Namensinkonsistenz

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Namensinkonsistenz versteht man einen Zustand, in dem ein Name, der als gültig angesehen werden sollte, abgeändert wird und daher nicht mit dem etablierten Namen vereinbar ist. Inkonsistenz bedeutet insbesondere Widersprüchlichkeit oder Unbeständigkeit.

Ursachen für Namensinkonsistenz

Goofy? Rudi! (© Egmont Ehapa)

Namensinkonsistenz trat vorwiegend zu Zeiten auf, als die Figuren eingeführt wurden. So wurde zum Beispiel Klaas Klever in der Geschichte Das Bootsrennen als „Emil Erpel“ bezeichnet. Als die Figur später in veränderter italienischer Darstellung wiederum in Deutschland veröffentlicht wurde, bürgerte sich der Name Klaas Klever ein. Die Inkonsistenz in der allerersten Geschichte besteht allerdings bis heute, da weiterhin die Fuchs'sche Übersetzung beibehalten wird. In den frühen Jahren der deutschsprachigen Publikationen gab es noch keine Datenbank und so wurden erst einige Jahrzehnte später standardisierte Namen eingeführt.

Gelegentlich wurden einzelne Bilder nicht korrigiert, so sind in der ersten Ausgabe des Micky Maus Magazins von 1951 in einem Bild die dänischen Namen der Neffen, Rip, Rap und Rup, auf einem Sparschwein zu sehen. An anderer Stelle im Heft heißen sie hier jedoch bereits Tick, Trick und Track.

Eine weitere Möglichkeit, die zu Namenskonsistenz führt, ist die zum Teil unterschiedliche Darstellung der gleichen Figuren durch verschiedene Zeichner. Wenn Figuren durch den Zeichner eine optische Entwicklung durchmachen oder andere Zeichner die Figur fast unkenntlich darstellen, kann es zu Namensinkonsistenz in der Übersetzung kommen. Beispielhaft ist die Darstellung von Donalds Nachbarn Zanker und Zorngiebel zu nennen, die in etlichen Geschichten deutlich unterschiedlich aussehen. In der Geschichte Geborene Darsteller (LTB 252) sieht Zanker wie Zorngiebel aus. Zudem können zwischen den Veröffentlichungen viele Jahre oder sogar Jahrzehnte vergehen, sodass der Zusammenhang nicht erkannt wird.

In neuester Zeit häufen sich Fälle von Namensinkonsistenz, in denen Figuren besonders im LTB in vielen Geschichten neue Namen erhalten. Besonders auffallend war das Jahr 2022.

Möglichkeiten der Vermeidung

Beim Übersetzen der Geschichten sind mehrere Personen beteiligt. Neben dem freiberuflichen Übersetzer gibt es auch Lektoren, Redakteure oder den Chefredakteur selbst. Dies könnte Probleme mit Namensinkonsistenzen beheben.

Des Weiteren lassen sich Namensinkonsistenzen vermeiden, indem Datenbanken wie etwa der Inducks im Bedarfsfall konsultiert werden.

Beispiele