Carlo Panaro: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Carlo Panaro''' (* 8. Dezember 1962) wurde in La Spezia (Italien) geboren. Er [[Comicautor|schreibt]] seit Mai 1985 Geschichten für [[The Walt Disney Company|Disney]], auch unter dem Pseudonym Enzo Minà <ref>[https://inducks.org/story.php?c=I+PK+++88-1 Trügerische Gegner] auf [[Inducks]]</ref>. 1989 erschien seine erste Geschichte in einem ''[[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuch]]''. Er schrieb und schreibt zahlreiche Geschichten für namhafte italienische Comiczeichner wie [[Romano Scarpa]] oder [[Massimo De Vita]]. Carlo Panaro ist einer der meist veröffentlichten Autoren.
{{stub}}
'''Carlo Panaro''' (* 8. Dezember 1962) wurde in La Spezia (Italien) geboren. Er [[Comicautor|schreibt]] seit Mai 1985 Geschichten für [[The Walt Disney Company|Disney]], auch unter dem Pseudonym Enzo Minà.<ref>[https://inducks.org/story.php?c=I+PK+++88-1 Trügerische Gegner] auf [[Inducks]]</ref> Bereits als Kind las er mithilfe seiner Mutter verschiedene Comics, zumeist Disney-Comics, und ab 1970 begann er das [[Topolino]] zu sammeln. In seiner Kindheit schrieb er schon Geschichten in kleine Heftchen, die er dann seiner Schwester schenkte. Nachdem er das Buchhalterdiplom verliehen bekam, kontaktierte er die [[Mondadori]]-Redaktion und bewarb sich als [[Comiczeichner|Zeichner]]. ''Topolino e il mistero ortofrutticolo'' war seine erste Geschichte für Mondadori, die bis heute in Deutschland nicht veröffentlicht wurde, während 1989 seine erste Geschichte in einem ''[[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuch]]'' erschien. Er schrieb und schreibt zahlreiche Geschichten für namhafte italienische Comiczeichner wie [[Romano Scarpa]] oder [[Massimo De Vita]]. Carlo Panaro ist einer der meist veröffentlichten Autoren mit bisher 680 verfassten Geschichten.


==Lieblingsfiguren==
Während [[Donald]] als sympathischer Verlierer auf Platz eins steht, folgt [[Micky]] ganz knapp dahinter. An Donald gefällt ihm, dass er trotz seines Pechs kämpft, um etwas Gutes zu tun. Seine Schwächen und Fehler sind seine große Stärke und die Quelle seiner Menschlichkeit. [[Micky]]geschichten hingegen möchte er auf einem hohem Niveau schreiben, und mit etwas Mysteriösem oder Bösem, das in der Luft schwebt.
==Lieblingszeichner==
*[[Carl Barks]]
*[[Romano Scarpa]]
*[[Floyd Gottfredson]]
==Lieblingsautoren==
*[[Guido Martina]]
== Deutsche Veröffentlichungen (Auswahl) ==
== Deutsche Veröffentlichungen (Auswahl) ==
*''Eine Katastrophe auf Beinen'' (in [[LTB 225]])
*''Eine Katastrophe auf Beinen'' (in [[LTB 225]])
Zeile 120: Zeile 131:
*''Absolut außerirdisch: Die perfekte Tarnung'' (in [[LTB 512]])
*''Absolut außerirdisch: Die perfekte Tarnung'' (in [[LTB 512]])
*''Die Erfinder-Schule'' (in [[LTB 515]])
*''Die Erfinder-Schule'' (in [[LTB 515]])
*''Der Klub der Intiligenzler'' (in [[LTB 516]])
*''Der Klub der Intelligenzler'' (in [[LTB 516]])
*''Held und Helfer'' (in [[LTB 516]])
*''Held und Helfer'' (in [[LTB 516]])
*''Retter in der Not'' (in [[LTB Spezial 95]])
*''Retter in der Not'' (in [[LTB Spezial 95]])
Zeile 128: Zeile 139:
*''Zuviel des Wenigen'' (Zeichnungen von [[Francesco Guerrini]], [[LTB 548]])
*''Zuviel des Wenigen'' (Zeichnungen von [[Francesco Guerrini]], [[LTB 548]])
*''Die klingende Münze'' (Zeichnungen von [[Flemming Andersen]]), [[LTB 553]]
*''Die klingende Münze'' (Zeichnungen von [[Flemming Andersen]]), [[LTB 553]]
 
*''Abenteuer auf Agyras'' (Zeichnungen von [[Marçal Abella Bresco]], [[LTB Fantasy Entenhausen 4]])
*''Die Legende des Meisterwerks'' (Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], [[LTB Spezial 110]])
*''Das königliche Siegel'' (Zeichnungen von [[Marco Palazzi]], [[LTB Spezial 111]])


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.bertel-express.de/BE21.pdf Interview mit Carlo Panaro], [[Bertel-Express]] 21, S. 4-6 (PDF)
* [https://issuu.com/dago91/docs/be21 Interview mit Carlo Panaro], [[Bertel-Express]] 21, S. 4-6 (PDF)
* [http://www.comicguide.de/php/suche_p.php?search=Carlo+Panaro Veröffentlichungen von Carlo Panaro in deutschsprachigen Comics bei ComicGuide.de]
* [http://www.comicguide.de/php/suche_p.php?search=Carlo+Panaro Veröffentlichungen von Carlo Panaro in deutschsprachigen Comics bei ComicGuide.de]
* [http://www.salimbeti.com/paperinik/autori.htm#panaro Informationen zu Carlo Panaro bei einer italienischen Seite über Phantomias Autoren (italienisch)]
* [http://www.salimbeti.com/paperinik/autori.htm#panaro Informationen zu Carlo Panaro bei einer italienischen Seite über Phantomias Autoren (italienisch)]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2023, 17:21 Uhr

Klaas-Klever-und-Dagobert-Duck.jpg
Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest!

Carlo Panaro (* 8. Dezember 1962) wurde in La Spezia (Italien) geboren. Er schreibt seit Mai 1985 Geschichten für Disney, auch unter dem Pseudonym Enzo Minà.[1] Bereits als Kind las er mithilfe seiner Mutter verschiedene Comics, zumeist Disney-Comics, und ab 1970 begann er das Topolino zu sammeln. In seiner Kindheit schrieb er schon Geschichten in kleine Heftchen, die er dann seiner Schwester schenkte. Nachdem er das Buchhalterdiplom verliehen bekam, kontaktierte er die Mondadori-Redaktion und bewarb sich als Zeichner. Topolino e il mistero ortofrutticolo war seine erste Geschichte für Mondadori, die bis heute in Deutschland nicht veröffentlicht wurde, während 1989 seine erste Geschichte in einem Lustigen Taschenbuch erschien. Er schrieb und schreibt zahlreiche Geschichten für namhafte italienische Comiczeichner wie Romano Scarpa oder Massimo De Vita. Carlo Panaro ist einer der meist veröffentlichten Autoren mit bisher 680 verfassten Geschichten.

Lieblingsfiguren[Bearbeiten]

Während Donald als sympathischer Verlierer auf Platz eins steht, folgt Micky ganz knapp dahinter. An Donald gefällt ihm, dass er trotz seines Pechs kämpft, um etwas Gutes zu tun. Seine Schwächen und Fehler sind seine große Stärke und die Quelle seiner Menschlichkeit. Mickygeschichten hingegen möchte er auf einem hohem Niveau schreiben, und mit etwas Mysteriösem oder Bösem, das in der Luft schwebt.

Lieblingszeichner[Bearbeiten]

Lieblingsautoren[Bearbeiten]

Deutsche Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]