Benutzer:DavidB/Mickys Verkehrsschule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 942: Zeile 942:


== [[Walt Disneys Wunder des Lebens]] ==
== [[Walt Disneys Wunder des Lebens]] ==
'''Walt Disneys Wunder des Lebens''' (''True Life Adventures'') ist eine Zeitungscartoon-Reihe, in der dem Leser das Verhalten wilder Tiere nähergebracht wird. Die Reihe erschien vom  
'''Walt Disneys Wunder des Lebens''' (''True Life Adventures'') ist eine Zeitungscartoon-Reihe, in der dem Leser das Verhalten wilder Tiere nähergebracht wird. Die Reihe erschien vom 14. März 1955 bis zum 14. April 1973.


In Deutschland erschienen die Cartoons in den frühen 1960er Jahren im [[Micky-Maus-Magazin]] als Teil der ''MMK-Zeitung''. Über hundert nummerierte Folgen erschienen so auf Deutsch.


YL 55-03-14
Die folgende Liste basiert auf eigenen Recherchen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Nr. - Titel (dt engl) - MM-Ausgabe - Inducks-Link


https://inducks.org/character.php?c=TLA
{| class="wikitable sortable"
|+ Folgen von ''Walt Disneys Wunder des Lebens'' im MMM
|-
! Nr. !! Titel<br /><small>Originaltitel</small> !! deutsche Veröffentlichung !! [[Storycode]]<br><small>(Mit [[Inducks]]-Link)</small>
|-
|  1 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  2 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  3 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  4 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  5 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  6 || Prärie - Feuer<br /><small>Prairie Fire!</small> || MM 44/1960 || {{sc|YL 55-09-26}}
|-
|  7 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 45/1960 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  8 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 46/1960 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  9 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 47/1960 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  10 || Geschichte vom größten Samen<br /><small>Sagas of the Seeds</small> || MM 48/1960 || {{sc|YL 55-09-22}}
|-
|  11 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  12 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  13 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  14 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  15 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  16 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  17 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  18 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  19 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  20 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  21 || Termiten-Hochhäuser<br /><small>Termite Towers</small> || MM 07/1961 || {{sc|YL 55-09-07}}
|-
|  22 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  23 || Mit Riesenaugen<br /><small>All Eyes</small> || MM 10/1961 || {{sc|YL 55-07-12}}
|-
|  24 || Was ist das?<br /><small>What Is It?</small> || MM 11/1961 || {{sc|YL 55-05-12}}
|-
|  25 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 12/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  26 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 13/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  27 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 14/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  28 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 15/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  29 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 16/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  30 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 17/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  31 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 18/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  32 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 19/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  33 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 20/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  34 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 21/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  35 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 22/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  36 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 23/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  37 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 24/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  38 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 25/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  39 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 26/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  40 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 27/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  41 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 28/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  42 || Vorrats-Wirtschaft<br /><small>Beispiel</small> || MM 29/1961 || {{sc|Beispiel}}
|-
|  43 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  44 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  45 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  46 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  47 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  48 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  49 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  50 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  51 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  52 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  53 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  54 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  55 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  56 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  57 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  58 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  59 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  60 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  61 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  62 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  63 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  64 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  65 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  66 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  67 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  68 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  69 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  70 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  71 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  72 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  73 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  74 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  75 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  76 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  77 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  78 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  79 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  80 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  81 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  82 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  83 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  84 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  85 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  86 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  87 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  88 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  89 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  90 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  91 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  92 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  93 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  94 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  95 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  96 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  97 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || Beispiel || {{sc|Beispiel}}
|-
|  98 || Kleiner Vogel mit grossem Herz<br /><small>Big-Hearted Butcher</small> || MM 30/1962 || {{sc|YL 59-12-08}}
|-
|  99 || Ein gutes Versteck<br /><small>Reluctant Dragon</small> || MM 31/1962 || {{sc|YL 55-09-09}}
|-
| 100 || Das Handwerkszeug der Vögel<br /><small>Tools of the Trade</small> || MM 32/1962 || {{sc|YL 55-10-19}}
|-
| 101 || Beispiel<br /><small>Beispiel</small> || MM 33/1962 || {{sc|Beispiel}}
|-
| 102 || Hexenring<br /><small>Fairy Rings</small> || MM 34/1962 || {{sc|YL 55-11-10}}
|-
| 103 || Im Hutsalon von Mutter Natur<br /><small>Millinery by Madame Nature</small> || MM 35/1962 || {{sc|YL 55-05-03}}
|}
 
 
 
 
 
 
== Weblink ==
* [https://inducks.org/character.php?c=TLA Walt Disneys Wunder des Lebens] auf [[Inducks]] {{Ind}}

Version vom 2. März 2024, 23:29 Uhr

ich benutze das hier mal als Ablage, Spielwiese, wie auch immer.



Serien und Episodenlisten

to do:

  • Episodenliste kurz prüfen, Kriterien eines eigenen Artikels prüfen
    • „Bei Fernseh-oder Streamingserien werden ab 20 Folgen oder ab zwei Staffeln Hauptartikel erstellt. Ansonsten wird die Auflistung in den Hauptartikel integriert. Hat man eine reine Auflistung der Episodentitel mit einigen Zusatzinfos (Veröffentlichungsdatum/Regie), dann handelt es sich um eine Episodenliste. Gibt es noch Infotexte zu den einzelnen Episoden, soll dies als Episodenguide betitelt werden.“ (Duckipedia:Relevanzkriterien)
  • Episodenlisten-Kategorie nicht vergessen
Artikel Serie bekommt nach Kriterien eigenen Artikel? Artikel Episodenliste
American Dragon Highlight mehr als 20 Folgen (nämlich 52) Schlecht fehlt
Amphibia Highlight mehr als 20 Folgen (nämlich 106) Schlecht fehlt
Baymax – Robowabohu in Serie Highlight mehr als 20 Folgen Beispiel
Big City Greens Highlight mehr als 20 Folgen Beispiel
Bonkers – der listige Luchs von Hollywood Highlight mehr als 20 Folgen Highlight Bonkers Episodenliste
Chip und Chap: Das Leben im Park Highlight (aktuell) zwei Staffeln Beispiel
Chip und Chap: Die Ritter des Rechts Beispiel Beispiel
Darkwing Duck Highlight mehr als 20 Folgen und 2 Staffeln Highlight Darkwing Duck Episodenliste
Die Dinos Highlight mehr als 20 Folgen und 2 Staffeln Mittelmaß Die Dinos Episodenliste, Liste enthält zu wenige Daten
Die wunderbare Welt von Micky Maus Beispiel Beispiel
Disneys Gummibärenbande Beispiel Beispiel
Disneys Serienklassiker Beispiel Beispiel
Disneys Wochenend-Kids Beispiel Beispiel
Dschungelbuch-Kids Beispiel Beispiel
DuckTales – Neues aus Entenhausen Highlight mehr als 20 Folgen DuckTales Episodenliste
DuckTales (2017) Beispiel Beispiel
Dug-Tage Schlecht fünf Folgen Mittelmaß integriert in Dug-Tage, Liste enthält zu wenige Daten
Gargoyles Highlight mehr als 20 Folgen und 2 Staffeln Gargoyles Episodenliste
Goofy & Max Beispiel Beispiel
Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew Beispiel Beispiel
Die Legende der Drei Caballeros Beispiel Beispiel
Lilo & Stitch (Fernsehserie) Beispiel Beispiel
Mein Freund Marsupilami – Die neuen Abenteuer Highlight mehr als 20 Folgen und 2 Staffeln Mein Freund Marsupilami – Die neuen Abenteuer Episodenliste
Mickey Go Local Beispiel Beispiel
Micky Maus (2013) Beispiel Beispiel
Micky Maus Wunderhaus Beispiel Beispiel
Micky und die flinken Flitzer Beispiel Beispiel
Mickys Clubhaus Highlight mehr als 20 Folgen Mickys Clubhaus Episodenliste
Mighty Ducks – Das Powerteam Beispiel Beispiel
Minnie Toons Beispiel Beispiel
Neue Micky Maus Geschichten Highlight mehr als 20 Folgen Neue Micky Maus Geschichten Episodenliste
Phineas und Ferb Beispiel Beispiel
Quack Pack Beispiel Beispiel
Raw Toonage Schlecht exakt 20 Folgen in einer Staffel Schlecht Disney's Raw Toonage - Kunterbuntes aus der Trickkiste Episodenliste muss in Hauptartikel integriert werden
Schlimmer geht’s immer mit Milo Murphy Beispiel Beispiel
Shnookums & Meat Schlecht 13 Folgen in einer Staffel ist in Hauptartikel integriert
The Wuzzles Beispiel Beispiel
Willkommen in Gravity Falls Beispiel Beispiel
Adventure in Dairyland Beispiel Beispiel
Alex & Co. Beispiel Beispiel
Annette (Serie) Beispiel Beispiel
Auf schlimmer und ewig Beispiel Beispiel
Club Mickey Mouse (Malaysia) Beispiel Beispiel
Corky and White Shadow Beispiel Beispiel
Das Buch von Boba Fett Beispiel Beispiel
Die geheime Benedict-Gesellschaft Beispiel Beispiel
Disney Verschlungene Wege Beispiel Beispiel
Disney's Einfach Tierisch Beispiel Beispiel
Genauso... aber anders Beispiel Beispiel
Grey's Anatomy Beispiel Beispiel
Hannah Montana Beispiel Beispiel
Hotel Zack & Cody Beispiel Beispiel
Hör mal, wer da hämmert Beispiel Beispiel
Lost Beispiel Beispiel
Maman & Ich Beispiel Beispiel
Muppets Tonight! Beispiel Beispiel
Parallel Worlds Beispiel Beispiel
Power Rangers Beispiel Beispiel
Sabrina – total verhext! Beispiel Beispiel
Scandal Highlight mehr als 20 Folgen und 2 Staffeln Scandal Episodenliste
Scott & Huutsch (2021) Beispiel Beispiel
Scrubs – Die Anfänger Highlight mehr als 20 Folgen und 2 Staffeln Scrubs – Die Anfänger Episodenliste
Spin and Marty Beispiel Beispiel
The Boys of the Western Sea Beispiel Beispiel
The Falcon and the Winter Soldier Beispiel Beispiel
The Mandalorian Beispiel Beispiel
The Secret of Mystery Lake Beispiel Beispiel
Ultra Violet & Black Scorpion Beispiel Beispiel
What I Want To Be Beispiel im Artikel integriert
Where is Warehouse Mouse? Beispiel Beispiel
Zorro Beispiel Beispiel
Disney Club Beispiel Beispiel
Disney Family Album Beispiel Beispiel
Disney Filmparade Beispiel Beispiel
Disneyland (Show) Beispiel Beispiel
Donald Duck Presents Beispiel Beispiel
DTV (Musikvideos) Highlight mehr als 20 Folgen Musikvideoliste
Epcot Magazine Beispiel Beispiel
Fette Falle Beispiel Beispiel
Good Morning, Mickey! Highlight mehr als 20 Folgen Good Morning, Mickey! Episodenliste
Ich Tarzan, du Jane Beispiel Beispiel
Kicherkracher Beispiel Beispiel
Mouseterpiece Theater Beispiel Beispiel
SportsCenter Beispiel Beispiel
The Scheme of Things Beispiel Beispiel
Toon Time Beispiel Beispiel
Walt Disney's Mickey and Donald Beispiel Beispiel
X Games Beispiel Beispiel
The Mickey Mouse Club (1955) Highlight mehr als 20 Folgen und 2 Staffeln The Mickey Mouse Club (1955) Episodenliste

Rest

https://thruwaltseyes.tumblr.com/

https://www.disneylandpostcards.net/Untitled-1.html

https://vintagedisneylandtickets.blogspot.com/2011/11/musical-tour-of-main-street-usa-1956.html

https://www.yesterland.com/links.html








Micky Maus

Schmöker Spaß

1992

108 Seiten

ISBN 3-439-90414-8

Die Geschichten basieren auf die Cartoons „Brave Little Tailor“, „Der Zauberlehrling“ und „Micky und die Bohnenranke“.

Inhalt

Das tapfere Schneiderlein

  • Seiten: 59

Der Zauberlehrling

  • Seiten: 16

Micky und die Bohnenranke

  • Seiten: 22


---


Eine der Besonderheiten des MMC waren die verschiedenen Begriffe, die in der Show für Leute und Segmente benutzt wurden. So waren die Kinder je ein mouseketeer, das "große Kind" Roy Williams wurde als big mooseketeer bezeichnet. Ein Cartoon wurde zu mousekartoon und Musik zum fast gleichklingenden mousekatune.
Zusammen mit einer Mitgliedskarte bekamen Kinder auch noch ein kleines Vokabelblatt, das Mouseka-dictionary.

Mouseka-dictionary with mousekedefinitions
Begriff Erklärung (englisch) Erklärung (deutsch) Anmerkungen
mouseketeer Boy or girl Junge oder Mädchen Kofferwort aus (Mickey) Mouse und musketeer
meeseketeer Very little boy, or very little girl junger Junge oder junges Mädchen
big mooseketeer One, and only one of those in the whole wide world - Roy Williams einmalig auf der Welt: Roy Williams
mooseketeer Adults, grown-ups, parents, etc. Erwachsene, Eltern usw.
mousekarade Halloween Party ebendas phonetisches Kofferwort aus Mouseketeer, scare und Parade
mousekartoon Walt Disney Cartoon ebendas Kofferwort aus Mouseketeer und Cartoon
mousekatune Song, any kind Lied jeder Art Kofferwort aus Mouseketeer und Tune
meeska-mouseka-mouseketeer Magic word better than Abra-ca-dabra Zauberspruch, besser als Abracadabra
mousekamess Rumpled, in dress, or in your Mousekaroom zerknittert und chaotisch Verbindung von Mouseketeer und mess
mousekateevee Television at five o'clock on ABC. Magic that happens only at this time of day Fernsehen um fünf Uhr auf ABC. Eine Magie, die nur zu dieser Tageszeit stattfindet MMC
mousekeriddles Riddles Rätsel
mousegetar a tenor guitar, with trade mark of Mickey Mouse on it (four strings) eine viersaitige Tenorgitarre, darauf das Gesicht von Micky Maus phonetisches Kofferwort aus Mouseketeer und guitar
mousekamamma Mother synonym: Mrs. Mouseketeer Synonym für Mutter
mousekapappa Father synonym: Mr. Mouseketeer Synonym für Vater
mousekamanche Indians Indianer Kofferwort aus Mouseketeer und dem Indianerstamm Comanche [1]
mousekamusic Music at its very best beste Musik
mousekeboodle The whole bunch of us wir alle Kofferwort aus Mouseketeer und caboodle
mousekaplay Fair play, playing with others cheerfully Fairplay und fröhlich mit anderen spielen
mousekamixer Used for making Mousekamalts (Also) Chaperone for party Wird für mousekamalts benutzt, auch: Anstandsdame für Partys
mousekadance Dance done by meeseketeers, Mouseketeers Tanz der meeseketeers und/oder mouseketeers
mouseka mystery I don't know Ich habe keinen Dunst

Einer der Gags der Vokabelliste ist es, dass zwar viele Begriffe erklärt werden, aber auf neugenannte wie „Mousekaroom“ und „Mousekamalts“ nicht eingegangen wird. Der Titel „Mouseka-dictionary with mousekedefinitions“ macht aber schnell deutlich, wie die meisten Begriffe aufgebaut sind.

Der Trend, Begriffe so zu verfremden, ist im Disney-Konzern nicht ganz verloren gegangen: In Disneyparks werden Gäste, die sich daneben benehmen, als Mousekatools bezeichnet. [2] Auch die Animationsserie "Micky Maus Wunderhaus" benutzt den Zauberspruch leicht abgewandelt als "Meeska, Mooska, Mickey Mouse" bzw. "Miska-muska-Micky-Maus".


--


von Jimmie Dodd

1955

We are the merry Mouseketeers (Mouseketeers) We've got a lot above our ears ('bove our ears) The talent given to you and me We must develop faithfully So we can be good Mouseketeers (Mouseketeers) As we continue through the years (through the years) We won't forget the Mouseketeers (Mouseketeers) Help! Two! Three! Four! Hooray! Hooray! Hooray! Cheers for the merry Mouseketeers (Mouseketeers)

--




Das Dschungelbuch Das Bilderbuch Das Dschungelbuch erschien in den Neunzigern beim Horizont Verlag. Das Buch wurde von Angelika Zahn produziert, die Redaktion leitete Helga Kronthaler und die Übersetzung stammt von Gudrun Smed.


101 Dalmatiner Das Bilderbuch 101 Dalmatiner erschien in den Neunzigern beim Horizont Verlag und wurde 1997 nachgedruckt. Das Buch wurde von Angelika Zahn produziert, die Redaktion leitete Helga Kronthaler und die Übersetzung stammt von Gudrun Smed.


Ein Fall für Roquefort Das Bilderbuch Ein Fall für Roquefort erschien 1997 beim Horizont Verlag. Das Buch wurde von Angelika Zahn produziert, die Redaktion leitete Helga Kronthaler und die Übersetzung stammt von Gudrun Smed.


Klein Adlerauge und der große Fisch Das Bilderbuch Klein Adlerauge und der große Fisch erschien 1997 beim Horizont Verlag. Das Buch wurde von Angelika Zahn produziert, die Redaktion leitete Helga Kronthaler und die Übersetzung stammt von Gudrun Smed.


Neues von den Aristocats Das Bilderbuch Neues von den Aristocats erschien 1992 beim Horizont Verlag. Im Impressum werden die Verantwortlichen nicht genannt, vermutlich handelt es sich aber wie beim Rest der Reihe um Angelika Zahn (Produktion), Helga Kronthaler (Redaktion) und Gudrun Smed (Übersetzung).

Die Aristocats und die verschwundene Halskette Das Bilderbuch Die Aristocats und die verschwundene Halskette erschien 1990 beim Horizont Verlag. Im Impressum werden die Verantwortlichen nicht genannt, vermutlich handelt es sich aber wie beim Rest der Reihe um Angelika Zahn (Produktion), Helga Kronthaler (Redaktion) und Gudrun Smed (Übersetzung).

Klein Adlerauge lernt viel Neues Das Bilderbuch Klein Adlerauge lernt viel Neues erschien in den Neunzigern beim Horizont Verlag. Im Impressum werden die Verantwortlichen nicht genannt, vermutlich handelt es sich aber wie beim Rest der Reihe um Angelika Zahn (Produktion), Helga Kronthaler (Redaktion) und Gudrun Smed (Übersetzung).


Susi und Strolch Das Bilderbuch Susi und Strolch erschien in den Neunzigern beim Horizont Verlag und wurde 1999 nachgedruckt. Das Buch wurde von Angelika Zahn produziert, die Redaktion leitete Helga Kronthaler und die Übersetzung stammt von Gudrun Smed.


Der König der Löwen Das Bilderbuch Der König der Löwen erschien in den Neunzigern beim Horizont Verlag und wurde 1999 nachgedruckt. Das Buch wurde von Angelika Zahn produziert, die Redaktion leitete Helga Kronthaler und die Übersetzung stammt von Gudrun Smed.


Cinderella Das Bilderbuch Cinderella erschien 1995 beim Horizont Verlag. Das Buch wurde von Angelika Zahn produziert, die Redaktion leitete Helga Kronthaler und die Übersetzung stammt von Gudrun Smed.


Strolchis Abenteuer Das Bilderbuch Strolchis Abenteuer erschien in den Neunzigern beim Horizont Verlag und wurde 1999 nachgedruckt. Das Buch wurde von Angelika Zahn produziert, die Redaktion leitete Helga Kronthaler und die Übersetzung stammt von Gudrun Smed.


Mogli und die Schlange Kaa Das Bilderbuch Mogli und die Schlange Kaa erschien 1992 beim Horizont Verlag. Im Impressum werden die Verantwortlichen nicht genannt, vermutlich handelt es sich aber wie beim Rest der Reihe um Angelika Zahn (Produktion), Helga Kronthaler (Redaktion) und Gudrun Smed (Übersetzung).


Cap und Vixie werden Freunde Das Bilderbuch Cap und Vixie werden Freunde erschien 1993 beim Horizont Verlag. Im Impressum werden die Verantwortlichen nicht genannt, vermutlich handelt es sich aber wie beim Rest der Reihe um Angelika Zahn (Produktion), Helga Kronthaler (Redaktion) und Gudrun Smed (Übersetzung). Bei dem Buch handelt es sich um die deutsche Version vom Buch „Tod and Vixey“ aus der Reihe Disney's Wonderful World of Reading, welches 1981 erschien.





Donald Ducks Geburtstag [[:Bild:WDP DonaldDucksGeburtstag.jpg|thumb|right|Das Titelbild © Disney]] Das Bilderbuch Donald Ducks Geburtstag erschien in den Neunzigern beim Horizont Verlag und wurde 1997 nachgedruckt. Das Buch wurde von Angelika Zahn produziert, die Redaktion leitete Helga Kronthaler und die Übersetzung stammt von Gudrun Smed. Bei dem Buch handelt es sich um die deutsche Version vom Buch „Anders And's fødselsdag“ aus der Reihe Anders Ands Bogklub bzw. „Donald Duck's Birthday Surprise“ aus der Reihe Disney's Wonderful World of Reading.

[[:Bild:WDP EinDenkzettelFuerDonaldDuck.jpg|thumb|right|Das Titelbild © Disney]]

[[:Bild:WDP Tischlein-Deckdich.jpg|thumb|right|Das Titelbild © Disney]]


[[:Bild:Lesen-macht-Spass-EineUeberraschungFuerMickMaus.jpg|thumb|right|Das Titelbild © Disney]] Das Bilderbuch Eine Überraschung für Micky Maus ist aus der Reihe „Disney Lesen macht Spaß“ und erschien 1976 beim Delphin-Verlag‏‎. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung von „A surprise for Mickey Mouse“ der britischen Reihe Disney All Colour vom Purnell-Verlag, die deutsche Übersetzung stammt von Irene Koss.

Figuren

Handlung


[[:Bild:Lesen-macht-Spass-MickyMausReistZumMond.jpg|thumb|right|Das Titelbild © Disney]] Das Bilderbuch Micky Maus reist zum Mond ist aus der Reihe „Disney Lesen macht Spaß“ und erschien 1976 beim Delphin-Verlag‏‎. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung von „Mickey Mouse's Moon Trip“ der britischen Reihe Disney All Colour vom Purnell-Verlag, die deutsche Übersetzung stammt von Irene Koss.

Figuren

Handlung

Einzelnachweise

  1. Comanche im englischen Wikipedia
  2. Mousekatool im Urban Dictionary: „From a pun on the slang word "tool" and the "Mousekatools" in the Mickey Mouse Clubhouse show.“




https://d23.com/donald-duck-fun-facts/




Minnie und ich – Ich vermisse dich sehr

Das Titelbild © Disney

Minnie und ich – Ich vermisse dich sehr“ erschien als 17. Band der Reihe „Walt Disneys Junior“ im Ehapa-Verlag. Der Band erschien ursprünglich 1991 als „Wish you were here“ und wurde von Naomi McMillan geschrieben und von Ute Eppinger übersetzt. [1] Darin lernen Minnie und Daisy, dass man auch ohne Freundin Spaß haben kann, es aber mit Freundin erheblich schöner ist.

Handlung

Die beiden besten Freundinnen Minnie und Daisy freuen sich schon darauf, zusammen mit ihrer Klasse und der Lehrerin Frau Hörnchen ins Planetarium zu gehen. Doch an einem Morgen in der Schule ist Daisy schweigsamer als sonst. Es stellt sich heraus, dass am selben Tag ihre Oma zu Besuch kommt und sie deswegen nicht ins Planetarium kommt. Abends schreibt Minnie sorgenvoll in ihr Tagebuch: „Morgen fahren wir mit der Klasse zum Planetarium. Eigentlich sollte ich mich ja freuen, aber ich bin sehr traurig, weil meine beste Freundin Daisy nicht mitfahren darf. Das ist so gemein! Ich kann mir nicht vorstellen, daß es ohne sie schön sein wird.“

Am nächsten Tag wartet Minnie an der Bus-Haltestelle hoffnungsvoll auf ihre beste Freundin, doch wie angekündigt kommt sie nicht, als der Bus endlich kommt. Darin ist neben Julia ein Platz frei, und Minnie unterhält sich mit ihr auf der Fahrt. Doch am Planetarium angekommen entdeckt Julia eine alte Freundin und lässt Minnie alleine. Traurig trottet sie in den Sternensaal, wo sich beim Anblick der funkelnden Sterne ihre Laune erheblich bessert. Sie erinnert sich daran, wie sie mit Daisy Sterne zählte, aber Daisy ist ja nicht da. In der Geschenkecke des Planetariums kauft Minnie ein Mitbringsel für Daisy. Beim Klassen-Picknick nach dem Besuch des Planetariums fordert Julia sie auf, sich zu ihr und ihrer Freundin zu setzen, was Minnie freut.

Daisy unterdessen plaudert und backt mit ihrer Oma. Vor allem freut sie beim Plätzchenbacken, dass sie welche ihrer besten Freundin Minnie schenken kann.

Später am selben Tag besucht Minnie Daisy. Sie erzählen sich, dass sie einen schönen Tag hatten, sich aber vermissten. Daisy bringt Minnie Kekse und Minnie ihr einen sternförmigen Anhänger. Sie sind froh, wieder zusammen zu sein.

Hintergrund

Aus der Minnie und ich-Reihe erschienen in den „Walt Disneys Junior“-Büchern noch die drei weiteren Geschichten „Mein kleines Tagebuch“, „Daisys Geheimnis“ und „Das verregnete Picknick“.

Einzelnachweise

  1. „Wish You Were Here (Minnie N' Me)“. disney.fandom.com

Kategorie:Kinderbuch



Hansi Hase ist verzagt Goofy im Wilden Western Schneewittchens Abenteuer im Wald Pinocchio und sein Abenteuer mit dem gefräßigen Wal Goofy und das verwunschene Schloß Kostümfest im Spukhaus Auf Robin Hood ist Verlaß Mogli und die Schlange Kaa Mogli und das verschwundene Elefantenkind Der kleine Löwe Lambert


Die Aristocats auf Abwegen

Das Bilderbuch Die Aristocats auf Abwegen erschien 1981 als Teil der Walt Disney präsentiert-Reihe des Horizont Verlags. Die Geschichte wurde von Susanne Heiser übersetzt und erschien in Dänemark unter dem Titel Aristocats: De ulydige killinger als Teil der Anders Ands Bogklub-Buchreihe und in den USA unter dem Titel Three Aristocats in Trouble als Teil der Disney's Wonderful World of Reading-Buchreihe. Wie die Buchtitel verraten, erzählt das Buch eine Geschichte mit den Figuren aus dem Disney-Meisterwerk Aristocats.

Handlung: Die beiden Katzen Duchesse‏‎ und Tom O'Malley wollen etwas alleine in der Stadt unternehmen, also lassen sie die Kätzchen Marie, Berlioz und Toulouse daheim. Doch Duchesse geht nicht, ohne vorher die drei Kinder daran zu erinnern, sich zu benehmen und ihre Hobbys zu üben. Kaum sind sie und Tom O'Malley aus dem Haus und außer Sichtweite, halten sie sich tatsächlich an ihr Wort: Toulouse übt das Malen, Marie macht ihre Stimmübungen und Berlioz übt das Klavierspiel. Doch bald wird das langweilig: Toulouse spritzt Berlioz mit roter Farbe voll und zusammen tollen sie auf dem Klavier herum. Marie lässt sich den Spaß auch nicht entgehen und zusammen rutschen sie das Treppengeländer ins Erdgeschoss herab, wo sie Fangen spielen und die kostbare Blumenvase ihrer Besitzerin Madame zerbrechen.

Als sie an der Katzentüre vorbei kommen, beschließen sie spontan, einen kleinen Spaziergang zu machen, obwohl ihre Mutter es ihnen verboten hat. Sie lassen sich beinahe in der Innenstadt überfahren, legen sich mit einem Hund an und bekommen vor einer Straßenkatze Angst. Sie sausen durch Modder und Morast wieder heim, wo sie ihr schmutziges Fell an den Möbeln und Vorhängen säubern. Sie müssen sich beeilen, denn es ist kurz vor fünf, bald sind Duchesse und Tom O'Malley wieder da.

Als die beiden ebenfalls heimkehren, schauen sich die drei Kätzchen Bilderbücher an und tun so, als könnten sie kein Wässerchen trüben. Doch kaum lobt Duchesse die drei, kommt Madame herein und sieht das ganze schmuddelige Chaos. Wütend beschuldigt sie die ehemalige Straßenkatze Tom O'Malley, all das verursacht zu haben. Die Kätzchen melden sich sofort zu Wort und gestehen ihre Untaten, doch Madame versteht keine Katzensprache. Duchesse schimpft die drei unartigen Kinder, doch Tom O'Malley widerspricht ihr. „So unartig sind sie doch gar nicht. Schließlich haben sie es ja zugegeben. Sie sollten nicht, daß ich wegen ihnen in falschen Verdacht gerate.“ Duchesse stimmt ihm zwar zu, ermahnt die Kinder aber, sich künftig direkt zu benehmen.





Das große Disney-Bilderbuch

Delphin-Verlag‏‎


Bambi Pecos Bill Peter Pan und die Indianer Im Tal der Apachen



Linksammlung The Duckburg Times

Fanzine; Kategorie:Fachliteratur Kategorie:Fanzine




/

Stitch! (Manga)

Die Eiskönigin II: Der Manga

Einzelnachweise



Disney Girl https://www.youtube.com/watch?v=rBwLxlXKqOw LaBambi https://www.youtube.com/watch?v=ZoImwuO3Gic&t=0s


Der Fall Entenhausen ---

„Der Fall Entenhausen“ wurde nicht zum Fall Entenhausens. © Disney

Der Fall Entenhausen – Die Machenschaften von Dagobert, Donald und der übrigen Brut auf dem juristischen Prüfstand ist ein Buch von den Bremer Anwälten Ansgar Fischer, Klaus Meier und Susanne Schnatmeyer, das sie unter dem gemeinsamen Pseudonym Bodo Bremer schrieben.[1] Es umfasst 110 Seiten und erschien 1994 im Frankfurter Eichborn Verlag.

„Der Fall Entenhausen“ erschien als sechster Teil einer Buchreihe vom Eichborn Verlag, bei der Popkultur humorvoll rechtlich geprüft wird.[1] Andere Bände der Reihe waren „Der Fall Christkind“, „Der Fall Karl May“, „Der Fall Larry Popper“, „Der Fall Lindenstraße“, „Der Fall Max & Moriz“, „Der Fall Rotkäppchen“, „Der Fall Struwwelpeter“ und „Strafakte Faust“. Die anderen Bände haben ähnlich sperrige Untertitel. In einer Werbung für die Reihe, welche als „Geschenke für Lehrer, Juri§ten und andere Freunde der Wahrheit“ angepriesen werden, wird als Autor von „Der Fall Entenhausen“ noch ausschließlich Klaus Meier unter seinem Klarnamen genannt. Meier wird zusammen mit den anderen beiden Autoren Ansgar Fischer und Susanne Schnatmeyer in „Der Fall Entenhausen“ unter den Danksagungen aufgelistet und ist der Autor einiger der anderen Bücher der Reihe. Über den Reiz der Reihe sagt Meier: „Das ist natürlich Spaß, aber ein bißchen auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Juristengeplänkel.“[1]

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

Dem eigentlichen Werk geht ein Abkürzungsverzeichnis voraus, welches neben gebräuchlichen Abkürzungen auch juristische, welche zu den Comicausgaben und welche aus den Comics selbst.

Diese juristischen Abkürzungen werden auch in diesem Artikel verwendet:

  • BGB: Bürgerliches Gesetzbuch[g 1]
  • BtMG: Betäubungsmittelgesetz[g 2]
  • KWKG: Kriegswaffenkontrollgesetz[g 3], inzwischen KrWaffKontrG
  • StGB: Strafgesetzbuch[g 4]

Im Buch werden folgende Abkürzungen für Comicreihen verwendet:

Einige davon sind heute noch gebräuchlich.

Ungewöhnlich ist, dass zusätzlich zur Abkürzung TGDD im Buch auch die Abkürzung DD für das Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft verwendet wird.

Einleitung

Obwohl Grobian Gans schon vor Jahren in seinem Werk „Die Ducks – Psychogramm einer Sippe“ vor der Verruchtheit der Duck-Familie warnte, wird zur Publikation des Buches der sechzigste Geburtstag Donalds gefeiert, selbst der Kaufhaus-Erpresser Arno Funke wurde durch seinen Spitznamen Dagobert eine gewisse öffentliche Sympathie entgegengebracht.[2] Wieso finden die Ducks solche Sympathie, wenn ihre Familie doch tagtäglich Unrecht in ihrem heimischen Entenhausen ausüben? Dagobert betreibt wilde Goldschnüffelei, entführt seine Neffen in Kriegsgebiete, verkauft Kriegswaffen und betrügt Länder der Dritten Welt um ihre kulturellen Schätze und Bodenschätze. Donald leitet seinen Selbsthass an seine Neffen weiter. Gustav ist ein Heiratsschwindler, manipuliert Lotterien und unterschlägt seine Funde. Die Drillinge sind fanatische Anhänger einer paramilitärischen Vereinigung, welche von einer rechtsgerichteten Partei oder einer religiösen Sekte geleitet werden könnte. Da wirken die Diebstähle der Panzerknacker eher wie ein Blitzableiter der Gesellschaft als wie die wahren Kriminellen Entenhausens. Statt den Canoiden sind es die Anatiden, welche sich exhibitionistisch in den Geldzentralen Entenhausens herumtreiben. Doch wer glaubt, dass es bei Enten eher harmlos sei, muss nur an Barks' Worte denken: „Donald ist keine Ente, er sieht nur so aus.“

I. Das Rechtssystem in Entenhausen

Bevor man sich den Bewohnern Entenhausens widmet, gilt es, das Recht und die Rechtsprechung unter die Lupe zu nehmen.

1. Justiz

a) Gericht

Das Entenhausener Amtsgericht ist trotz altmodischer Architektur mit topmoderner Technik ausgestattet, etwa einem Rechenzentrum, welches in überschaubarer Zeit das Stundeneinkommen Dagobert Ducks ausrechnen kann.[c 1]

Im Gericht tritt üblicherweise Dr. Euler (von den Panzerknackern auch Richter Gnädig genannt[c 2]) als Richter auf, der sowohl für Straf- als auch Zivilrecht zuständig ist. Neben Euler existiert aber auch Richter Friedensburg[c 3] sowie andere, namentlich unbekannte Richter. Auch die Unabhängigkeit der Gerichte gilt in Entenhausen, etwa wenn der Richter Eile ausruft, da er zum Mittagessen daheim sein möchte.[c 4] Dr. Euler bemüht sich um Volksnähe mit seinem großen Schild „Sie sprechen mit Dr. Euler“.[c 5] Auch ist er sich nicht zu fein, im Saal Weihnachten zu feiern[c 6] oder Ortstermine zu bearbeiten.[c 7] Obwohl sich Euler weitgehend nach dem Gesetzbuch richtet („Darüber steht nichts in meinem Gesetzbuch“), denkt er sich auch eigene Strafbestände aus, zum Beispiel lässt er Donald 50 Taler Strafe zahlen wegen Benützung eines Geldstückes statt des gesunden Menschenverstandes.[c 5] Bei Umweltdelikten wird Euler noch energischer und befangener, sodass seine Richter-Perücke Feuer fängt und er nach Rechtsprechung voller Zufriedenheit sagt: „Nie- niemals war ich mit solcher Genugtuung Richter!“[c 8] Dr. Euler scheint auch bestechlich zu sein, so bietet er Dagobert zum Beispiel an, dessen Strafe zu übernehmen, wenn er dafür einmal mit dessen Oldtimer fahren darf.[c 9]

b) Verfahren

[c 10] [c 6] [c 11] [c 12]

c) Sanktionen

[c 13] [c 14] [c 15] [c 8] [c 16] [c 17]

2. Rechtsanwälte

[c 18] [c 19] [c 2] [c 20]

3. Strafverfolgung

[c 21] [c 22] [c 23] [c 24] [c 25]

II. Dagobert Duck

1. Goldschnüffelei: Strafbarkeit wegen Betäubungsmittelmißbrauchs

[c 26] [c 27] [c 2] [c 28] [c 29] [c 30] [c 2]

a) §29 BtMG
b) Rechtspolitische Erwägungen
c) Ergebnis

2. Exhibitionismus, § 183 StGB

3. Betrug, § 263 StGB

[c 31] [c 32] [c 33]

4. Wucher, § 302 StGB

[c 34] [c 35] [c 36] [c 37] [c 38]

5. Verteidigung der Geldspeicher

a) Verstöße gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG)
b) Sprengstoffrecht, §7 SprengstoffG, § 311 StGB, WaffenG

[c 39] [c 40]

c) Gefährliche Körperverletzung, §233a StGB

[c 41]

6. Ausbeutung familiärer Abhängigkeiten

[c 42] [c 43] [c 44] [c 45] [c 46] [c 47] [c 48] [c 49]

a) Menschenraub, § 234 StGB

[c 50] [c 51] [c 52] [c 53]

b) Mißhandlung Schutzbefohlener, § 223b StGB

[c 54]

(1) Körperverletzung, § 223 StGB
(2) Gefährliche Körperverletzung, § 223a StGB

[c 55]

(3) Mißhandlung Schutzbefohlener, § 223b StGB

[c 56] [c 57]

(4) Versuchte Mißhandlung Schutzbefohlener, §§ 223b, 23 StGB
(5) Schmerzensgeld, § 847 BGB

[c 56]

7. Kartellstrafrechtliche Aspekte des Imperiums DD

[c 58] [c 38] [c 59] [c 60] [c 61] [c 62] [c 63] [c 64] [c 65] [c 66] [c 67]

8. Nebenstrafen und Maßnahmen

[c 68] [c 69] [c 70] [c 71]

III. Donald Duck

1. Betrug, §263 StBG

[c 72] [c 73]

2. Straftaten gegenüber Schutzbefohlenen

a) Mißbrauch des Erziehungsrechts

[c 74] [c 75] [c 76] [c 77] [c 78] [c 79]

b) Nötigung, § 240 StGB

[c 80]

c) Diebstahl in besonders schweren Fällen, §§ 242, 243 StGB

[c 81] [c 78]

3. Umweltstraftaten

a) Verbreiten von Unrat

[c 82] [c 83]

b) Wassergefährdung
c) Lärm

[c 84] [c 85]

d) Naturschutz

[c 86] [c 87]

IV. Tick, Trick und Track

1. Strafmündigkeit

[c 88] [c 89] [c 90] [c 91] [c 14] [c 92] [c 93]

2. Exkurs: Fähnlein Fieselschweif

[c 94] [c 95] [c 96] [c 97] [c 98]

a) Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen, § 86a StGB

[c 99]

b) Uniformsverbot, §§ 3, 28 Versammlungsgesetz
c) Ausblick

V. Die Panzerknacker AG

[c 100] [c 101] [c 102] [c 103] [c 104] [c 105] [c 106] [c 107]

1. Bildung bewaffneter Haufen, § 127 StGB

[c 108]

2. Bildung einer kriminellen Vereinigung, § 129 StGB

3. Bildung einer terroristischen Vereinigung, § 129a StGB

4. Verbotenes Uniformtragen, §§ 3, 28 Versammlungsgesetz

5. Vermummungsverbot, §§ 17 a Abs. 2 Nr.1, 27 Versammlungsgesetz

VI. Gustav Gans

[c 109]

1. Betrug

[c 110] [c 111]

2. Fundunterschlagung

[c 112] [c 113] [c 114] [c 115] [c 112]

3. Leistungserschleichung

VII. Daniel Düsentrieb

1. Strafrechtliche Produkthaftung

[c 116] [c 117] [c 118] [c 119]

2. Strafbarkeit nach § 39 Gentechnikgesetz

[c 120] [c 121]

Fazit

Literaturverzeichnis

Hintergrund

Neben den drei Autoren wird in der Danksagung Dirk-Uwe Spengler genannt.

Das Titelbild ist aus dem Comic „Der arme reiche Mann“ und ist das einzige Comicpanel des Buches, welches in Farbe abgedruckt wurde.

Rezensionen

In der Presse wurde das humoristische Werk positiv aufgenommen. Bernhard Pötter von der TAZ nennt das Schicksal der Ducks als ein weiteres Beispiel des grassierenden Idolsterbens und beschreibt den Humor des Buches wie folgt: „Das Sündenregister der Ducks bezieht seinen Witz aus der Diskrepanz zwischen der trockenen juristischen Subsumierung von Sachverhalten und den unglaublichen Abenteuern der raffgierigen Enten.“ [1] Im Spiegel wird das Buch als dritter Generalangriff auf die Disney-Comicfiguren bezeichnet, der erste war „Die Ducks – Psychogramm einer Sippe“.[3]

Im Werk zitierte Gesetze

  1. „Bürgerliches Gesetzbuch“. gesetze-im-internet.de
  2. „Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln“. gesetze-im-internet.de
  3. „Ausführungsgesetz zu Artikel 26 Abs. 2 des Grundgesetzes“. gesetze-im-internet.de
  4. „Strafgesetzbuch“. gesetze-im-internet.de

Im Werk zitierte Comics

  1. Eine haarige Geschichte“ in TGDD 62, S. 10ff
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Die Schauergeschichte von Schloss Schauerstein“ in TGDD 69, S. 66
  3. „Salomonische Urteile“ in TGDD 54, S. 8
  4. „Donald und das Filmfestival“ in LTB 8, S. 178
  5. 5,0 5,1 Wappen oder Zahl?“ in MM 2/54
  6. 6,0 6,1 „Weihnachten zu Hause“ in MM 51/88, S. 5
  7. Selbst ist der Mann“ in MM 9/54, S. 17
  8. 8,0 8,1 Das Maitänzchen“ in TGDD 54, S. 49
  9. Rennen der Oldtimer“ in TGDD 49, S. 46
  10. „Salomonische Urteile“ in TGDD 54, S. 8; „Weihnachten zu Hause“ in MM 51/88, S. 5
  11. Eine haarige Geschichte“ in TGDD 62, S. 10
  12. Eine haarige Geschichte“ in TGDD 62, S. 12
  13. „Salomonische Urteile“ in TGDD 54, S. 3
  14. 14,0 14,1 Wer sucht, der findet“ in TGDD 117, S. 31
  15. Eine haarige Geschichte“ in MM 41/65, S. 39
  16. CBL 7, S. 18
  17. Der Kugeltank“ in TGDD 34, S. 66
  18. „Wühlarbeiten“ in MM 16/85, S. 23
  19. Die Schauergeschichte von Schloss Schauerstein“ in TGDD 69, S. 44
  20. Der goldene Helm“ in SH 18, S. 7
  21. Ich, Dagobert Duck, S. 50
  22. Die Panzerknacker gehen auf den Leim“ in TGDD 95, S. 54
  23. Wer sucht, der findet“ in TGDD 117, S. 31; „Familie Duck auf Ferienfahrt“ in TGDD 2, S. 31
  24. Wer sucht, der findet“ in TGDD 117, S. 23
  25. Die Schulschwänzer“, TGDD 11, S. 58
  26. Donald Duck und die Dollar-Schlacht“ in „Ich Donald Duck – Band 2“, 1974, S. 65
  27. Die Geldquelle“ in TGDD 112, S. 58
  28. Hans Hackebeil“ in TGDD 96, S. 3
  29. Hans Hackebeil“ in TGDD 96, S. 6
  30. Die Geldquelle“ in TGDD 112, S. 41; vgl. auch: „Donald Duck und die Dollar-Schlacht“ in „Ich Donald Duck – Band 2“, 1974, S. 62
  31. Weihnachten für Kummersdorf“ in TGDD 3, S. 22f
  32. „Relative Reaction“ (namenloser Einseiter) in CBL 1 Dagobert, S. 53
  33. „Der Gast, der nicht mehr ging“ in MM 15/79, S, 9
  34. „Mißlungener Hauskauf“ in TGDD 24, S. 32ff
  35. „Donald und die Mathemagie – Im Zauberland der Zahlen“ in TGDD 101, S. 3ff
  36. Die Königin der Sieben Meere“ in TGDD 115, S. 66; „Die Königin der sieben Meere“ in MM 9/79, S. 41
  37. „Mißlungener Hauskauf“ in TGDD 24, S. 44
  38. 38,0 38,1 Die Sieben Städte von Cibola“ in TGDD 107, S. 3
  39. Die Geldquelle“ in TGDD 112, S. 55
  40. Wiedersehn mit Klondike“ in TGDD 44, S. 40
  41. Der Midas-Effekt“ in TGDD 119, S. 50ff
  42. „Der Pflanzendoktor“ in MM 32/79, S. 2
  43. „Zu teuer erkauft“ in MM 33/79, S. 8
  44. Der fliegende Holländer“ in TGDD 39, S. 49
  45. „Lautloses Unheil“ in TGDD 36, S. 39
  46. Heia Safari“ in TGDD 93, S. 6
  47. Die Krone des Dschingis Khan“ in MM 45/61, S. 38
  48. Die Bewährung“ in TGDD 21, S. 14
  49. Die Jagd auf das Einhorn“ in TGDD 113, S. 46
  50. „Das Ungeheuer, das keins war“ in TGDD 109, S. 59
  51. Verlorenes Mondgold“ in TGDD 114, S. 50
  52. Die Irrfahrten des Dagobert Duck“ in TGDD 120, S. 16
  53. Die Jagd auf das Einhorn“ in TGDD 113, S. 66
  54. „Onkel Dagobert allein auf einer Insel“ in LTB 5, S. 135
  55. Die Kunst Geld auszugeben“ in Goofy 4/82, S. 25; MM 5/79, S. 25
  56. 56,0 56,1 „Onkel Dagobert allein auf einer Insel“ in LTB 5, S. 137
  57. Micky Maus präsentiert 11
  58. Die Sieben Städte von Cibola“ in TGDD 107, S. 5
  59. „Onkel Dagobert als geheimnisvoller Verfolger“ in LTB 20, S. 120
  60. Hans Hackebeil“ in TGDD 96, S. 15
  61. Der neue Tresor“ in TGDD 2, S. 52
  62. Hans Hackebeil“ in TGDD 96, S. 8
  63. Die Kunst Geld auszugeben“ in Goofy 4/82
  64. „Goldrausch“ in LTB 33, S. 160
  65. „Onkel Dagobert als geheimnisvoller Verfolger“ in LTB 20, S. 117ff
  66. „Onkel Dagobert als geheimnisvoller Verfolger“ in LTB 20, S. 129
  67. „Onkel Dagobert als geheimnisvoller Verfolger“ in LTB 20, S. 133
  68. „Onkel Dagoberts alte Schreibmaschine“ in LTB 5, S. 25ff
  69. Micky Maus präsentiert 11, S. 71
  70. Unternehmen Inselfrieden“ in TGDD 91, S. 5
  71. Eine haarige Geschichte“ in MM 41/65, S. 36
  72. Eine gute Lehre“ in CBL 8, S. 50
  73. Anglerfreuden“ in MM 5/55, S. 7
  74. Ich Donald Duck – Band 2“, S. 6
  75. Donald Duck und der Schaufelbagger“ in „Ich Donald Duck – Band 2
  76. Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe-Reihe
  77. Die flinken Schwimmer“ in MM 25/58, S. 11
  78. 78,0 78,1 „Der Perlsamen“ in MM 1/51
  79. „Nichts wird verraten!“ in MM 38/88, S. 3
  80. „Angebliche Arbeitsteilung“ in MM 17/79, S. 4
  81. „Die böse Tat“ in TGDD 6, S. 5
  82. „Unglück mit dem Glückstaler“ in TGDD 102, S. 33
  83. Das Maitänzchen“ in TGDD 54, S. 50
  84. Der Weg zum Ruhm“ in MM 2/55, S. 12
  85. „Der Lärmpegel“ in TGDD 21, S. 52
  86. Hans Hackebeil“ in TGDD 96, S. 14
  87. Weiße Weihnachten“ in TGDD 3, S. 53
  88. „Kampf ums Klubhaus“ in TGDD 37, S. 12
  89. Die braven Brückenbauer“ in MM 15/56, S. 2
  90. Moderne Erziehungsmethoden“ in TGDD 116, S. 3
  91. Die Ritter von Quackenstein“ in MM 4/54, S. 5
  92. Reise in die Vergangenheit“ in TGDD 42, S. 33
  93. Nordische Nächte“ in TGDD 105, S. 17
  94. „Gelernt ist gelernt“ in TGDD 56, S. 66
  95. „Donald Duck“ (namenloser Comic) in MM 16/56, S. 5
  96. Die braven Brückenbauer“ in MM 15/56, S. 10
  97. Der Geist mit dem Schluckauf“ in TGDD 16, S. 2
  98. Test am Graupelpaß“ in Micky Maus präsentiert 11, S. 95
  99. Die braven Brückenbauer“ in MM 15/56, S. 11
  100. „Die alten Raubritter“ in MM 2/79, S. 37
  101. Die Geldquelle“ in TGDD 112, S. 54
  102. Die künstliche Kraftquelle“ in MM 7/62, S. 10
  103. MM 5/79, S. 19
  104. Der Fluch des Abbadon“ in TGDD 92, S. 9
  105. SH 10
  106. „Der ängstliche Blick“ in MM 35/70, S. 3; „Retter in der Not“ in TGDD 98, S. 40; „Der Kugeltank“ in TGDD 34, S. 61
  107. MM 36/69
  108. MM 35/70, S. 3; SH 10; „Retter in der Not“ in TGDD 98, S. 40; „Der Kugeltank“ in TGDD 34, S. 61
  109. MM 24/60, S. 7
  110. Glückspilz und Pechvogel“ in MM 1/55, S. 11
  111. Glückspilz und Pechvogel“ in MM 1/55, S. 10
  112. 112,0 112,1 Weihnachten für Kummersdorf“ in „Ich Donald Duck“, S. 128
  113. Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt“ in TGDD 97, S. 56
  114. MM 2/62, S. 32
  115. Donald Duck gegen den goldenen Mann“ in „Ich Donald Duck – Band 2“, S. 96
  116. „Von einem Entsetzen ins andere“ in MM 24/58, S. 5
  117. „Gewichtsprobleme“ in TGDD 38, S. 45; „Der verhinderte Erfinder“ in TGDD 35, S. 60; „Erfinderpech“ in MM 32/61, S. 2
  118. „Wunsch auf Wetter“ in TGDD 119, S. 40
  119. „Von einem Entsetzen ins andere“ in MM 24/58, S. 9
  120. Tag der Gefahr“ in TGDD 119, S. 32
  121. „Der Wunderdünger“ in TGDD 106, S. 49ff

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Bernhard Pötter (06.01.1995). „Onkel Dagobert läßt Federn“. taz.de, ursprünglich erschienen in taz. die tageszeitung
  2. vgl. auch: „Arno Funke“. wikipedia.org
  3. (08.01.1995). „Bürzelträger in den Knast“. spiegel.de (PDF), ursprünglich erschienen in Der Spiegel 2/1995



Mein Vater Walt Disney

„Mein Vater Walt Disney“ (© Disney)

Mein Vater Walt Disney ist eine Disney-Biografie von Walt Disneys Tochter Diane Disney Miller und dem Redakteur und Biografen Pete Martin, die 1959 beim C. Bertelsmann Verlag erschien. Bei dem Buch handelt es sich um die von Irene Esser übersetzte Fassung von „The Story of Walt Disney“, welche der Verlag Henry Holt and Company 1957 veröffentlichte.

Entstehung

1955 trat die Zeitschrift „Saturday Evening Post“ an Walt Disney heran, um seine Biografie mehrteilig über mehrere Ausgaben zu erzählen. Der Biografie-Mehrteiler würde sich in dem Magazin zu anderen reihen, zum Beispiel von Bing Cosby[1] und Arthur Godfrey.[2] Diese Mehrteiler waren so inszeniert, als hätten die Stars dem Redakteur Pete Martin ihre Biografie erzählt. Walt Disney wurden 150.000 US-Dollar angeboten, doch er wollte das Interview stattdessen dazu nutzen, seiner Tochter Diane Disney Miller und seinem Schwiegersohn Ron Miller zu helfen, ihr eigenes Haus zu finanzieren. Walt Disneys eigenes Geld steckte er zu der Zeit komplett in seinen ersten Vergnügungspark Disneyland. Statt Pete Martin seine Biografie zu erzählen, wollte Walt Disney es so gestalten, als würde seine Tochter Pete Martin die Biografie von Walt Disney erzählen. Das angebotene Geld wurde dafür von der „Saturday Evening Post“ auf 75.000 US-Dollar halbiert. Laut Diane Disney Miller lief das Interview aber ziemlich stringent ab: Sie trafen sich im Juni und Juli 1956 in Walt Disneys Haus und ihr Vater erzählte, nur gelegentlich von Pete Martin unterbrochen. Etwas kürzer wurden auch Diane und Sharon Disney interviewt. Bald darauf konnte sie ihr erstes Haus kaufen.[3][4]

„Saturday Evening Post“ (© Disney)

Ab dem 17. November 1956 wurde in der „Saturday Evening Post“ von Diane Disney in Zusammenarbeit mit Pete Martin die achtteilige Artikelreihe „My Dad, Walt Disney“ veröffentlicht, der letzte Teil davon erschien am 5. Januar 1957.[5]

  • My Dad, Walt Disney – Part 1: The daughter of one of the most famous Americans tells the surprising, unknown story of his private life (Jahrgang 229 Ausgabe 20, erschien am 17.11.1956)
  • My Dad, Walt Disney – Part 2: Hard Times in Kansas City (Jahrgang 229 Ausgabe 21, erschien am 24.11.1956)
  • My Dad, Walt Disney – Part 3: The Coming of the Mouse (Jahrgang 229 Ausgabe 22, erschien am 01.12.1956)
  • My Dad, Walt Disney – Part 4: When the Animals Began to Talk (Jahrgang 229 Ausgabe 23, erschien am 08.12.1956)
  • My Dad, Walt Disney – Part 5: Suddenly He was a Genius (Jahrgang 229 Ausgabe 24, erschien am 15.12.1956)
  • My Dad, Walt Disney – Part 6: Disney's Folleys (Jahrgang 229 Ausgabe 25, erschien am 22.12.1956)
  • My Dad, Walt Disney – Part 7: Mickey Mouse Becomes a Secret Weapon (Jahrgang 229 Ausgabe 26, erschien am 29.12.1956)
  • My Dad, Walt Disney – Part 8: Small Boy's Dream Come True (Jahrgang 229 Ausgabe 27, erschien am 05.01.1957)

Die Ausgabe der „Saturday Evening Post“, in welcher der erste Teil der Reihe abgedruckt wurde, widmete diesem sogar das Titelbild und weitere Teile der Ausgabe. Das Titelbild stammt von Gustaf Tenggren und zeigt Disney auf seiner Modelleisenbahn Lilly Belle, auf und neben der diverse Figuren aus seinen Cartoons und Trickfilmen sind. Im Heftinneren aufgelistet werden Micky Maus und Donald Duck vorne im Zug, direkt daneben läuft Jiminy Grille. Hinter Donald sind Toby Schildkröt, Pluto, Susi und Strolch, dahinter die drei kleinen Schweinchen sowie der große böse Wolf und sein Sohn kleiner Wolf. Goofy reiht dich direkt dahinter, kurz vor Schneewittchen und den sieben Zwergen. Die Gruppe schließen Pinocchio und ein Pan aus „Fantasia“.[6] Ein weiterer kleiner Artikel berichtet, wie „The Saturday Evening Post“-Art-Director Ken Stuart beim Mittagessen das Cover auf eine Serviette skizzierte. Für die Umsetzung der Zeichnung erinnerte sich Stuart daran, dass Kinderbuch-Illustrator Gustaf Tenggren zeitweise in den Disney-Studios arbeitete, und schickte ihm einen überarbeiteten Entwurf. Drei Wochen später schickte Tenggren das fertige Gemälde wieder an die Redaktion.[7]

Vier Cover-Skizzen von Ken Stuart. (© Disney)
Die Vorskizze von Gustaf Tenggren und das fertige Cover. (© Disney)

In einer Ausgabe von der hausinternen „The Saturday Evening Post“-Zeitschrift „Take Five“ wird gezeigt, dass es nicht nur bei einer Vorskizze des Disney-Covers blieb. Die Titelbilder seien meistens auf sich selbst bezogen und nicht auf einen bestimmten Artikel der Ausgabe, doch bei großen neuen Artikelserien versucht „The Saturday Evening Post“, diese Tradition mit Referenzen zum Heftinneren zu kombinieren. Für die erste Ausgabe mit der Disney-Biografie wurden viele Entwürfe vorgeschlagen, die vier abgebildeten schafften es jedoch in die halbfinale Runde. Ein Motiv zeigt Disney als Leiter einer Parade seiner Figuren, ein weiteres zeigt eine Anordnung seiner Figuren rund um seinen Kopf. Als Idee gewann aber Disney, der auf seinem Modellzug viele weitere Figuren spazieren fährt. Nach Kontaktaufnahme mit Gustaf Tenggren wurde ihm die Skizze geschickt mit der Bitte, zumindest die wichtigsten Disney-Charaktere einzuarbeiten. Tenggren reichte seine erste Skizze ein, Ken Stuart bestätigte diese mit der Anmerkung „Sie scheinen alle außer Jiminy Grille berücksichtigt zu haben“ („You seem to have included everyone but Jiminy Cricket“). Tenggren fügte für das fertige Cover Jiminy Grille noch in die linke untere Ecke hinzu.[8]

In einem anderen Artikel von „The Saturday Evening Post“ wird beschrieben, wie Pete Martin und Diane Disney Miller bis zum Nachmittag den Inhalt der Reihe besprachen, wenn Walt Disney im Studio Feierabend machte und sich zu den beiden setzte, um zuzuhören. Dabei bemerkte Martin, dass Diane Disney Miller sich beim Erzählen leicht auf die Themen lenken ließe, zu denen Martin noch Fragen hatte. Bei Walt Disney war dies schwieriger, Zwischenfragen brachten ihn durcheinander. Eine Anekdote, die Disney erzählte, brachte ihn laut Martin zum harmlosen Streit mit seiner Tochter Diane Disney Miller. Disney solle die damalige Teenagerin gefragt haben, was er noch in Disneyland einbauen könne, um Mädchen ihren Alters anzusprechen, und Diane habe darauf „Jungs“ geantwortet.

Walt Disney, Diane Disney Miller und Pete Martin. (© Disney)

Walt Disney las sich bald nach Ende der Interviews zwischen Disney-Freizeithaus und dem Pool das Manuskript der Biografie-Reihe durch. Mit Tränen in den Augen sagte er: „Über mich ist schon oft geschrieben worden, aber das ist das erste Mal, dass die warme, intime, wahre Geschichte rüberkommt.“ Zudem las er Absätze vor, in denen Diane Disney Miller zärtlich Kindheitserinnerungen an ihren Vater schilderte und Dinge erzählte, von denen Walt Disney nicht wusste, dass sie diese kannte oder an ihn gedacht hatte. Nach dem Treffen schrieb er einen lobenden Brief an Ben Hibbs, den Herausgeber von „The Saturday Evening Post“.[9]

Die ersten Leserbriefe zur neuen Biografiereihe erschienen erst am 22. Dezember 1956, in derselben Ausgabe wie Teil sechs der Reihe.

Begeistert davon, wie Martin das rohe Interviewmaterial in eine so unterhaltsame Artikelreihe verwandelte, erarbeitete das Dreierteam ein Jahr später die erste Buchbiografie über Walt Disney, „The Story of Walt Disney“, beim Verlag Henry Holt and Company[3] mit Martin als Ghostwriter.[10] Die deutsche Fassung des Buches, „Mein Vater Walt Disney“, erschien zwei Jahre später im Bertelsmann-Verlag,[11] die britische Fassung von Odhams Press Limited erschien 1958 und hat den etwas längeren Titel „Walt Disney: An Intimate Biography By His Daughter Diane Disney Miller, As Told To Pete Martin“, weitere Ausgaben erschienen in Italien, Spanien und Frankreich.[4] 2005 kam es zu einem Nachdruck der Biografie zum 50. Jubiläum von Disneyland Anaheim, der bei Disney Editions erschien und Endnoten von Disney-Archivar Dave Smith beinhaltete, die viele Flüchtigkeitsfehler bei Titeln und Chronologie korrigierten.[3] Inzwischen sind beide Fassungen des Buches vergriffen.[12]

Inhalt

Die einzelnen Kapitel haben mehrere Titel, die alle zu Beginn des Kapitels stehen.

Kapitel 1
Gib mir ein Autogramm
Wir stammen aus dem Normannischen
Großvater lernt die Verfassung
Die Disney-Farm in Marceline
Belohnung: Abführmittel
Zwei Söhne reißen aus

Kapitel 2
Onkel Roy sucht einen Job
Vater und die Marmeladenfabrik
Fünf Dollar Schweigegeld
Das lustige Fotoatelier

Kapitel 3
Vater wird Limonadenverkäufer
Hübsche Mädchen werben für den Krieg
Souvenirs und angemalte Orden
Heimkehr aus Paris

Kapitel 4
Erster Besuch beim „Star“
Tanta Margaret hatte Recht
Mit einem leeren Arbeitsraum fing es an
Newman's lustige Bilderbogen
Mit 21 Jahren Präsident
Erfinder des Zeichenfilms
Hollywood lockt

Kapitel 5
Direktorenposten sind selten
„Alice im Wunderland“
Mutti errötete
Auto oder Ring
Oswald, das Kaninchen
Micky-Maus wird geboren

Kapitel 6
Der erste Tonfilm
Kuhglocken, Blechpfannen und Waschbretter
Onkel Roy sucht Geld
Pat Powers, der Eigentümer eines unerlaubten Tonverfahrens
Vater erklärt sein System
Erste Erfolge, aber das Geld bleibt knapp

Kapitel 7
Ein neues Wagnis: Farbfilme
Silly Symphonie und die drei kleinen Schweinchen
Pluto, Donald Duck und ihre Stimmen
Mäuse und Schweine sehr gefragt

Kapitel 8
Schneewittchen und die alte Mühle
Geldleute sind vorsichtig
Ein Mädchen mit Stimme wird gesucht
4,5 Millionen Dollar Schulden
Henry Ford und die Disney-Aktien

Kapitel 9
Benny Goodman spielt mit
Bankleute werden nervös
Dumbo, das Elefantenbaby
Streik im Disney-Studio
Mr. Morgenthau hat Sonderaufträge
122 000 Meter Film für Onkel Sam

Kapitel 10
James Hilton, Eric Knight und Ernst Lubitsch
Als der Krieg zu Ende war
Der musikalische Walfisch
„Cinderella“ und „Peter Pan“
Die Robbeninsel
Die Wüste lebt und weitere Filme

Kapitel 11
Disney-Land
Television wird aktuell
20 000 Meilen unter dem Meer
Susi und Strolch

Kapitel 12
Abends gibt es keine Probleme
Vaters Tierliebe
Die Modelleisenbahn und der Rechtsanwalt
Film ist Unterhaltung
Es gibt immer wieder Neues

Hintergrund

Die Vergangenheit zeichnet die Zukunft. (© Disney)

Auf dem Titelbild ist eine Konturzeichnung von dem bekannten Jubiläums-Motiv, in dem jeder ältere Micky den jeweils neueren zeichnet. Dieselbe Idee wurde auch in weiteren Abbildungen verwendet, darunter 1988 im Bild „Generations“[13] und 2003 im Bild „Joyeux anniversarie Mickey!“[14]. Bei diesem Motiv zeichnet der schuhlose Micky aus „Bruchlandung“ (Plane Crazy, 1928) den Micky aus „Ein kleines Konzert“ (The Opry House, 1929), welcher wiederum den Zauberlehrling-Micky aus „Fantasia“ (1940) zeichnerisch festhält. Dieser kritzelt den elegant gekleideten Micky aus „Die schmucken Neunziger“ (The Nifty Nineties, 1941), welcher den Bohnenranken-Micky aus „Fröhlich, Frei, Spaß dabei“ (Fun and Fancy Free, 1947) verewigt. Zuletzt wird der urban gekleidete Micky aus „Die einfachen Dinge“ (The Simple Things, 1953) gezeichnet.

Im Buch wird als Copyrightinhaber Diane Disney Miller angegeben, obwohl Pete Martin der Ghostwriter der Biografie ist[10] und auch im Buch mit der Angabe „Nacherzählt von Pete Martin“ erwähnt wird.

Die Redaktion des Buches leitete Heinz Görz und übersetzt wurde das Buch von Irene Esser aus dem Amerikanischen. Die Zeichnungen und Fotos stammen aus verschiedenen Quellen, nämlich der Walt Disney-Corporation selbst, dem ehemaligen Disneyfilm-Vertreiber der USA (RKO-Film) und Deutschland (Ufa) sowie dem Pressearchiv zeilenmass. Die Bilderauswahl passt nicht immer zum Text-Thema, zum Beispiel ist die Zeit, in der Walt Disney an den Alice Comedies arbeitete, bebildert mit Fotos aus „Alice im Wunderland“ und die Zeit, in denen die Disney-Studios im Krieg waren, wird mit Fotos aus „Dumbo“ illustriert.

In der Ausgabe sind auch ein kompletter Strolchi-Sonntagsstreifen von 1958 (ZX 58-08-03 auf Seite 212), die ersten drei Panels eines Donald-Sonntagsstreifens von 1956 (ZD 56-03-25 auf Seite 122), zwei Zeitungscartoons der Reihe „Walt Disneys lustige Menagerie“ (Walt Disney's Merry Menagerie) von 1957 (YR 57-10-12 und YR 57-01-01 auf Seite 51) und zwei Zeitungscartoons der Reihe „Walt Disneys Wunder des Lebens“ (True Life Adventures) von 1956 (YL 56-03-22 und YL 56-02-04 auf Seite 48). Bei „Walt Disney's lustige Menagerie“ wird zusätzlich auf die Veröffentlichung im Hamburger Abendblatt hingewiesen.

Unterschiede zu „My Dad, Walt Disney“

Für die Buchfassung der Disney-Biografie hat Pete Martin einige Änderungen vorgenommen. Einer der größten Änderungen ist die chronologische Anordnung im Buch. Eine Anekdote des ersten Artikels findet sich zum Beispiel zwölften Buch-Kapitel wieder.

Einzelnachweise

  1. „The Saturday Evening Post“ vom 21. Februar 1953, „Bing Crosby tells his Own Story: Call Me Lucky“
  2. „The Saturday Evening Post“, 24. Dezember 1955
  3. 3,0 3,1 3,2 Wade Sampson (25.06.2008). „The Best Walt Disney Biographies“. mouseplanet.com
  4. 4,0 4,1 Jim Korkis (04.05.2016). „Walt Disney As Told to Cameron Shipp: The Lost Autobiography“. mouseplanet.com
  5. „My Dad, Walt Disney“. dix-project.net
  6. „The Cover“ in „The Saturday Evening Post“ Jahrgang 229 Ausgabe 20, erschien am 17.11.1956. S. 3. archive.org
  7. „Inside Information on the Disney Cover“ in „The Saturday Evening Post“ Jahrgang 229 Ausgabe 20, erschien am 17.11.1956. S. 160. dix-project.net, archive.org
  8. „How To Build A Cover“ in „Saturday Evening Post - Take Five“ Ausgabe 1.7, vom November 1956. disneybooks.blogspot.com, dix-project.net
  9. „How They Evolved the Story of Walt Disney“ in „The Saturday Evening Post“ Jahrgang 229 Ausgabe 20, erschien am 17.11.1956. S. 160. archive.org, dix-project.net
  10. 10,0 10,1 „Martin, Pete“. d23.com
  11. „Diane Disney Miller“. wikipedia.org
  12. „Rosy, Charlottesville, Virginia“. d23.com/ask-dave
  13. „Generations“. PR OSP 2
  14. „Joyeux anniversarie Mickey!“. FC JM 2681






Walt Disneys Wunder des Lebens

Walt Disneys Wunder des Lebens (True Life Adventures) ist eine Zeitungscartoon-Reihe, in der dem Leser das Verhalten wilder Tiere nähergebracht wird. Die Reihe erschien vom 14. März 1955 bis zum 14. April 1973.

In Deutschland erschienen die Cartoons in den frühen 1960er Jahren im Micky-Maus-Magazin als Teil der MMK-Zeitung. Über hundert nummerierte Folgen erschienen so auf Deutsch.

Die folgende Liste basiert auf eigenen Recherchen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Nr. - Titel (dt engl) - MM-Ausgabe - Inducks-Link

Folgen von Walt Disneys Wunder des Lebens im MMM
Nr. Titel
Originaltitel
deutsche Veröffentlichung Storycode
(Mit Inducks-Link)
1 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
2 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
3 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
4 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
5 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
6 Prärie - Feuer
Prairie Fire!
MM 44/1960 YL 55-09-26
7 Beispiel
Beispiel
MM 45/1960 Beispiel
8 Beispiel
Beispiel
MM 46/1960 Beispiel
9 Beispiel
Beispiel
MM 47/1960 Beispiel
10 Geschichte vom größten Samen
Sagas of the Seeds
MM 48/1960 YL 55-09-22
11 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
12 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
13 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
14 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
15 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
16 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
17 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
18 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
19 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
20 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
21 Termiten-Hochhäuser
Termite Towers
MM 07/1961 YL 55-09-07
22 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
23 Mit Riesenaugen
All Eyes
MM 10/1961 YL 55-07-12
24 Was ist das?
What Is It?
MM 11/1961 YL 55-05-12
25 Beispiel
Beispiel
MM 12/1961 Beispiel
26 Beispiel
Beispiel
MM 13/1961 Beispiel
27 Beispiel
Beispiel
MM 14/1961 Beispiel
28 Beispiel
Beispiel
MM 15/1961 Beispiel
29 Beispiel
Beispiel
MM 16/1961 Beispiel
30 Beispiel
Beispiel
MM 17/1961 Beispiel
31 Beispiel
Beispiel
MM 18/1961 Beispiel
32 Beispiel
Beispiel
MM 19/1961 Beispiel
33 Beispiel
Beispiel
MM 20/1961 Beispiel
34 Beispiel
Beispiel
MM 21/1961 Beispiel
35 Beispiel
Beispiel
MM 22/1961 Beispiel
36 Beispiel
Beispiel
MM 23/1961 Beispiel
37 Beispiel
Beispiel
MM 24/1961 Beispiel
38 Beispiel
Beispiel
MM 25/1961 Beispiel
39 Beispiel
Beispiel
MM 26/1961 Beispiel
40 Beispiel
Beispiel
MM 27/1961 Beispiel
41 Beispiel
Beispiel
MM 28/1961 Beispiel
42 Vorrats-Wirtschaft
Beispiel
MM 29/1961 Beispiel
43 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
44 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
45 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
46 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
47 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
48 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
49 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
50 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
51 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
52 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
53 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
54 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
55 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
56 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
57 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
58 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
59 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
60 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
61 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
62 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
63 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
64 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
65 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
66 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
67 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
68 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
69 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
70 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
71 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
72 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
73 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
74 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
75 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
76 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
77 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
78 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
79 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
80 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
81 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
82 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
83 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
84 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
85 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
86 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
87 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
88 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
89 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
90 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
91 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
92 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
93 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
94 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
95 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
96 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
97 Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
98 Kleiner Vogel mit grossem Herz
Big-Hearted Butcher
MM 30/1962 YL 59-12-08
99 Ein gutes Versteck
Reluctant Dragon
MM 31/1962 YL 55-09-09
100 Das Handwerkszeug der Vögel
Tools of the Trade
MM 32/1962 YL 55-10-19
101 Beispiel
Beispiel
MM 33/1962 Beispiel
102 Hexenring
Fairy Rings
MM 34/1962 YL 55-11-10
103 Im Hutsalon von Mutter Natur
Millinery by Madame Nature
MM 35/1962 YL 55-05-03




Weblink