François Corteggiani

Aus Duckipedia
Version vom 24. Dezember 2020, 22:49 Uhr von SteEis (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''François Corteggiani''' (* 21. September 1953 in Nizza) ist ein französischer Comicautor, der zu den bekanntesten zeitgenössischen französischen Com…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

François Corteggiani (* 21. September 1953 in Nizza) ist ein französischer Comicautor, der zu den bekanntesten zeitgenössischen französischen Comicautoren gehört. Seine Comicgeschichten gehören vielen Genres und Stilen an, von Abenteuerserien in der Tradition von Jean-Michel Charlier bis hin zu humoristischen Comics in Zusammenarbeit mit Künstlern wie Pierre Tranchand, Philippe Bercovici und Giorgio Cavazzano. Obwohl Corteggiani hauptsächlich für seine schriftstellerischen Aktivitäten bekannt ist, begann er seine Karriere als Künstler.

Leben und Wirken

Nach einigen kleinen Projekten in seiner Geburtsstadt Nizza begann er 1972 seine berufliche Laufbahn in Paris. Er arbeitete in den Bereichen Werbung und Illustration und produzierte innerhalb von zwei Jahren über 1.000 Seiten für SEPP, einen Verlag aus Lyon. Er trat in Comic-Magazinen wie Spirou mit Mucheroum und insbesondere in Pif-Gadget auf und war einer der Künstler des Titelcomics Pif le Chien, hauptsächlich in Zusammenarbeit mit Michel Motti. Er schrieb und zeichnete auch Pastis, konzentrierte sich aber schließlich immer mehr auf das Schreiben von Drehbüchern.

Während er Pif-Geschichten für Künstler wie François Dimberton, Louis Cance und Yannick schrieb, schuf er ab 1979 mehrere Serien mit Pierre Tranchand. Beginnend mit Chafouin et Baluchon in Djin entwickelten sie Marine fille de pirate, Bastos et Zouky, Smith et Wesson und L’École Abracadabra für Pif, Djin oder Le Journal de Mickey in den 1980er Jahren.

Ein anderer Künstler, mit dem Corteggiani seit den späten 1970er Jahren viel zusammengearbeitet hat, war Giorgio Cavazzano. Er übernahm das Schreiben des Peter O’Pencil ('Silas Finn'), das Cavazzano für die deutsche Zeitschrift Zack mit Tiziano Sclavi erstellt hatte, und auch des Capitan Rogers, für den Cavazzano ursprünglich mit Giorgio Pezzin gemacht hatte für Il Giornalino. Cortegianni und Cavazzano veröffentlichten außerdem Timothée Titan im Le Journal de Mickey. François Corteggiani schuf mit Philippe Bercovici humorvollere Serien wie Robinson et Zoé, Testar le Robot, Grand Panic Circus, Téléfaune und weitere.

François Corteggiani ist seit 1984 einer der Hauptautoren von Disney-Comics für Le Journal de Mickey. Er schrieb über 1.500 Geschichten und Gags mit Charakteren wie Micky Maus, Maxi Smart (Ellsworth), Supergoof und die Ducks für Hachette Egmont. Seine Geschichten wurden von Claude Marin, Daan Jippes und vielen spanischen und italienischen Studiokünstlern gezeichnet.

Mitte der 1980er Jahre erwies sich François Corteggiani auf den Seiten der Zeitschrift Vécu als talentierter Schriftsteller im realistischen Genre. Für dieses Magazin und die gleichnamige Sammlung von Glénat hat er in den folgenden Jahrzehnten sehr viele historische Comics erstellt. Dazu gehören die langjährige Serie De Silence et de Sang mit Marc Malès (und später Jean-Yves Mitton und Emmanuele Barison) sowie One-Shots und kürzere Projekte wie Le Casque et la Fronde (mit Walter Fahrer).

Nach dem Tod von Jean-Michel Charlier 1989 setzte Corteggiani seitdem La Jeunesse de Blueberry mit Colin Wilson und später mit Michel Blanc-Dumont für Novedi und Dargaud fort. Von 1989 bis 1990 arbeitete er regelmäßig für Soleil Productions und schuf Serien wie L’Horus de Nékhen mit Georges Ramaïoli, L’Archer Blanc mit Jean-Yves Mitton, Yakuza mit Emanuele Barison, Saïto mit Norma und Les Ombres de la Lagune mit Giulio De Vita. Soleil veröffentlichte auch Corteggianis Werk Thunderhawks, die er zusammen mit Colin Wilson und später Michel Suro für Strip Art Features kreierte. Neben diesen Verlagen schuf Corteggiani Crin Blanc mit Michel Faure für Hachette und Francis Falko mit Victor de la Fuente für Novedi.

Dargaud veröffentlichte Corteggianis Thrillerserie Tatiana K. zwischen 1998 und 2004. Er schrieb die Kinderserie Les Bonheurs d’Agathe mit Caroine Leboucq für die Künstlerin Claire Le Grand (2002/03). Er war auch für die italienische Presse mit mehreren Kurzgeschichten für Playboy, Topolino und Il Giornalino aktiv. 2004 wurde er Chefredakteur des neu gestarteten Pif Gadget-Magazins, für das er viele neue "Pif" -Geschichten schrieb.

Werke

Donald Duck

Weitere Veröffentlichungen

Weblinks