LTB Spezial 97: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
| NRGESCH= 25
| NRGESCH= 25
| PREIS= 9,95 €
| PREIS= 9,95 €
| BES = <center>/</center>
| BES =  
| HC = Enthologien 56: AszendENTE – Die Sterne lügen nicht'' (im Rahmen der ''[[Enthologien]]''-Reihe'')
| ENTH NR = 57
| HC-BILD = Datei:ENT56.png
| ENTH TITEL = AszendENTE – Die Sterne lügen nicht
| ENTH BILD = Datei:ENT57.png
| ENTH PREIS = 19 €
| ENTH ERSCH = 7. August 2023
}}
}}
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== [[Aus dem Entenhausener Kurier]]: Improvisierte Horoskope ===
=== [[Aus dem Entenhausener Kurier]]: Improvisierte Horoskope ===
{{I|Code=I TL 3310-1}}*Originaltitel: Papersera News presenta: Zio Paperone e l'oroscopo improvvisato
{{I|I TL 3310-1}}
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*Originaltitel: Papersera News presenta: Zio Paperone e l'oroscopo improvvisato
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*Erstveröffentlichung: 01.05.2019
*Erstveröffentlichung: 01.05.2019
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Medien, Gagstory
*Genre: [[Entenhausener Kurier]], Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald]], [[Dussel]] und [[Dagobert]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB Premium 42]]


=== Glückwunsch, Glückspilz! ===
=== Glückwunsch, Glückspilz! ===
{{I|Code=I TL 1982-C }}*Originaltitel: Gastone e la fortuna inopportuna  
{{I|I TL 1982-C }}
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*Originaltitel: Gastone e la fortuna inopportuna  
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]]
*Erstveröffentlichung: 21.11.1993
*Erstveröffentlichung: 21.11.1993
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 307]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Gustav]], [[Donald]], [[Dagobert]] und [[Bürgermeister]]
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], Paola Pechstein
*Seiten: 26
*Seiten: 26
*Nachdruck aus: [[LTB 307]]
Auch während eines Regenschauers hat Gustav Glück, findet einen Regenschirm und zudem eine Aktentasche, die einer gewissen Paola Pechstein gehört. Als er diese der jungen, blonden Dame bringt, verliebt sich Gustav Hals über Kopf in sie. Paola ist allerdings ein Pechvogel, wie er im Buche steht, und sie kann Glückspilze nicht ausstehen. Erst neulich hat sie ein Gewinnlos gezogen, doch ist ihr dieses von einem Affen gestohlen worden und mal wieder zu einem Glückspilz gewandert. Gustav kann ihr natürlich nicht sagen, wer er in Wahrheit ist und dass das Los letztlich ihm zugutekam. Stattdessen lädt er Paola zu einem romantischen Essen ein. Sodann wendet er sich hilfesuchend an Donald, der ihm dabei helfen soll, Pech zu haben. Um Gustavs allmächtige Glücksfee loszuwerden, lässt Donald seinen Vetter einiges erleben, was gesichert Unglück bringen muss: das Zerschlagen eines Spiegels, unter einer Leiter hindurchgehen, der dreizehnte Gast im restaurant zu sein und schließlich das verschüttete Salz. Die Effekte lassen nicht lange auf sich warten: Gustav erhält einen Strafzettel, fährt sein Auto zu Schrott und rutscht auf einer Bananenschale aus. Schließlich bekommt er sogar den Topf Suppe ins Gesicht. Paola ist sehr mitfühlend und sieht in Gustav einen Leidensgenossen. Das vergeht ihr jedoch schnell, als sich sukzessive alle Pechfälle als Glück herausstellen. Gustav bekommt Geld von einem Fotoreporter, der seinen Sturz fotografiert hat, erhält das Recht, im Lokal künftig gratis zu speisen, und zudem eine Belohnung, weil dank ihm die Polizei die Beute eines Banküberfalls finden konnte. Paola platzt der Kragen, dass Gustav nur ein unausstehlicher Glückspilz ist, und verpasst ihm ein blaues Auge.


=== Kein Glück mit dem Pech ===
=== Kein Glück mit dem Pech ===
{{I|Code=I TL 2038-3}}*Originaltitel: Gastone e il talismano annullafortuna
{{I|Code=I TL 2038-3}}*Originaltitel: Gastone e il talismano annullafortuna
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]]
*Erstveröffentlichung: 20.12.1994
*Erstveröffentlichung: 20.12.1994
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DD 493]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DD 493]]
Zeile 43: Zeile 51:


=== Gekauftes Glück ===
=== Gekauftes Glück ===
{{I|Code=I TL 2721-5 }}*Originaltitel: Paperino e il talismano della fortuna
{{I|I TL 2721-5 }}
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*Originaltitel: Paperino e il talismano della fortuna
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
*Erstveröffentlichung: 22.01.2008
*Erstveröffentlichung: 22.01.2008
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 398]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald]] und [[Gustav]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
*Nachdruck aus: [[LTB 398]]
Donald wird von einem Pseudo-Magier überzeugt, ein Glück bringendes Amulett kaufen zu müssen. Als dieses wider Erwarten kein Glück bringt, schafft es der durchtriebene Verkäufer mithilfe einer Vertragsklausel, keinen Schadensersatz zahlen zu müssen und scheint am längeren Hebel zu sitzen. Doch dann bringt das Amulett auf einmal doch Glück...


=== Die Kraft des Kometen ===
=== Die Kraft des Kometen ===
{{I|Code=I TL  958-C }}*Originaltitel: Topolino e la controcometa Astritel  
{{I|Code=I TL  958-C }}*Originaltitel: Topolino e la controcometa Astritel  
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Mandelli]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Mandelli]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 07.04.1974
*Erstveröffentlichung: 07.04.1974
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 63: Zeile 74:


=== Das verschwundene Glück ===
=== Das verschwundene Glück ===
{{I|Code=I TL 2428-3}}*Originaltitel: Gastone e la fortuna sparita
{{I|I TL 2428-3}}
*[[Autor|Story]]: [[Pier Dario Pennati]]
*Originaltitel: Gastone e la fortuna sparita
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Del Conte]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pier Dario Pennati]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Del Conte]]
*Erstveröffentlichung: 11.06.2002
*Erstveröffentlichung: 11.06.2002
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 311]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Gustav]] und [[Primus]]
*Figuren: [[Gustav Gans]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 21
*Seiten: 21
*Nachdruck aus: [[LTB 311]]
Für einen Glückspilz wie Gustav ist es ein ganz und gar ungewöhnliches Ereignis, dass der Motor seines neuen Wagens streikt. Gustav vermutet zunächst eine spezielle Laune seiner Glücksfee, die ihm letztlich viele neue Gewinne ermöglicht, aber Pustekuchen. Stattdessen haftet das Pech plötzlich wie magisch an ihm. Der gequälte Ex-Glückspilz sucht Rat bei Primus von Quack, der beunruhigt ebenfalls feststellen muss, dass die Glücksfee den erfolgsverwöhnten Gustav wohl verlassen hat. Doch er weiß Abhilfe: Ein altes indianisches Amulett, gewonnen aus Holz des versteinerten Waldes in der Wüste, soll Glück bringen. Gemeinsam machen sich die beiden mit einem gecharterten Flugzeug auf den Weg. Sie müssen jedoch notlanden, als das Benzin alle ist. In der Wüste treffen sie am nächsten Tag den Indianer Brauner Elch, der Gustav gerne sein Glücksmedaillon überlässt und dafür sorgt, dass die beiden wieder zurückkommen. Nun ist das Glück Gustav wieder hold. Doch einige Tage darauf darf Primus Gustav mitteilen, dass das Amulett eigentlich wirkungslos ist. Schuld für den plötzlichen und kurzfristigen Glücksverlust war ein an der Erde vorbeiziehender Komet.


=== Wieder vermasselt! ===
=== Wieder vermasselt! ===
{{I|I TL 2178-1}}
{{I|I TL 2178-1}}
*Originaltitel: Paperino e il segreto di Gastone
*Originaltitel: Paperino e il segreto di Gastone
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Barbucci]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Barbucci]]
*Erstveröffentlichung: 26.08.1997
*Erstveröffentlichung: 26.08.1997
*Nachdruck aus: [[LTB 270]]
*Nachdruck aus: [[LTB 270]]
Zeile 84: Zeile 98:
→ Siehe auch ''[[LTB 270: Rezension#Wieder vermasselt!|Rezension zu Wieder vermasselt!]]''
→ Siehe auch ''[[LTB 270: Rezension#Wieder vermasselt!|Rezension zu Wieder vermasselt!]]''


Das Glückskind Gustav Gans schenkt Tick, Trick und Track Einrittskarten für eine Show, was Donald gehörig gegen den Strich geht. Dieser ist nämlich zur Zeit damit beschäftigt, mithilfe eines Buches dahinterzukommen, wie man das Glück findet. Gustav will davon nichts hören, reißt eine Seite aus dem Buch und verwandelt diese in einen Papierflieger. In den nächsten Tagen beobachtet Donald seinen Vetter dabei, wie dieser immer wieder Missgeschicke am eigenen Leib erfahren muss und quasi vom Pech verfolgt wird. Auf der wieder aufgefalteten Buchseite findet Donald den Hinweis auf seine seltene rote Blume, die demjenigen, der sie pflückt, Glück für ein Jahr beschert. Daher nimmt Donald an, dass Gustav das Glück ausgegangen sei und will somit selbst die Blume in einer Höhle finden und sie pflücken, um anstelle von Gustav das Glück für sich zu parken. In der Höhle kann Donald tatsächlich die Blume ausfindig machen, doch Gustav erzählt ihm daraufhin die ganze Geschichte.
Das Glückskind Gustav Gans schenkt Tick, Trick und Track Eintrittskarten für eine Show, was Donald gehörig gegen den Strich geht. Dieser ist nämlich zur Zeit damit beschäftigt, mithilfe eines Buches dahinterzukommen, wie man das Glück findet. Gustav will davon nichts hören, reißt eine Seite aus dem Buch und verwandelt diese in einen Papierflieger. In den nächsten Tagen beobachtet Donald seinen Vetter dabei, wie dieser immer wieder Missgeschicke am eigenen Leib erfahren muss und quasi vom Pech verfolgt wird. Auf der wieder aufgefalteten Buchseite findet Donald den Hinweis auf seine seltene rote Blume, die demjenigen, der sie pflückt, Glück für ein Jahr beschert. Daher nimmt Donald an, dass Gustav das Glück ausgegangen sei und will somit selbst die Blume in einer Höhle finden und sie pflücken, um anstelle von Gustav das Glück für sich zu parken. In der Höhle kann Donald tatsächlich die Blume ausfindig machen, doch Gustav erzählt ihm daraufhin die ganze Geschichte.


=== Der Glücksstern ===
=== Der Glücksstern ===
{{I|Code=D 98003}}*Originaltitel: My Lucky Star
{{I|Code=D 98003}}*Originaltitel: My Lucky Star
*[[Autor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Xavier Vives Mateu]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Xavier Vives Mateu]]
*Erstveröffentlichung: 27.11.2001
*Erstveröffentlichung: 27.11.2001
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 293]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 293]]
Zeile 99: Zeile 113:
=== Zufall oder nicht? ===
=== Zufall oder nicht? ===
{{I|Code=I TL 2215-5}}*Originaltitel: Zio Paperone e gli oroscopi infallibili
{{I|Code=I TL 2215-5}}*Originaltitel: Zio Paperone e gli oroscopi infallibili
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 12.05.1998
*Erstveröffentlichung: 12.05.1998
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 108: Zeile 122:


=== Glückspilze unter sich ===
=== Glückspilze unter sich ===
{{I|Code=I TL 2575-2}}*Originaltitel: Gastone e la gara di fortuna
{{I|I TL 2575-2}}
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*Originaltitel: Gastone e la gara di fortuna
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*Erstveröffentlichung: 05.04.2005
*Erstveröffentlichung: 05.04.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Wettkampf
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Gustav]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dagobert]] und [[Bürgermeister]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
Da ein Mann namens Felix Feinrieb die Auszeichnung „Glückspilz des Jahres“ gewonnen hat, fühlt sich Gustav herausgefordert. So etwas kann er sich natürlich nicht gefallen lassen und fordert ihn zu einem Wettbewerb heraus...
*Nachdruck aus: [[LTB 361]]
 
Gewohnheits-Glückspilz Gustav trifft der Schlag: Zum ersten Mal hat nicht er, sondern ein gewisser Felix Feinrieb aus Schwanburg sämtliche Hauptgewinne in Lotterien und sonstigen Gewinnspielen abgesahnt. Das lässt sich Gustav aber nicht gefallen lassen und fordert den Fremden aus Schwanburg zu einem Wettkampf heraus. Gewonnen hat derjenige, welcher zuerst einen, 100, 1.000 und 10.000 Taler erhält. Die beiden Konkurrenten legen gleich ordentlich los. Der Wind flattert Gustav eine 1-Taler-Briefmarke ins Gesicht, während eine Münze auf Felix zugerollt kommt. Auch die hundert Taler lassen sich auftreiben. Gustav warnt einen Mann mit einer wertvollen Vase in der Hand, der fast auf eine kaputte Leitersprosse gestiegen wäre, und erhält die 100 Taler als Dank. Felix betätigt aus Versehen mit seinem abgesprungenen Knopf einen Glücksspielautomat und erhält die gewünschte Summe im Handumdrehen. Die tausend Taler werden schon schwieriger. Doch durch Zufall gelangt Gustav in den Besitz eines Gemäldes des Malers Pechstein und kann dieses für dementsprechendes Geld verkaufen. Felix verfüttert ein Stück versalzene Pizza an Vögel. Die Szene wird zufällig von der Opernsängerin Wally Küre beobachtet, die begeistert dem Glückspilz die gewünschten Taler in die Hand drückt. Nun kommt es zur alles entscheidenden Runde und Gustav hat die Nase vorne, da er im Bus das große Los zieht. Felix bietet nun die Kraft aller seiner Glücksamulette auf und es hilft: Aus dem Weltall fällt ein wahnsinnig wertvoller schwarzer Diamant auf die Erde und zu Felix' Füßen. Gustav hat den Wettbewerb gewonnen, denn der Diamant ist viel mehr wert als die vorgeschriebene Summe, doch das ist Felix egal, der nun der reichste Mann der Welt ist.


=== [[Minnie und die Sterne]] ===
=== [[Minnie und die Sterne]] ===
{{I2|Code Serie=Le stelle di Minni}}
{{I2|Code Serie=Le stelle di Minni}}
*Originaltitel: Le stelle di Minni
*Originaltitel: Le stelle di Minni
*[[Autor|Story]]: [[Caterina Mognato]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Caterina Mognato]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: April 2001 – August 2001
*Erstveröffentlichung: April 2001 – August 2001
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 133: Zeile 149:
{{I|I TL 2086-3}}
{{I|I TL 2086-3}}
*Originaltitel: Paperino e il cappello portafortuna
*Originaltitel: Paperino e il cappello portafortuna
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Gentina]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]]
*Erstveröffentlichung: 21.11.1995
*Erstveröffentlichung: 21.11.1995
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 277]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 277]]
Zeile 144: Zeile 160:


=== Eine kurze Glückssträhne ===
=== Eine kurze Glückssträhne ===
{{I|Code=I TL 2669-5}}*Originaltitel: Gastone e la fortuna in prestito
[[Datei:LTB 382-5.png|300px|mini|rechts|(© Egmont Ehapa)]]
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
{{I|I TL 2669-5}}
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]]
*Originaltitel: Gastone e la fortuna in prestito
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]]
*Erstveröffentlichung: 23.01.2007
*Erstveröffentlichung: 23.01.2007
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 382]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Gustav]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Daniel Düsentrieb]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 18
*Seiten: 18
*Nachdruck aus: [[LTB 382]]
Es ist Winter geworden in Entenhausen und die kalte Jahreszeit hat einige Bewohner wie Donald oder Herrn Düsentrieb überrascht. Die beiden begegnen in der Stadt dem kränkelnden Gustav Gans, der sich eine dicke Erkältung eingefangen hat. Donald und Herr Düsentrieb begleiten Gustav sofort nachhause und bringen ins Bett. Dort äußert Gustav den Gedanken, dass sein Glück verschwindet wird, solange er krank das Bett hüten muss. Daraufhin schlägt der geniale Erfinder Daniel Düsentrieb vor, einfach das Glück von Gustav solange auf Donald zu transferieren, bis Gustav wieder genesen ist. Mit einem schnell erfundenen Gerät ist die Umsetzung kein Problem mehr. Allerdings willigt Gustav in die Vereinbarung nur ein, wenn Donald ihn gesund pflegt und sich um ihn kümmert. Donald gibt sein Einverständnis, aber wie er schnell zu spüren bekommt, ist der verwöhnte Vetter Gustav eine echte Nervensäge. So kommt es, dass Donald keine Freude an seiner kurzzeitigen Glückssträhne hat und am Ende nur eine Sache umsonst bekommt.


=== Eine zweite Chance ===
=== Eine zweite Chance ===
{{I|Code=I TL 2471-1}}*Originaltitel: Paperino e la seconda occasione
{{I|I TL 2471-1}}
*[[Autor|Story]]: [[Francesco Artibani]]
*Originaltitel: Paperino e la seconda occasione
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Francesco Artibani]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 08.04.2003
*Erstveröffentlichung: 08.04.2003
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 322]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald]], [[Daisy]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gustav]], [[Dagobert]] und [[Baptist]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*Nachdruck aus: [[LTB 322]]
Der ewige Pechvogel Donald hat nach all den Jahren fruchtlosen Bemühens endlich einmal Glück und gewinnt eine Million Taler im Lotto. Er nutzt den unerwarteten Geldsegen, um endlich alle Schulden zurückzahlen zu können. Nun sucht er sich einen einfachen, ruhigen Job, bei dem nichts schiefgehen kann und wird Taubenfütterer im Stadtpark. Allerdings hat er nicht mit der Unnachgiebigkeit einer bestimmten Taube gerettet, der er früher das Gefieder zerzaust hatte, um seinen Lottoschein zu retten. Nun hat es die Taube auf ihn abgesehen und ruft auch alle anderen Tauben herbei, die sich wie ein Geschwader auf Donald stürzen und ihm alle Körner stehlen. Der geplagte Unglücksrabe flieht zum Meer und zu den Möwen, wo er sich Ruhe erhofft, aber die tückische Taube folgt ihm auch dorthin und hetzt die Möwen gegen ihn auf. Schließlich landelt Donald auf einem Schiff. Auch dort greifen ihn die Tauben an und zerren seinen Wagen mit dem Futter in die Höhe, bis dieser im Schlot des Schiffes landet und aus dem Mais Popcorn wird. In all dem Tumult vergisst der Kapitän aufs Steuern und rammt eine Ölbohrplattform. Beides, Schiff und Plattform, gehört Onkel Dagobert, wodurch Donalds Schulden wieder gehörig ansteigen.


=== Glücksjäger ===
=== Glücksjäger ===
{{I|Code=D 2008-211}}*Originaltitel: Unlucky Duck
{{I|Code=D 2008-211}}*Originaltitel: Unlucky Duck
*[[Autor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 22.04.2010
*Erstveröffentlichung: 22.04.2010
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 402]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory, Mystery
*Figuren: [[Donald]] und [[Gustav]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36
Gustav hat mal wieder eine Reise gewonnen und ist in Lucksborough in Irland zusammen mit Donald, den er als Gepäckträger mitgenommen hat. Aus Lucksborough soll das legendäre Glück der Iren stammen. Das Gasthaus „Klagender Kobold“ hat seinen Namen dadurch bekommen, dass Kelly O’Lucky einen Topf voller Gold am Ende des Regenbogens gefunden hat. Der Kobold, dem er gehört, hat eine Wette vorgeschlagen, die O’Lucky gewonnen hat und nei der er neben dem Goldtopf auch noch den Spiegel von Koboldkönig Fergus O’Teeny bekommen hat. Prompt zerstört Donald unbeabsichtigt den Spiegel. Die Dorfbewohner sind außer sich, denn es bringt großes Unglück über Donald und auch Gustav. Etwas später finden die Beiden am Fuß eines Regenbogens einen Topf mit Gold. Doch auch hier erscheint ein Kobold und saust mit dem Topf über den Regenbogen nach Hause. Donald gibt natürlich nicht so leicht auf und macht sich mit Gustav auf die Suche nach dem Kobold. Und die beiden landen im Land der Kobolde, wo sie gefangen genommen werden und König Fergus vorgeführt werden, der über sie urteilen soll. Seine Tochter Teena O’Teeny kann die beiden vor dem Tode bewahren, da sie sich wünscht von Donald Pech und Unglück zu lernen. In den Goldminen müssen die beiden arbeiten und dort rettet Donald Teena vor einem herabstürzenden Stalaktiten. Sofort werden die beiden freigesprochen und bei einem Festessen kommt heraus, dass Donald den Spiegel des Königs zerstört hat und somit Koboldhausen dem Untergang geweiht ist. Gustav hat eine Idee um Donalds Pech zu neutralisieren, denn nicht umsonst sind die Kobolde Glückspilze. Es klappt und zum Dank dürfen die beiden wieder nach Hause.
 
Gustav hat mal wieder eine Reise gewonnen und ist in Lucksborough in Irland zusammen mit Donald, den er als Gepäckträger mitgenommen hat. Aus Lucksborough soll das legendäre Glück der Iren stammen. Das Gasthaus „Klagender Kobold“ hat seinen Namen dadurch bekommen, dass Kelly O’Lucky einen Topf voller Gold am Ende des Regenbogens gefunden hat. Der Kobold, dem er gehört, hat eine Wette vorgeschlagen, die O’Lucky gewonnen und neben dem Goldtopf auch noch den Spiegel von Koboldkönig Fergus O’Teeny bekommen hat. Prompt zerstört Donald unbeabsichtigt den Spiegel. Die Dorfbewohner sind außer sich, denn es bringt großes Unglück über Donald und auch Gustav. Etwas später finden die Beiden am Fuß eines Regenbogens einen Topf mit Gold. Doch auch hier erscheint ein Kobold und saust mit dem Topf über den Regenbogen nach Hause. Donald gibt natürlich nicht so leicht auf und macht sich mit Gustav auf die Suche nach dem Kobold. Und die beiden landen im Land der Kobolde, wo sie gefangen genommen werden und König Fergus vorgeführt werden, der über sie urteilen soll. Seine Tochter Teena O’Teeny kann die beiden vor dem Tode bewahren, da sie sich wünscht von Donald Pech und Unglück zu lernen. In den Goldminen müssen die beiden arbeiten und dort rettet Donald Teena vor einem herabstürzenden Stalaktiten. Sofort werden die beiden freigesprochen und bei einem Festessen kommt heraus, dass Donald den Spiegel des Königs zerstört hat und somit Koboldhausen dem Untergang geweiht ist. Gustav hat eine Idee um Donalds Pech zu neutralisieren, denn nicht umsonst sind die Kobolde Glückspilze. Es klappt und zum Dank dürfen die beiden wieder nach Hause.


=== Schließfach Nummer 100 ===
=== Schließfach Nummer 100 ===
[[Datei:Schließfach-Nummer-100.jpg|thumb|right| (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 2581-4}}
{{I|I TL 2581-4}}
*Originaltitel: La Banda Bassotti e i colpi di fortuna
*Originaltitel: La Banda Bassotti e i colpi di fortuna
*[[Autor|Story]]: [[Daniele Bernardini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Daniele Bernardini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]]
*Erstveröffentlichung: 17.05.2005
*Erstveröffentlichung: 17.05.2005
*Nachdruck aus: [[LTB 356]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Die Panzerknacker]] und [[Opa Knack]]
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Eulenrichter]]
*Seiten: 14
*Seiten: 14
*Nachdruck aus: [[LTB 356]]
Die Panzerknacker wollen in die Bank einbrechen, um das legendäre Schließfach Nummer 100 zu knacken. Das Schließfach gehört dem Bankier Goldberg, doch keiner weiß, was sich darin befindet, denn bisher sind alle Gauner beim Einbruchsversuch gescheitert. Während Opa Knack mit zwei seiner Enkel am Graben ist, wird der dritte, der in der Bank Ausschau hält, für Bankier Goldberg gehalten. Er bekommt den Zugang zum Schließfach; im Inneren befindet sich ein riesiger Diamant. Er nimmt den Diamanten an sich und lässt dafür ein Sandwich zurück. Als die anderen drei in den Tresorraum eindringen, finden sie im Schließfach zu ihrer Enttäuschung eben jenes Sandwich. Der Einbruchsversuch hat den Alarm gelöst und der für Goldberg gehaltene Panzerknacker flüchtet, wobei er den Diamanten verliert. Der Bankangestellte bringt diesen wieder in den Tresorraum zurück.


[[Datei:Schließfach-Nummer-100.jpg|thumb|left| (© Egmont Ehapa)]]
Die Panzerknacker wollen in die Bank einbrechen, um das legendäre Schließfach Nummer 100 zu knacken, von dem keiner weiß, was darin ist. Während Opa Knack mit zwei seiner Enkel am Graben ist, wird der dritte, der in der Bank auf sie wartet, für den Besitzer des Schließfachs gehalten. Im Inneren befindet sich ein riesiger Diamant. Als die anderen drei in den Tresorraum eindringen, finden sie im Schließfach zu ihrer Enttäuschung nur ein Sandwich, ohne zu wissen, dass ihr Bruder es versehentlich hinein gelegt hat. Auch dieser kann den echten Inhalt nicht mitnehmen, da der Bankangestellte ihn wieder in den Tresorraum zurückbringt.<br>
→ Siehe auch ''[[LTB 356: Rezension#Schließfach Nummer 100|Rezension zu Schließfach Nummer 100]]''
→ Siehe auch ''[[LTB 356: Rezension#Schließfach Nummer 100|Rezension zu Schließfach Nummer 100]]''


=== Donalds Glückstag ===
=== Donalds Glückstag ===
{{I|Code=D 2005-168}}*Originaltitel: Donald's Lucky Day
{{I|D 2005-168}}
*[[Autor|Story]]: [[Doug Gray]]
*Originaltitel: Donald's Lucky Day
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Doug Gray]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 01.01.2008
*Erstveröffentlichung: 01.01.2008
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 381]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald]], [[Gustav]], [[Dagobert]] und [[Zorngiebel]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Zorngiebel]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
→ Siehe auch ''[[LTB 381: Rezension#Donalds Glückstag|Rezension zu Donalds Glückstag]]''
*Nachdruck aus: [[LTB 381]]
[[Bild:Donalds-Glueckstag.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
An einem sonnigen Tag ist Donald in seinem 313er unterwegs auf einer Landstraße, um Oma Duck auf dem Bauernhof zu besuchen. Doch ausgerechnet jetzt streikt der 313er und macht mitten im Nirgendwo schlapp. Als wäre Donalds Laune nicht schon schlecht genug, braust auch noch sein vom Glück verwöhnter Vetter an ihm vorbei und nimmt Donald fünf Taler ab, die dieser ihm noch schuldet. Zu Fuß macht sich Donald auf den Weg zurück nach Entenhausen und stolpert auf einer saftig grünen Wiese über seine eigenen Plattfüße. Als er sich wieder aufrappeln will, entdeckt Donald ein fünfblättriges Kleeblatt, das sein Interesse weckt. Er pflückt das seltene Kleeblatt und steckt dieses unter seine Mütze. Als er am Abend völlig erschöpft zuhause ankommt, weil er nur noch ins Bett und wünscht sich, nur einmal etwas von Vetter Gustavs Glück abzuhaben.
 
Am nächsten Morgen wird Donald vom Klingeln des Telefons geweckt. Angeblich habe er in der Lotterie gewonnen und könne seinen Gewinn abholen. Vor seinem Haus traut Donald seinen Augen kaum, als er dort einen frisierten 313er mit eingebautem Bordcomputer ausmacht. Sogar Nachbar Zorngiebel will auf einmal all seine von Donald geliehenen Gartengeräte zurückbringen. Nun ist Donald sichtlich verwirrt und glaubt, Opfer einer versteckten Kamera zu sein. Er läuft zu Onkel Dagobert, um auszutesten, ob er bei klarem Verstand ist. Als Onkel Dagobert Donald aus heiterem Himmel den ausstehenden Lohn zahlt, ist Donald ausnahmslos perplex. In großer Eile sucht sich Donald eine Brücke, unter der er für den Rest des Tages Schutz suchen kann. Zu seiner Verwunderung trifft er unter dem steinernen Brückenbogen seinen Vetter Gustav Gans. Dieser hat einen Tag voller Pech und Pannen hinter sich gebracht. Arm in Arm schlafen Donald und Gustav ein. In den frühen Morgenstunden erwacht Donald als Erstes und nimmt prompt ein unfreiwilliges Bad im Fluss. Von nun an ist wieder alles wie vorher und Donald ist wieder der ewige Pechvogel, während Gustav Gans als Schoßkind des Glücks ein Leben ohne Sorgen führt.


=== Sternzeichen trifft Markenzeichen ===
=== Sternzeichen trifft Markenzeichen ===
{{I|Code=I TL 2535-4}}*Originaltitel: Zio Paperone e lo spot astrologico
{{I|Code=I TL 2535-4}}*Originaltitel: Zio Paperone e lo spot astrologico
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Martignoni]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Martignoni]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
*Erstveröffentlichung: 29.06.2004
*Erstveröffentlichung: 29.06.2004
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figur: [[Dagobert]]
*Figur: [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 6
*Seiten: 6


=== Schattenseiten des Glücks ===
=== Schattenseiten des Glücks ===
{{I|Code=I TL 2582-5}}*Originaltitel: Gastone e la voglia di sfortuna
{{I|Code=I TL 2582-5}}
*[[Autor|Story]]: [[Adamo D'Agostino]]
*Originaltitel: Gastone e la voglia di sfortuna
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Adamo D'Agostino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
*Erstveröffentlichung: 24.05.2005
*Erstveröffentlichung: 24.05.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 370]]
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Gustav Gans]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Gustav]], [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 12
*Seiten: 12
Penelope Prima kommt nach Entenhausen. Gustav möchte unbedingt ein Date mit ihr. Aber die Schöne gibt in der Presse bekannt das mit dem größten Pechvogel von Entenhausen ausgehen möchte. Gustav versucht alles um seinem Glück zu entgehen und wird diesem gerade zu verfolgt. Als er in einem kleinen Restaurant seine Angebetete entdeckt ist er der 1. Millionste Kunde des Ladens und bekäme vom Koch eine tolle Torte. Diese schmeißt er verzweifelt dem Koch ins Gesicht. Überall verfolgt ihn das Glück und er flieht zum Casting für das Date. Donald ist auch anwesend und klarer Sieger. Als Gustav in einer herzzerfließenden Rede um das Date bittet bekommen Donald und Gustav ein Date mit Penelope im Restaurant das Gustav so verschmäht hatte.
*Nachdruck aus: [[LTB 370]]
 
Die berühmte Filmschauspielerin Penelope Prima kommt nach Entenhausen und Gustav möchte unbedingt ein Date mit ihr. Aber die Schöne gibt in der Presse bekannt, dass sie zur Feier ihres neuen Filmes mit dem größten Pechvogel von Entenhausen ausgehen möchte. Gustav versucht alles, um seinem Glück zu entgehen, und wird von diesem geradezu verfolgt. Schließlich flieht er zum Casting für das Date. Donald ist auch anwesend und eigentlich klarer Sieger, doch Gustav beansprucht das Date für sich. Er meint, er sei der größte Pechvogel Entenhausens, weil sein Glück verhindert, dass er je Pech haben wird. Daraufhin lädt Penelope Donald und Gustav in ein Restaurant ein. Doch Gustav kann das Date gar nicht richtig genießen, denn bei seiner panischen Flucht vor dem Glück ist er mehrfach mit dem Koch des Restaurants zusammengestoßen und der ist nun stinkwütend auf ihn.


=== Falsches Glück ===
=== Falsches Glück ===
{{I|Code=I TL 2828-3}}*Originaltitel: Gastone e la fortuna simulata
{{I|Code=I TL 2828-3}}*Originaltitel: Gastone e la fortuna simulata
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung: 09.02.2010
*Erstveröffentlichung: 09.02.2010
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 449]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 449]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Gustav]] und [[Donald]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20


=== Der Planet der Propheten ===
=== Der Planet der Propheten ===
{{I|Code=I TL 2224-1}}*Originaltitel: Zio Paperone e la galassia dei profeti indovini  
{{I|Code=I TL 2224-1}}*Originaltitel: Zio Paperone e la galassia dei profeti indovini  
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 14.07.1998
*Erstveröffentlichung: 14.07.1998
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 260]]
*Genre: Weltraum
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Baptist]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Dagobert]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Baptist]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachgedruckt aus [[LTB 260]]
Überall in Entenhausen wird über einen genialen Wahrsager gesprochen, der im Zirkus aufgetreten ist und tatsächlich in der Lage war, die unmittelbare Zukunft vorauszusehen. Steckt hinter dem bärtigen Propheten nur ein fauler Zauber oder verfügt der alte Herr, der angeblich aus einer fremden Galaxie stammt, tatsächlich über hellseherische Kräfte? Der gerissene Onkel Dagobert will der Sache auf den Grund gehen und lässt Donald und Tick, Trick und Track seine Privatbibliothek nach Informationen durchforsten. Schließlich wäre es für einen Geschäftsmann wie Onkel Dagobert ein unaussprechlicher Vorteil, könnte er beispielsweise die Börsenkurse von morgen vorhersagen oder drohendes (finanzielles) Unheil abwenden. Schließlich werden die Ducks in einem dicken Buch fündig und brechen in Begleitung von Baptist nur wenig später mit einer Weltraumrakete auf, um den Planet der Propheten zu erreichen. Dort angekommen muss Onkel Dagobert zuerst den weisen König davon überzeugen, dass er würdig ist, ein Seher zu werden. Dank seines mathematischen Verstandes und seines Geschäftssinnes schafft es Onkel Dagobert im Handumdrehen, den König zu überzeugen. Allerdings muss er sich noch anderen Prüfungen und Lektionen unterziehen, um die prophetische Kraft zu erlangen. Wieder zurück auf der Erde muss Onkel Dagobert am Ende feststellen, dass ihm sein neu erworbenes Wissen nicht viel einbringt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-97 Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-97 Offizielle Webseite]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-band-97-sternzeichen-ente.html Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/enthologien-nr-57/ Die Enthologien Nr. 57] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|097]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|097]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2024, 09:38 Uhr

Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 97
Sternzeichen Ente
Horoskope & Glück
LTB Spezial 97.jpg
Erscheinungsdatum: 12. November 2020
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung: Noch unbekannt
Geschichtenanzahl: 25
Seitenanzahl: 512
Preis: 9,95 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Ind.PNG Infos zu LTBSP 97 beim I.N.D.U.C.K.S.
Hardcover

Enthologien 57
AszendENTE – Die Sterne lügen nicht
ENT57.png

Erscheinungsdatum: 7. August 2023
Preis: 19 €
Weiterführendes
Liste aller Enthologien
Ind.PNG Infos zu ENT 57 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Aus dem Entenhausener Kurier: Improvisierte Horoskope[Bearbeiten]

I TL 3310-1

Glückwunsch, Glückspilz![Bearbeiten]

I TL 1982-C

Auch während eines Regenschauers hat Gustav Glück, findet einen Regenschirm und zudem eine Aktentasche, die einer gewissen Paola Pechstein gehört. Als er diese der jungen, blonden Dame bringt, verliebt sich Gustav Hals über Kopf in sie. Paola ist allerdings ein Pechvogel, wie er im Buche steht, und sie kann Glückspilze nicht ausstehen. Erst neulich hat sie ein Gewinnlos gezogen, doch ist ihr dieses von einem Affen gestohlen worden und mal wieder zu einem Glückspilz gewandert. Gustav kann ihr natürlich nicht sagen, wer er in Wahrheit ist und dass das Los letztlich ihm zugutekam. Stattdessen lädt er Paola zu einem romantischen Essen ein. Sodann wendet er sich hilfesuchend an Donald, der ihm dabei helfen soll, Pech zu haben. Um Gustavs allmächtige Glücksfee loszuwerden, lässt Donald seinen Vetter einiges erleben, was gesichert Unglück bringen muss: das Zerschlagen eines Spiegels, unter einer Leiter hindurchgehen, der dreizehnte Gast im restaurant zu sein und schließlich das verschüttete Salz. Die Effekte lassen nicht lange auf sich warten: Gustav erhält einen Strafzettel, fährt sein Auto zu Schrott und rutscht auf einer Bananenschale aus. Schließlich bekommt er sogar den Topf Suppe ins Gesicht. Paola ist sehr mitfühlend und sieht in Gustav einen Leidensgenossen. Das vergeht ihr jedoch schnell, als sich sukzessive alle Pechfälle als Glück herausstellen. Gustav bekommt Geld von einem Fotoreporter, der seinen Sturz fotografiert hat, erhält das Recht, im Lokal künftig gratis zu speisen, und zudem eine Belohnung, weil dank ihm die Polizei die Beute eines Banküberfalls finden konnte. Paola platzt der Kragen, dass Gustav nur ein unausstehlicher Glückspilz ist, und verpasst ihm ein blaues Auge.

Kein Glück mit dem Pech[Bearbeiten]

I TL 2038-3

Gekauftes Glück[Bearbeiten]

I TL 2721-5

Donald wird von einem Pseudo-Magier überzeugt, ein Glück bringendes Amulett kaufen zu müssen. Als dieses wider Erwarten kein Glück bringt, schafft es der durchtriebene Verkäufer mithilfe einer Vertragsklausel, keinen Schadensersatz zahlen zu müssen und scheint am längeren Hebel zu sitzen. Doch dann bringt das Amulett auf einmal doch Glück...

Die Kraft des Kometen[Bearbeiten]

I TL 958-C

Das verschwundene Glück[Bearbeiten]

I TL 2428-3

Für einen Glückspilz wie Gustav ist es ein ganz und gar ungewöhnliches Ereignis, dass der Motor seines neuen Wagens streikt. Gustav vermutet zunächst eine spezielle Laune seiner Glücksfee, die ihm letztlich viele neue Gewinne ermöglicht, aber Pustekuchen. Stattdessen haftet das Pech plötzlich wie magisch an ihm. Der gequälte Ex-Glückspilz sucht Rat bei Primus von Quack, der beunruhigt ebenfalls feststellen muss, dass die Glücksfee den erfolgsverwöhnten Gustav wohl verlassen hat. Doch er weiß Abhilfe: Ein altes indianisches Amulett, gewonnen aus Holz des versteinerten Waldes in der Wüste, soll Glück bringen. Gemeinsam machen sich die beiden mit einem gecharterten Flugzeug auf den Weg. Sie müssen jedoch notlanden, als das Benzin alle ist. In der Wüste treffen sie am nächsten Tag den Indianer Brauner Elch, der Gustav gerne sein Glücksmedaillon überlässt und dafür sorgt, dass die beiden wieder zurückkommen. Nun ist das Glück Gustav wieder hold. Doch einige Tage darauf darf Primus Gustav mitteilen, dass das Amulett eigentlich wirkungslos ist. Schuld für den plötzlichen und kurzfristigen Glücksverlust war ein an der Erde vorbeiziehender Komet.

Wieder vermasselt![Bearbeiten]

I TL 2178-1

→ Siehe auch Rezension zu Wieder vermasselt!

Das Glückskind Gustav Gans schenkt Tick, Trick und Track Eintrittskarten für eine Show, was Donald gehörig gegen den Strich geht. Dieser ist nämlich zur Zeit damit beschäftigt, mithilfe eines Buches dahinterzukommen, wie man das Glück findet. Gustav will davon nichts hören, reißt eine Seite aus dem Buch und verwandelt diese in einen Papierflieger. In den nächsten Tagen beobachtet Donald seinen Vetter dabei, wie dieser immer wieder Missgeschicke am eigenen Leib erfahren muss und quasi vom Pech verfolgt wird. Auf der wieder aufgefalteten Buchseite findet Donald den Hinweis auf seine seltene rote Blume, die demjenigen, der sie pflückt, Glück für ein Jahr beschert. Daher nimmt Donald an, dass Gustav das Glück ausgegangen sei und will somit selbst die Blume in einer Höhle finden und sie pflücken, um anstelle von Gustav das Glück für sich zu parken. In der Höhle kann Donald tatsächlich die Blume ausfindig machen, doch Gustav erzählt ihm daraufhin die ganze Geschichte.

Der Glücksstern[Bearbeiten]

D 98003

Donald und Daisy machen Urlaub im malerischen Porto Gordo. Gustav, der einen Unfall mit seinem Auto hatte, täuscht vor, sein Glück an Donald verloren zu haben, um an Daisy heranzukommen.

Zufall oder nicht?[Bearbeiten]

I TL 2215-5

Glückspilze unter sich[Bearbeiten]

I TL 2575-2

Gewohnheits-Glückspilz Gustav trifft der Schlag: Zum ersten Mal hat nicht er, sondern ein gewisser Felix Feinrieb aus Schwanburg sämtliche Hauptgewinne in Lotterien und sonstigen Gewinnspielen abgesahnt. Das lässt sich Gustav aber nicht gefallen lassen und fordert den Fremden aus Schwanburg zu einem Wettkampf heraus. Gewonnen hat derjenige, welcher zuerst einen, 100, 1.000 und 10.000 Taler erhält. Die beiden Konkurrenten legen gleich ordentlich los. Der Wind flattert Gustav eine 1-Taler-Briefmarke ins Gesicht, während eine Münze auf Felix zugerollt kommt. Auch die hundert Taler lassen sich auftreiben. Gustav warnt einen Mann mit einer wertvollen Vase in der Hand, der fast auf eine kaputte Leitersprosse gestiegen wäre, und erhält die 100 Taler als Dank. Felix betätigt aus Versehen mit seinem abgesprungenen Knopf einen Glücksspielautomat und erhält die gewünschte Summe im Handumdrehen. Die tausend Taler werden schon schwieriger. Doch durch Zufall gelangt Gustav in den Besitz eines Gemäldes des Malers Pechstein und kann dieses für dementsprechendes Geld verkaufen. Felix verfüttert ein Stück versalzene Pizza an Vögel. Die Szene wird zufällig von der Opernsängerin Wally Küre beobachtet, die begeistert dem Glückspilz die gewünschten Taler in die Hand drückt. Nun kommt es zur alles entscheidenden Runde und Gustav hat die Nase vorne, da er im Bus das große Los zieht. Felix bietet nun die Kraft aller seiner Glücksamulette auf und es hilft: Aus dem Weltall fällt ein wahnsinnig wertvoller schwarzer Diamant auf die Erde und zu Felix' Füßen. Gustav hat den Wettbewerb gewonnen, denn der Diamant ist viel mehr wert als die vorgeschriebene Summe, doch das ist Felix egal, der nun der reichste Mann der Welt ist.

Minnie und die Sterne[Bearbeiten]

Le stelle di Minni

Der Glückshut[Bearbeiten]

I TL 2086-3

Glücksvogel Gustav Gans leiht seinem vom Pech verfolgten Vetter Donald für einen Tag seinen roten Hut. Donald ist überzeugt davon, dass die Kopfbedeckung ihm einiges Glück bescheren wird, und tatsächlich scheint ihm alles zu gelingen.

Eine kurze Glückssträhne[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2669-5

Es ist Winter geworden in Entenhausen und die kalte Jahreszeit hat einige Bewohner wie Donald oder Herrn Düsentrieb überrascht. Die beiden begegnen in der Stadt dem kränkelnden Gustav Gans, der sich eine dicke Erkältung eingefangen hat. Donald und Herr Düsentrieb begleiten Gustav sofort nachhause und bringen ins Bett. Dort äußert Gustav den Gedanken, dass sein Glück verschwindet wird, solange er krank das Bett hüten muss. Daraufhin schlägt der geniale Erfinder Daniel Düsentrieb vor, einfach das Glück von Gustav solange auf Donald zu transferieren, bis Gustav wieder genesen ist. Mit einem schnell erfundenen Gerät ist die Umsetzung kein Problem mehr. Allerdings willigt Gustav in die Vereinbarung nur ein, wenn Donald ihn gesund pflegt und sich um ihn kümmert. Donald gibt sein Einverständnis, aber wie er schnell zu spüren bekommt, ist der verwöhnte Vetter Gustav eine echte Nervensäge. So kommt es, dass Donald keine Freude an seiner kurzzeitigen Glückssträhne hat und am Ende nur eine Sache umsonst bekommt.

Eine zweite Chance[Bearbeiten]

I TL 2471-1

Der ewige Pechvogel Donald hat nach all den Jahren fruchtlosen Bemühens endlich einmal Glück und gewinnt eine Million Taler im Lotto. Er nutzt den unerwarteten Geldsegen, um endlich alle Schulden zurückzahlen zu können. Nun sucht er sich einen einfachen, ruhigen Job, bei dem nichts schiefgehen kann und wird Taubenfütterer im Stadtpark. Allerdings hat er nicht mit der Unnachgiebigkeit einer bestimmten Taube gerettet, der er früher das Gefieder zerzaust hatte, um seinen Lottoschein zu retten. Nun hat es die Taube auf ihn abgesehen und ruft auch alle anderen Tauben herbei, die sich wie ein Geschwader auf Donald stürzen und ihm alle Körner stehlen. Der geplagte Unglücksrabe flieht zum Meer und zu den Möwen, wo er sich Ruhe erhofft, aber die tückische Taube folgt ihm auch dorthin und hetzt die Möwen gegen ihn auf. Schließlich landelt Donald auf einem Schiff. Auch dort greifen ihn die Tauben an und zerren seinen Wagen mit dem Futter in die Höhe, bis dieser im Schlot des Schiffes landet und aus dem Mais Popcorn wird. In all dem Tumult vergisst der Kapitän aufs Steuern und rammt eine Ölbohrplattform. Beides, Schiff und Plattform, gehört Onkel Dagobert, wodurch Donalds Schulden wieder gehörig ansteigen.

Glücksjäger[Bearbeiten]

D 2008-211

Gustav hat mal wieder eine Reise gewonnen und ist in Lucksborough in Irland zusammen mit Donald, den er als Gepäckträger mitgenommen hat. Aus Lucksborough soll das legendäre Glück der Iren stammen. Das Gasthaus „Klagender Kobold“ hat seinen Namen dadurch bekommen, dass Kelly O’Lucky einen Topf voller Gold am Ende des Regenbogens gefunden hat. Der Kobold, dem er gehört, hat eine Wette vorgeschlagen, die O’Lucky gewonnen und neben dem Goldtopf auch noch den Spiegel von Koboldkönig Fergus O’Teeny bekommen hat. Prompt zerstört Donald unbeabsichtigt den Spiegel. Die Dorfbewohner sind außer sich, denn es bringt großes Unglück über Donald und auch Gustav. Etwas später finden die Beiden am Fuß eines Regenbogens einen Topf mit Gold. Doch auch hier erscheint ein Kobold und saust mit dem Topf über den Regenbogen nach Hause. Donald gibt natürlich nicht so leicht auf und macht sich mit Gustav auf die Suche nach dem Kobold. Und die beiden landen im Land der Kobolde, wo sie gefangen genommen werden und König Fergus vorgeführt werden, der über sie urteilen soll. Seine Tochter Teena O’Teeny kann die beiden vor dem Tode bewahren, da sie sich wünscht von Donald Pech und Unglück zu lernen. In den Goldminen müssen die beiden arbeiten und dort rettet Donald Teena vor einem herabstürzenden Stalaktiten. Sofort werden die beiden freigesprochen und bei einem Festessen kommt heraus, dass Donald den Spiegel des Königs zerstört hat und somit Koboldhausen dem Untergang geweiht ist. Gustav hat eine Idee um Donalds Pech zu neutralisieren, denn nicht umsonst sind die Kobolde Glückspilze. Es klappt und zum Dank dürfen die beiden wieder nach Hause.

Schließfach Nummer 100[Bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2581-4

Die Panzerknacker wollen in die Bank einbrechen, um das legendäre Schließfach Nummer 100 zu knacken. Das Schließfach gehört dem Bankier Goldberg, doch keiner weiß, was sich darin befindet, denn bisher sind alle Gauner beim Einbruchsversuch gescheitert. Während Opa Knack mit zwei seiner Enkel am Graben ist, wird der dritte, der in der Bank Ausschau hält, für Bankier Goldberg gehalten. Er bekommt den Zugang zum Schließfach; im Inneren befindet sich ein riesiger Diamant. Er nimmt den Diamanten an sich und lässt dafür ein Sandwich zurück. Als die anderen drei in den Tresorraum eindringen, finden sie im Schließfach zu ihrer Enttäuschung eben jenes Sandwich. Der Einbruchsversuch hat den Alarm gelöst und der für Goldberg gehaltene Panzerknacker flüchtet, wobei er den Diamanten verliert. Der Bankangestellte bringt diesen wieder in den Tresorraum zurück.

→ Siehe auch Rezension zu Schließfach Nummer 100

Donalds Glückstag[Bearbeiten]

D 2005-168

(© Egmont Ehapa)

An einem sonnigen Tag ist Donald in seinem 313er unterwegs auf einer Landstraße, um Oma Duck auf dem Bauernhof zu besuchen. Doch ausgerechnet jetzt streikt der 313er und macht mitten im Nirgendwo schlapp. Als wäre Donalds Laune nicht schon schlecht genug, braust auch noch sein vom Glück verwöhnter Vetter an ihm vorbei und nimmt Donald fünf Taler ab, die dieser ihm noch schuldet. Zu Fuß macht sich Donald auf den Weg zurück nach Entenhausen und stolpert auf einer saftig grünen Wiese über seine eigenen Plattfüße. Als er sich wieder aufrappeln will, entdeckt Donald ein fünfblättriges Kleeblatt, das sein Interesse weckt. Er pflückt das seltene Kleeblatt und steckt dieses unter seine Mütze. Als er am Abend völlig erschöpft zuhause ankommt, weil er nur noch ins Bett und wünscht sich, nur einmal etwas von Vetter Gustavs Glück abzuhaben.

Am nächsten Morgen wird Donald vom Klingeln des Telefons geweckt. Angeblich habe er in der Lotterie gewonnen und könne seinen Gewinn abholen. Vor seinem Haus traut Donald seinen Augen kaum, als er dort einen frisierten 313er mit eingebautem Bordcomputer ausmacht. Sogar Nachbar Zorngiebel will auf einmal all seine von Donald geliehenen Gartengeräte zurückbringen. Nun ist Donald sichtlich verwirrt und glaubt, Opfer einer versteckten Kamera zu sein. Er läuft zu Onkel Dagobert, um auszutesten, ob er bei klarem Verstand ist. Als Onkel Dagobert Donald aus heiterem Himmel den ausstehenden Lohn zahlt, ist Donald ausnahmslos perplex. In großer Eile sucht sich Donald eine Brücke, unter der er für den Rest des Tages Schutz suchen kann. Zu seiner Verwunderung trifft er unter dem steinernen Brückenbogen seinen Vetter Gustav Gans. Dieser hat einen Tag voller Pech und Pannen hinter sich gebracht. Arm in Arm schlafen Donald und Gustav ein. In den frühen Morgenstunden erwacht Donald als Erstes und nimmt prompt ein unfreiwilliges Bad im Fluss. Von nun an ist wieder alles wie vorher und Donald ist wieder der ewige Pechvogel, während Gustav Gans als Schoßkind des Glücks ein Leben ohne Sorgen führt.

Sternzeichen trifft Markenzeichen[Bearbeiten]

I TL 2535-4

Schattenseiten des Glücks[Bearbeiten]

I TL 2582-5

Die berühmte Filmschauspielerin Penelope Prima kommt nach Entenhausen und Gustav möchte unbedingt ein Date mit ihr. Aber die Schöne gibt in der Presse bekannt, dass sie zur Feier ihres neuen Filmes mit dem größten Pechvogel von Entenhausen ausgehen möchte. Gustav versucht alles, um seinem Glück zu entgehen, und wird von diesem geradezu verfolgt. Schließlich flieht er zum Casting für das Date. Donald ist auch anwesend und eigentlich klarer Sieger, doch Gustav beansprucht das Date für sich. Er meint, er sei der größte Pechvogel Entenhausens, weil sein Glück verhindert, dass er je Pech haben wird. Daraufhin lädt Penelope Donald und Gustav in ein Restaurant ein. Doch Gustav kann das Date gar nicht richtig genießen, denn bei seiner panischen Flucht vor dem Glück ist er mehrfach mit dem Koch des Restaurants zusammengestoßen und der ist nun stinkwütend auf ihn.

Falsches Glück[Bearbeiten]

I TL 2828-3

Der Planet der Propheten[Bearbeiten]

I TL 2224-1

Überall in Entenhausen wird über einen genialen Wahrsager gesprochen, der im Zirkus aufgetreten ist und tatsächlich in der Lage war, die unmittelbare Zukunft vorauszusehen. Steckt hinter dem bärtigen Propheten nur ein fauler Zauber oder verfügt der alte Herr, der angeblich aus einer fremden Galaxie stammt, tatsächlich über hellseherische Kräfte? Der gerissene Onkel Dagobert will der Sache auf den Grund gehen und lässt Donald und Tick, Trick und Track seine Privatbibliothek nach Informationen durchforsten. Schließlich wäre es für einen Geschäftsmann wie Onkel Dagobert ein unaussprechlicher Vorteil, könnte er beispielsweise die Börsenkurse von morgen vorhersagen oder drohendes (finanzielles) Unheil abwenden. Schließlich werden die Ducks in einem dicken Buch fündig und brechen in Begleitung von Baptist nur wenig später mit einer Weltraumrakete auf, um den Planet der Propheten zu erreichen. Dort angekommen muss Onkel Dagobert zuerst den weisen König davon überzeugen, dass er würdig ist, ein Seher zu werden. Dank seines mathematischen Verstandes und seines Geschäftssinnes schafft es Onkel Dagobert im Handumdrehen, den König zu überzeugen. Allerdings muss er sich noch anderen Prüfungen und Lektionen unterziehen, um die prophetische Kraft zu erlangen. Wieder zurück auf der Erde muss Onkel Dagobert am Ende feststellen, dass ihm sein neu erworbenes Wissen nicht viel einbringt.

Weblinks[Bearbeiten]