführt, in der man Zukunftsvisionen früherer Epochen erleben kann. Erst einmal dort angekommen, stellt sich die Sache allerdings als Falle eines bekannten Bösewichts heraus, der damit gleich mehrere Dinge erledigen will, inklusive Micky…
 
In der Villa des Magnaten Bob Bonmondo bahnt sich eine langweilige Soiree an. Auch Micky und Minni zählen zu den geladenen Gästen und staunen nicht schlecht, als der Gastgeber und seine Gattin Zäzilie eine merkwürdige Maschine präsentieren. Diese soll es ermöglichen, durch das „Multiversum“ zu reisen und zu erfahren, wie sich die Leute der Vergangenheit die in ihren Annalen verfasste Zukunft vorgestellt haben. Vereinfacht gesagt unternehmen Micky, Minni, Bob und Zäzilie eine verrückte Zeitreise und müssen so einigen Gefahren trotzen. Noch ahnen sie nicht, dass der Erfinder Dr. Schwärzer ein dunkles Geheimnis hütet...


=== Projekt „Superzelle“ ===
=== Projekt „Superzelle“ ===
{{I|I TL 3126-1P}}
{{I|I TL 3126-1P}}
*Originaltitel: Paperinik e il protocollo Mad Ducktor
*Originaltitel: Paperinik e il protocollo Mad Ducktor
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Enna]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Enna]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giada Perissinotto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giada Perissinotto]]
*Erstveröffentlichung: 27.10.2015
*Erstveröffentlichung: 27.10.2015
*Genre: Superhelden
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald]], [[Destruktor]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]], [[Daisy]], der [[Bürgermeister]] und [[Dagobert]]
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Destruktor]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]], [[Daisy Duck]], [[Bürgermeister]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 44
*Seiten: 44
*Anmerkung: Die Geschichte ist in zwei Teile aufgeteilt, die im Band verteilt abgedruckt werden
*Besonderheit: Die Geschichte ist in zwei Teile aufgeteilt, die im Band verteilt abgedruckt sind.
*Nachgeruckt in [[LTB Ultimate 40]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 40]]
 
In der „Superzelle“ soll Destruktor, das permanent abgespaltene bösartige Alter Ego von Daniel Düsentrieb (siehe hierzu v.a. Genie und Wahnsinn sowie Wahnsinn mit Methode), eingesperrt werden. Die befindet sich nicht auf Sing-Sing, in Alkaselz oder in Ping-Pong, sondern im Eis! Düsentrieb hat das Ganze entworfen, und damit ist es klar, dass Destruktor recht schnell einen Weg findet, sich herauszumogeln. Gleichzeitig schickt Donald seinen Phanto-Robot zu einem Ehrenempfang, um Verpflichtungen mit Daisy nachzukommen. Destruktor sackt Dagobert, Düsentrieb und was er für Phantomias hält ein und plant seine Rache…
In der „Superzelle“ soll Destruktor, das permanent abgespaltene bösartige Alter Ego von Daniel Düsentrieb (siehe hierzu v.a. Genie und Wahnsinn sowie Wahnsinn mit Methode), eingesperrt werden. Die befindet sich nicht auf Sing-Sing, in Alkaselz oder in Ping-Pong, sondern im Eis! Düsentrieb hat das Ganze entworfen, und damit ist es klar, dass Destruktor recht schnell einen Weg findet, sich herauszumogeln. Gleichzeitig schickt Donald seinen Phanto-Robot zu einem Ehrenempfang, um Verpflichtungen mit Daisy nachzukommen. Destruktor sackt Dagobert, Düsentrieb und was er für Phantomias hält ein und plant seine Rache…


Zeile 53: Zeile 57:
{{I|I TL 3000-12}}
{{I|I TL 3000-12}}
*Originaltitel: La Banda Bassotti e il raduno dei 3000 (+1)
*Originaltitel: La Banda Bassotti e il raduno dei 3000 (+1)
*Story & Zeichnungen: [[Enrico Faccini]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*Erstveröffentlichung: 28.05.2013
*Erstveröffentlichung: 28.05.2013
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Die Panzerknacker]], [[IQ-176]], [[Opa Knack]] und [[Dussel]]
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[IQ-176]], [[Opa Knack]], [[Dussel Duck]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22
Die Entenhausener Panzerknacker sollen das große Familientreffen ausrichten, bei dem alle 3000 Mitglieder der über die ganze Welt verstreuten Bande zusammenkommen und feiern. Andere Untergruppen haben die Latte hoch gehängt, und so kommt man auf die Idee, einen Dampfer namens „Dreitausend“ zu mieten und damit eine Kaperfahrt zu starten. Erst auf dem Schiff stellt sich heraus, wer der Kapitän ist…
*Besonderheit: [[Cameo]] der [[DuckTales]]-Panzerknacker [[Oma Knack]], [[Burger Knack]], Bomber Knack und Megabyte Knack
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 113]]
 
Die Entenhausener Panzerknacker sollen das große Familientreffen ausrichten, bei dem alle 3000 Mitglieder der über die ganze Welt verstreuten Bande zusammenkommen und feiern. Andere Untergruppen haben die Latte hoch gehängt, und so kommt man auf die Idee, einen Dampfer namens „Dreitausend“ zu mieten und damit eine Kaperfahrt zu starten. Erst auf dem Schiff stellt sich heraus, wer der Kapitän ist: Dussel Duck. Dagoberts verrückter Neffe, der zufällig an ein von ruchlosen Gangstern verlassenes Schiff geraten ist und jetzt damit Bootstouren anbietet, schippert die illustre Runde auf See hinaus, dann geht ihm aber der Treibstoff aus und der Spaß – zumindest aus seiner Sicht – kann anfangen. Die armen Panzerknacker wissen nicht ein noch aus und fühlen sich bereits verloren, als Dussel einige verrückte Gesellschaftsspiele ankündigt und das Schiff dabei versenken will. In letzter Not rufen die Entenhausener Panzerknacker die Polizei um Hilfe – und die nützt das gleich aus und nimmt alle 3000 Panzerknacker fest.


=== Kampf der Start-Apps ===
=== Kampf der Start-Apps ===
{{I|I TL 3202-2}}
{{I|I TL 3202-2}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la Startpapp Cup
*Originaltitel: Zio Paperone e la Startpapp Cup
*Story: [[Matteo Venerus]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Matteo Venerus]]
*Zeichnungen: [[Libero Ermetti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Libero Ermetti]]
*Erstveröffentlichung: 05.04.2017
*Erstveröffentlichung: 05.04.2017
*Genre: Wirtschaftskampf
*Genre: Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Dagobert]], [[Daisy]], [[Donald]], [[Oma]], [[Franz]], [[Dussel]], [[Gustav]], [[Tick Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gitta]], [[Kuno Knäul]], [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Die Panzerknacker]], [[Rita Rührig]], [[Gundel Gaukeley]], [[Habakuk]], [[Tiger]], [[Klaas Klever]] und [[Primus]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gitta Gans]], [[Kuno Knäul]], [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Rita Rührig]], [[Gundel Gaukeley]], [[Habakuk]], [[Tiger]], [[Klaas Klever]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Dagobert fehlt es an geschäftlicher Inspiration. Als er hört, dass Klaas Klever junge App-Entwickler fördert, steigt er kurzerhand ebenfalls in diesen noch recht jungen Geschäftsbereich ein. Als Team stehen jede Menge Freunde und Verwandte zur Seite. Aber Klever ist von der Entwicklung nicht gerade begeistert.
 
Ein ruhiger Nachmittagsspaziergang ist Onkel Dagobert nicht vergönnt, denn er stolpert mitten in eine Pressekonferenz seines Widersachers Klaas Klevers. Dieser schmückt sich damit, ein neues Zentrum für App-Entwickler zu eröffnen und damit kreativen Köpfen Raum für potenziell erfolgreiche Projekte zu geben. Entschlossen, Klaas Klever auch in diesem Fall zu übertrumpfen, lädt er zahlreiche junge Entwickler in seinen Geldspeicher ein. Dort werden die Programmierer von Onkel Dagoberts Verwandten (z. B. Oma Duck) sowie nahen (Daniel Düsentrieb) und entfernten Freunden (Habakuk?) betreut, um die Apps zu verbessern und deren Markteinführung vorzubereiten. Doch sind die Laien tatsächlich die geeigneten App-Tester?


=== Meisterschurken unter sich ===
=== Meisterschurken unter sich ===
{{I|I TL 3230-2}}
{{I|I TL 3230-2}}
*Originaltitel: Gambadilegno e la corona del faraone nero
*Originaltitel: Gambadilegno e la corona del faraone nero
*Story: [[Gabriele Mazzoleni]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Gabriele Mazzoleni]]  
*Zeichnungen: [[Ettore Gula]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ettore Gula]]
*Erstveröffentlichung: 18.10.2017
*Erstveröffentlichung: 18.10.2017
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory, Wettkampf
*Figuren: [[Kater Karlo]] und [[Schnauz]]
*Figuren: [[Kater Karlo]], [[Schnauz]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
Kater Karlo will einem Angeber beweisen, dass er ein absoluter Meisterschurke ist, indem er das Diadem des schwarzen Pharaos aus dem Entenhausener Museum klaut. Das ist jedoch nur der Anfang einer Reihe von Problemen, denn das Artefakt soll Unglück bringen. Und in der Tat: Karlo wird sofort von schlimmen Unglücksfällen heimgesucht.


=== Voller Energie ===
In einer heruntergekommenen Halunkenkaschemme wollen Kater Karlo und sein Gehilfe Schnauz eigentlich den Abend bei einer Partie Poolbillard ausklingen lassen. Jedoch stiehlt ein seltsamer Typ Karlo die Schau und brüstet sich damit, es statt Karlo auf die Titelseite der „Ganoven-Gazette“ geschafft zu haben. So kommt es unweigerlich zum erbitterten Wettstreit zwischen dem erfahrenen Karlo und dem aufstrebenden Aufschneider. Objekt der Begierde ist das im Stadtmuseum gut bewachte Diadem des Schwarzen Pharaos. Kater Karlo und Schnauz hecken einen gerissenen Plan aus, den angeblich verfluchten Kopfschmuck in ihren Besitz zu bringen. Können sie sich gegen den "Neuen" beweisen?
 
=== [[Klappe, die Zweite!]]: Voller Energie ===
{{I|I TL 2576-3}}
{{I|I TL 2576-3}}
*Originaltitel: Se sogni, se ridi...
*Originaltitel: Se sogni, se ridi...
*Story: [[Augusto Macchetto]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]  
*Zeichnungen: [[Marco Gervasio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*Erstveröffentlichung: 12.04.2005
*Erstveröffentlichung: 12.04.2005
*Genre: Gagstory
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Franz]], [[Dagobert]] und [[Oma]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Franz Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Oma Duck]]
*Seiten: 3
*Seiten: 3
Sehr zur Freude von Onkel Dagobert hat Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb ein Gerät entwickelt, mit dem man aus Träumen Strom für die Steckdose gewinnen kann. Na, wer ist für die Testphase besser geeignet als Franz Gans?


=== [[O.M.A.]]: Kosmische Tierwesen (und wo sie zu finden sind) ===
=== [[O.M.A.]]: Kosmische Tierwesen (und wo sie zu finden sind) ===
{{I|D 2017-192}}
{{I|D 2017-192}}
*Originaltitel: Eggs From Outer Space
*Originaltitel: Eggs From Outer Space
*Story: [[Byron Erickson]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Byron Erickson]]
*Zeichnungen: [[Flemming Andersen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: 04.12.2018
*Erstveröffentlichung: 2018
*Genre: Gagstory, [[O.M.A.]]
*Genre: Agenten-Story, Fantasy
*Figuren: [[Dussel]], [[Donald]] und weitere Agenten der [[O.M.A.]] sowie [[Klaas Klever]]
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]], weitere Agenten der [[O.M.A.]], [[Klaas Klever]], [[O.M.A.#Herbert_Humbug|Herbert Humbug]]
*Seiten: 37
*Seiten: 37
Es gibt einen neuen Auftrag für Donald und Dussel als Agenten der O.M.A., aber abgewehrt werden soll diesmal eher eine menschliche Bedrohung, denn auf einer tropischen Insel hat eine kosmische Riesenschildkröte ihre Eier abgelegt. Dort will jedoch Klaas Klever ein Touristenzentrum bauen. Nun liegt es an Donald und Dussel, das zumindest so lange zu verhindern, bis die Jungen geschlüpft sind. Der Plan des Chefs ist einfach: Mithilfe der Holoprojektoren sollen Donald und Dussel den Arbeitern Angst einjagen. Allerdings taucht dann Hubertus Humbug auf, und der ist bekannt dafür, dass er dem Schein nicht unbedingt glaubt… es braucht nun auf einen ziemlich wahnwitzigen Plan, um die Situation zu retten.
Es gibt einen neuen Auftrag für Donald und Dussel als Agenten der O.M.A., aber abgewehrt werden soll diesmal eher eine menschliche Bedrohung, denn auf einer tropischen Insel hat eine kosmische Riesenschildkröte ihre Eier abgelegt. Dort will jedoch Klaas Klever ein Touristenzentrum bauen. Nun liegt es an Donald und Dussel, das zumindest so lange zu verhindern, bis die Jungen geschlüpft sind. Der Plan des Chefs ist einfach: Mithilfe der Holoprojektoren sollen Donald und Dussel den Arbeitern Angst einjagen. Allerdings taucht dann Hubertus Humbug auf, und der ist bekannt dafür, dass er dem Schein nicht unbedingt glaubt… es braucht nun auf einen ziemlich wahnwitzigen Plan, um die Situation zu retten.


Zeile 106: Zeile 118:
{{I|I TL 2962-5}}
{{I|I TL 2962-5}}
*Originaltitel: Paperino e il "pezzo" da collezione
*Originaltitel: Paperino e il "pezzo" da collezione
*Story: [[Giorgio Figus]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]]  
*Zeichnungen: [[Andrea Lucci]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Lucci]]
*Erstveröffentlichung: 04.09.2012
*Erstveröffentlichung: 04.09.2012
*Genre: Gagstory
*Genre: Abenteuer, Film
*Figuren: [[Donald]], [[Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26


== Links ==
Wie jeder weiß, hütet Onkel Dagobert in der Trophäenkammer seines Geldspeichers herausragende Stücke, die ihn an aufregende Abenteuer und extreme Expeditionen rund um den Globus  erinnern. Diese Trophäen sind zudem Zeichen von Dagoberts untrüglichem Geschäftssinnes. Selbst für Donald ist es jedoch ein gut gehütetes Geheimnis, dass sein geschäftstüchtiger Erbonkel auch über einen versiegelten Raum verfügt, in welchem er Erinnerungen an die schlechtesten Geschäfte seiner Karriere aufbewahrt. Unter den Stücken befindet sich auch die verstaubte Filmrolle des Streifens „Die Gefühle fahren Dampfer“ – ein Flop an den Kinokassen. Nun will Donald Duck seinem Onkel unter Beweis stellen, dass es aus diesem Missgeschäft doch noch den einen oder anderen Taler herausschlagen kann. Die Suche nach einem sowohl filminteressierten als auch finanzkräftigen Käufer gestaltet sich dabei als schwieriger als zunächst angenommen...
*[[LTB 514: Rezension|Rezension]]
 
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[[LTB 514: Rezension|Rezension dieses Bandes]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+514 LTB 514 im Inducks]
 
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-514-der-grosse-wurf Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-514-der-grosse-wurf Offizielle Webseite]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-514-der-grosse-wurf Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-514-der-grosse-wurf/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|514]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|514]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 19:44 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 514

Der große Wurf
LTB 514.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 4. Dezember 2018
Global Creative Director: Peter Höpfner
Redaktion:

Stephanie Bens

Übersetzung:

Michael Braun Alexander, Manuela Buchholz, Petra Müller, Eckart Sackmann, Susanne Walter

Geschichtenanzahl: 9
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 6,50 €
A: 6,70 €
CH: sFr 12,50
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+514 LTB 514 Infos zu LTB 514 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Der große Wurf[Bearbeiten]

D 2018-060

Kurz vor Weihnachten verfolgt Donald Duck mit seinen Neffen Tick, Trick und Track die Darts-WM im Fernsehen. Dort nimmt auch Donalds alter Schulfreund Rex Triffnix teil, der in London jedoch keine gute Figur abgibt. Er beauftragt Donald damit, ihm seine in einem stählernen Tresor verschlossenen Glücks-Dartpfeile zu bringen, um seine Chancen auf den Sieg zu maximieren. In der Folge besteigen Donald und seine Neffen das nächste Flugzeug Richtung England und geraten in mächtigen Schlamassel, als Donald für den Anführer einer Schmugglerbande gehalten wird. Die Glückspfeile scheinen dem armen Matrosen jedenfalls kein Glück zu bringen, denn er steht nun zwischen den Fronten aus Polizei und Gangstern...

Die Annalen der Zukunft[Bearbeiten]

I TL 3240-1

In der Villa des Magnaten Bob Bonmondo bahnt sich eine langweilige Soiree an. Auch Micky und Minni zählen zu den geladenen Gästen und staunen nicht schlecht, als der Gastgeber und seine Gattin Zäzilie eine merkwürdige Maschine präsentieren. Diese soll es ermöglichen, durch das „Multiversum“ zu reisen und zu erfahren, wie sich die Leute der Vergangenheit die in ihren Annalen verfasste Zukunft vorgestellt haben. Vereinfacht gesagt unternehmen Micky, Minni, Bob und Zäzilie eine verrückte Zeitreise und müssen so einigen Gefahren trotzen. Noch ahnen sie nicht, dass der Erfinder Dr. Schwärzer ein dunkles Geheimnis hütet...

Projekt „Superzelle“[Bearbeiten]

I TL 3126-1P

In der „Superzelle“ soll Destruktor, das permanent abgespaltene bösartige Alter Ego von Daniel Düsentrieb (siehe hierzu v.a. Genie und Wahnsinn sowie Wahnsinn mit Methode), eingesperrt werden. Die befindet sich nicht auf Sing-Sing, in Alkaselz oder in Ping-Pong, sondern im Eis! Düsentrieb hat das Ganze entworfen, und damit ist es klar, dass Destruktor recht schnell einen Weg findet, sich herauszumogeln. Gleichzeitig schickt Donald seinen Phanto-Robot zu einem Ehrenempfang, um Verpflichtungen mit Daisy nachzukommen. Destruktor sackt Dagobert, Düsentrieb und was er für Phantomias hält ein und plant seine Rache…

Donald erfährt übers Fernsehen, dass Phantomias mittlerweile als Krimineller gilt und Dagobert Duck offenbar seinen Besitz verschenkt. Was er nicht weiß: Der wildgewordene Phantomias-Roboter ist nicht der von ihm losgesandte, sondern ein von Destruktor gebauter, und so nimmt Phantomias unbeabsichtigt dessen Platz ein. Destruktor will ihn aufschrauben…

Die 3000[Bearbeiten]

I TL 3000-12

Die Entenhausener Panzerknacker sollen das große Familientreffen ausrichten, bei dem alle 3000 Mitglieder der über die ganze Welt verstreuten Bande zusammenkommen und feiern. Andere Untergruppen haben die Latte hoch gehängt, und so kommt man auf die Idee, einen Dampfer namens „Dreitausend“ zu mieten und damit eine Kaperfahrt zu starten. Erst auf dem Schiff stellt sich heraus, wer der Kapitän ist: Dussel Duck. Dagoberts verrückter Neffe, der zufällig an ein von ruchlosen Gangstern verlassenes Schiff geraten ist und jetzt damit Bootstouren anbietet, schippert die illustre Runde auf See hinaus, dann geht ihm aber der Treibstoff aus und der Spaß – zumindest aus seiner Sicht – kann anfangen. Die armen Panzerknacker wissen nicht ein noch aus und fühlen sich bereits verloren, als Dussel einige verrückte Gesellschaftsspiele ankündigt und das Schiff dabei versenken will. In letzter Not rufen die Entenhausener Panzerknacker die Polizei um Hilfe – und die nützt das gleich aus und nimmt alle 3000 Panzerknacker fest.

Kampf der Start-Apps[Bearbeiten]

I TL 3202-2

Ein ruhiger Nachmittagsspaziergang ist Onkel Dagobert nicht vergönnt, denn er stolpert mitten in eine Pressekonferenz seines Widersachers Klaas Klevers. Dieser schmückt sich damit, ein neues Zentrum für App-Entwickler zu eröffnen und damit kreativen Köpfen Raum für potenziell erfolgreiche Projekte zu geben. Entschlossen, Klaas Klever auch in diesem Fall zu übertrumpfen, lädt er zahlreiche junge Entwickler in seinen Geldspeicher ein. Dort werden die Programmierer von Onkel Dagoberts Verwandten (z. B. Oma Duck) sowie nahen (Daniel Düsentrieb) und entfernten Freunden (Habakuk?) betreut, um die Apps zu verbessern und deren Markteinführung vorzubereiten. Doch sind die Laien tatsächlich die geeigneten App-Tester?

Meisterschurken unter sich[Bearbeiten]

I TL 3230-2

In einer heruntergekommenen Halunkenkaschemme wollen Kater Karlo und sein Gehilfe Schnauz eigentlich den Abend bei einer Partie Poolbillard ausklingen lassen. Jedoch stiehlt ein seltsamer Typ Karlo die Schau und brüstet sich damit, es statt Karlo auf die Titelseite der „Ganoven-Gazette“ geschafft zu haben. So kommt es unweigerlich zum erbitterten Wettstreit zwischen dem erfahrenen Karlo und dem aufstrebenden Aufschneider. Objekt der Begierde ist das im Stadtmuseum gut bewachte Diadem des Schwarzen Pharaos. Kater Karlo und Schnauz hecken einen gerissenen Plan aus, den angeblich verfluchten Kopfschmuck in ihren Besitz zu bringen. Können sie sich gegen den "Neuen" beweisen?

Klappe, die Zweite!: Voller Energie[Bearbeiten]

I TL 2576-3

Sehr zur Freude von Onkel Dagobert hat Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb ein Gerät entwickelt, mit dem man aus Träumen Strom für die Steckdose gewinnen kann. Na, wer ist für die Testphase besser geeignet als Franz Gans?

O.M.A.: Kosmische Tierwesen (und wo sie zu finden sind)[Bearbeiten]

D 2017-192

Es gibt einen neuen Auftrag für Donald und Dussel als Agenten der O.M.A., aber abgewehrt werden soll diesmal eher eine menschliche Bedrohung, denn auf einer tropischen Insel hat eine kosmische Riesenschildkröte ihre Eier abgelegt. Dort will jedoch Klaas Klever ein Touristenzentrum bauen. Nun liegt es an Donald und Dussel, das zumindest so lange zu verhindern, bis die Jungen geschlüpft sind. Der Plan des Chefs ist einfach: Mithilfe der Holoprojektoren sollen Donald und Dussel den Arbeitern Angst einjagen. Allerdings taucht dann Hubertus Humbug auf, und der ist bekannt dafür, dass er dem Schein nicht unbedingt glaubt… es braucht nun auf einen ziemlich wahnwitzigen Plan, um die Situation zu retten.

Ein seltenes Stück[Bearbeiten]

I TL 2962-5

Wie jeder weiß, hütet Onkel Dagobert in der Trophäenkammer seines Geldspeichers herausragende Stücke, die ihn an aufregende Abenteuer und extreme Expeditionen rund um den Globus erinnern. Diese Trophäen sind zudem Zeichen von Dagoberts untrüglichem Geschäftssinnes. Selbst für Donald ist es jedoch ein gut gehütetes Geheimnis, dass sein geschäftstüchtiger Erbonkel auch über einen versiegelten Raum verfügt, in welchem er Erinnerungen an die schlechtesten Geschäfte seiner Karriere aufbewahrt. Unter den Stücken befindet sich auch die verstaubte Filmrolle des Streifens „Die Gefühle fahren Dampfer“ – ein Flop an den Kinokassen. Nun will Donald Duck seinem Onkel unter Beweis stellen, dass es aus diesem Missgeschäft doch noch den einen oder anderen Taler herausschlagen kann. Die Suche nach einem sowohl filminteressierten als auch finanzkräftigen Käufer gestaltet sich dabei als schwieriger als zunächst angenommen...

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]