LTB Spezial 82: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox LTB Spezial |LTBNR = 82 |LTBTITEL = Der große Knall und andere Theorien |EDATUM = 09.05.2018 |CRED = Peter Höpfner |UEB= |NRGESCH= 18 |PREIS=…“)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox LTB Spezial
{{Infobox LTB Spezial
|LTBNR = 82
| LTBNR = 82
|LTBTITEL = Der große Knall und andere Theorien
| LTBTITEL = Der große Knall und andere Theorien
|EDATUM = 09.05.2018
| THEMA = Erfindungen und Erfinder
|CRED = [[Peter Höpfner]]
| EDATUM = 09.05.2018
|UEB=  
| CRED = [[Peter Höpfner]]
|NRGESCH= 18
| UEB=  
|PREIS= 9,50 €
| NRGESCH= 18
|BES=  
| PREIS= 9,50 €
| BES=  
| BILD = Datei:Lustiges Taschenbuch Spezial 82.jpeg
| ENTH NR = 58
| ENTH TITEL = Der große Knall – Erfindungen und ExperimENTE
| ENTH BILD = Datei:ENT58.png
| ENTH PREIS = 19 €
| ENTH ERSCH = 7. November 2023
}}
}}
[[Datei:Lustiges Taschenbuch Spezial 82.jpeg|thumb|300px|rechts|© Egmont Ehapa]]
 
==[[Cover]]==
Das Covermotiv wurde von [[Andrea Freccero]] geschaffen und ist eine Hommage an die US-amerikanische Sitcom ''The Big Bang Theory''.
 
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Ein haarsträubender Albtraum ===
=== Ein haarsträubender Albtraum ===
{{I|Code=I TP    1-1}}*Originaltitel: Zio Paperone in un caso
{{I|Code=I TP    1-1}}*Originaltitel: Zio Paperone in un caso
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 01.04.1983
*Erstveröffentlichung: 01.04.1983
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 23: Zeile 33:


=== Der Reparierdoppler ===
=== Der Reparierdoppler ===
{{I|Code=I TL 2629-6}}*Originaltitel: Paperino e l'invenzione di scorta
[[Datei:Der-Reparierdoppler.jpg|thumb|right|(Egmont Ehapa)]]
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
{{I|I TL 2629-6}}
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*Originaltitel: Paperino e l'invenzione di scorta
*Story: [[Carlo Panaro]]
*Zeichnungen: [[Salvatore Deiana]]
*Erstveröffentlichung: 18.04.2006
*Erstveröffentlichung: 18.04.2006
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 367]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Nachgedruckt aus: [[LTB 367]]


Ab und zu blitzt in Donald Duck doch mal ein Hauch von Genie durch: Er hat mit Hilfe von Daniel Düsentrieb ein Gerät erfunden, das kaputt gegangene Gegenstände in repariertem Zustand dupliziert. Mithilfe des Reparierdopplers, der beispielsweise auf eine kaputte Glühbirne gerichtet wird, liegt im Handumdrehen daneben eine identische, aber funkelnagelneue und funktionstüchtige zweite Glühbirne. Nun setzt sich Donald in den Kopf, mit seiner Erfindung den Amateurgenie-Wettbewerb in Gänsfurt gewinnen. Auf der Fahrt dorthin hilft er einigen Menschen mit seinem Doppler und fühlt sich gut dabei. Doch wer Donald kennt, weiß, dass irgendwann ein Missgeschick passieren muss. Ausgerechnet, als der ewige Pechvogel Donald die Bühne in Gänsfurt betritt, fällt der Reparierdoppler herunter und zerbricht. Entsprechend ärgerlich reagiert Donald auf das Missgeschick, doch am Ende bekommt er den Lohn für seine guten Taten und seine Hilfsbereitschaft zahlt sich aus.


=== Das Chronophon ===
=== Das Chronophon ===
{{I|Code=I TL 2284-2}}*Originaltitel: Archimede e il cronotelefono
{{I|I TL 2284-2}}
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*Originaltitel: Archimede e il cronotelefono
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Ettore Gula]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ettore Gula]]
*Erstveröffentlichung: 07.09.1999
*Erstveröffentlichung: 07.09.1999
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 278]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 278]]
Zeile 42: Zeile 56:
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]], [[Helferlein]] und [[Baptist]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]], [[Helferlein]] und [[Baptist]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
Herr Düsentrieb erfindet ein Telefon, mit dem man in die Vergangenheit hinein telefonieren kann. Donald ist begeistert und ruft sich selbst vor einem Jahr an, um sich die Lottozahlen vorherzusagen. Als es zu Chaos kommt, will Donald lieber schnell alles rückgängig machen. Also ruft Herr Düsentrieb sich einfach selbst in der Vergangenheit an.


 
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Das Mutamulett ===
=== Das Mutamulett ===
{{I|Code=I TL 2956-4P}}*Originaltitel: Topolino e la bussola del coraggio
{{I|Code=I TL 2956-4P}}*Originaltitel: Topolino e la bussola del coraggio
*[[Autor|Story]]: [[Silvia Martinoli]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Silvia Martinoli]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Graziano Barbaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Graziano Barbaro]]
*Erstveröffentlichung: 24.07.2012
*Erstveröffentlichung: 24.07.2012
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Zeitmaschinen-Geschichte]]
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Zapotek]] und [[Marlin]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Zapotek]] und [[Marlin]]
*Seiten: 60
*Seiten: 60


=== Das Stimmwunder ===
=== Das Stimmwunder ===
{{I|Code=I TL 2119-1}}*Originaltitel: Paperino e il Multivox 2222
{{I|Code=I TL 2119-1}}*Originaltitel: Paperino e il Multivox 2222
*[[Autor|Story]]: [[Fabio Michelini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo de Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo de Vita]]
*Erstveröffentlichung: 09.07.1996
*Erstveröffentlichung: 09.07.1996
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 232]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 232]]
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen, Moralgeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Daisy Duck]], [[Dagobert Duck]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Daisy Duck]], [[Dagobert Duck]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32


In vielen Lagen seines Lebens ärgert sich Donald über seine quakige Stimme, die niemand so richtig ernst zu nehmen scheint. Ihm fehlt es an Ausdruckskraft und Authentizität, wenn er den Schnabel öffnet. Weder Onkel Dagobert noch seine Verlobte Daisy können mit Donalds Stimme viel anfangen, sie machen sich sogar über ihn lustig. Auch bei einer Talentshow gibt unser Matrosenanzugträger keine gute Figur ab. Da trifft es sich gut, dass Diplomingenieur Daniel Düsentrieb eine neue Maschine erfunden hat, die 2222 verschiedene Pastillen ausspuckt, die jeweils eine individuelle Stimme verleihen. Mit den Pillen aus dem Multivox hat Donald nun für jede Lebenslage eine richtige Stimme und wirkt dadurch überzeugend. Von einem Tag auf den anderen ist Donald nur dank seiner akkuraten Stimme überall erfolgreich und wird im Fernsehen eine Berühmtheit. Daisy ist von Donalds vielen Verehrerinnen überhaupt nicht angetan und ist genervt von Donalds Ruhmessucht. Daher sorgt sie dafür, dass Donald bei einer Show eine falsche Pille schluckt. Doch nur wenig später bereut Daisy ihre Tat und will verhindern, dass Donald sich vor allen blamiert und zum Gespött der Zuschauer wird. Am Ende lernt sie, dass man die Menschen so nehmen muss, wie sie sind.


=== [[Lehren des Lebens]]: Der große Knall ===
=== [[Lehren des Lebens]]: Der große Knall ===
{{I|Code=I PM  292-3}}*Originaltitel: L'aaioma di Edi: „Lampadina e meglio“
{{I|Code=I PM  292-3}}*Originaltitel: L'aaioma di Edi: „Lampadina e meglio“
*[[Autor|Story]]: [[Caterina Mognato]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Caterina Mognato]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Felloni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Forcelloni]]
*Erstveröffentlichung: 01.10.2004
*Erstveröffentlichung: 01.10.2004
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 75: Zeile 89:
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Primus von Quack]], [[Helferlein]] und [[Dussel Duck]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Primus von Quack]], [[Helferlein]] und [[Dussel Duck]]
*Seiten: 7
*Seiten: 7
 
*Nachgedruckt in [[LTB Enten-Edition 74]]


=== Die Lichterkrone ===
=== Die Lichterkrone ===
{{I|Code=I TL 1512-AP}}*Originaltitel: Zio Paperone e la corona di luce
{{I|Code=I TL 1512-AP}}*Originaltitel: Zio Paperone e la corona di luce
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 18.11.1984
*Erstveröffentlichung: 18.11.1984
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 120]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 120]]
Zeile 89: Zeile 103:


=== Festival der Erfinder ===
=== Festival der Erfinder ===
{{I|Code=I TL 2600-2}}*Originaltitel: Archimede e la sfida all'ultima
{{I|I TL 2600-2}}
*[[Autor|Story]]: [[Enrico Faccini]]
*Originaltitel: Archimede e la sfida all'ultima
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Enrico Faccini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*Erstveröffentlichung: 27.09.2005
*Erstveröffentlichung: 27.09.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory, Düsentrieb'sche Erfindungen
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 16
*Seiten: 16
Tick, Trick und Track statten Herrn Düsentrieb einen Besuch ab, um von ihm zu erfahren, was er für das Festival der Erfinder zusammengebaut hat und um ihm zu sagen, dass er einen Konkurrenten von außerhalb bekommen hat. Nachdem Herr Düsentrieb gesagt hat, dass er sich noch nicht mit der Erfindung für das Festival auseinandergesetzt hat. Nun statten Tick, Trick und Track auch dem Erfinder von außerhalb einen Besuch ab, um zu erfahren, was er für das Festival zusammengebaut hat...<br>
*Nachdruck aus: [[LTB 358]]
 
Tick, Trick und Track statten Herrn Düsentrieb einen Besuch ab, um von ihm zu erfahren, was er für das Festival der Erfinder zusammengebaut hat. Bei diesem Fest siegt alljährlich derjenige, der die absurdeste Erfindung präsentieren kann, und das war bisher immer Herr Düsentrieb. Doch der Ingenieur hat gar keine richtige Freude mehr am Wettbewerb und überdies viel zu viel zu tun, was die drei Neffen sehr enttäuscht. Am nächsten Tag lesen sie in der Zeitung, dass ein neuer Erfinder von außerhalb am Wettbewerb teilnehmen will, was Herrn Düsentrieb nicht groß zu kümmern scheint. Dabei ist der neue Erfinder Wahnfried Wirrwachtl ein ganz schöner Konkurrent, der viele verrückte Ideen hat. Am Tag des Wettbewerbs stellt sich jedoch heraus, dass Wirrwachtl nur ein Roboter, eine Erfindung Düsentriebs ist. Der Ingenieur konnte eben doch nicht seine drei treuen Fans enttäuschen und bekommt erneut den Preis zugesprochen.
 
→ Siehe auch ''[[LTB 358: Rezension#Festival der Erfinder|Rezension zu Festival der Erfinder]]''
→ Siehe auch ''[[LTB 358: Rezension#Festival der Erfinder|Rezension zu Festival der Erfinder]]''


=== Ein Hundeleben ===
=== Ein Hundeleben ===
{{I|Code=I PM  189-2}}*Originaltitel: Paperino e la vita de cani
{{I|Code=I PM  189-2}}*Originaltitel: Paperino e la vita de cani
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*Erstveröffentlichung: 01.03.1996
*Erstveröffentlichung: 01.03.1996
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 113: Zeile 129:
=== Alles voller Doppelgänger ===
=== Alles voller Doppelgänger ===
{{I|Code=I TL 2608-1}}*Originaltitel: Topolino e il Duplicatrone
{{I|Code=I TL 2608-1}}*Originaltitel: Topolino e il Duplicatrone
*[[Autor|Story]]: [[Casty]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Casty]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 23.11.2005
*Erstveröffentlichung: 23.11.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Maus-Edition 1]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Maus-Edition 1]]
Zeile 122: Zeile 138:




[[Bild:Das-Irgendometer.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
=== Das Irgendometer ===
=== Das Irgendometer ===
{{I|Code=I TL 2596-6}}*Originaltitel: Zio Paperone e il qualcosimentro Pitagotico
{{I|I TL 2596-6}}
*[[Autor|Story]]: [[Sergio Cabella]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il qualcosimetro Pitagorico
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Lucci]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Cabella]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Lucci]]
*Erstveröffentlichung: 30.08.2005
*Erstveröffentlichung: 30.08.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 361]]
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
*Genre: Dpsentrieb'sche Erfindungen
*Figuren: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Helferlein]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Baptist]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
Daniel hat eine Erfindung für die Kinder gemacht doch leider hat er keine Idee, für was sie zu gebrauchen sein könnte. Als Dagobert Duck die Maschine in Beschlag nimmt, findet er es heraus...<br>
*Nachdruck aus: [[LTB 361]]
 
Daniel Düsentrieb soll für das Fähnlein Fieselschweif ein tragbares Labor zur Untersuchung von Mineralien und Pflanzen entwickeln. Einen Versuch nach dem anderen macht Daniel und jedes Mal kommt ein vollkommen unbrauchbares Gerät raus. Als Helferlein die ganzen daneben gegangenen Erfindungen nicht in die Mülltonne, sondern in einen Molekularmodulator wirft, formt dieser sie zu einem Ding, dass irgendwie praktisch aussieht. Das Problem: Daniel Düsentrieb hat keine Ahnung, wozu die Gerätschaft überhaupt taugt. Auch Tick, Trick und Track wissen mit dem „Irgendometer“ nichts anzufangen. Doch Dagobert nimmt sich des Geräts an und es mit zu sich nach Hause. Dort muss er dann feststellen, dass das Gerät eine gar nicht so üble, sogar gewinnbringende Eigenschaft hat: Es verrät nämlich die Minuten, die die Quelle, aus der ein Objekt stammt, noch ergiebig ist. So kann er fabelhafte Geschäfte tätigen, indem er etwa fast versiegende Ölquellen oder halb bankrotte Firmen nicht kauft und nur in beständige Werte investiert. Sein Vermögen wächst sprunghaft an. Als eines Tages Donald vorbeikommt und eine Dagobert gehörende Münze in das Irgendometer wirft, geht der Apparat kaputt beim Versuch, eine endlose Zahl zu schreiben. Dagobert wird sein Vermögen also für immer bleiben und Donald muss dafür büßen, dass er das Gerät zerstört hat.
 
→ Siehe auch ''[[LTB 361: Rezension#Das Irgendometer|Rezension zu Das Irgendometer]]''
→ Siehe auch ''[[LTB 361: Rezension#Das Irgendometer|Rezension zu Das Irgendometer]]''


=== Darauf hat die Welt gewartet ===
=== Darauf hat die Welt gewartet ===
{{I|Code=I TL 3143-3}}*Originaltitel: Idee… geniali!  
{{I|Code=I TL 3143-3}}*Originaltitel: Idee… geniali!  
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*Erstveröffentlichung: 23.02.2016
*Erstveröffentlichung: 23.02.2016
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 147: Zeile 166:
=== Denken ist Glückssache! ===
=== Denken ist Glückssache! ===
{{I|Code=I TL 2086-4}}*Originaltitel: Zio Paperone e il pensiero impressionante
{{I|Code=I TL 2086-4}}*Originaltitel: Zio Paperone e il pensiero impressionante
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*Erstveröffentlichung: 21.11.1995
*Erstveröffentlichung: 21.11.1995
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 154: Zeile 173:
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oberstwaldmeister]], [[Daisy Duck]], die [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]] und [[Baptist]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oberstwaldmeister]], [[Daisy Duck]], die [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]] und [[Baptist]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
Dagobert Duck plant für seinen Fernsehsender eine neue Serie, will aber nicht das nötige Geld für Produktion ausgeben. Da kommt ihm eine neue Erfindung von Daniel Düsentrieb gerade recht: eine Maschine, die Gedanken in Bilder verwandelt und auf einem Bildschirm zeigt. Onkel Dagobert kommt die Idee, dass er sich die Filmszenen der Serie damit einfach nur vorstellen muss, statt sie für teures Geld zu drehen. Da er selber keine Zeit hat, beauftragt er verschiedene Verwandte mit der Durchführung seines Plans. Leider fallen die Ergebnisse der gedachten Szenen bei allen unterschiedlich und zu Onkel Dagoberts Missfallen aus. Da er den Start der Serie schon fest angekündigt hatte, muss Onkel Dagobert nun selbst einspringen – diese Idee kommt ihm aber erst, als die erste Folge fast anfängt, so dass er nun gezwungen ist, seine Gedanken „live“ zu „senden“ will er den Sendetermin derselben einhalten. Alles funktioniert, doch aus Versehen verrät Onkel Dagobert, ganz in Gedanken, während der Sendung die Zahlenkombination seines Geldspeichertresors. Dies nutzen die Panzerknacker aus, um ihn auszurauben. Donald und seine Neffen fällt dies auch auf, so dass sie mit der Hilfe von Baptist die Gangster aufhalten können.<br>
Dagobert Duck plant für seinen Fernsehsender eine neue Serie, will aber nicht das nötige Geld für Produktion ausgeben. Da kommt ihm eine neue Erfindung von Daniel Düsentrieb gerade recht: eine Maschine, die Gedanken in Bilder verwandelt und auf einem Bildschirm zeigt. Onkel Dagobert kommt die Idee, dass er sich die Filmszenen der Serie damit einfach nur vorstellen muss, statt sie für teures Geld zu drehen. Da er selber keine Zeit hat, beauftragt er verschiedene Verwandte mit der Durchführung seines Plans. Leider fallen die Ergebnisse der gedachten Szenen bei allen unterschiedlich und zu Onkel Dagoberts Missfallen aus. Da er den Start der Serie schon fest angekündigt hatte, muss Onkel Dagobert nun selbst einspringen – diese Idee kommt ihm aber erst, als die erste Folge fast anfängt, so dass er nun gezwungen ist, seine Gedanken „live“ zu „senden“ will er den Sendetermin derselben einhalten. Alles funktioniert, doch aus Versehen verrät Onkel Dagobert, ganz in Gedanken, während der Sendung die Zahlenkombination seines Geldspeichertresors. Dies nutzen die Panzerknacker aus, um ihn auszurauben. Donald und seine Neffen fällt dies auch auf, so dass sie mit der Hilfe von Baptist die Gangster aufhalten können.
 
→ Siehe auch ''[[LTB 223: Rezension#Denken ist Glückssache|Rezension zu Denken ist Glückssache]]''
→ Siehe auch ''[[LTB 223: Rezension#Denken ist Glückssache|Rezension zu Denken ist Glückssache]]''


Zeile 160: Zeile 180:
=== Seine wichtigste Erfindung ===
=== Seine wichtigste Erfindung ===
{{I|Code=I TL 2693-4}}*Originaltitel: Archimede e l'invenzione delle invenzioni
{{I|Code=I TL 2693-4}}*Originaltitel: Archimede e l'invenzione delle invenzioni
*[[Autor|Story]]: [[Carlotta Quattrocolo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlotta Quattrocolo]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 10.07.2007
*Erstveröffentlichung: 10.07.2007
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 171: Zeile 191:
=== Schleudersitz zum Erfolg ===
=== Schleudersitz zum Erfolg ===
{{I|Code=I TL 2581-7}}*Originaltitel: Paperino e la macchina del successo
{{I|Code=I TL 2581-7}}*Originaltitel: Paperino e la macchina del successo
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*Erstveröffentlichung: 17.05.2005
*Erstveröffentlichung: 17.05.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Nachdruck aus: [[LTB 351]]
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
Donald wird durch eine Erfindung von Düsentrieb zum hochtalentierten TV-Moderator, aber natürlich hat das ganze einen Haken und am Ende steht Donald wieder da, wo er mal war.<br>
→ Siehe auch ''[[LTB 351: Rezension#Schleudersitz zum Erfolg|Rezension zu Schleudersitz zum Erfolg]]''


Zunehmend bekommt Donald mit, wie andere Leute sich in der Öffentlichkeit präsentieren und schnell ein prominentes Ansehen gewinnen. Zu gern wäre Donald auch schnell berühmt und in aller Munde, doch ihm fehlt einfach das richtige Talent. Er bittet daher Erfindergenie Daniel Düsentrieb um Hilfe, der ihn mit einer neuen Maschine ein bestimmtes Talent verpassen kann. Kurzerhand entscheidet sich Donald dafür, dass er ein gefeierter TV-Moderator wird. Trotz anfänglichen Schwierigkeiten wird Donald mit seiner unbeschwerten und volksnahen Art tatsächlich ein Star und bekommt sogar eine eigene Sendung. Doch der Erfolg hält nur von begrenzter Dauer, da die Leute irgendwann das Interesse an ihm verlieren und Donald schließlich abgesetzt wird.


→ Siehe auch ''[[LTB 351: Rezension#Schleudersitz zum Erfolg|Rezension zu Schleudersitz zum Erfolg]]''


=== Findevogel auf Abwegen ===
=== Findevogel auf Abwegen ===
{{I|Code=I TL  378-A}}*Originaltitel: Archimede e lo stuzzicano
{{I|I TL  378-A}}
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*Originaltitel: Archimede e lo struzzicano trovarobe
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 24.02.1963
*Erstveröffentlichung: 24.02.1963
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 393]]
*Genre: Düsentrieb′sche Erfindungen
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Helferlein]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]] und die [[Panzerknacker]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 393]]


Der gute Ingenieur Düsentrieb ist durch das ganze Erfinden mal wieder total durcheinander. So verlegt er immer wieder wichtige Dinge, die er später suchen muss. Kurzerhand erfindet der geniale Tüftler einen "Findevogel", wobei es sich um einen Roboter-Pelikan handelt, der verschwundene Dinge zurückbringen soll. Jedoch funktioniert der Vogel nicht ganz wie er soll. Anstatt den verschwundenen Gegenständen klaut er einfach die gewünschten Objekte von anderen Leuten. Das ist einerseits nicht im Sinne seines Erfinders, andererseits werden so ausgerechnet die Panzerknacker auf den Apparat aufmerksam. Die bösen Buben reißen sich den Findevogel unter den Nagel und wollen diesen für ihre kriminellen Zwecke missbrauchen. Schnell bekommen sie mit, dass der Findevogel ihnen kein Geld einbringt und so manche Nebenwirkungen entfaltet. Die Panzerknacker wollen daraufhin Herrn Düsentrieb dazu zwingen, seine Erfindung zu reparieren und neu zu programmieren. So kommt es zu einer wilden verwegenen Jagd zwischen den Panzerknackern und Herrn Düsentrieb, die über einen kompletten Freizeitpark führt. Am Ende stibitzt der Findevogel ausgerechnet ein paar Sachen, an denen die Panzerknacker überhaupt kein Interesse haben und die schließlich die Polizei zum Versteck der Schurken führt, die schlussendlich hinter Gitter wandern.


=== Die fliegenden Geldschränke ===
=== Die fliegenden Geldschränke ===
{{I|Code=I TL  820-D}}*Originaltitel: Topolino e la casseforti volanti
{{I|Code=I TL  820-D}}*Originaltitel: Topolino e la casseforti volanti
*[[Autor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 15.08.1971
*Erstveröffentlichung: 15.08.1971
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DD 25]] (auch in [[LTB 54]])
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DD 25]] (auch in [[LTB 54]])
Zeile 206: Zeile 229:
=== Volkommen falsch gepolt ===
=== Volkommen falsch gepolt ===
{{I|Code=I TL 1130-A}}*Originaltitel: I paperi e la prestigiosa contro-invenzione
{{I|Code=I TL 1130-A}}*Originaltitel: I paperi e la prestigiosa contro-invenzione
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 24.07.1977
*Erstveröffentlichung: 24.07.1977
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DD 196]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DD 196]]
Zeile 217: Zeile 240:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-82-der-grosse-knall-und-andere-theorien Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-82-der-grosse-knall-und-andere-theorien Offizielle Webseite]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-band-82-der-grosse-knall-und-andere-theorien.html Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/enthologien-58/ Die Enthologien Nr. 58] im [[Egmont-Shop]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|082]]

Version vom 8. Mai 2024, 09:39 Uhr

Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 82
Der große Knall und andere Theorien
Erfindungen und Erfinder
Lustiges Taschenbuch Spezial 82.jpeg

Erscheinungsdatum: 09.05.2018
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung:
Geschichtenanzahl: 18
Seitenanzahl: 512
Preis: 9,50 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Ind.PNG Infos zu LTBSP 82 beim I.N.D.U.C.K.S.
Hardcover

Enthologien 58
Der große Knall – Erfindungen und ExperimENTE
ENT58.png

Erscheinungsdatum: 7. November 2023
Preis: 19 €
Weiterführendes
Liste aller Enthologien
Ind.PNG Infos zu ENT 58 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover

Das Covermotiv wurde von Andrea Freccero geschaffen und ist eine Hommage an die US-amerikanische Sitcom The Big Bang Theory.

Inhalt

Ein haarsträubender Albtraum

I TP 1-1


Der Reparierdoppler

(Egmont Ehapa)

I TL 2629-6

Ab und zu blitzt in Donald Duck doch mal ein Hauch von Genie durch: Er hat mit Hilfe von Daniel Düsentrieb ein Gerät erfunden, das kaputt gegangene Gegenstände in repariertem Zustand dupliziert. Mithilfe des Reparierdopplers, der beispielsweise auf eine kaputte Glühbirne gerichtet wird, liegt im Handumdrehen daneben eine identische, aber funkelnagelneue und funktionstüchtige zweite Glühbirne. Nun setzt sich Donald in den Kopf, mit seiner Erfindung den Amateurgenie-Wettbewerb in Gänsfurt gewinnen. Auf der Fahrt dorthin hilft er einigen Menschen mit seinem Doppler und fühlt sich gut dabei. Doch wer Donald kennt, weiß, dass irgendwann ein Missgeschick passieren muss. Ausgerechnet, als der ewige Pechvogel Donald die Bühne in Gänsfurt betritt, fällt der Reparierdoppler herunter und zerbricht. Entsprechend ärgerlich reagiert Donald auf das Missgeschick, doch am Ende bekommt er den Lohn für seine guten Taten und seine Hilfsbereitschaft zahlt sich aus.

Das Chronophon

I TL 2284-2

Herr Düsentrieb erfindet ein Telefon, mit dem man in die Vergangenheit hinein telefonieren kann. Donald ist begeistert und ruft sich selbst vor einem Jahr an, um sich die Lottozahlen vorherzusagen. Als es zu Chaos kommt, will Donald lieber schnell alles rückgängig machen. Also ruft Herr Düsentrieb sich einfach selbst in der Vergangenheit an.

Zeitmaschinen-Geschichten: Das Mutamulett

I TL 2956-4P

Das Stimmwunder

I TL 2119-1

In vielen Lagen seines Lebens ärgert sich Donald über seine quakige Stimme, die niemand so richtig ernst zu nehmen scheint. Ihm fehlt es an Ausdruckskraft und Authentizität, wenn er den Schnabel öffnet. Weder Onkel Dagobert noch seine Verlobte Daisy können mit Donalds Stimme viel anfangen, sie machen sich sogar über ihn lustig. Auch bei einer Talentshow gibt unser Matrosenanzugträger keine gute Figur ab. Da trifft es sich gut, dass Diplomingenieur Daniel Düsentrieb eine neue Maschine erfunden hat, die 2222 verschiedene Pastillen ausspuckt, die jeweils eine individuelle Stimme verleihen. Mit den Pillen aus dem Multivox hat Donald nun für jede Lebenslage eine richtige Stimme und wirkt dadurch überzeugend. Von einem Tag auf den anderen ist Donald nur dank seiner akkuraten Stimme überall erfolgreich und wird im Fernsehen eine Berühmtheit. Daisy ist von Donalds vielen Verehrerinnen überhaupt nicht angetan und ist genervt von Donalds Ruhmessucht. Daher sorgt sie dafür, dass Donald bei einer Show eine falsche Pille schluckt. Doch nur wenig später bereut Daisy ihre Tat und will verhindern, dass Donald sich vor allen blamiert und zum Gespött der Zuschauer wird. Am Ende lernt sie, dass man die Menschen so nehmen muss, wie sie sind.

Lehren des Lebens: Der große Knall

I PM 292-3

Die Lichterkrone

I TL 1512-AP

→ Siehe auch Rezension zu Die Lichterkrone


Festival der Erfinder

I TL 2600-2

Tick, Trick und Track statten Herrn Düsentrieb einen Besuch ab, um von ihm zu erfahren, was er für das Festival der Erfinder zusammengebaut hat. Bei diesem Fest siegt alljährlich derjenige, der die absurdeste Erfindung präsentieren kann, und das war bisher immer Herr Düsentrieb. Doch der Ingenieur hat gar keine richtige Freude mehr am Wettbewerb und überdies viel zu viel zu tun, was die drei Neffen sehr enttäuscht. Am nächsten Tag lesen sie in der Zeitung, dass ein neuer Erfinder von außerhalb am Wettbewerb teilnehmen will, was Herrn Düsentrieb nicht groß zu kümmern scheint. Dabei ist der neue Erfinder Wahnfried Wirrwachtl ein ganz schöner Konkurrent, der viele verrückte Ideen hat. Am Tag des Wettbewerbs stellt sich jedoch heraus, dass Wirrwachtl nur ein Roboter, eine Erfindung Düsentriebs ist. Der Ingenieur konnte eben doch nicht seine drei treuen Fans enttäuschen und bekommt erneut den Preis zugesprochen.

→ Siehe auch Rezension zu Festival der Erfinder

Ein Hundeleben

I PM 189-2


Alles voller Doppelgänger

I TL 2608-1


(© Egmont Ehapa)

Das Irgendometer

I TL 2596-6

Daniel Düsentrieb soll für das Fähnlein Fieselschweif ein tragbares Labor zur Untersuchung von Mineralien und Pflanzen entwickeln. Einen Versuch nach dem anderen macht Daniel und jedes Mal kommt ein vollkommen unbrauchbares Gerät raus. Als Helferlein die ganzen daneben gegangenen Erfindungen nicht in die Mülltonne, sondern in einen Molekularmodulator wirft, formt dieser sie zu einem Ding, dass irgendwie praktisch aussieht. Das Problem: Daniel Düsentrieb hat keine Ahnung, wozu die Gerätschaft überhaupt taugt. Auch Tick, Trick und Track wissen mit dem „Irgendometer“ nichts anzufangen. Doch Dagobert nimmt sich des Geräts an und es mit zu sich nach Hause. Dort muss er dann feststellen, dass das Gerät eine gar nicht so üble, sogar gewinnbringende Eigenschaft hat: Es verrät nämlich die Minuten, die die Quelle, aus der ein Objekt stammt, noch ergiebig ist. So kann er fabelhafte Geschäfte tätigen, indem er etwa fast versiegende Ölquellen oder halb bankrotte Firmen nicht kauft und nur in beständige Werte investiert. Sein Vermögen wächst sprunghaft an. Als eines Tages Donald vorbeikommt und eine Dagobert gehörende Münze in das Irgendometer wirft, geht der Apparat kaputt beim Versuch, eine endlose Zahl zu schreiben. Dagobert wird sein Vermögen also für immer bleiben und Donald muss dafür büßen, dass er das Gerät zerstört hat.

→ Siehe auch Rezension zu Das Irgendometer

Darauf hat die Welt gewartet

I TL 3143-3


Denken ist Glückssache!

I TL 2086-4

Dagobert Duck plant für seinen Fernsehsender eine neue Serie, will aber nicht das nötige Geld für Produktion ausgeben. Da kommt ihm eine neue Erfindung von Daniel Düsentrieb gerade recht: eine Maschine, die Gedanken in Bilder verwandelt und auf einem Bildschirm zeigt. Onkel Dagobert kommt die Idee, dass er sich die Filmszenen der Serie damit einfach nur vorstellen muss, statt sie für teures Geld zu drehen. Da er selber keine Zeit hat, beauftragt er verschiedene Verwandte mit der Durchführung seines Plans. Leider fallen die Ergebnisse der gedachten Szenen bei allen unterschiedlich und zu Onkel Dagoberts Missfallen aus. Da er den Start der Serie schon fest angekündigt hatte, muss Onkel Dagobert nun selbst einspringen – diese Idee kommt ihm aber erst, als die erste Folge fast anfängt, so dass er nun gezwungen ist, seine Gedanken „live“ zu „senden“ will er den Sendetermin derselben einhalten. Alles funktioniert, doch aus Versehen verrät Onkel Dagobert, ganz in Gedanken, während der Sendung die Zahlenkombination seines Geldspeichertresors. Dies nutzen die Panzerknacker aus, um ihn auszurauben. Donald und seine Neffen fällt dies auch auf, so dass sie mit der Hilfe von Baptist die Gangster aufhalten können.

→ Siehe auch Rezension zu Denken ist Glückssache


Seine wichtigste Erfindung

I TL 2693-4


Schleudersitz zum Erfolg

I TL 2581-7

Zunehmend bekommt Donald mit, wie andere Leute sich in der Öffentlichkeit präsentieren und schnell ein prominentes Ansehen gewinnen. Zu gern wäre Donald auch schnell berühmt und in aller Munde, doch ihm fehlt einfach das richtige Talent. Er bittet daher Erfindergenie Daniel Düsentrieb um Hilfe, der ihn mit einer neuen Maschine ein bestimmtes Talent verpassen kann. Kurzerhand entscheidet sich Donald dafür, dass er ein gefeierter TV-Moderator wird. Trotz anfänglichen Schwierigkeiten wird Donald mit seiner unbeschwerten und volksnahen Art tatsächlich ein Star und bekommt sogar eine eigene Sendung. Doch der Erfolg hält nur von begrenzter Dauer, da die Leute irgendwann das Interesse an ihm verlieren und Donald schließlich abgesetzt wird.

→ Siehe auch Rezension zu Schleudersitz zum Erfolg

Findevogel auf Abwegen

I TL 378-A

Der gute Ingenieur Düsentrieb ist durch das ganze Erfinden mal wieder total durcheinander. So verlegt er immer wieder wichtige Dinge, die er später suchen muss. Kurzerhand erfindet der geniale Tüftler einen "Findevogel", wobei es sich um einen Roboter-Pelikan handelt, der verschwundene Dinge zurückbringen soll. Jedoch funktioniert der Vogel nicht ganz wie er soll. Anstatt den verschwundenen Gegenständen klaut er einfach die gewünschten Objekte von anderen Leuten. Das ist einerseits nicht im Sinne seines Erfinders, andererseits werden so ausgerechnet die Panzerknacker auf den Apparat aufmerksam. Die bösen Buben reißen sich den Findevogel unter den Nagel und wollen diesen für ihre kriminellen Zwecke missbrauchen. Schnell bekommen sie mit, dass der Findevogel ihnen kein Geld einbringt und so manche Nebenwirkungen entfaltet. Die Panzerknacker wollen daraufhin Herrn Düsentrieb dazu zwingen, seine Erfindung zu reparieren und neu zu programmieren. So kommt es zu einer wilden verwegenen Jagd zwischen den Panzerknackern und Herrn Düsentrieb, die über einen kompletten Freizeitpark führt. Am Ende stibitzt der Findevogel ausgerechnet ein paar Sachen, an denen die Panzerknacker überhaupt kein Interesse haben und die schließlich die Polizei zum Versteck der Schurken führt, die schlussendlich hinter Gitter wandern.

Die fliegenden Geldschränke

I TL 820-D


Volkommen falsch gepolt

I TL 1130-A


Weblinks