LTB 561: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Nicht veröffentlicht}} {{Infobox LTB | LTBNR = 561 | LTBTITEL = Auf ins Meer! | EDATUM = 19. Juli 2022 | CRED = Marko Andric | RED = Stephanie Bens | UEB = | BES = | NRGESCH = 12 | PREIS = D: 7,99 €<br>A: 8,50 €<br>CH: 14,20 SFR | BILD = Datei:LTB 561.jpg }} == Inhalt == === Auf ins Meer: Zurück aus den Ferien, rein in den Urlaub === {{I|D 2021-172}} *Originaltitel: ''Noch unbekannt'' *Story: Maya Astrup *Zeichner|Zeichnu…“)
 
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Nicht veröffentlicht}}
{{Rezi}}
{{Infobox LTB
{{Infobox LTB
| LTBNR = 561
| LTBNR = 561
Zeile 6: Zeile 6:
| CRED = [[Marko Andric]]
| CRED = [[Marko Andric]]
| RED = [[Stephanie Bens]]
| RED = [[Stephanie Bens]]
| UEB =  
| UEB = [[Manuela Buchholz]], [[Peter Daibenzeiher]], [[Eckart Sackmann]], [[Susanne Walter]], [[Stefanie Walther-Kotzé]]
| BES =  
| BES =  
| NRGESCH = 12
| NRGESCH = 12
Zeile 13: Zeile 13:
}}
}}
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Auf ins Meer: Zurück aus den Ferien, rein in den Urlaub ===
=== Auf ins Meer ===
'''Prolog: Zurück aus den Ferien, rein in den Urlaub'''
{{I|D 2021-172}}
{{I|D 2021-172}}
*Originaltitel: ''Noch unbekannt''
*Originaltitel: Pearl Crazy – Prologue
*[[Autor|Story]]: [[Maya Astrup]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Maya Astrup]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: „noch unbekannt“
*Erstveröffentlichung: 19.07.2022
*Genre:  
*Genre: [[Rahmengeschichte]]
*Figuren: [[Donald]], [[Gustav Gans]] und [[Tick, Trick und Track]], sonstige Figuren noch unbekannt
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 4
*Seiten: 4
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/sites/default/files/preview/LTB-561_005.jpg Vorschau der ersten Seite]


=== Auf ins Meer: Plötzlich Perlentaucher ===
Donald und Gustav errinnern sich an die Ereignisse von ''Der Strandraub'' aus [[LTB 560]] zurück, wo sie unter anderem von einer verrückten Frau eingesperrt wurden. Tick, Trick und Track fahren ins Ferienlager und Daniel Düsentrieb will mit Daisy, Gustav, und Donald den Prototyp einer neuen Modellserie von Luxusjachten testen. Nach anfänglichem Zögern willigt auch Donald ein.
 
'''Plötzlich Perlentaucher'''
[[Bild:LTB 561-1.jpg|mini|rechts|Merkwürdige Tiefseebewohner (© Egmont Ehapa)]]
{{I|D 2021-123}}
{{I|D 2021-123}}
*Originaltitel:  
*Originaltitel: Pearl Crazy
*[[Autor|Story]]: [[Lars Jensen]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Lars Jensen]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: "noch unbekannt"
*Erstveröffentlichung: 19.07.2022
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald]], [[Daisy]], [[Daniel Düsentrieb]] und [[Daisy]], sonstige Figuren noch unbekannt
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 23
*Seiten: 23
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/site...61_009.jpg Vorschau der ersten Seite]


Donald, Gustav, Daisy und Herr Düsentrieb testen des Ingenieurs formidable neue Erfindung, eine für Klaas Klever konstruierte Superyacht, die sämtliche Wünsche erfüllt. Ausgerechnet Glückskeks Gustav langweilt der Luxus allerdings. Als dann aber ein Riesenkrake auftaucht und das Schiff in die Tiefsee reißt, ist es Gustav doch ein wenig zu viel Aufregung und der Schweiß rinnt ihm in die Schillerlocken. Der Krake hört auf das Kommando eines Fischewesens namens Wanda, und Wanda versklavt die ungebetenen Eindringlinge gleich zum Perlenfischen. Da kann auch Gustavs Glück nur wenig machen.


=== Zum glücklosen Kleeblatt ===
=== Zum glücklosen Kleeblatt ===
[[Bild:LTB 561-2.jpg|mini|links|x200px|Donald hat große Qualitäten (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 3418-6}}
{{I|I TL 3418-6}}
*Originaltitel: Paperino e la locanda del quadrifoglio
*Originaltitel: Paperino e la locanda del quadrifoglio
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung: 07.06.2021
*Erstveröffentlichung: 07.06.2021
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24


Dagoberts urige Gaststube „Zum Kleeblatt“ hat ihre Hochphase schon hinter sich gelassen und schreitet schnell Verlusten entgegen und die mag sich Bertel nicht bieten lassen. Also darf Donald als Matrosenmütze für alles den Karren aus dem Dreck ziehen und Gustav ist als Glücksgeber mit von Partie. Donald erweist sich schnell als astreiner Alleskönner und das Haus floriert – wenn da nicht der Besuch des Kritikers Ignaz Inschlupf bevorstünde, der für seine Verrisse genauso berüchtigt ist, wie das Kleeblatt berühmt für seine gute Küche...


=== [[Die Legende des ersten Phantomias]] - Teil 17: Die Heldin der Stunde - Teil 1 ===
=== [[Die Legende des ersten Phantomias]] (Teil 17): Eine schicksalhafte Begegnung ===
'''[[LTB 558#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 16): Der Dieb und der Milliardär|← Vorherige Episode]] | [[LTB 566#Die Legende des ersten Phantomias (Teil 18): Das Gespenst von Notre Duck|Nächste Episode →]]'''
{{I|I TL 3194-1P}}
{{I|I TL 3194-1P}}
*Originaltitel: Dolly Paprika
*Originaltitel: Dolly Paprika
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*Erstveröffentlichung: 08.02.2017
*Erstveröffentlichung: 08.02.2017
*Genre:  
*Genre: Romanze, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Darendorf Düsentrieb]], [[Detta von Duz]], [[Lord Quackett]], [[Phantomias]], [[Richard Quackett]] und [[Sir Francis Drake]]
*Figuren: [[Detta von Duz]], [[Lord Quackett]], [[Der erste Phantomias]], [[Darendorf Düsentrieb]], sowie [[Richard Quackett]] und [[Sir Francis Drake]] in Erzählungen
*Seiten: 19
*Seiten: 41
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/sites/default/files/preview/LTB-561_056.jpg Vorschau der ersten Seite]
*Anmerkung: Die Geschichte ist in zwei Teile unterteilt, zwischen denen die nachfolgende Story abgedruckt ist. Es gibt keinen Titel für die gesamte Geschichte, sondern nur zwei Titel für die zwei einzelnen Teile.
[[Bild:LTB 561-3.jpg|mini|rechts|Schicksalshaftes Treffen (© Egmont Ehapa)]]
1913. Detta von Duz unterhält sich mit ihrer besten Freundin Lucrezia über den bevorstehenden Maskenball. Sie würde gerne aus den Konventionen ausbrechen, die ihre strenge Mutter ihr vorgibt und über ihre Maske selbst entscheiden. Lucrezia, als Wahrsagerin verkleidet, sagt ihr voraus, dass eine Maske ihr Leben verändern würde – nämlich die des Gentleman-Diebes Phantomias. Tatsächlich lernt sie auf dem Ball Lord John Quackett kennen, nicht ahnend, dass er Phantomias ist. Obwohl Detta von vielen Männern auf dem Ball umschwärmt wird, fasziniert Lord Quackett sie. Sieben Jahre später, wieder auf einem Ball. Detta zieht sich - von den Herren auf dem Ball angeödet – ins Obergeschoss zurück und erwischt Phantomias in flagranti. Nach einem kurzen Gespräch muss Phantomias die Flucht ergreifen, gibt Detta aber einen Hinweis auf seine Identität.
 
Einige Wochen später: Während Detta sich fragt, ob sie den Mann ihrer Träume gefunden hat, taucht Lucrezia auf. Sie beklagt, dass sie ihren Familienschmuck, einen roten Fuchs, verpfänden musste, weil ihre Familien Schulden hat – und zwar ausgerechnet beim Gastgeber des Balls des Abends. Da dieser durch sein Verhalten genau in Phantomias' Beuteschema passt, beschließt Detta, aktiv zu werden. Tatsächlich wird sie im Laufe der Nacht Lord Quackett treffen – erst ohne, dann mit Maske. In dieser Nacht werden die beiden zum Team, und Detta beginnt ihre Karriere als Komplizin des Gentleman-Diebes Phantomias, der die charakterlosen Reichen bestiehlt und den Armen (hier: Lucrezia) gibt.


Diese Rückblende erschien im Original zum Valentinstag und geht folgerichtig näher auf das Zusammenfinden von Lord John Quackett und Detta von Duz ein. Das schicksalhafte Treffen aus ''Vergangenheit ohne Zukunft'' ([[LTB 447]]), das Donald fast verhindert hätte, wird dabei aus anderer Perspektive erzählt (wobei es Abweichungen in der Kolorierung und in den Dialogen gibt und die beiden Geschichten nur mühevoll in allen Details miteinander in Einklang zu bringen sind). Neu sind hier jedoch die Motive, warum sich Detta auf eine kriminelle Karriere einlässt und warum sie genau dieses Kostüm und – im Original – ihren Tarnnamen „Dolly Paprika“ wählt. Da Detta im Deutsche immer unter ihrem bürgerlichen Namen Phantomias unterstützt, was in dieser Geschichte nicht mehr funktioniert, musste der Name der Gentlemandiebin hier in „Phantomime“ umgeändert werden. Zwar wird diese Episode bislang nicht wieder in der späteren Handlung aufgegriffen, zum Verständnis der Figur Detta trägt sie allerdings erheblich bei. Referenzen am Rande: [[Richard Quackett]] und [[Sir Francis Drake]] (vgl. Episode 14) spielen auch hier wieder eine Rolle. [[Ducklas Fairbarks]] (Episode 5) hat einen [[Cameo]]-Auftritt - er ist auf einem Plakat in Lucrezias Zimmer abgebildet.


=== Perfekt vermasselt ===
=== Perfekt vermasselt ===
[[Bild:LTB 561-4.jpg|mini|links|So schnell bekommt Gundel einen neuenm Helfer (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 3433-5}}
{{I|I TL 3433-5}}
*Originaltitel: Paperoga papero impeccabile
*Originaltitel: Paperoga papero impeccabile
*[[Autor|Story]]: [[Roberto Del Bove]], [[Roberto Gagnor]]
*[[Comicautor|Story]]: Roberto Del Bove & [[Roberto Gagnor]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*Erstveröffentlichung: 13.09.2021
*Erstveröffentlichung: 13.09.2021
*Genre:  
*Genre: Gagstory, Dagobert in Not
*Figuren: [[Baptist]], [[Dussel Duck]], [[Rita Rührig]], [[Gundel Gaukeley]] und [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Dussel Duck]], [[Rita Rührig]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24


=== [[Die Legende des ersten Phantomias]] - Teil 17: Die Heldin der Stunde - Teil 2 ===
Gundel hat mal wieder einen Plan ausgebrütet, in den Geldspeicher einzudringen und dem alten Zylinderzausel den Glückszehner abzuknöpfen. Ausgerechnet der chaotische Dussel, den sie mit einem Zauber gefügig macht, soll ihr willfähriges Werkzeug sein. Dussel wird in den Geldspeicher infiltriert, wo er sich plötzlich wie der perfekte Sekretär verhält, während Rita Rührig mittels Verwirrungszauber schachmatt gesetzt wird. Doch ganz so verwirrt ist Rita noch nicht, dass sie nicht Verdacht schöpft. Und Gundels neuer Helfershelfer kann der Hexe auch nicht wirklich nutzen, dazu ist Dussel einfach zu sehr Dussel.
{{I|I TL 3194-1P}}
*Originaltitel: Dolly Paprika
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*Erstveröffentlichung: 08.02.2017
*Genre:
*Figuren: [[Darendorf Düsentrieb]], [[Detta von Duz]], [[Lord Quackett]], [[Phantomias]], [[Richard Quackett]] und [[Sir Francis Drake]]
*Seiten: 22
 


=== Voll im Einklang ===
=== Voll im Einklang ===
{{I|I TL 3321-5}}
{{I|I TL 3321-5}}
*Originaltitel: Paperino e il timbro cittadino
*Originaltitel: Paperino e il timbro cittadino
*[[Autor|Story]]: [[Matteo Venerus]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Matteo Venerus]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Palazzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Palazzi]]
*Erstveröffentlichung: 17.07.2019
*Erstveröffentlichung: 17.07.2019
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren:  [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gitta Gans]], [[Onkel Dagobert]] und [[Primus von Quack]]
*Figuren:  [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gitta Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30


Es wurde eine alte Tonspur aus Entenhausen gefunden, mit der man sich in das Leben von damals gut hineinversetzen kann! Nur ein Geräusch ist nicht identifizierbar und alle Entenhausener haben diesbezüglich ihre eigenen Vorstellungen…


=== Tatort Lichtenkogel - Teil 1: Entführung im Gebirgszug ===
=== Tatort Lichtenkogel ===
{{I|I TL 3431-5}}
[[Bild:LTB 561-5.jpg|mini|rechts|x200px|Tatort einer Entführung (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 3431-5P}}
*Originaltitel: Brivido a Beaver Gulch
*Originaltitel: Brivido a Beaver Gulch
*[[Autor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: 25.08.2021
*Erstveröffentlichung: 25.08.2021
*Genre:  
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: Micky Maus, Minni Maus
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]]
*Seiten: 20
*Seiten: 40
*Anmerkung: Die Geschichte ist in zwei Teile unterteilt, zwischen denen die nachfolgende Kurzgeschichte abgedruckt ist


Mäuserich samt Mäusedame sind im kühlen Gebirge auf Urlaub, doch auf dem Lichtenkogel stolpern sie schnurstracks über einen Tatort: Zwei Zelte, deren Besitzer verschwunden sind und ihre Sachen zurückgelassen haben – wenn das nicht in Mickys Mäusenase nach Entführung riecht! Gemeinsam mit Sheriff Sorglich sperrt der kluge Meisterdetektiv die Lauscher auf und fragt drei Tatverdächtige aus, die gegen einen der Entführten ein Tatmotiv haben. Doch als herauskommt, dass das zweite Opfer eine kriminelle Vergangenheit hat, wendet sich der Fall und nun heißt es, Indizien nachspüren.


=== #Streithammel ===
=== [[Unterwegs im Entnet]]: #Streithammel ===
{{I|I TL 3439-5}}
{{I|I TL 3439-5}}
*Originaltitel: Pico e gli hashtag su misura
*Originaltitel: Pico e gli hashtag su misura
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]], [[Giorgio Simeoni]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]] & Giorgio Simeoni
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Franzò]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Franzò]]
*Erstveröffentlichung: 20.10.2021
*Erstveröffentlichung: 20.10.2021
*Genre:  
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Primus von Quack]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 8
*Seiten: 8


 
Daisy und Primus ordnen Primus Diplome, doch zwischendurch wollen zwei Professorenkollegen von ihm akademische Schimpfwörter wissen…
=== Tatort Lichtenkogel - Teil 2: Eine bahnbrechende Entwicklung ===
{{I|I TL 3431-5P}}
*Originaltitel: Brivido a Beaver Gulch
*[[Autor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: 25.08.2021
*Genre:
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]]
*Seiten: 20
 


=== Heißzeit ===
=== Heißzeit ===
{{I|I TL 3428-4}}
{{I|I TL 3428-4}}
*Originaltitel: Paperino e l'agognato condizionatore
*Originaltitel: Paperino e l'agognato condizionatore
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*Erstveröffentlichung: 04.08.2021
*Erstveröffentlichung: 04.08.2021
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]] und [[Dussel Duck]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]]
*Seiten: 16
*Seiten: 16


Die Hitze hat Entenhausen überrollt, jeder Mann, jede Frau, jede Ente sehnt sich verzweifelt nach Abkühlung. Donald rafft sein Erspartes zusammen und leistet sich die letzten zwei verfügbaren Klimaanlagen. Doch auf den Kühlwunsch folgt kalter Schreck, als er Dussel vor seiner Tür sieht, denn Donalds Vetter ist wild entschlossen, die bestellten Klimaanlagen zu montieren – koste es, was es wolle. Und Donalds Haus ist da ohnehin ein wenig im Weg…


=== Dissharmonie ===
=== Diss-Harmonie ===
[[Bild:LTB 561-6.jpg|mini|links|x200px|Rapper Lay-Z überrascht den verkleideten Donald (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 3427-5}}
{{I|I TL 3427-5}}
*Originaltitel: Paperino e la vacanza rap
*Originaltitel: Paperino e la vacanza rap
*[[Autor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Franzò]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Franzò]]
*Erstveröffentlichung: 28.07.2021
*Erstveröffentlichung: 28.07.2021
*Genre:  
*Genre: Gagstory, Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]] und [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
Dagobert vermarktet den Rapper Mac Ducker, aber dem raucht der Kopf und vor lauter Fans, die ihn belagern, kommt er nicht mehr zum Songschreiben. Also darf Donald einspringen und sich als Ducker verkleidet in der Sonne aalen, während der echte Ducker im Gebirge einen klaren Kopf gewinnen will. Doch da hat klever noch ein Wörtchen mitzureden, weil der von ihm geförderte Rapper Lay-Z gegen Ducker keine Sterne sieht. Nun scheint die Chance gekommen, kräftig in die Keyboardtasten zu hauen und es Ducker heimzuzahlen – will heißen, dem als Ducker verkleideten Donald, der nicht weiß, wie ihm geschieht.


=== Tierisch gute Ferien ===
=== Tierisch gute Ferien ===
{{I|I TL 3061-3}}
{{I|I TL 3061-3}}
*Originaltitel: Paperoga e la vacanza di Billy
*Originaltitel: Paperoga e la vacanza di Billy
*[[Autor|Story]]: [[Alberto Savini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alberto Savini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Nicolino Picone]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Nicolino Picone]]
*Erstveröffentlichung: 29.07.2014
*Erstveröffentlichung: 29.07.2014
*Genre:
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]] und [[Ziege Billy]]
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Ziege Billy]]
*Seiten: 13
*Seiten: 13


Ziegenbock Billy ödet das Leben am Bauernhof an, also beschließen Franz und Dussel kurzerhand, mit dem Tier in Urlaub zu fahren und in einer Ferienanlage die Seele baumeln zu lassen. Dumm dann nur, dass die Anlage keine Ziegen als Gäste akzeptiert. Also wird Billy als Katze verkleidet eingeschmuggelt. Und schließlich erweist er sich als erstaunlich nützlich, als kriminelle Magier die Bühne betreten…


=== Mit Stock, Charme und Zylinder – Was nicht rollt, das rutscht  ===
=== Mit Stock, Charme und Zylinder – Was nicht rollt, das rutscht  ===
{{I|D 2021-042}}
{{I|D 2021-042}}
*Originaltitel: ''Noch unbekannt''
*Originaltitel: Upcycling
*[[Autor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*Erstveröffentlichung: ''noch unbekannt''
*Erstveröffentlichung: 19.07.2022
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figur: [[Dagobert]]
*Figur: [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/sites/default/files/preview/LTB-561_254.jpg Vorschau der ersten Seite]
 
Die Reifenfabrik hat Dagobert die falsche Größe geliefert und der muss jetzt kreativ das Problem lösen.


== Links ==
== Links ==
*[https://www.comicforum.de/showthread.php?80906-Das-Beste-aus-TOPOLINO Topolino-Thread im Comicforum], die Inhaltsangaben in diesem Artikel basieren auf den dortigen Rezensionen von [[Benutzer:NRW-Radler|NRW-Radler]]
*[[LTB 561: Rezension|Rezension]]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-561 Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-561 Offizielle Webseite]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr.-561/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr-561/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|561]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|561]]

Aktuelle Version vom 19. April 2024, 08:46 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 561

Auf ins Meer!
LTB 561.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 19. Juli 2022
Editorial Director: Marko Andric
Redaktion:

Stephanie Bens

Übersetzung:

Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Eckart Sackmann, Susanne Walter, Stefanie Walther-Kotzé

Geschichtenanzahl: 12
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 7,99 €
A: 8,50 €
CH: 14,20 SFR
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+561 LTB 561 Infos zu LTB 561 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Auf ins Meer[Bearbeiten]

Prolog: Zurück aus den Ferien, rein in den Urlaub

D 2021-172

Donald und Gustav errinnern sich an die Ereignisse von Der Strandraub aus LTB 560 zurück, wo sie unter anderem von einer verrückten Frau eingesperrt wurden. Tick, Trick und Track fahren ins Ferienlager und Daniel Düsentrieb will mit Daisy, Gustav, und Donald den Prototyp einer neuen Modellserie von Luxusjachten testen. Nach anfänglichem Zögern willigt auch Donald ein.

Plötzlich Perlentaucher

Merkwürdige Tiefseebewohner (© Egmont Ehapa)

D 2021-123

Donald, Gustav, Daisy und Herr Düsentrieb testen des Ingenieurs formidable neue Erfindung, eine für Klaas Klever konstruierte Superyacht, die sämtliche Wünsche erfüllt. Ausgerechnet Glückskeks Gustav langweilt der Luxus allerdings. Als dann aber ein Riesenkrake auftaucht und das Schiff in die Tiefsee reißt, ist es Gustav doch ein wenig zu viel Aufregung und der Schweiß rinnt ihm in die Schillerlocken. Der Krake hört auf das Kommando eines Fischewesens namens Wanda, und Wanda versklavt die ungebetenen Eindringlinge gleich zum Perlenfischen. Da kann auch Gustavs Glück nur wenig machen.

Zum glücklosen Kleeblatt[Bearbeiten]

Donald hat große Qualitäten (© Egmont Ehapa)

I TL 3418-6

Dagoberts urige Gaststube „Zum Kleeblatt“ hat ihre Hochphase schon hinter sich gelassen und schreitet schnell Verlusten entgegen und die mag sich Bertel nicht bieten lassen. Also darf Donald als Matrosenmütze für alles den Karren aus dem Dreck ziehen und Gustav ist als Glücksgeber mit von Partie. Donald erweist sich schnell als astreiner Alleskönner und das Haus floriert – wenn da nicht der Besuch des Kritikers Ignaz Inschlupf bevorstünde, der für seine Verrisse genauso berüchtigt ist, wie das Kleeblatt berühmt für seine gute Küche...

Die Legende des ersten Phantomias (Teil 17): Eine schicksalhafte Begegnung[Bearbeiten]

← Vorherige Episode | Nächste Episode →

I TL 3194-1P

Schicksalshaftes Treffen (© Egmont Ehapa)

1913. Detta von Duz unterhält sich mit ihrer besten Freundin Lucrezia über den bevorstehenden Maskenball. Sie würde gerne aus den Konventionen ausbrechen, die ihre strenge Mutter ihr vorgibt und über ihre Maske selbst entscheiden. Lucrezia, als Wahrsagerin verkleidet, sagt ihr voraus, dass eine Maske ihr Leben verändern würde – nämlich die des Gentleman-Diebes Phantomias. Tatsächlich lernt sie auf dem Ball Lord John Quackett kennen, nicht ahnend, dass er Phantomias ist. Obwohl Detta von vielen Männern auf dem Ball umschwärmt wird, fasziniert Lord Quackett sie. Sieben Jahre später, wieder auf einem Ball. Detta zieht sich - von den Herren auf dem Ball angeödet – ins Obergeschoss zurück und erwischt Phantomias in flagranti. Nach einem kurzen Gespräch muss Phantomias die Flucht ergreifen, gibt Detta aber einen Hinweis auf seine Identität.

Einige Wochen später: Während Detta sich fragt, ob sie den Mann ihrer Träume gefunden hat, taucht Lucrezia auf. Sie beklagt, dass sie ihren Familienschmuck, einen roten Fuchs, verpfänden musste, weil ihre Familien Schulden hat – und zwar ausgerechnet beim Gastgeber des Balls des Abends. Da dieser durch sein Verhalten genau in Phantomias' Beuteschema passt, beschließt Detta, aktiv zu werden. Tatsächlich wird sie im Laufe der Nacht Lord Quackett treffen – erst ohne, dann mit Maske. In dieser Nacht werden die beiden zum Team, und Detta beginnt ihre Karriere als Komplizin des Gentleman-Diebes Phantomias, der die charakterlosen Reichen bestiehlt und den Armen (hier: Lucrezia) gibt.

Diese Rückblende erschien im Original zum Valentinstag und geht folgerichtig näher auf das Zusammenfinden von Lord John Quackett und Detta von Duz ein. Das schicksalhafte Treffen aus Vergangenheit ohne Zukunft (LTB 447), das Donald fast verhindert hätte, wird dabei aus anderer Perspektive erzählt (wobei es Abweichungen in der Kolorierung und in den Dialogen gibt und die beiden Geschichten nur mühevoll in allen Details miteinander in Einklang zu bringen sind). Neu sind hier jedoch die Motive, warum sich Detta auf eine kriminelle Karriere einlässt und warum sie genau dieses Kostüm und – im Original – ihren Tarnnamen „Dolly Paprika“ wählt. Da Detta im Deutsche immer unter ihrem bürgerlichen Namen Phantomias unterstützt, was in dieser Geschichte nicht mehr funktioniert, musste der Name der Gentlemandiebin hier in „Phantomime“ umgeändert werden. Zwar wird diese Episode bislang nicht wieder in der späteren Handlung aufgegriffen, zum Verständnis der Figur Detta trägt sie allerdings erheblich bei. Referenzen am Rande: Richard Quackett und Sir Francis Drake (vgl. Episode 14) spielen auch hier wieder eine Rolle. Ducklas Fairbarks (Episode 5) hat einen Cameo-Auftritt - er ist auf einem Plakat in Lucrezias Zimmer abgebildet.

Perfekt vermasselt[Bearbeiten]

So schnell bekommt Gundel einen neuenm Helfer (© Egmont Ehapa)

I TL 3433-5

Gundel hat mal wieder einen Plan ausgebrütet, in den Geldspeicher einzudringen und dem alten Zylinderzausel den Glückszehner abzuknöpfen. Ausgerechnet der chaotische Dussel, den sie mit einem Zauber gefügig macht, soll ihr willfähriges Werkzeug sein. Dussel wird in den Geldspeicher infiltriert, wo er sich plötzlich wie der perfekte Sekretär verhält, während Rita Rührig mittels Verwirrungszauber schachmatt gesetzt wird. Doch ganz so verwirrt ist Rita noch nicht, dass sie nicht Verdacht schöpft. Und Gundels neuer Helfershelfer kann der Hexe auch nicht wirklich nutzen, dazu ist Dussel einfach zu sehr Dussel.

Voll im Einklang[Bearbeiten]

I TL 3321-5

Es wurde eine alte Tonspur aus Entenhausen gefunden, mit der man sich in das Leben von damals gut hineinversetzen kann! Nur ein Geräusch ist nicht identifizierbar und alle Entenhausener haben diesbezüglich ihre eigenen Vorstellungen…

Tatort Lichtenkogel[Bearbeiten]

Tatort einer Entführung (© Egmont Ehapa)

I TL 3431-5P

Mäuserich samt Mäusedame sind im kühlen Gebirge auf Urlaub, doch auf dem Lichtenkogel stolpern sie schnurstracks über einen Tatort: Zwei Zelte, deren Besitzer verschwunden sind und ihre Sachen zurückgelassen haben – wenn das nicht in Mickys Mäusenase nach Entführung riecht! Gemeinsam mit Sheriff Sorglich sperrt der kluge Meisterdetektiv die Lauscher auf und fragt drei Tatverdächtige aus, die gegen einen der Entführten ein Tatmotiv haben. Doch als herauskommt, dass das zweite Opfer eine kriminelle Vergangenheit hat, wendet sich der Fall und nun heißt es, Indizien nachspüren.

Unterwegs im Entnet: #Streithammel[Bearbeiten]

I TL 3439-5

Daisy und Primus ordnen Primus Diplome, doch zwischendurch wollen zwei Professorenkollegen von ihm akademische Schimpfwörter wissen…

Heißzeit[Bearbeiten]

I TL 3428-4

Die Hitze hat Entenhausen überrollt, jeder Mann, jede Frau, jede Ente sehnt sich verzweifelt nach Abkühlung. Donald rafft sein Erspartes zusammen und leistet sich die letzten zwei verfügbaren Klimaanlagen. Doch auf den Kühlwunsch folgt kalter Schreck, als er Dussel vor seiner Tür sieht, denn Donalds Vetter ist wild entschlossen, die bestellten Klimaanlagen zu montieren – koste es, was es wolle. Und Donalds Haus ist da ohnehin ein wenig im Weg…

Diss-Harmonie[Bearbeiten]

Rapper Lay-Z überrascht den verkleideten Donald (© Egmont Ehapa)

I TL 3427-5

Dagobert vermarktet den Rapper Mac Ducker, aber dem raucht der Kopf und vor lauter Fans, die ihn belagern, kommt er nicht mehr zum Songschreiben. Also darf Donald einspringen und sich als Ducker verkleidet in der Sonne aalen, während der echte Ducker im Gebirge einen klaren Kopf gewinnen will. Doch da hat klever noch ein Wörtchen mitzureden, weil der von ihm geförderte Rapper Lay-Z gegen Ducker keine Sterne sieht. Nun scheint die Chance gekommen, kräftig in die Keyboardtasten zu hauen und es Ducker heimzuzahlen – will heißen, dem als Ducker verkleideten Donald, der nicht weiß, wie ihm geschieht.

Tierisch gute Ferien[Bearbeiten]

I TL 3061-3

Ziegenbock Billy ödet das Leben am Bauernhof an, also beschließen Franz und Dussel kurzerhand, mit dem Tier in Urlaub zu fahren und in einer Ferienanlage die Seele baumeln zu lassen. Dumm dann nur, dass die Anlage keine Ziegen als Gäste akzeptiert. Also wird Billy als Katze verkleidet eingeschmuggelt. Und schließlich erweist er sich als erstaunlich nützlich, als kriminelle Magier die Bühne betreten…

Mit Stock, Charme und Zylinder – Was nicht rollt, das rutscht[Bearbeiten]

D 2021-042

Die Reifenfabrik hat Dagobert die falsche Größe geliefert und der muss jetzt kreativ das Problem lösen.

Links[Bearbeiten]