LTB 525: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Änderungen von D.U.C.K. (Diskussion) wurden auf die letzte Version von McDuck zurückgesetzt)
Markierung: Zurücksetzung
(Änderung 133605 von Thomas von Tough (Diskussion) rückgängig gemacht. Wohl ein Versehen)
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 6: Zeile 6:
| CRED = [[Peter Höpfner]]
| CRED = [[Peter Höpfner]]
| RED = [[Stephanie Bens]]
| RED = [[Stephanie Bens]]
| UEB= [[Manuela Buchholz]], [[Peter Daibenzeiher]], [[Eckart Sackmann]], [[Susanne Walter]]
| UEB = [[Manuela Buchholz]], [[Peter Daibenzeiher]], [[Eckart Sackmann]], [[Susanne Walter]]
| NRGESCH= 10
| NRGESCH = 10
| PREIS= D: 6,50 €<br>
| PREIS = D: 6,50 €<br>A: 6,70 €<br>CH: 12,50 SFR
A: 6,70 €<br>
| BES =  
CH: 12,50 SFR
| BILD = Datei:LTB 525.jpeg
| BES=
}}
}}
[[Datei:LTB 525.jpeg|thumb|rechts|300px|Cover des LTB 525 (© Egmont Ehapa)]]
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Ein gefährlicher Gegner – Der Trick ===
=== Ein gefährlicher Gegner ===
{{I|Code=I TL 3230-1}}*Story: [[Francesco Artibani]]
{{I|Code=I TL 3230-1P}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il segreto di Cuordipietra
*Story: [[Francesco Artibani]]
*Zeichnungen: [[Alessandro Perina]]
*Zeichnungen: [[Alessandro Perina]]
*Seitenzahl: 40
*Erstveröffentlichung: 18.10.2017
*Erstveröffentlichung: 18.10.2017
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Mac Moneysac]], [[Dettmar]], [[Dummy]], [[Donald]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]] und [[Baptist]]
*Seiten: 120
Es beginnt mit einer Einladung in ein Luxushotel. Mac Moneysac, ganz in Weiß (aber ohne Blumenstrauß!), gibt sich geläutert und erklärt, dass er fortan dem Vorbild seines Bruders Muck nacheifern will. Der war laut Moneysac ein Menschenfreund und Gönner. Und er hat offenbar vor längerer Zeit Dagoberts Bruder Dettmar und seinem „Rasenden Kurier“ (siehe ''[[Krebse in Burgunder]]'') eine Menge Geld geliehen, aber Mac Moneysac will ihm die Schuld erlassen und Tick, Trick und Track nach Südafrika einladen. Die nehmen das Angebot an, trotz Donalds und Dagoberts Vorbehalten. Die beiden Erwachsenen wiederum wollen Dettmar zur Rede stellen, jedoch ist der verschwunden (stattdessen treibt Dummy Duck in der Redaktion sein Unwesen), und zwar irgendwo in Südamerika… Man ahnt es: Einiges stimmt hier nicht. Dass die beiden Handlungsstränge zusammenhängen, ahnen allerdings weder Donald noch Dagobert. Und so gehen gleich mehrere Ducks in die Falle.


=== Ein grundehrlicher Ganove ===
=== Ein grundehrlicher Ganove ===
{{I|Code=I TL 3290-2}}*Story: [[Giorgio Fontana]]
{{I|Code=I TL 3290-2}}
*Originaltitel: Gambadilegno e l’onestà… ipnotica
*Story: [[Giorgio Fontana]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Seitenzahl: 30
*Erstveröffentlichung: 12.12.2018
*Erstveröffentlichung: 12.12.2018
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Kater Karlo]], [[Goofy]], [[Trudi]], [[Schnauz]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]] und [[Micky]]
*Seiten: 30
Kater Karlo ärgert sich, da er nicht mehr die Nummer 1 unter den Schurken ist, und will einen Gegenangriff starten. Da wird er von einem Hypnotiseur „umgedreht“ und ist fortan ein ehrlicher, gesetzestreuer Mensch, der sich nicht mehr an sein voriges Leben erinnern kann. Bei Trudi und seinen ehemaligen „Kollegen“ kommt das natürlich überhaupt nicht gut an. Karlo sucht Hilfe bei Goofy, der überraschend verständnisvoll ist. Was man von Kommissar Hunter und Micky wiederum nicht unbedingt behaupten kann…


=== Die Voodoo-Puppe ===
=== Die Voodoo-Puppe ===
{{I|Code=I TL 3275-3}}*Story: [[Carlo Panaro ]]
{{I|Code=I TL 3275-3}}
*Zeichnungen: [[Carlo Panaro ]]
*Originaltitel: Paperino e la marionetta simbiotica
*Seitenzahl: 30
*Story: [[Carlo Panaro]]
*Zeichnungen: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 29.08.2018
*Erstveröffentlichung: 29.08.2018
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], die [[Panzerknacker]], [[Dagobert]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]], das [[Fähnlein Fieselschweif]] und [[Baptist]]
*Seiten: 30
Die Geschichte beginnt mit einer Ulk-Erfindung von Daniel Düsentrieb: Eine scheinbar harmlose Handpuppe, aber wenn man das Foto einer Person hineinlegt, kann man die Bewegungen der Person kontrollieren, ohne dass diese etwas dagegen tun kann. Donald findet diese Erfindung so interessant, dass Düsentrieb (ganz der verantwortungslose Erfinder) sie ihm überlässt. Dann unterlaufen Dagobert einige seltsame Missgeschicke und man kommt schnell darauf: Die Panzerknacker haben das Ding gestohlen und erpressen den Fantastilliardär damit…


=== Das Positiometer ===
=== Das Positiometer ===
{{I|Code=I TL 3229-3}}*Story: [[Giorgio Fontana]]
{{I|Code=I TL 3229-3}}
*Originaltitel: Archimede, Paperoga e il problematico posizionometro
*Story: [[Giorgio Fontana]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Di Vita]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Di Vita]]
*Seitenzahl: 10
*Erstveröffentlichung: 11.10.2017
*Erstveröffentlichung: 11.10.2017
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]] und [[Dussel]]
*Seiten: 10


=== Voll ins Fettnäpfchen ===
=== Voll ins Fettnäpfchen ===
{{I|Code=I TL 2362-03}}*Story: [[Nino Russo]]
{{I|Code=I TL 2362-03}}
*Originaltitel: Ah! Ah! Ah!
*Story: [[Nino Russo]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Di Vita]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Di Vita]]
*Seitenzahl: 1
*Erstveröffentlichung: 06.03.2001
*Erstveröffentlichung: 06.03.2001
 
*Genre: [[Einseiter]]
=== Ein gefährlicher Gegner – Die Falle ===
*Figuren: [[Dussel]] und [[Donald]]
{{I|Code=I TL 3230-1}}*Story: [[Francesco Artibani]]
*Seiten: 1
*Zeichnungen: [[Alessandro Perina]]
*Seitenzahl: 40
*Erstveröffentlichung: 18.10.2017


=== Das zu perfekte Geschenk ===
=== Das zu perfekte Geschenk ===
{{I|Code=I TL 2480-3}}*Story: [[Sergio Tulipano]]
{{I|Code=I TL 2480-3}}
*Originaltitel: Topolino e il regalo indovinato
*Story: [[Sergio Tulipano]]
*Zeichnungen: [[Enrico Faccini]]
*Zeichnungen: [[Enrico Faccini]]
*Seitenzahl: 14
*Erstveröffentlichung: 10.06.2003
*Erstveröffentlichung: 10.06.2003
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Rudi]], [[Klarabella]], [[Minnie]], [[Goofy]]und [[Micky]]
*Seiten: 14
Rudi hat bald Geburtstag, aber was soll man ihm schenken? Darüber zermartern sich Micky, Minnie, Goofy und Klarabella das Hirn. Man entschließt sich zu einem Spontanbesuch, um unauffällig herauszufinden, was ihm noch fehlen könnte. Gar nicht so einfach, denn Rudi ist bekanntlich ein hervorragender Mechaniker und was kaputt ist, wird repariert.


=== Die gute Gundel ===
=== Die gute Gundel ===
{{I|Code=I M    24-3}}*Story: [[Bruno Sarda]]
{{I|Code=I M    24-3}}
*Originaltitel: Amelia fatina per un giorno
*Story: [[Bruno Sarda]]
*Zeichnungen: [[Sandro Zemolin]] & [[Stefano Intini ]]
*Zeichnungen: [[Sandro Zemolin]] & [[Stefano Intini ]]
*Seitenzahl: 20
*Erstveröffentlichung: 01.05.1995
*Erstveröffentlichung: 01.05.1995
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]] und [[Nimmermehr]]
*Seiten: 20
Gundel meint, endlich den günstigen Tag erwischt zu haben, um Dagoberts Nummer Eins zu stehlen. Aber erstens kommt es anders und zweitens, als frau denkt: Durch eine Verkettung ungünstiger Umstände stürzt sie mit ihrem Besen ab und landet vor einer Gruppe Kindern. Die haben nix zu lachen, denn der Platz, auf dem sie immer gerne gespielt haben, soll (inklusive Bäume und Sträucher, versteht sich) abgerissen werden bzw. Platz für einen neuen Supermarkt machen. Aber was soll man gegen einen dicken Fisch wie den nicht sonderlich netten Herrn Zemento machen?


=== Superheld 2.0 ===
=== Superheld 2.0 ===
{{I|Code=I PKA  7-1}}*Story: [[Jacopo Cirillo]]
{{I|Code=I PKA  7-1}}
*Originaltitel: Paperinik e la sovraesposizione multipiattaforma
*Story: [[Jacopo Cirillo]]
*Zeichnungen: [[Valerio Held]]
*Zeichnungen: [[Valerio Held]]
*Seitenzahl: 26
*Erstveröffentlichung: 05.04.2013
*Erstveröffentlichung: 05.04.2013
 
*Genre: Superhelden
=== Ein gefährlicher Gegner – Die Abrechnung ===
*Figuren: [[Donald]], [[Phantomias]], die [[Panzerknacker]], [[Iku]] und [[Tick, Trick und Track]]
{{I|Code=I TL 3230-1}}*Story: [[Francesco Artibani]]
*Seiten: 26
*Zeichnungen: [[Alessandro Perina]]
Donald entdeckt die sozialen Netzwerke für sich. Bald merkt er aber, dass man als Durchschnitts-Langweiler wenig Follower bekommt. Als Phantomias sieht das wiederum ganz anders aus: Und so wird der Superheld auch ein Superstar der sozialen Medien. Dumm nur, dass die Panzerknacker das für sich nutzen…
*Seitenzahl: 40
*Erstveröffentlichung: 18.10.2017
 


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 16. April 2021, 15:19 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 525

Ein gefährlicher Gegner
LTB 525.jpeg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 08. Oktober 2019
Global Creative Director: Peter Höpfner
Redaktion:

Stephanie Bens

Übersetzung:

Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Eckart Sackmann, Susanne Walter

Geschichtenanzahl: 10
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 6,50 €
A: 6,70 €
CH: 12,50 SFR
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+525 LTB 525 Infos zu LTB 525 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Ein gefährlicher Gegner

I TL 3230-1P

Es beginnt mit einer Einladung in ein Luxushotel. Mac Moneysac, ganz in Weiß (aber ohne Blumenstrauß!), gibt sich geläutert und erklärt, dass er fortan dem Vorbild seines Bruders Muck nacheifern will. Der war laut Moneysac ein Menschenfreund und Gönner. Und er hat offenbar vor längerer Zeit Dagoberts Bruder Dettmar und seinem „Rasenden Kurier“ (siehe Krebse in Burgunder) eine Menge Geld geliehen, aber Mac Moneysac will ihm die Schuld erlassen und Tick, Trick und Track nach Südafrika einladen. Die nehmen das Angebot an, trotz Donalds und Dagoberts Vorbehalten. Die beiden Erwachsenen wiederum wollen Dettmar zur Rede stellen, jedoch ist der verschwunden (stattdessen treibt Dummy Duck in der Redaktion sein Unwesen), und zwar irgendwo in Südamerika… Man ahnt es: Einiges stimmt hier nicht. Dass die beiden Handlungsstränge zusammenhängen, ahnen allerdings weder Donald noch Dagobert. Und so gehen gleich mehrere Ducks in die Falle.

Ein grundehrlicher Ganove

I TL 3290-2

Kater Karlo ärgert sich, da er nicht mehr die Nummer 1 unter den Schurken ist, und will einen Gegenangriff starten. Da wird er von einem Hypnotiseur „umgedreht“ und ist fortan ein ehrlicher, gesetzestreuer Mensch, der sich nicht mehr an sein voriges Leben erinnern kann. Bei Trudi und seinen ehemaligen „Kollegen“ kommt das natürlich überhaupt nicht gut an. Karlo sucht Hilfe bei Goofy, der überraschend verständnisvoll ist. Was man von Kommissar Hunter und Micky wiederum nicht unbedingt behaupten kann…

Die Voodoo-Puppe

I TL 3275-3

Die Geschichte beginnt mit einer Ulk-Erfindung von Daniel Düsentrieb: Eine scheinbar harmlose Handpuppe, aber wenn man das Foto einer Person hineinlegt, kann man die Bewegungen der Person kontrollieren, ohne dass diese etwas dagegen tun kann. Donald findet diese Erfindung so interessant, dass Düsentrieb (ganz der verantwortungslose Erfinder) sie ihm überlässt. Dann unterlaufen Dagobert einige seltsame Missgeschicke und man kommt schnell darauf: Die Panzerknacker haben das Ding gestohlen und erpressen den Fantastilliardär damit…

Das Positiometer

I TL 3229-3

Voll ins Fettnäpfchen

I TL 2362-03

Das zu perfekte Geschenk

I TL 2480-3

Rudi hat bald Geburtstag, aber was soll man ihm schenken? Darüber zermartern sich Micky, Minnie, Goofy und Klarabella das Hirn. Man entschließt sich zu einem Spontanbesuch, um unauffällig herauszufinden, was ihm noch fehlen könnte. Gar nicht so einfach, denn Rudi ist bekanntlich ein hervorragender Mechaniker und was kaputt ist, wird repariert.

Die gute Gundel

I M 24-3

Gundel meint, endlich den günstigen Tag erwischt zu haben, um Dagoberts Nummer Eins zu stehlen. Aber erstens kommt es anders und zweitens, als frau denkt: Durch eine Verkettung ungünstiger Umstände stürzt sie mit ihrem Besen ab und landet vor einer Gruppe Kindern. Die haben nix zu lachen, denn der Platz, auf dem sie immer gerne gespielt haben, soll (inklusive Bäume und Sträucher, versteht sich) abgerissen werden bzw. Platz für einen neuen Supermarkt machen. Aber was soll man gegen einen dicken Fisch wie den nicht sonderlich netten Herrn Zemento machen?

Superheld 2.0

I PKA 7-1

Donald entdeckt die sozialen Netzwerke für sich. Bald merkt er aber, dass man als Durchschnitts-Langweiler wenig Follower bekommt. Als Phantomias sieht das wiederum ganz anders aus: Und so wird der Superheld auch ein Superstar der sozialen Medien. Dumm nur, dass die Panzerknacker das für sich nutzen…

Weblinks