LTB Enten-Edition 67: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Nicht veröffentlicht}} {{Infobox_LTB Enten-Edition |LTBNR = 67 |LTBTITEL = Oma voll in Fahrt |EDATUM = 07.08.2020 |CRED = Peter Höpfner |UEB= |NRGESCH…“)
 
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Nicht veröffentlicht}}
{{Infobox_LTB Enten-Edition
{{Infobox_LTB Enten-Edition
|LTBNR = 67
|LTBNR = 67
|LTBTITEL = Oma voll in Fahrt
|LTBTITEL = Oma voll in Fahrt
|THEMA = [[Oma Duck]]
|EDATUM = 07.08.2020
|EDATUM = 07.08.2020
|CRED = [[Peter Höpfner]]
|CRED = [[Peter Höpfner]]
|UEB=  
|UEB= [[Peter Daibenzeiher]], [[Susanne Walter]]
|NRGESCH= 15
|NRGESCH= 15
|PREIS= € 7,99
|PREIS= € 7,99
|BES=  
|BES=  
|}}
|}}
[[Datei:LTB Enten-Edition 67.png|thumb|rechts|© Egmont Ehapa]]
== Inhalt ==
=== Das vortreffliche Blauguette ===
{{I|Code=I TL 3213-2}}*Originaltitel: Nonna Papera in Operazione Bluguette
*[[Comicautor|Story]]: [[Sio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Nicola Tosolini]]
*Erstveröffentlichung: 21.06.2017
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Dagobert Duck]], [[Dolly Duck]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]] und [[Klaas Klever]]
*Seiten: 30
 
 
=== Hauskauf mit Herz ===
{{I|Code=I TL 3010-5}}*Originaltitel: Nonna Papera e il ruba kuore
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giada Perissinotto]]
*Erstveröffentlichung: 06.08.2013
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 457]]
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Daisy Duck]] und [[Dagobert Duck]]
*Seiten: 30
 
 
=== Die dampfende Dorette ===
{{I|Code=I TL 3113-2}}*Originaltitel: Nonna Papera e la sbuffante Elvira
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*Erstveröffentlichung: 28.07.2015
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Dagobert Duck]]
*Seiten: 22
 
 
=== Die Stütze des Hauses ===
[[Bild:Die-Stütze-des-Hauses.jpg|thumb|right|390px|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 2607-1}}
*Originaltitel: Ciccio guardiano dei sapori
*Story: [[Maria Muzzolini]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 15.11.2005
*Nachdruck aus: [[LTB 355]]
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Hubert Bogart]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 25
 
Franz muss alleine den Hof hüten. Und das tut er natürlich in der gesamten Geschichte mit vollendeter Hingabe (*schnarch*). Das heißt: Wenn ihm denn mal einen Moment lang Ruhe gegönnt ist. Denn ein ziemlich seltsamer Typ klingelt andauernd in den verschiedensten Verkleidungen und möchte zu gerne einen Blick in den Keller werfen – und dabei auch noch allein sein. Doch der unbekannte Unbekannte merkt bald, dass er den kreativen Argumenten von Franz nicht gewachsen ist...<br>
→ Siehe auch ''[[LTB 355: Rezension#Die Stütze des Hauses|Rezension zu Die Stütze des Hauses]]''
 
=== Das kostbarste Rezept der Welt ===
{{I|Code=I TL 3236-2}}*Originaltitel: Nonna Papera e la somma prelibatezza
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Renta Castellani]]
*Erstveröffentlichung: 29.11.2017
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Franz Gans]] und [[Donald Duck]]
*Seiten: 30
 
 
=== [[Gittas Geschäfte]]: Die Wohlfühlfarm ===
{{I|I TL 2538-1}}
*Originaltitel: Nella nuova fattoria
*Story: [[Gaja Arrighini]]
*Zeichnungen: [[Andrea Freccero]]
*Erstveröffentlichung: 20.07.2004
*Nachdruck aus: [[LTB 342]]
*Genre: Wirtschaft
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Franz Gans]], [[Gitta Gans]], [[Klaas Klever]], [[Kuno Knäul]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 26
 
[[Oma Duck]] macht ihren Bauernhof zur namengebenden „Wohlfühl-Farm“, in der man fürs Schlafen und Essen bezahlen muss. Das Ganze entstammt einer Idee Gittas und Kunos, die mit Agrotourismus Geld machen wollen, aber für Dorette fällt auch genügend ab, womit sie ihren Kornspeicher renovieren kann. Dagobert passt gar nicht, dass sich ein Haufen dahergelaufener Städter in seinem Refugium breitmacht und sich benehmen wie Irre. Und es passt ihm nicht, dass Gitta nun am Hof ihr Unwesen treibt. Aber noch viel weniger passt ihm, dass der Hof von Klever gebucht wurde. Die Gäste müssen also weg. Dagobert inszeniert die Landung fliegender Untertassen, die Kornkreise zurücklassen. Die Kornkreise kann er wiederum als Touristenattraktion vermarkten und damit Doretta helfen, ohne dass Gitta und Kuno am Kuchen mitnaschen. Doch die beiden kommen dem Schwindel auf die Spur.
 
→ Siehe auch ''[[LTB 342: Rezension#Die Wohlfühl-Farm|Rezension zu Die Wohlfühlfarm]]''
 
=== [[Donni Duck]]: Sieg oder Niederlage? ===
{{I|Code=I TL 3163-6}}*Originaltitel: Paperino Paperotto e la corsa fai da te
*[[Comicautor|Story]]: [[Pietro Zemelo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberta Migheli]]
*Erstveröffentlichung: 12.07.2016
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Donni Duck]]
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Gustav Gans]], [[Donni Duck]], Biggi, Dennis und Raffaela
*Seiten: 24
 
 
=== [[Oma Ducks Ratgeber]]: Vorratsaltung ===
{{I|Code=I TL 2568-01}}*Originaltitel: „Lunga“ conservazione
*[[Comicautor|Story]]: [[Gaja Arrighini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Asaro]]
*Erstveröffentlichung: 15.02.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Franz Gans]] und [[Daisy Duck]]
*Seiten: 1
 
 
=== Ein Gruß aus der Vergangenheit ===
{{I|Code=I TL 3199-6}}*Originaltitel: Paperino e il ritrovamento storico
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]]
*Erstveröffentlichung: 15.03.2017
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], die [[Panzerknacker]], [[Franz Gans]] und der [[Bürgermeister]]
*Seiten: 30
 
 
=== Die unvergleichliche Minerva III ===
{{I|I TL 2404-6}}
*Originaltitel: Nonna Papera e l'impareggiabile miss Stoiben III
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 23.12.2001
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Franz Gans]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Gustav Gans]], [[Dussel Duck]], [[Rita Rührig]]
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 305]]
 
Nachdem er ihr jahrzehntelang treu gedient hat, geht Omas alter Herd, der Minerva III, endgültig kaputt. Ein neuer Herd muss also her. Die Familie lässt sich nicht lumpen, da sie ja bisher immer von Omas beeindruckenden Kochkünsten profitiert hat und auch Franz geht sich nach einem neuen Herd umschauen. Im Endeffekt hat Oma eine Fülle neuer Herde zum Ausprobieren. Sie lässt sich nicht lumpen und backt mit jedem Herd eine Torte, um herauszufinden, welcher davon der beste ist. Doch sowohl Vorkoster Franz als auch die Köchin selber müssen einsehen, dass Omas Kochkünste nur auf dem Minerva III sich zur ganzen Blüte entfalten. Aber woher ein so altes Modell nehmen und nicht stehlen? Oma und Franz machen sich auf die Suche und klappern Fachgeschäft um Fachgeschäft ab. Nach einer Ewigkeit finden sie einen Händler, der noch ein Exemplar der alten Marke hat, doch es handelt sich um das Nachfolgemodell, den Minerva IV. Sicherlich ein guter Herd, aber Oma glaubt nicht, dass dieser den Minerva III toppen kann. Der Händler verrät ihnen, dass die Herstellerfirma des Minerva-Herdes damals von der Superküchen GmbH in Gänsburg aufgekauft wurde. Also machen sie sich auf den Weg dorthin. Die Superküchen GmbH hat tatsächlich noch einen fabriksneuen Minerva III vorrätig, kann diesen aber Oma nicht verkaufen, da es sich um ein Ausstellungsstück handelt. Als allerdings der Direktor der Firma erfährt, dass Oma all die Jahre noch auf einem Minerva III gekocht hat, ist er schwer begeistert, da dies eine ideale Werbung für die Langlebigkeit der Produkte ihrer Firma ist. Im Austausch gegen den kaputten Herd gibt er Oma als Ersatz den aus dem Museum.
 
=== Das Geheimnis der Teekanne ===
{{I|Code=I TL 3260-4}}*Originaltitel: Nonna Papera e il bricco del ricco
*[[Comicautor|Story]]: [[Per Giuseppe Giunta]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessia Martusciello]]
*Erstveröffentlichung: 16.05.2018
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Daisy Duck]], [[Dagobert Duck]] und [[Donald Duck]]
*Seiten: 20
 
 
=== Franz fährt Bahn ===
{{I|Code=I TL 2775-4}}*Originaltitel: Quando Ciccio prende il treno
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 03.02.2009
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 429]]
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Franz Gans]] und [[Oma Duck]]
*Seiten: 12
 
 
=== Arglistiges Spiel ===
{{I|I TL 3075-6}}
*Originaltitel: Paperinik, Nonna Papera e il mistero della fattoria
*[[Comicautor|Story]]: [[Gabriele Mazzoleni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Libero Ermetti]]
*Erstveröffentlichung: 04.11.2014
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Phantomias]], [[Oma Duck]] und [[Donald Duck]]
*Seiten: 24
*Nachgedruckt in [[LTB Ultimate 47]]
 
=== [[Ciccio tra fame e sonno]]: Oma Ducks Kochkünste ===
{{I|Code=I TL 2369-3}}*Originaltitel: Ristorante da Nonna Papera
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovanni Rigano]]
*Erstveröffentlichung: 24.04.2001
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 296]]
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Dagobert Duck]] und [[Ziege Billy]]
*Seiten: 10
Oma Duck erzählt Dagobert, warum sie einst ihr gewinnbringendes Restaurant wieder geschlossen hat.<br>
→ Siehe auch ''[[LTB 296: Rezension#Oma Ducks Kochkünste|Rezension zu Oma Ducks Kochkünste]]''
 
=== Onkel Zefirs Schatz ===
{{I|Code=I TL 2643-4}}*Originaltitel: Nonna Papera e il tesoro del pioniere
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovanni Rigano]]
*Erstveröffentlichung: 25.07.2006
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Oma Duck]] und [[Franz Gans]]
*Seiten: 18
 
 
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/enten-edition/band-67-oma-voll-in-fahrt Offizielle Webseite]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-enten-edition-nr-67-oma-voll-in-fahrt.html LTB Enten-Edition 67] im [[Egmont-Shop]]
 
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 20:12 Uhr

Lustiges Taschenbuch Enten-Edition
Band 67
Oma voll in Fahrt
Oma Duck
LTB Enten-Edition 67.png
Erscheinungsdatum: 07.08.2020
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung: Peter Daibenzeiher, Susanne Walter
Geschichtenanzahl: 15
Seitenanzahl: 340
Preis: € 7,99
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Enten-Edition
Ind.PNG Infos zu LTBE 67 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Das vortreffliche Blauguette[Bearbeiten]

I TL 3213-2


Hauskauf mit Herz[Bearbeiten]

I TL 3010-5


Die dampfende Dorette[Bearbeiten]

I TL 3113-2


Die Stütze des Hauses[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2607-1

Franz muss alleine den Hof hüten. Und das tut er natürlich in der gesamten Geschichte mit vollendeter Hingabe (*schnarch*). Das heißt: Wenn ihm denn mal einen Moment lang Ruhe gegönnt ist. Denn ein ziemlich seltsamer Typ klingelt andauernd in den verschiedensten Verkleidungen und möchte zu gerne einen Blick in den Keller werfen – und dabei auch noch allein sein. Doch der unbekannte Unbekannte merkt bald, dass er den kreativen Argumenten von Franz nicht gewachsen ist...
→ Siehe auch Rezension zu Die Stütze des Hauses

Das kostbarste Rezept der Welt[Bearbeiten]

I TL 3236-2


Gittas Geschäfte: Die Wohlfühlfarm[Bearbeiten]

I TL 2538-1

Oma Duck macht ihren Bauernhof zur namengebenden „Wohlfühl-Farm“, in der man fürs Schlafen und Essen bezahlen muss. Das Ganze entstammt einer Idee Gittas und Kunos, die mit Agrotourismus Geld machen wollen, aber für Dorette fällt auch genügend ab, womit sie ihren Kornspeicher renovieren kann. Dagobert passt gar nicht, dass sich ein Haufen dahergelaufener Städter in seinem Refugium breitmacht und sich benehmen wie Irre. Und es passt ihm nicht, dass Gitta nun am Hof ihr Unwesen treibt. Aber noch viel weniger passt ihm, dass der Hof von Klever gebucht wurde. Die Gäste müssen also weg. Dagobert inszeniert die Landung fliegender Untertassen, die Kornkreise zurücklassen. Die Kornkreise kann er wiederum als Touristenattraktion vermarkten und damit Doretta helfen, ohne dass Gitta und Kuno am Kuchen mitnaschen. Doch die beiden kommen dem Schwindel auf die Spur.

→ Siehe auch Rezension zu Die Wohlfühlfarm

Donni Duck: Sieg oder Niederlage?[Bearbeiten]

I TL 3163-6


Oma Ducks Ratgeber: Vorratsaltung[Bearbeiten]

I TL 2568-01


Ein Gruß aus der Vergangenheit[Bearbeiten]

I TL 3199-6


Die unvergleichliche Minerva III[Bearbeiten]

I TL 2404-6

Nachdem er ihr jahrzehntelang treu gedient hat, geht Omas alter Herd, der Minerva III, endgültig kaputt. Ein neuer Herd muss also her. Die Familie lässt sich nicht lumpen, da sie ja bisher immer von Omas beeindruckenden Kochkünsten profitiert hat und auch Franz geht sich nach einem neuen Herd umschauen. Im Endeffekt hat Oma eine Fülle neuer Herde zum Ausprobieren. Sie lässt sich nicht lumpen und backt mit jedem Herd eine Torte, um herauszufinden, welcher davon der beste ist. Doch sowohl Vorkoster Franz als auch die Köchin selber müssen einsehen, dass Omas Kochkünste nur auf dem Minerva III sich zur ganzen Blüte entfalten. Aber woher ein so altes Modell nehmen und nicht stehlen? Oma und Franz machen sich auf die Suche und klappern Fachgeschäft um Fachgeschäft ab. Nach einer Ewigkeit finden sie einen Händler, der noch ein Exemplar der alten Marke hat, doch es handelt sich um das Nachfolgemodell, den Minerva IV. Sicherlich ein guter Herd, aber Oma glaubt nicht, dass dieser den Minerva III toppen kann. Der Händler verrät ihnen, dass die Herstellerfirma des Minerva-Herdes damals von der Superküchen GmbH in Gänsburg aufgekauft wurde. Also machen sie sich auf den Weg dorthin. Die Superküchen GmbH hat tatsächlich noch einen fabriksneuen Minerva III vorrätig, kann diesen aber Oma nicht verkaufen, da es sich um ein Ausstellungsstück handelt. Als allerdings der Direktor der Firma erfährt, dass Oma all die Jahre noch auf einem Minerva III gekocht hat, ist er schwer begeistert, da dies eine ideale Werbung für die Langlebigkeit der Produkte ihrer Firma ist. Im Austausch gegen den kaputten Herd gibt er Oma als Ersatz den aus dem Museum.

Das Geheimnis der Teekanne[Bearbeiten]

I TL 3260-4


Franz fährt Bahn[Bearbeiten]

I TL 2775-4


Arglistiges Spiel[Bearbeiten]

I TL 3075-6

Ciccio tra fame e sonno: Oma Ducks Kochkünste[Bearbeiten]

I TL 2369-3

Oma Duck erzählt Dagobert, warum sie einst ihr gewinnbringendes Restaurant wieder geschlossen hat.
→ Siehe auch Rezension zu Oma Ducks Kochkünste

Onkel Zefirs Schatz[Bearbeiten]

I TL 2643-4


Weblinks[Bearbeiten]