Massimo De Vita: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(geringfügige Aktualisierungen, Serien)
(81 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Massimo de Vita.jpg|thumb|right]]
[[Bild:Massimo de Vita.JPG|thumb|right|Massimo De Vita (Quelle: [http://www.fumettiestorie.com/autori/devitamassimo/index.htm Fumetti e Storie])]]
Massimo de Vita wurde am 29. Mai 1941 in Mailand geboren. Sein Vater ist der 1990 verstorbene Disney-Zeichner [[Pier Lorenzo De Vita]].  
'''Massimo De Vita''' (* 29. Mai 1941 in Mailand) ist ein ehemaliger [[Comiczeichner]] und der Sohn von [[Pier Lorenzo De Vita]]. Im Laufe eines Vierteljahrhunderts entwickelte er sich zu einem der heute beliebtesten und besten italienischen [[Disney]]-[[Comic]]-Zeichner. Er gilt als Stammzeichner der [[Phantomias#Phantomias,_der_Rächer|Rächer-Ära des Phantomias]].


Massimo De Vitas Zeichnerkarriere begann 1958 im Studio der Brüder Pagot, das in Deutschland vor allem durch die Zeichentrickserie "Calimero" bekannt ist. 1959 arbeitete er erstmals für Topolino, zunächst an Titelbildern, dann an Disney-Comics, anfangs zusammen mit seinem Vater. Der ersten Teamarbeit "Onkel Dagobert und der Schatz des Käpt'n Kidd" (1961, [[LTB 10]]) folgten noch einige weitere, aber schon im selben Jahr war der Sohn auch solo aktiv. Die älteste in Deutschland veröffentlichte, vollständig von Massimo de Vita gezeichnete Geschichte ist "Onkel Dagobert sieht alles" (1963, [[LTB 28]]), zeichnerisch noch stark von de Vita senior beeinflusst.  
==Leben und Werk==
[[Datei:SagaTeil1.jpg|thumb|300px|rechts|link=Asgardland|''Das gläserne Schwert'' ([[LTB 124]]), der erste Teil der [[Asgardland-Saga]] (© Egmont Ehapa)]]
Seine Zeichnerkarriere begann 1958 im Studio der Brüder Pagot, das in Deutschland vor allem durch die Zeichentrickserie „Calimero“ bekannt ist. 1959 arbeitete er erstmals für ''[[Topolino]]'', zunächst an Titelbildern, dann an [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s, anfangs zusammen mit seinem Vater. Der ersten Teamarbeit „Onkel Dagobert und der Schatz des Käpt'n Kidd“ (1961, [[LTB 10]]) folgten noch einige weitere, aber schon im selben Jahr war der Sohn auch solo aktiv. Die älteste in Deutschland veröffentlichte, vollständig von Massimo de Vita gezeichnete Geschichte ist „Onkel Dagobert sieht alles" (1963, [[LTB 28]]), zeichnerisch noch stark von de Vita senior beeinflusst.  


De Vita junior erlebte von nun an eine sich stetig steigernde Bilderbuch-Karriere: Bereits in den 60er Jahren war er ein geschätzter Zeichner, aber wirklich populär wurde er in den 70ern, nachdem [[Guido Martina]] ihn zum Hauptzeichner von [[Phantomias]] auserkoren hatte. In den 80ern und 90ern schließlich sorgten vor allem seine exzellenten, oft in Zusammenarbeit mit Autor [[Giorgio Pezzin]] entstandenen [[Micky Maus|Maus]]-Comics dafür, dass er nunmehr gar in einem Atemzug mit [[Romano Scarpa|Scarpa]], [[Giovan Battista Carpi|Carpi]] und [[Giorgio Cavazzano|Cavazzano]] genannt wurde.  
De Vita junior erlebte von nun an eine sich stetig steigernde Bilderbuch-Karriere: Bereits in den 60er Jahren war er ein fähiger Zeichner, ohne dabei wirklich herausragend zu sein, und es dauerte bis zum Jahr 1970, als mit „Das große Geheimnis“ endlich sein erster Sechzigseiter erschien. Bald darauf erfuhr er einen großen Popularitätsschub, als [[Guido Martina]] ihn zum Hauptzeichner von [[Phantomias]] auserkor – von 1971 bis 1980 realisierte das Duo fast alle der klassischen Episoden mit dieser Figur. In den 80ern und 90ern schließlich sorgten vor allem die exzellenten, oft in Zusammenarbeit mit [[Giorgio Pezzin]] entstandenen [[Micky Maus|Maus]]-Comics dafür, dass De Vita nunmehr gar in einem Atemzug mit [[Romano Scarpa|Scarpa]], [[Giovan Battista Carpi|Carpi]] und [[Giorgio Cavazzano|Cavazzano]] genannt wurde.  


Selber auch als Texter tätig, erfand de Vita für die Geschichte "Der geheimnisvolle Kontinent Mu" (1979, [[LTB 141]]) die Figur [[Zapotek]], dem sich 1985 in "Das Geheimnis der Mona Lisa" ([[Panzerknacker & Co 9]]) dessen Kollege [[Marlin]] hinzugesellte. In "Stippvisite bei den Wikingern" (1986, [[DD 377]]) betraten [[Micky Maus|Micky]] und [[Goofy]] erstmals die Zeitreisemaschine dieses ungleichen Professorenpaars und begründeten damit einen sehr erfolgreichen Story-Zyklus.
Sporadisch auch als Autor tätig, erfand der Zeichner 1979 für die Geschichte „Der geheimnisvolle Kontinent Mu“ die Figur des Professor [[Zapotek]], dem sich 1985 in „Das Geheimnis der Mona Lisa" dessen Kollege [[Marlin]] hinzugesellte. Diese von [[Bruno Concina]] geschriebene Geschichte leitete den sehr erfolgreichen Zyklus der [[Zeitreisen|Zeitmaschinen-Geschichten]] ein, in denen [[Micky Maus|Micky]] und [[Goofy]] Forschungsreisen für das obengenannte ungleiche Professorenpaar unternehmen. De Vita steuerte die Zeichnungen zu elf Episoden bei, darunter Höhepunkte wie „Atlantis, der versunkene Kontinent“, „Attila der Hunnenkönig“ oder „Wissen ist Macht“.


De Vitas von 1982 bis 1984 entstandene Asgardland-Saga schließlich, bestehend aus "Das gläserne Schwert", "Das Turnier von Asgardland" und "Die Rückkehr des Fürsten von Niflheim" (alle [[LTB 124]]), sowie dem Nachzügler "Der große Schlaf" (1993, [[LTB Sonderband 1]]), ist möglicherweise '''das''' Highlight der italienischen Disney-Comics der 80er Jahre. An diesen Riesenerfolg konnten die Zyklen "Es war einmal in Amerika" (1994-99) und "Die Mauserchroniken" (1999-2002) leider nicht ganz anknüpfen und blieben hierzulande größtenteils unveröffentlicht.
Dass sich der Zeichner auch als Autor hinter niemandem zu verstecken braucht, hatte er bereits mit seiner Asgardland-Saga bewiesen. Die in den Jahren 1982 bis 1984 erschienene [[Trilogie]] (samt einer Nachzügler-Story von 1993) ist eines der Highlights der italienischen Disney-Comics der 80er Jahre. An diesen Riesenerfolg konnten die in Zusammenarbeit mit [[Giorgio Pezzin|Pezzin]] entstandenen Zyklen „[[Es war einmal in Amerika]]“ (1994-99) und „[[Die Mauser-Chroniken|Die Mauserchroniken]]“ (1999-2002) leider nur bedingt anknüpfen, was vor allem für die „Chroniken“ gilt, die hierzulande größtenteils unveröffentlicht blieben.


Ungeachtet der Tatsache, dass De Vita von vielen als der einzig wahre Phantomias-Künstler angesehen wird, gab er den Charakter in den 90ern auf und wurde stattdessen zum Spezialisten für [[Indiana Goof]], den er bis 2020 zeichnete. In den letzten Jahren – seit Ende 1996 – hat der Künstler sein Schaffen fast ausschließlich dem Maus-Universum gewidmet (mit den Ducks zeichnet er, wenn überhaupt, nur noch Einseiter). Aus seinem Spätwerk ragen vor allem einige Zusammenarbeiten mit [[Casty]] heraus.


Die letzten Jahre seines Schaffens waren allerdings von vielen Konflikten geprägt. Nach eigener Aussage hatte De Vita irgendwann „die Nase voll“, er fühlte sich bei der Zusammenarbeit mit der Redaktion des ''Topolino'' nicht mehr wohl und war sehr verärgert von der [[Zensur]] einiger seiner Geschichten sowie den Urheberrechtsregelungen und den Verträgen. So kam es, dass er 2018 mit ''Nicht wirklich im All'' ([[LTB Maus-Edition 18]]) seine letzte Geschichte schrieb und einige Monate später mit ''Die Pyramide von Ixkaratl'' ([[LTB 582]]) auch seine letzte zeichnete. Im Jahr 2020 wurde die Beendung seiner Zusammenarbeit mit [[Panini]] bekanntgegeben, dem in Italien für Disney-Comics zuständigen Verlag.<ref>[https://www.ventennipaperoni.com/2020/06/14/massimo-de-vita-intervista/ Interview mit Massimo De Vita] (auf Italienisch)</ref>


'''Alle von Massimo de Vita gezeichneten Phantomias-Geschichten:'''
==Comics (Auswahl)==
 
===[[Phantomias]]===
(Autor: Guido Martina, sofern nicht anders angegeben)
(alle von De Vita gezeichneten Geschichten, Autor: [[Guido Martina]], sofern nicht anders angegeben)
 
*Phantomias ist wieder da! (1971, [[LTB 44]])
*Phantomias ist wieder da! (1971, [[LTB 44]])
*Phantomias übertrifft sich selbst (1971, [[LTB 41]])
*Phantomias übertrifft sich selbst (1971, [[LTB 41]])
Zeile 21: Zeile 24:
*Das Drei-Türme-Kastell (1972, [[LTB 57]])
*Das Drei-Türme-Kastell (1972, [[LTB 57]])
*Phantomias und die schlafende Schöne (1972, [[LTB 57]])
*Phantomias und die schlafende Schöne (1972, [[LTB 57]])
*Paperinik allo sbaraglio (1973)
*Zwillings-Zwist (1973, [[LTB Sonderedition 1/2013]])
*Die Abhöraffäre (1973, [[LTB 102]])
*Die Abhöraffäre (1973, [[LTB 102]])
*Die Pyramide des Cheopsele (1974, [[LTB 337]])
*Die Pyramide des Cheopsele (1974, [[LTB 337]])
*Paperinik e il dramma ciclico (1974)
*Mit Rad und Tat (1974, [[LTB Ostern 4]])
*Der eingebildete Kranke (1974, [[LTB 149]])
*Der eingebildete Kranke (1974, [[LTB 149]])
*Die Gedankenuhr (1975, [[LTB 129]])
*Die Gedankenuhr (1975, [[LTB 129]])
*Paperinik e il dollaro da un milione (1975)
*Der Millionentaler (1975, [[LTB 369]])
*Die Intelligenzsperre (1976, mit [[Antonio Bellomi]], [[DD 68]])
*Die Intelligenzsperre (1976, mit [[Antonio Bellomi]], [[DD 68]])
*Machtkampf um den Nordend-Sumpf (1977, [[LTB 128]])
*Machtkampf um den Nordend-Sumpf (1977, [[LTB 128]])
Zeile 34: Zeile 37:
*Entführungsängste (1978, [[LTB 125]])
*Entführungsängste (1978, [[LTB 125]])
*Der Liebling der Damen (1978, mit [[Giorgio Pezzin]], [[DD 115]])
*Der Liebling der Damen (1978, mit [[Giorgio Pezzin]], [[DD 115]])
*La vittoriosa sconfitta di Paperinik (1978)
*Eine siegreiche Niederlage (1978, [[LTB Exklusiv 2]])
*Der Mann auf dem Mondstrahl (1980, [[LTB 102]])
*Der Mann auf dem Mondstrahl (1980, [[LTB 102]])
*Phantomias in den Händen der Panzerknacker (1980, [[LTB 75]])
*Phantomias in den Händen der Panzerknacker (1980, [[LTB 75]])
*Entenhausen im Rock-Fieber (1981, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 102]])
*Entenhausen im Rock-Fieber (1981, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 102]])
*Der Filmstar (1984, mit [[Staff di IF]], [[DD 342]])
*Der Filmstar (1984, mit [[Staff di IF]], [[DD 342]])
*Phantomias und der vergessene Schrein (1986, mit [[Bruno Concina]], [[LTB 121]])
*Phantomias und der vergessene Schrein (1986, mit [[Bruno Concina]], [[LTB 121]] & [[LTB Sonderedition 2/2021]])
*Der Sieg des "Maskierten Zylinders" (1987, mit [[Massimo Marconi]], [[DD 406]])
*Der Sieg des „Maskierten Zylinders“ (1987, mit [[Massimo Marconi]], [[DD 406]])
*Der Reklamekrieg (1987, mit [[Giorgio Pezzin]], [[OD 16]])
*Der Reklamekrieg (1987, mit [[Giorgio Pezzin]], [[OD 16]])
*Das Superauto in Schurkenhand (1987, mit [[Bruno Concina]], [[OD 37]])
*Gewußt wie! (1987, mit [[Bruno Concina]], [[OD 37]])
*Phantomias und die Sammel-"Manie" (1988, mit [[Giorgio Pezzin]], [[OD 35]])
*Phantomias und die Sammel-„Manie“ (1988, mit [[Giorgio Pezzin]], [[OD 35]])
*Phantomias und die Dünnli-Diät (1989, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 154]])
*Phantomias und die Dünnli-Diät (1989, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 154]])
*Kampf den Umweltsündern (1989, mit [[Giorgio Pezzin]], [[OD 32]])
*Kampf den Umweltsündern (1989, mit [[Giorgio Pezzin]], [[OD 32]])
*In größter Gefahr (1989, mit [[Fabio Michelini]], [[OD 36]])
*In größter Gefahr (1989, mit [[Fabio Michelini]], [[OD 36]])
*Lucius Spectaculus - Der Tierkreisstein Episode 8 (1990, mit [[Bruno Sarda]], [[LTB 157]])
*Lucius Spectaculus Der Tierkreisstein Episode 8 (1990, mit [[Bruno Sarda]], [[LTB 157]])
*Der Schmutzgeier schlägt zu (1991, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 164]])
*Der Schmutzgeier schlägt zu (1991, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 164]])
*Ein Sponsor für Phantomias (1993, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 200]])
*Ein Sponsor für Phantomias (1993, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 200]])
*Tanti auguri Paperino... da Super Pippo (2014, mit [[Massimo Marconi]])


===[[Asgardland]]===
(4 Kapitel, Autor: Massimo de Vita)
*Das gläserne Schwert (1982, [[LTB 124]])
*Das Turnier von Asgardland (1983, [[LTB 124]])
*Die Rückkehr des Fürsten von Niflheim (1984, [[LTB 124]])
*Der große Schlaf (1993, mit [[Fabio Michelini]] als Co-Autor, [[LTB Weihnachten 1]])


===[[Zeitmaschinen-Geschichten]]===
(alle von De Vita gezeichneten Geschichten in diesem Zyklus)
*Das Geheimnis der Mona Lisa (1985, mit [[Bruno Concina]], [[Panzerknacker & Co 9]])
*Napoleons Geheimnis (1985, mit [[Bruno Concina]], [[Panzerknacker & Co 12]])
*Stippvisite bei den Wikingern (1986, mit [[Giorgio Pezzin]], [[DD 377]], die „Origin-Story“)
*Das fatale Pokalfinale (1986, mit [[Massimo Marconi]], [[LTB 128]])
*Das Geheimnis der Amazonen (1986, mit [[Bruno Concina]], [[Panzerknacker & Co 13]])
*Die Legende vom Panettone (1986, mit [[Bruno Sarda]], [[LTB 131]])
*Atlantis, der versunkene Kontinent (1987, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 131]])
*Attila der Hunnenkönig (1987, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 133]])
*Wissen ist Macht (1987, mit [[Massimo Marconi]], [[LTB 134]])
*Die zwölf Namen – Der Tierkreisstein Episode 1 (1990, mit [[Bruno Sarda]], [[LTB 156]])
*Die rätselhafte Pyramide (1991, mit [[Massimo Marconi]], [[LTB 171]])
*Topolino e i sosia dei mari del sud (2008, mit [[Stefano Enna]])
*Indiana Pipps e il mistero delle Amazzoni (2014, mit [[Bruno Sarda]])
===[[Indiana Goof]]===
(alle von De Vita gezeichneten Geschichten, Autor: [[Bruno Sarda]], sofern nicht anders angegeben)
*Die Stadt im Eis (1989, [[LTB 145]])
*Das Tal der sieben Sonnen (1992, auch als Autor, [[LTB 176]])
*Alte Liebe rostet nicht! (1992, mit [[Massimo Marconi]], [[LTB 175]])
*Das Geheimnis der Wanderinsel (1992, [[LTB 181]])
*Die Rückkehr des Dr. Krantz (1992, [[LTB 185]])
*Abenteuer in Absurdistan (1993, [[LTB 189]])
*Der Quell der Schönheit (1993, [[LTB 192]])
*Eine tolle Entdeckung (1994, [[LTB 210]])
*Die verschwundene Bibliothek (1995, mit [[Gianfranco Goria]], [[LTB 214]])
*Auf den Spuren der Bigfoots (1995, auch als Autor, [[LTB 226]])
*Rätselhafte Weihnachtsgeschenke (1997, [[LTB Weihnachten 4]])
*Die Galoschen des Lanzelot (1997, [[LTB 244]])
*Der große Knall (1997, [[LTB 247]])
*Der Quell der Weisheit (1997, mit [[Giorgio Figus]], [[LTB 246]])
*Indiana Pipps e il dardo infallibile (1999)
*Indiana Pipps e l'ultimo faraone (2000, mit [[Augusto Macchetto]])
*Das Tal der Pharaonen (2002, [[LTB 319]])
*Die Herme der Heroen (2002, [[LTB 315]])
*Indiana Pipps cerca casa (2003)
*Die tausend Dschunken des Kaisers (2003, [[LTB Spezial 75]])
*Eta Beta e il problema della tasca vuota (2003, mit [[Augusto Macchetto]])
*Indiana Pipps e la danza segreta dei Bidy-Bu (2005, mit [[Horace]])
*Jagd nach Ersatzteilen (2005, [[LTB 396]])
*Täuschung ist alles (2006, mit [[Alberto Savini]], [[LTB 375]])
*Hügel der Entscheidung (2006, mit Sarda und [[Giorgio Figus]], [[LTB 398]])
*Insel der Mythen (2007, mit [[Carlo Panaro]], [[LTB 391]])
*Indiana Pipps in: Tutto per un molare (2007)
*Indiana Pipps e la tigre dagli occhi di fuoco (2008, mit [[Carlo Panaro]])
*Indiana Pipps e il segreto dei Pyu (2008, mit [[Giorgio Salati]])
*Indiana Pipps e l'amaca del faraone (2009)
*Der Stein von Stonehenge (2009, mit [[Augusto Macchetto]], [[LTB 442]])
*Die Treppe der Nazca (2009, mit [[Augusto Macchetto]], [[LTB 421]])
*Mission Weihnachtsmann (2009, mit [[Augusto Macchetto]], [[LTB Weihnachten 16]])
*Der Schatz von Montecristo (2010, [[LTB 410]])
*Indiana Pipps e i 3000 anni incompiuti (2013)
*Indiana Pipps e il mistero delle Amazzoni (2014)
*Indiana Pipps e il dono del faraone (2015, mit [[Carlo Panaro]])
*Indiana Pipps e la leggenda del capolavoro (2015, mit [[Carlo Panaro]])
*Indiana Pipps e l'esilarante tesoro dei Ridolones (2017, Story con [[Valentina Camerini]])
*Indiana Pipps e la miniera di Siguenay (2018, Story von [[Massimiliano Valentini]])
*Indiana Pipps & Gambadilegno in il tesoro delle due leggende (2018, Story von [[Pietro Zemelo]])
*Das Ungeheuer von Igliisaaq (2018, Story von [[Sio]], [[LTB Winter 2]])
*Nicht wirklich im All (2019, [[LTB Maus-Edition 18]])
*Die Pyramide von Ixkaratl (2020, Story von [[Pietro Zemelo]], [[LTB 582]])


'''Sonstige Highlights:'''
===[[Es war einmal in Amerika]]===
(alle von De Vita gezeichneten Geschichten, Autor: [[Giorgio Pezzin]])
*Der Schatz der Pilgerväter & Die Händler von Boston ([[LTB 202]], [[LTB History 5]], [[LTB präsentiert 3]])
*Im Indianerland ([[LTB 206]], [[LTB präsentiert 3]])
*Ein Interview mit George Washington ([[LTB 209]], [[LTB präsentiert 3]])
*Die Flussprinzessin ([[LTB 219]], [[LTB präsentiert 3]])
*Der Treck nach Oregon ([[LTB Sonderedition 1/2008]], [[LTB präsentiert 4]])
*Goldfieber ([[LTB 248]], [[LTB präsentiert 4]])
*Das eiserne Pferd [[LTB 253]], [[LTB präsentiert 4]])
*Das Gesetz des Westens ([[LTB präsentiert 4]])
*Tausend Rinder, tausend Meilen ([[LTB Spezial 46]], [[LTB präsentiert 4]])
*Der letzte Cowboy ([[LTB präsentiert 4]])
*Der amerikanische Traum ([[LTB Spezial 16]], [[LTB präsentiert 4]])


===[[Die Mauser-Chroniken]]===
:→ siehe [[Die_Mauser-Chroniken#Kapitel|hier]]
===Sonstige Geschichten (Auswahl)===
*Die schwarze Languste (1965, mit [[Guido Martina]], [[LTB 29]])
*Der Superchampion (1966, mit [[Gian Giacomo Dalmasso]], [[LTB 34]])
*Der Superchampion (1966, mit [[Gian Giacomo Dalmasso]], [[LTB 34]])
*Das Sonnentor der Inkas  (1968, mit [[Abramo Barosso]] und [[Giampaolo Barosso]], [[LTB 383]])
*Das sprechende Auge (1969, mit [[Guido Martina]], [[LTB 40]])
*Donald auf Neptuns Spuren (1969, mit [[Rodolfo Cimino]], [[LTB 27]])
*Donald auf Neptuns Spuren (1969, mit [[Rodolfo Cimino]], [[LTB 27]])
*Wettstreit der Millardäre (1975, mit [[Carlo D'Alba]], [[DD 82]])
*Die fotografierte Vergangenheit (1969, mit [[Osvaldo Pavese]], [[LTB 112]])
*Das große Geheimnis (1970, mit [[Guido Martina]], [[LTB 42]])
*Die Seebarbenbucht (1970, mit [[Gian Giacomo Dalmasso]], [[LTB 40]])
*Das Allheilmittel (1971, mit [[Abramo Barosso]] und [[Giampaolo Barosso]], [[LTB 33]])
*Der hohle Berg (1972, mit [[Guido Martina]], [[LTB 46]])
*Der Superchampion (1972, mit [[Gian Giacomo Dalmasso]], [[LTB 34]])
*Wettstreit der Milliardäre (1975, mit [[Carlo D'Alba]], [[DD 82]])
*Wasserspiele (1976, mit [[Alfredo Castelli]], [[DD 144]])
*Das Geheimnis des Bermuda-Dreiecks (1977, mit [[Alfredo Castelli]], [[LTB 141]])
*Die verschwundenen Badegäste (1978, mit [[Giorgio Pezzin]], [[DD 80]])
*Die verschwundenen Badegäste (1978, mit [[Giorgio Pezzin]], [[DD 80]])
*Ärger mit den Vorfahren (1979, mit [[Guido Martina]], [[LTB 80]])
*Das Geheimnis der gestohlenen Autos (1979, mit [[Anne-Marie Dester]], [[LTB 84]])
*Der geheimnisvolle Kontinent Mu (1979, auch als Autor, [[LTB 141]])
*Der geheimnisvolle Kontinent Mu (1979, auch als Autor, [[LTB 141]])
*Der Kampf der Kunstbanausen (1980, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 126]])
*Die schwimmenden Felder (1981, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 83]])
*Die schwimmenden Felder (1981, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 83]])
*Das Erbe des Boy Bongo (1981, auch als Autor, [[LTB 121]])
*Das Erbe des Boy Bongo (1981, auch als Autor, [[LTB 121]])
*Das Geheimnis von Psathoúra (1982, auch als Autor, [[LTB 136]])
*Das Geheimnis von Psathoúra (1982, auch als Autor, [[LTB 136]])
*Das gläserne Schwert (1982, auch als Autor, [[LTB 124]])
*Die elektronische Revolution (1983, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 118]])
*Das Turnier von Asgardland (1983, auch als Autor, [[LTB 124]])
*Topolino e la „pietra di saggezza“ (1983, auch als Autor)
*Die Hochzeit von Dagobert Duck (1984, auch als Autor, [[Disney Paperback Edition 2]])
*Das Haus der Zukunft (1984, mit [[Giorgio Pezzin]], [[DD 396]])
*Die Rückkehr des Fürsten von Niflheim (1984, auch als Autor, [[LTB 124]])  
*Die Hochzeit von Dagobert Duck (1984, auch als Autor, [[Disney Paperback Edition 2 – Onkel Dagobert – Der Dax der Ducks]])
*Das Geheimnis der Mona Lisa (1985, mit [[Bruno Concina]], [[Panzerknacker & Co 9]])
*Der Rasterax 2000 (1984, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 135]])
*Stippvisite bei den Wikingern (1986, mit [[Giorgio Pezzin]], [[DD 377]])
*Weihnachtsmann in Nöten (1985, mit [[Luigi Mignacco]], [[OD 4]])
*Atlantis, der versunkene Kontinent (1987, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 131]])
*Treff in Transsilvanien (1986, mit [[Claudia Salvatori]], [[DD 382]])
*Attila der Hunnenkönig (1987, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 133]])
*Nur wer die Sehnsucht kennt (1988, mit [[Massimo Marconi]], [[LTB 134]])
*Wissen ist Macht (1987, mit [[Massimo Marconi]], [[LTB 134]])
*Die „Große Heldentat“ (1988, mit [[Giorgio Pezzin]], [[DD 408]])
*Ein Tag ohne Worte (1988, mit [[Bruno Sarda]], [[DD 419]])
*Der Tierkreisstein (1990, mit [[Bruno Sarda]] sowie Co-Zeichner [[Franco Valussi]], [[LTB 156]] und [[LTB 157|157]])
*Der Tierkreisstein (1990, mit [[Bruno Sarda]] sowie Co-Zeichner [[Franco Valussi]], [[LTB 156]] und [[LTB 157|157]])
*Die rätselhafte Pyramide (1991, mit [[Massimo Marconi]], [[LTB 171]])
*Die Intergalaktische Friedensflotte: Der Allmeister rettet die Welt (1991, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 164]])
*Das Tal der sieben Sonnen (1992, auch als Autor, [[LTB 176]])
*Kampf der Galaxien: Die Geheime Garnison (1991, mit [[Giorgio Pezzin]] und [[Manuela Marinato]], [[LTB 168]])
*Der große Schlaf (1993, auch als Autor, mit [[Fabio Michelini]] als Co-Autor, [[LTB Sonderband 1]])
*Kosmische Zeitsprünge (1993, mit [[Alessandro Sisti]], [[LTB 191]], [[LTB Sonderedition 2/2010]] & [[LTB Maus-Edition 14]])
*Kosmische Zeitsprünge (1993, mit [[Alessandro Sisti]], [[LTB 191]])
*Das Elixier der ewigen Jugend (1993, mit [[Carlo Panaro]], [[LTB 194]])
*Der Schatz der Pilgerväter (1994, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 202]], erster Teil der Serie "Es war einmal in Amerika")  
*Das Geheimnis des 313 (1995, mit [[Fabio Michelini]], [[LTB 220]])
*Der amerikanische Traum (1999, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB Spezial 16]], letzter Teil der Serie)
*Der unglaubliche Wladimir (1997, mit [[Tito Faraci]], [[LTB 252]])
 
*Micky Maus und der König von Amerika (2001, auch als Autor, [[Carl Barks - Der Vater der Ducks]])
*Das Neujahrsspiel (2003, mit [[Alberto Savini]] (Story); Zeichnungen zusammen mit [[LTB 333#Das Neujahrsspiel| vielen weiteren Zeichnern]])
*Der sagenhafte Superjux (2004, mit [[Casty]], [[LTB 349]])
*Wer kommt mit nach Guazzabu? (2005, mit [[Casty]], [[LTB Maus-Edition 1]])
*Der Blick des Basilisken (2005, mit [[Casty]], [[LTB 403]])
*Haus der ängstlichen Schatten (2005, mit [[Casty]] (Plot), [[LTB Ostern 2]])
*Spiel auf Zeit (2005, mit [[Casty]], [[LTB 360]])
*Viel zu viele Originale (2006, mit [[Marco Bosco]], [[LTB Ostern 5]])
*Gefährliche Puppenspiele (2009, mit [[Casty]], [[LTB 428]])
*Professor Weinsteins Erfindung (2012, mit [[Casty]], [[LTB 443]])
*Gerangel um einen Koffer (2013, mit [[Casty]], [[LTB Maus-Edition 12]])
*Der Odem von Orkus (Story von [[Casty]], [[LTB 516]])
*Wer klaut die Hits? (Story von [[Casty]], [[LTB Spezial 101]])


==Literatur==
*''[[Die besten Geschichten von Massimo De Vita]]''‎, [[Egmont Comic Collection]]: Köln 2013, ISBN 978-3-7704-3739-9.


== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie: Autor]]
[[Kategorie:Comiczeichner (Italien)|De Vita, Massimo]]
[[Kategorie:Zeichner|De Vita, Massimo]]

Version vom 8. März 2024, 16:37 Uhr

Massimo De Vita (Quelle: Fumetti e Storie)

Massimo De Vita (* 29. Mai 1941 in Mailand) ist ein ehemaliger Comiczeichner und der Sohn von Pier Lorenzo De Vita. Im Laufe eines Vierteljahrhunderts entwickelte er sich zu einem der heute beliebtesten und besten italienischen Disney-Comic-Zeichner. Er gilt als Stammzeichner der Rächer-Ära des Phantomias.

Leben und Werk

Das gläserne Schwert (LTB 124), der erste Teil der Asgardland-Saga (© Egmont Ehapa)

Seine Zeichnerkarriere begann 1958 im Studio der Brüder Pagot, das in Deutschland vor allem durch die Zeichentrickserie „Calimero“ bekannt ist. 1959 arbeitete er erstmals für Topolino, zunächst an Titelbildern, dann an Disney-Comics, anfangs zusammen mit seinem Vater. Der ersten Teamarbeit „Onkel Dagobert und der Schatz des Käpt'n Kidd“ (1961, LTB 10) folgten noch einige weitere, aber schon im selben Jahr war der Sohn auch solo aktiv. Die älteste in Deutschland veröffentlichte, vollständig von Massimo de Vita gezeichnete Geschichte ist „Onkel Dagobert sieht alles" (1963, LTB 28), zeichnerisch noch stark von de Vita senior beeinflusst.

De Vita junior erlebte von nun an eine sich stetig steigernde Bilderbuch-Karriere: Bereits in den 60er Jahren war er ein fähiger Zeichner, ohne dabei wirklich herausragend zu sein, und es dauerte bis zum Jahr 1970, als mit „Das große Geheimnis“ endlich sein erster Sechzigseiter erschien. Bald darauf erfuhr er einen großen Popularitätsschub, als Guido Martina ihn zum Hauptzeichner von Phantomias auserkor – von 1971 bis 1980 realisierte das Duo fast alle der klassischen Episoden mit dieser Figur. In den 80ern und 90ern schließlich sorgten vor allem die exzellenten, oft in Zusammenarbeit mit Giorgio Pezzin entstandenen Maus-Comics dafür, dass De Vita nunmehr gar in einem Atemzug mit Scarpa, Carpi und Cavazzano genannt wurde.

Sporadisch auch als Autor tätig, erfand der Zeichner 1979 für die Geschichte „Der geheimnisvolle Kontinent Mu“ die Figur des Professor Zapotek, dem sich 1985 in „Das Geheimnis der Mona Lisa" dessen Kollege Marlin hinzugesellte. Diese von Bruno Concina geschriebene Geschichte leitete den sehr erfolgreichen Zyklus der Zeitmaschinen-Geschichten ein, in denen Micky und Goofy Forschungsreisen für das obengenannte ungleiche Professorenpaar unternehmen. De Vita steuerte die Zeichnungen zu elf Episoden bei, darunter Höhepunkte wie „Atlantis, der versunkene Kontinent“, „Attila der Hunnenkönig“ oder „Wissen ist Macht“.

Dass sich der Zeichner auch als Autor hinter niemandem zu verstecken braucht, hatte er bereits mit seiner Asgardland-Saga bewiesen. Die in den Jahren 1982 bis 1984 erschienene Trilogie (samt einer Nachzügler-Story von 1993) ist eines der Highlights der italienischen Disney-Comics der 80er Jahre. An diesen Riesenerfolg konnten die in Zusammenarbeit mit Pezzin entstandenen Zyklen „Es war einmal in Amerika“ (1994-99) und „Die Mauserchroniken“ (1999-2002) leider nur bedingt anknüpfen, was vor allem für die „Chroniken“ gilt, die hierzulande größtenteils unveröffentlicht blieben.

Ungeachtet der Tatsache, dass De Vita von vielen als der einzig wahre Phantomias-Künstler angesehen wird, gab er den Charakter in den 90ern auf und wurde stattdessen zum Spezialisten für Indiana Goof, den er bis 2020 zeichnete. In den letzten Jahren – seit Ende 1996 – hat der Künstler sein Schaffen fast ausschließlich dem Maus-Universum gewidmet (mit den Ducks zeichnet er, wenn überhaupt, nur noch Einseiter). Aus seinem Spätwerk ragen vor allem einige Zusammenarbeiten mit Casty heraus.

Die letzten Jahre seines Schaffens waren allerdings von vielen Konflikten geprägt. Nach eigener Aussage hatte De Vita irgendwann „die Nase voll“, er fühlte sich bei der Zusammenarbeit mit der Redaktion des Topolino nicht mehr wohl und war sehr verärgert von der Zensur einiger seiner Geschichten sowie den Urheberrechtsregelungen und den Verträgen. So kam es, dass er 2018 mit Nicht wirklich im All (LTB Maus-Edition 18) seine letzte Geschichte schrieb und einige Monate später mit Die Pyramide von Ixkaratl (LTB 582) auch seine letzte zeichnete. Im Jahr 2020 wurde die Beendung seiner Zusammenarbeit mit Panini bekanntgegeben, dem in Italien für Disney-Comics zuständigen Verlag.[1]

Comics (Auswahl)

Phantomias

(alle von De Vita gezeichneten Geschichten, Autor: Guido Martina, sofern nicht anders angegeben)

Asgardland

(4 Kapitel, Autor: Massimo de Vita)

Zeitmaschinen-Geschichten

(alle von De Vita gezeichneten Geschichten in diesem Zyklus)

Indiana Goof

(alle von De Vita gezeichneten Geschichten, Autor: Bruno Sarda, sofern nicht anders angegeben)

Es war einmal in Amerika

(alle von De Vita gezeichneten Geschichten, Autor: Giorgio Pezzin)

Die Mauser-Chroniken

→ siehe hier

Sonstige Geschichten (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise