LTB 466: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(13 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rezi}}
{{Infobox LTB
{{Infobox LTB
|LTBNR= 466
| LTBNR = 466
|LTBTITEL= Phantomime kehrt zurück
| LTBTITEL = Phantomime kehrt zurück
|EDATUM= 31.03.2015
| EDATUM = 31. März 2015
|CRED = [[Peter Höpfner]]
| CRED = [[Peter Höpfner]]
|UEB=  
| UEB =  
|NRGESCH= 13
| NRGESCH = 13
|PREIS= D: 5,50 €<br>A: 5,70 €<br>CH: 10,50 SFR
| PREIS = D: 5,50 €<br>A: 5,70 €<br>CH: sFr 10,50
|BES=  
| BES =  
| BILD = Datei:LTB 466.jpg
| BILD = Datei:LTB 466.jpg
}}
}}
=Inhalt=


==Phantomime kehrt zurück==
== Inhalt ==
*Story: [[Sune Troelstrup]]  
=== Phantomime kehrt zurück ===
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
{{I|D 2013-146}}
*[[Storycode]]: D 2013-146
*Originaltitel: Superdaisy Returns
*Seitenanzahl: 34
*[[Comicautor|Story]]: [[Sune Troelstrup]]  
*[[Erstellungsjahr]]: ''unbekannt''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 2015
*Genre: Superhelden
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Phantomime]], [[Daisy Duck]], [[Genia Gans]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 34
*Nachgedruckt in: [[LTB Crime 16]]


==Superheld im Kleinformat==
Entenhausen wird von einer Welle des Verbrechens überflutet - und gerade jetzt ist kein Phantomias zur Stelle, da Donald seinen Onkel Dagobert auf einer Expedition begleitet. Zwar gibt es mit dem Watch-O-Bot gerade einen zum Schutz der Bevölkerung entwickelten Roboter auf dem freien Markt, doch die helfen Daisy nichts, als ihr die Motorradrowdys der Gungo-Gang auf hellichter Straße ein Medaillon aus den Händen reißen, das sie von Donald bekommen hat. Die Polizei ist mit der Gungo-Gang und ihren dreisten Raubzügen derart überfordert, dass sie sich nicht auch noch mit Daisys Medaillon beschäftigen kann. Also beschließt sie, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und reaktiviert ihre Superhelden-Aktivität als Phantomime. Die geniale Modeschöpferin und Erfinderin Genia Gans sorgt auch diesmal wieder dafür, dass ihr Kostüm und ihre Superwaffen, an denen der Zahn der Zeit bereits genagt hat, durch bessere ersetzt werden. Zudem bildet Genia ihre Freundin in Nahkampftechniken aus. Fertig ausgestattet rückt Daisy nicht nur der Gungo-Bande, die in der Stadt immer mehr für anarchisches Chaos sorgen, zu Leibe, sondern findet auch die Wahrheit über die zunehmend aufdringlicheren Watch-O-Bots heraus. Der Produzent der Roboter ist derjenige, der auch die Gungos mit ihren technischen Apparaturen ausgerüstet hat, die ihnen die Raubzüge ermöglicht haben. So hat er das perfekte Klima geschaffen, in dem die Leute ihm seine Watch-O-Bots in Massen abnehmen. Mithilfe der Roboter will der verrückte Wissenschaftler die Macht in der Stadt übernehmen. Der klugen Phantomime gelingt es, die Gungos davon zu überzeugen, dass die Ziele des Professors nicht die ihrigen sind und sie sich lieber verbünden sollten. Phantomime aktiviert sodann die Sprinkleranlage und leitet Strom ins Wasser. Die Roboter kriegen einen elektrischen Schlag und der skrupellose Professor wandert ins Gefängnis.
*Story: [[Valentina Camerini]]  
 
*Zeichnungen: [[Giampaolo Soldati]]
=== Superheld im Kleinformat ===
*Storycode: I PKC 51-1
{{I|I PKC  51-1}}
*Seitenanzahl: 21
*Originaltitel: Paperinik eroe in miniatura
*Erstellungsjahr: ''unbekannt''
*[[Comicautor|Story]]: [[Valentina Camerini]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*Erstveröffentlichung: Juli 2009
*Genre: Superhelden
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Phantomias]], [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 21
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 34]]
Phantomias wurde von Dagobert übers Ohr gehauen und muss nun dessen Geldspeicher überwachen. Doch ein Alarm im Einkaufszentrum fordert den Einsatz des Superhelden! Dahinter stecken die Panzerknacker und ein neuer Komplize, die Phantomias mithilfe eines Strahlers schrumpfen, um in Ruhe den Geldspeicher auszuräumen. Der Mini-Phantomias muss sich nun durchs Einkaufszentrum kämpfen und sich überlegen, wie er die Gauner aufhalten will.
=== Zur Stunde der Hexe ===
{{I|I TL 2754-01}}
*Originaltitel: La sveglia
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: 09.09.2008
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]]
*Seiten: 1
Gundel hat sich einen magischen Wecker gekauft, doch der hat einen kleinen Makel...
=== Coup der Schuldlosen ===
{{I|I TL 2765-1}}
*Originaltitel: Topolino e gli onesti furfanti
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]]
*Erstveröffentlichung: 25.11.2008
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Kater Karlo]], [[Schnauz]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]]
*Seiten: 30


==Zur Stunde der Hexe==
Kater Karlo wird für einen Banküberfall verhaftet. Doch er behauptet steif und fest, diesen nie begangen zu haben! Das bringt selbst den gestandenen Detektiv Micky ins Grübeln. Es häufen sich solche Fälle, in denen die Gauner sich nicht mehr an die begangenen Taten zu erinnern scheinen. Micky und die Polizei kommen schließlich Professor Wattinger auf die Schliche, einem Informatiker, der Gefängnisinsassen in einem Fortbildungskurs unterrichtet und augenscheinlich eine Verbindung zu den Verbrechen aufweist.
*Story: [[Carlo Panaro]]
*Zeichnungen: [[Marco Mazzarello]]
*Storycode: I TL 2754-01
*Seitenanzahl: 1
*Erstellungsjahr: ''unbekannt''
*Genre: Einseiter


==Coup der Schuldlosen==
=== Lästiges Glück ===
*Story: [[Marco Bosco]]
{{I|I TL 2786-4}}
*Zeichnungen: [[Alessandro Perina]]
*Originaltitel: Gastone, Paperino e l'iperfortuna incontrollabile
*Storycode: I TL 2765-1
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Cabella]]  
*Seitenanzahl: 30
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Palazzi]]
*Erstellungsjahr: ''unbekannt''
*Erstveröffentlichung: 21.04.2009
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Gustav Gans]], [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 25


==Lästiges Glück==
Gustav langweilt sich ob seiner durch sein Glück bescherten zahlreichen Gewinne. Abwechslung bekommt er dadurch, dass er ein merkwürdiges Armband erbt. Dieses verstärkt sein ohnehin schon enormes Glück zusätzlich. Auf den Rat seines Onkel Primus hin engagiert er seinen Vetter Donald, dessen legendäres Pech Gustavs Glück neutralisieren soll.
*Story: [[Sergio Cabella]]
*Zeichnungen: [[Marco Palazzi]]
*Storycode: I TL 2786-4
*Seitenanzahl: 25
*Erstellungsjahr: ''unbekannt''
*Genre: Gagstory


==Vorbildliche Einbrecher==
=== Vorbildliche Einbrecher ===
*Story: [[Ottavio Panaro]]
{{I|I TL 2897-01}}
*Zeichnungen: [[Ottavio Panaro]]
*Originaltitel: Lesa maestà
*Storycode: I TL 2897-01
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Seitenanzahl: 1
*Erstveröffentlichung: 07.06.2011
*Erstellungsjahr: ''unbekannt''
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Das Schwarze Phantom]], [[Kralle]]
*Seiten: 1


==Allzu ansprechende Werbung==
Das Schwarze Phantom und Kralle begehen gemeinsam einen Raubzug, wobei sich das Phantom nicht allzu begeistert von Kralles Methoden zeigt.
*Story: [[Carlo Gentina]]
 
*Zeichnungen: [[Maurizio Amendola]]
=== Allzu ansprechende Werbung ===
*Storycode: I TL 2816-4
{{I|I TL 2816-4}}
*Seitenanzahl: 24
*Originaltitel: Zio Paperone e le scatole parlanti
*Erstellungsjahr: ''unbekannt''
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 17.11.2009
*Genre: Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]], [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 24
 
Um seinen Konkurrenten Klaas Klever auszubooten, greift Dagobert auf einen von Daniel Düsentrieb entwickelten Sprachchip zurück und versieht seine Supermarktprodukte damit. Diese sprechenden Produkte sind eine erfolgreiche Werbung, doch Klever zieht nach und schon bald beschimpfen sich Duck- und Klever-Produkte in den Entenhausener Supermärkten.
 
=== Auch Notlügen haben kurze Beine ===
{{I|I TL 2758-2}}
*Originaltitel: Paperino & il quadriequivoco
*[[Comicautor|Story]]: [[Fausto Vitaliano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]]
*Erstveröffentlichung: 07.10.2008
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Dussel Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]]
*Seiten: 27


==Auch Notlügen haben kurze Beine==
Um den Plänen seiner Verlobten Daisy und seines Vetters Dussel zu entkommen, tischt Donald den beiden ein Konstrukt aus Lügen auf. Am Ende behauptet er, er müsse Dagobert auf eine Geschäftsreise begleiten. Dagobert beschließt, seinem Neffen zu helfen, doch am Ende fallen beide Donalds Lügenkonstrukt zum Opfer.
*Story: [[Fausto Vitaliano]]
*Zeichnungen: [[Francesco Guerrini]]
*Storycode: I TL 2758-2
*Seitenanzahl: 27
*Erstellungsjahr: ''unbekannt''
*Genre: Gagstory


==Zu viel verlangt==
=== [[Auf dem Prüfstand]]: Zu viel verlangt ===
*Story: [[Maria Muzzolini]]  
{{I|I TL 2640-02}}
*Zeichnungen: [[Massimo Asaro]]
*Originaltitel: Conto difficile
*Storycode: I TL 2640-02
*[[Comicautor|Story]]: [[Maria Muzzolini]]  
*Seitenanzahl: 1
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Asaro]]
*Erstellungsjahr: ''unbekannt''
*Erstveröffentlichung: 04.07.2006
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Franz Gans]], [[Oma Duck]]
*Seiten: 1
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Edition 9]]


==Mensch gegen Maschine==
Franz soll für Oma Duck die Schafe auf dem Hof zählen, was ihn aus einem bestimmten Grund überfordert.
*Story: [[Carlo Panaro]]
 
*Zeichnungen: [[Marco Gervasio]]
=== Mensch gegen Maschine ===
*Storycode: I TL 2258-5
{{I|I TL 2258-5}}
*Seitenanzahl: 28
*Originaltitel: Orazio e i rivali automatizzati
*Erstellungsjahr: ''unbekannt''
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*Erstveröffentlichung: 09.03.1999
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figur: [[Rudi Ross]]
*Seiten: 28


==Jagd nach dem Sammelbild==
Herr Winzig soll für seinen cholerischen Boss eine neue Geschäftsidee entwickeln. Inspiriert von Rudi Ross' Reparaturwerkstatt entwickelt die Firma eine Maschine, die kaputte Gegenstände im Handumdrehen (und damit viel schneller und effizienter als Rudi) repariert. Rudi steht kurz vorm Bankrott, doch dann zeigt sich der Haken beim Geschäft der Firma „Müller & Meier“.
*Story: [[Alessandro Mainardi]]
 
*Zeichnungen: [[Valerio Held]]
=== Jagd nach dem Sammelbild ===
*Storycode: I TL 2719-4
{{I|I TL 2719-4}}
*Erstellungsjahr: ''unbekannt''
*Originaltitel: Paperino e la caccia allo scatto
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Mainardi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung: 08.01.2008
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]]
*Seitenanzahl: 18  
*Seitenanzahl: 18  
*Genre: Gagstory


==Und der Gewinner ist...==
Donald und Dussel sortieren im Auftrag von Dagobert die Sammelkarten mit Fußballstars für dessen neues Album. Dabei stellen sie fest, dass ausgerechnet das Bild von Superstar Ötzdück fehlt. Also versuchen die beiden, möglichst unauffällig ein neues Foto des Fußballers zu schießen.
*Story: [[Stefano Ambrosio]]
 
*Zeichnungen: [[Luca Usai]]
=== Und der Gewinner ist… ===
*Storycode: I TL 2868-3
{{I|I TL 2868-3}}
*Originaltitel: Paperino e la vincita al cappuccino
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luca Usai]]
*Erstveröffentlichung: 16.11.2010
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Seitenanzahl: 8
*Seitenanzahl: 8
*Erstellungsjahr: ''unbekannt''
*Genre: Gagstory


==Eine harte Lektion==
Donald möchte unbedingt bei einem Gewinnspiel in einer Radiosendung gewinnen. Dafür erwartet er einen bestimmten Anruf. Gerade jetzt wird Donald aber mit Anrufen aus dem „Zentrum für Verlosungen“. Donald ahnt nicht, dass er nahezu jede Verlosung des Tages gewonnen hat.
*Story: [[Corrado Mastantuono]]
 
*Zeichnungen: [[Stefano Intini]]
=== Eine harte Lektion ===
*Storycode: I TL 3018-1
{{I|I TL 3018-1}}
*Seitenanzahl: 32  
*Originaltitel: Bum Bum e l'androide perfetto
*Erstellungsjahr: ''unbekannt''
*[[Comicautor|Story]]: [[Corrado Mastantuono]]
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*Erstveröffentlichung: 01.10.2013
*Genre: Gagstory, Düsentrieb’sche Erfindungen
*Figuren: [[Sergei Schlamassi]], [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Lara Schlamassi]]
*Seitenanzahl: 32
 
Sergei Schlamassi geht seinen beiden Freunden Donald und Daniel Düsentrieb in letzter Zeit dermaßen mit seinem übertriebenen Geltungsdrang auf die Nerven, dass die beiden ihm eine Lektion erteilen: Sie ersetzen ihn durch eine Roboter-Kopie, die anders als das Original aber ein perfekter Freund zu sein scheint. Sergei nimmt das Ganze gar nicht gut auf, gleichzeitig wächst der neue Roboter-Freund Donald und Düsentrieb über den Kopf.
 
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+466 LTB 466 im Inducks]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|466]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|466]]
[[Kategorie:Unzureichende Publikationsartikel]]

Version vom 15. Mai 2024, 12:55 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 466

Phantomime kehrt zurück
LTB 466.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 31. März 2015
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichtenanzahl: 13
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 5,50 €
A: 5,70 €
CH: sFr 10,50
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+466 LTB 466 Infos zu LTB 466 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Phantomime kehrt zurück

D 2013-146

Entenhausen wird von einer Welle des Verbrechens überflutet - und gerade jetzt ist kein Phantomias zur Stelle, da Donald seinen Onkel Dagobert auf einer Expedition begleitet. Zwar gibt es mit dem Watch-O-Bot gerade einen zum Schutz der Bevölkerung entwickelten Roboter auf dem freien Markt, doch die helfen Daisy nichts, als ihr die Motorradrowdys der Gungo-Gang auf hellichter Straße ein Medaillon aus den Händen reißen, das sie von Donald bekommen hat. Die Polizei ist mit der Gungo-Gang und ihren dreisten Raubzügen derart überfordert, dass sie sich nicht auch noch mit Daisys Medaillon beschäftigen kann. Also beschließt sie, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und reaktiviert ihre Superhelden-Aktivität als Phantomime. Die geniale Modeschöpferin und Erfinderin Genia Gans sorgt auch diesmal wieder dafür, dass ihr Kostüm und ihre Superwaffen, an denen der Zahn der Zeit bereits genagt hat, durch bessere ersetzt werden. Zudem bildet Genia ihre Freundin in Nahkampftechniken aus. Fertig ausgestattet rückt Daisy nicht nur der Gungo-Bande, die in der Stadt immer mehr für anarchisches Chaos sorgen, zu Leibe, sondern findet auch die Wahrheit über die zunehmend aufdringlicheren Watch-O-Bots heraus. Der Produzent der Roboter ist derjenige, der auch die Gungos mit ihren technischen Apparaturen ausgerüstet hat, die ihnen die Raubzüge ermöglicht haben. So hat er das perfekte Klima geschaffen, in dem die Leute ihm seine Watch-O-Bots in Massen abnehmen. Mithilfe der Roboter will der verrückte Wissenschaftler die Macht in der Stadt übernehmen. Der klugen Phantomime gelingt es, die Gungos davon zu überzeugen, dass die Ziele des Professors nicht die ihrigen sind und sie sich lieber verbünden sollten. Phantomime aktiviert sodann die Sprinkleranlage und leitet Strom ins Wasser. Die Roboter kriegen einen elektrischen Schlag und der skrupellose Professor wandert ins Gefängnis.

Superheld im Kleinformat

I PKC 51-1

Phantomias wurde von Dagobert übers Ohr gehauen und muss nun dessen Geldspeicher überwachen. Doch ein Alarm im Einkaufszentrum fordert den Einsatz des Superhelden! Dahinter stecken die Panzerknacker und ein neuer Komplize, die Phantomias mithilfe eines Strahlers schrumpfen, um in Ruhe den Geldspeicher auszuräumen. Der Mini-Phantomias muss sich nun durchs Einkaufszentrum kämpfen und sich überlegen, wie er die Gauner aufhalten will.

Zur Stunde der Hexe

I TL 2754-01

Gundel hat sich einen magischen Wecker gekauft, doch der hat einen kleinen Makel...

Coup der Schuldlosen

I TL 2765-1

Kater Karlo wird für einen Banküberfall verhaftet. Doch er behauptet steif und fest, diesen nie begangen zu haben! Das bringt selbst den gestandenen Detektiv Micky ins Grübeln. Es häufen sich solche Fälle, in denen die Gauner sich nicht mehr an die begangenen Taten zu erinnern scheinen. Micky und die Polizei kommen schließlich Professor Wattinger auf die Schliche, einem Informatiker, der Gefängnisinsassen in einem Fortbildungskurs unterrichtet und augenscheinlich eine Verbindung zu den Verbrechen aufweist.

Lästiges Glück

I TL 2786-4

Gustav langweilt sich ob seiner durch sein Glück bescherten zahlreichen Gewinne. Abwechslung bekommt er dadurch, dass er ein merkwürdiges Armband erbt. Dieses verstärkt sein ohnehin schon enormes Glück zusätzlich. Auf den Rat seines Onkel Primus hin engagiert er seinen Vetter Donald, dessen legendäres Pech Gustavs Glück neutralisieren soll.

Vorbildliche Einbrecher

I TL 2897-01

Das Schwarze Phantom und Kralle begehen gemeinsam einen Raubzug, wobei sich das Phantom nicht allzu begeistert von Kralles Methoden zeigt.

Allzu ansprechende Werbung

I TL 2816-4

Um seinen Konkurrenten Klaas Klever auszubooten, greift Dagobert auf einen von Daniel Düsentrieb entwickelten Sprachchip zurück und versieht seine Supermarktprodukte damit. Diese sprechenden Produkte sind eine erfolgreiche Werbung, doch Klever zieht nach und schon bald beschimpfen sich Duck- und Klever-Produkte in den Entenhausener Supermärkten.

Auch Notlügen haben kurze Beine

I TL 2758-2

Um den Plänen seiner Verlobten Daisy und seines Vetters Dussel zu entkommen, tischt Donald den beiden ein Konstrukt aus Lügen auf. Am Ende behauptet er, er müsse Dagobert auf eine Geschäftsreise begleiten. Dagobert beschließt, seinem Neffen zu helfen, doch am Ende fallen beide Donalds Lügenkonstrukt zum Opfer.

Auf dem Prüfstand: Zu viel verlangt

I TL 2640-02

Franz soll für Oma Duck die Schafe auf dem Hof zählen, was ihn aus einem bestimmten Grund überfordert.

Mensch gegen Maschine

I TL 2258-5

Herr Winzig soll für seinen cholerischen Boss eine neue Geschäftsidee entwickeln. Inspiriert von Rudi Ross' Reparaturwerkstatt entwickelt die Firma eine Maschine, die kaputte Gegenstände im Handumdrehen (und damit viel schneller und effizienter als Rudi) repariert. Rudi steht kurz vorm Bankrott, doch dann zeigt sich der Haken beim Geschäft der Firma „Müller & Meier“.

Jagd nach dem Sammelbild

I TL 2719-4

Donald und Dussel sortieren im Auftrag von Dagobert die Sammelkarten mit Fußballstars für dessen neues Album. Dabei stellen sie fest, dass ausgerechnet das Bild von Superstar Ötzdück fehlt. Also versuchen die beiden, möglichst unauffällig ein neues Foto des Fußballers zu schießen.

Und der Gewinner ist…

I TL 2868-3

Donald möchte unbedingt bei einem Gewinnspiel in einer Radiosendung gewinnen. Dafür erwartet er einen bestimmten Anruf. Gerade jetzt wird Donald aber mit Anrufen aus dem „Zentrum für Verlosungen“. Donald ahnt nicht, dass er nahezu jede Verlosung des Tages gewonnen hat.

Eine harte Lektion

I TL 3018-1

Sergei Schlamassi geht seinen beiden Freunden Donald und Daniel Düsentrieb in letzter Zeit dermaßen mit seinem übertriebenen Geltungsdrang auf die Nerven, dass die beiden ihm eine Lektion erteilen: Sie ersetzen ihn durch eine Roboter-Kopie, die anders als das Original aber ein perfekter Freund zu sein scheint. Sergei nimmt das Ganze gar nicht gut auf, gleichzeitig wächst der neue Roboter-Freund Donald und Düsentrieb über den Kopf.

Siehe auch